„Abluft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Kat
Zeile 26: Zeile 26:
* Recknagel-Sprenger-Schramek: ''Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik.'', 73. Auflage., Oldenbourg Industrieverlag München 2007, ISBN 3-8356-3104-7
* Recknagel-Sprenger-Schramek: ''Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik.'', 73. Auflage., Oldenbourg Industrieverlag München 2007, ISBN 3-8356-3104-7


[[Kategorie:Lüftungstechnik]]
[[Kategorie:Klimatechnik]]
[[Kategorie:Klimatechnik]]

Version vom 9. Oktober 2007, 15:02 Uhr

Abluft ist die aus einem Raum abströmende Luft. Diese Luft kann durchaus weiter verwertet werden, indem diese anderen Räumen als Umluft wieder zugeführt wird oder das Temperaturpotential in einer Wärme- oder Kälterückgewinnung Verwendung findet.

Abluft und Abgas sind zu unterscheiden. Abgas besteht aus Verbrennungsgasen und ist im Gegensatz zur Abluft gesundheitsschädlich.

Anwendungen

Raumluft wird in dem Moment zur Abluft, sobald sie den Raum verlässt. Zur qualitativen Klassifizierung wird die Abluft (wie auch die Fortluft) in vier Kategorien eingeteilt:
Kategorie ETA-1 : Luft aus Räumen, deren Hauptemissionen Baustoffe und menschliche Stoffwechsel sind
Kategorie ETA-2 : Luft aus Räumen mit gleicher Verunreinigungsquelle wie ETA-1, jedoch mit mehr menschlicher Aktivität und Raucherlaubnis
Kategorie ETA-3 : Luft aus Räumen, in denen Feuchtigkeit und Chemikalien freigesetzt werden
Kategorie ETA-4 : Luft, die Gerüche und Verunreinigung über das erlaubte Maß hinaus enthält
Treffen Abluftströme aus verschiedenen Kategorien zusammen, dann ist die Kategorie mit der höchsten Nummer maßgebend.


  • Wäschetrockner: Die zur Trockunung aufgenommene Feuchtigkeit wird mit Luft ins Freie abgeführt.
  • Dunstabzugshaube: Eine Dunstabzugshaube nimmt den beim Kochen entstehenden Wrasen auf und führt sie ins Freie.


Siehe auch

Literatur

  • DIN EN 13779 Lüftung von Nichtwohngebäuden (z.B. Büros)
  • Recknagel-Sprenger-Schramek: Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik., 73. Auflage., Oldenbourg Industrieverlag München 2007, ISBN 3-8356-3104-7