„Bundesamt für Kultur“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: it:Ufficio federale della cultura |
Sa-se (Diskussion | Beiträge) K schweizbezogen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
|||
Das [[Schweiz]]er '''Bundesamt für Kultur''', kurz '''BAK''', gehört dem [[Eidgenössisches Departement des Innern|Eidgenössischen Departement des Innern]] an. Der Direktor ist [[Jean-Frédéric Jauslin]]. |
Das [[Schweiz]]er '''Bundesamt für Kultur''', kurz '''BAK''', gehört dem [[Eidgenössisches Departement des Innern|Eidgenössischen Departement des Innern]] an. Der Direktor ist [[Jean-Frédéric Jauslin]]. |
||
Sein Aufgabenbereich umfasst die Bereiche [[Kulturförderung]] und -vermittlung, Heimatschutz und Denkmalpflege. Das BAK fördert die «unabhängige Entfaltung und Weiterentwicklung kulturellen Lebens» in den Sparten Film, bildende Kunst und Design. Ausserdem sorgt das BAK dafür, dass die Interessen des Ortsbildschutzes, der Denkmalpflege und der Archäologie gewahrt bleiben. Es führt die [[Schweizerische Nationalbibliothek]], betreut Archive und betreibt 11 Museen, darunter das [[Schweizerisches Landesmuseum|Schweizerische Landesmuseum]]. Im BAK befindet sich auch die Anlaufstelle für Kulturgütertransfer und Raubkunst. Es gehören ihm die eidgenössische Designkommission, die eidgenössische Kunstkommission, die eidgenössische Filmkommission sowie diverse Begutachtungsausschüsse, die [[Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege]], die eidgenössische Kommission der [[Gottfried Keller-Stiftung]] und die Auslandsschweizer-Ausbildungskommission an. |
Sein Aufgabenbereich umfasst die Bereiche [[Kulturförderung]] und -vermittlung, Heimatschutz und Denkmalpflege. Das BAK fördert die «unabhängige Entfaltung und Weiterentwicklung kulturellen Lebens» in den Sparten Film, bildende Kunst und Design. Ausserdem sorgt das BAK dafür, dass die Interessen des Ortsbildschutzes, der Denkmalpflege und der Archäologie gewahrt bleiben. Es führt die [[Schweizerische Nationalbibliothek]], betreut Archive und betreibt 11 Museen, darunter das [[Schweizerisches Landesmuseum|Schweizerische Landesmuseum]]. Im BAK befindet sich auch die Anlaufstelle für Kulturgütertransfer und Raubkunst. Es gehören ihm die eidgenössische Designkommission, die eidgenössische Kunstkommission, die eidgenössische Filmkommission sowie diverse Begutachtungsausschüsse, die [[Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege]], die eidgenössische Kommission der [[Gottfried Keller-Stiftung]] und die Auslandsschweizer-Ausbildungskommission an. |
||
Im Jahr 2007 wurde ein Aufwand von 194 Millionen Franken budgetiert. |
Im Jahr 2007 wurde ein Aufwand von 194 Millionen Franken budgetiert. |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.bak.admin.ch/bak/index.html?lang=de Das ''Bundesamt für Kultur'' auf admin.ch] |
* [http://www.bak.admin.ch/bak/index.html?lang=de Das ''Bundesamt für Kultur'' auf admin.ch] |
||
Version vom 25. Dezember 2008, 16:10 Uhr
Das Schweizer Bundesamt für Kultur, kurz BAK, gehört dem Eidgenössischen Departement des Innern an. Der Direktor ist Jean-Frédéric Jauslin.
Sein Aufgabenbereich umfasst die Bereiche Kulturförderung und -vermittlung, Heimatschutz und Denkmalpflege. Das BAK fördert die «unabhängige Entfaltung und Weiterentwicklung kulturellen Lebens» in den Sparten Film, bildende Kunst und Design. Ausserdem sorgt das BAK dafür, dass die Interessen des Ortsbildschutzes, der Denkmalpflege und der Archäologie gewahrt bleiben. Es führt die Schweizerische Nationalbibliothek, betreut Archive und betreibt 11 Museen, darunter das Schweizerische Landesmuseum. Im BAK befindet sich auch die Anlaufstelle für Kulturgütertransfer und Raubkunst. Es gehören ihm die eidgenössische Designkommission, die eidgenössische Kunstkommission, die eidgenössische Filmkommission sowie diverse Begutachtungsausschüsse, die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege, die eidgenössische Kommission der Gottfried Keller-Stiftung und die Auslandsschweizer-Ausbildungskommission an.
Im Jahr 2007 wurde ein Aufwand von 194 Millionen Franken budgetiert.