„Diskussion:Rheinwaldhorn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Isjc99 in Abschnitt Erstbesteigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 63: Zeile 63:
Das widerspricht aber allen Angaben der lokalen Kenner wie z.B. Giuseppe Brenna und den Imhofs (die den SAC-Gebietsführer 1918 erstmals herausgaben). Es gibt Bücher, die sich mit der Erstbesteigung genauer beschäftigen, ich habe sie aber nur auf den umliegenden Hütten gelesen und kann leider keine genaue Quellenangabe liefern. Jedenfalls geben beide Clubführer (Bündner Alpen 2 und Tessiner Alpen 3) Spescha als Erstbesteiger an mit der Datumsangabe Juli 1789. Diese könnten als belegte Quelle verwendet werden. Die o.g. Besteigung wird in diesen Führern ebenfalls erwähnt, auf den 24.6.1864 datiert und erfolgte demnach etwa über die heutige Normalroute von den Adulahütten aus.
Das widerspricht aber allen Angaben der lokalen Kenner wie z.B. Giuseppe Brenna und den Imhofs (die den SAC-Gebietsführer 1918 erstmals herausgaben). Es gibt Bücher, die sich mit der Erstbesteigung genauer beschäftigen, ich habe sie aber nur auf den umliegenden Hütten gelesen und kann leider keine genaue Quellenangabe liefern. Jedenfalls geben beide Clubführer (Bündner Alpen 2 und Tessiner Alpen 3) Spescha als Erstbesteiger an mit der Datumsangabe Juli 1789. Diese könnten als belegte Quelle verwendet werden. Die o.g. Besteigung wird in diesen Führern ebenfalls erwähnt, auf den 24.6.1864 datiert und erfolgte demnach etwa über die heutige Normalroute von den Adulahütten aus.
--[[Benutzer:ISjc99|ISjc99]] 23:27, 29.9.2011 (CEST)
--[[Benutzer:ISjc99|ISjc99]] 23:27, 29.9.2011 (CEST)

Nachtrag: im Artikel [[Placidus a Spescha]] ist eine ausführliche Beschreibung der Erstebesteigung, leider auch ohne Quellenangabe. Es könnte sein, dass das aus der Quelle '''Donatsch, Peter: Placidus a Spescha – der sportliche Gottesmann. In: Berge, Nr. 54, Graubüundens
Surselva, Nr.54, Mai/Juni 1992.''' stammt, die sich in der Region sicher auftreiben läßt.
--[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] 23:51, 29. Sep. 2011 (CEST)


== Überarbeitung September 2011 ==
== Überarbeitung September 2011 ==

Version vom 29. September 2011, 22:51 Uhr

Name

Nach der Schweizer Landeskarte bezeichnet "Adula" die ganze Kette von der Puntone dei Fracion bis zum Plattenberg. Rheinwaldhorn ist dagegen nur der (deutsche) Name für den höchsten Gipfel der tessinerseits Adula genannten Kette.

  • dem ist hiermit und nun auch vollumfänglich entsprochen Visi-on 11:38, 5. Aug 2006 (CEST)

Adula hat noch eine weitere Bedeutung: Adulas phantastische Reisen ist eine ungarische science-fiction Zeichentrickserie aus den frühen 80er Jahren. Vielleicht kann das mal jemand ergänzen bzw. ändern. Danke.

Kann sein ist aber nicht mal dort ein Lemma. -- visi-on 16:34, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mit ist nicht verständlich, warum man einen Redirect vom deutschen auf den italienischen Namen macht (und nicht umgekehrt), soweit es um den Hauptgipfel und nicht das ganze Gebirge geht. Matthias 217.233.46.3 15:17, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mir auch nicht. Ich bin für verschieben nach Rheinwaldhorn. Andere Stimmen? -- Olof Hreiðarsson 13:15, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach lasst mal solange Adulagruppe und Adula Alpen noch nicht geschrieben sind ist hier noch alle Information vereint. Weder Adula noch Rheinwaldhorn sind im Wortschatzlexikon der Uni Leipzig vertreten. Eine Verschiebung ist nicht soooooo wichtig ;-) -- visi-on 16:27, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Benutzer:GeorgeDorgan Adula-Alpen als eigenständiges Lemma eingeführt (10:04, 19. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Benutzer:GeorgeDorgan Adula (Begriffserklärung) eingeführt (11:13, 19. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Habe jetzt auf swisstopo nachgeguckt. Dort gibt es als einziges Toponym mit *Adula* das Adulajoch. Rheinwaldhorn ohne Alternativnamen, der angeführte Pizzo del Cadabbi existiert gar nicht. Zwischen Rheinwaldhorn und Vogelberg gibt es den Passo dei Cadabi. Als einzige Quelle abseits der WP findet google das HLS, das in http://www.hls-dhs-dss.ch/ghh/?letter=p Pizzo del Cadabbi auf Rheinwaldhorn weiterleitet. lg --Herzi Pinki 17:07, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass der Berg Rheinwaldhorn / Pizzo del Cadabbi heißt, und die Gruppe Adula, dass aber der Berg nicht Adula heißt? Jedenfalls fehlt mir dafür jeder Nachweis. lg --Herzi Pinki 18:21, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weitere Quellen:

Ich glaube, dass de:Rheinwaldhorn (deutschsprachige WP!) und it:Adula die korrespondierenden und richtigen Lemmas sind, weiters de:Adula-Alpen und it:Alpi dell'Adula korrespondieren. Die WP:NK mit den Exonymen sind meiner Meinung in diesem Fall nicht anwendbar, der Berg liegt an der Sprachgrenze (?) und heißt im Deutschen ziemlich sicher Rheinwaldhorn.

Schlage daher die Verschiebung auf de:Rheinwaldhorn und folgende Einleitung vor:

Das Rheinwaldhorn (auch Rheinwaldspitze), italienisch Adula, rätoromanisch Piz Valrain bzw. Piz Valragn oder Pez Valrein, ist der höchste Berg der Adula-Alpen. Im italienischen Tessin wird das Rheinwaldhorn als Adula bezeichnet, während im Deutschen die ganze Gebirgsgruppe Adula genannt wird.

Jetzt gibt es ja den Artikel über die Adula-Alpen, und der Artikel Rheinwaldhorn sollte sich ergo auf den Berg konzentrieren. Den Pizzo del Cadabbi würde ich einstweilen streichen wollen. lg --Herzi Pinki 21:14, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Einige Bemerkungen: Giuseppe Brenna (Autor Clubführer Tessiner Alpen 3) erwähnt dort als früher gebräuchlichen Namen für das Rheinwaldhorn Pizzo dei Cadabi. (mit einem b). Damit dürfte hinreichend belegt sein, dass mit diesem Begriff das Rheinwaldhorn selbst gemeint ist. Heute ist im ital. Sprachraum eigentlich ausschließlich Adula gebräuchlich. Die Rheinwaldspitze ist heutzutage sicherlich sehr ungebräuchlich, ich habe den Begriff noch nie gehört, obwohl ich mich seit Jahren regelmäßig in der Region und auf den umliegenden Hütten aufhalte. Isjc99 23:35, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Namesdiskussion aus Artikelbereich verschoben

dieser Berg heisst "UCELLO".... qui al sud si parla dal pizzo ucello... (nicht signierter Beitrag von 83.76.65.196 (Diskussion) Conny).

Vandalenakt: der Piz Uccello (Vogelhorn) ist östlich des San-Bernardino-Pass, der Vogelberg(3218m) ist durch das Vogeljoch(2918m), Loggia(3080m) und Passo Cadabi(2918m) vom Rheinwaldhorn getrennt und der Hauptgipfel des Rheinquellhorn(3200m).-- visi-on TWW 10:47, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 21:15, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

linkfix:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki 12:36, 27. Jan. 2007 (CET)

Erstbesteigung

Im Buch; «Richard Goedeke 3000er in den Westalpen Bruckmann 2005 ISBN3-7654-4149-X» steht betreffend Erstbesteigung was anders. Laut diesem erfolgte die Erstbesteigung erst 1864 durch die Briten A.W. Moore und Horace Walker mit dem Führer Jakob Anderegg. Da die jetzige Erstbesteigung durch den Mönch ohne Quelle ist, wäre diese zu belegen oder durch die Angabe aus dem Buch zu ersetzen.--Bobo11 10:54, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das widerspricht aber allen Angaben der lokalen Kenner wie z.B. Giuseppe Brenna und den Imhofs (die den SAC-Gebietsführer 1918 erstmals herausgaben). Es gibt Bücher, die sich mit der Erstbesteigung genauer beschäftigen, ich habe sie aber nur auf den umliegenden Hütten gelesen und kann leider keine genaue Quellenangabe liefern. Jedenfalls geben beide Clubführer (Bündner Alpen 2 und Tessiner Alpen 3) Spescha als Erstbesteiger an mit der Datumsangabe Juli 1789. Diese könnten als belegte Quelle verwendet werden. Die o.g. Besteigung wird in diesen Führern ebenfalls erwähnt, auf den 24.6.1864 datiert und erfolgte demnach etwa über die heutige Normalroute von den Adulahütten aus. --ISjc99 23:27, 29.9.2011 (CEST)

Nachtrag: im Artikel Placidus a Spescha ist eine ausführliche Beschreibung der Erstebesteigung, leider auch ohne Quellenangabe. Es könnte sein, dass das aus der Quelle Donatsch, Peter: Placidus a Spescha – der sportliche Gottesmann. In: Berge, Nr. 54, Graubüundens Surselva, Nr.54, Mai/Juni 1992. stammt, die sich in der Region sicher auftreiben läßt. --Isjc99 23:51, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeitung September 2011

Ich habe den Beitrag erweitert und überarbeitet und bitte um Sichtung und Kritik. -- Isjc99 23:38, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten