„Diskussion:Einar Holbøll“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Kliojünger in Abschnitt Portowert
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Portowert
Zeile 4: Zeile 4:


Im Artikel heißt es: „Es wurde beschlossen, die Weihnachtsbriefmarken für 2 Øre pro Stück in den Postämtern zu verkaufen. Das normale Briefporto innerhalb Dänemarks betrug damals 3 Øre. Wie konnte es sein, dass die Weihnachtsmarke ein Drittel weniger kostete als das normale Porto und trotzdem einen Überschuss für den wohltätigen Zweck abwarf? Auffallend ist, dass die erste Weihnachtsmarke von 1904 war die Überschrift „Weihnachten“ (Julen), aber kein weihnachtliches Motiv und keinen Portowert zeigt. Auch auf der Marke von 1913 ist kein Wert zu sehen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 15:07, 20. Nov. 2024 (CET)
Im Artikel heißt es: „Es wurde beschlossen, die Weihnachtsbriefmarken für 2 Øre pro Stück in den Postämtern zu verkaufen. Das normale Briefporto innerhalb Dänemarks betrug damals 3 Øre. Wie konnte es sein, dass die Weihnachtsmarke ein Drittel weniger kostete als das normale Porto und trotzdem einen Überschuss für den wohltätigen Zweck abwarf? Auffallend ist, dass die erste Weihnachtsmarke von 1904 war die Überschrift „Weihnachten“ (Julen), aber kein weihnachtliches Motiv und keinen Portowert zeigt. Auch auf der Marke von 1913 ist kein Wert zu sehen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 15:07, 20. Nov. 2024 (CET)
:Guten Abend Spurzem, zu deiner Frage: „''Wie konnte es sein, dass die Weihnachtsmarke ein Drittel weniger kostete als das normale Porto und trotzdem einen Überschuss für den wohltätigen Zweck abwarf?''“ Ganz einfach: Die Weihnachtsbriefmarke ersetzte die normale Frankierung nicht. Sie sollte ''zusätzlich'' gekauft werden. Das ist übrigens bis heute so, und die dänischen Weihnachtsbriefmarken haben auch heute noch keinen aufgedruckten Wert, vgl. [https://www.julemaerket.dk/1676/julemaerker-2020-2029 hier].--[[Benutzer:Kliojünger|Kliojünger]] ([[Benutzer Diskussion:Kliojünger|Diskussion]]) 18:39, 20. Nov. 2024 (CET)

Version vom 20. November 2024, 18:40 Uhr

Der Artikel „Einar Holbøll“ wurde im Oktober 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Portowert

Im Artikel heißt es: „Es wurde beschlossen, die Weihnachtsbriefmarken für 2 Øre pro Stück in den Postämtern zu verkaufen. Das normale Briefporto innerhalb Dänemarks betrug damals 3 Øre. Wie konnte es sein, dass die Weihnachtsmarke ein Drittel weniger kostete als das normale Porto und trotzdem einen Überschuss für den wohltätigen Zweck abwarf? Auffallend ist, dass die erste Weihnachtsmarke von 1904 war die Überschrift „Weihnachten“ (Julen), aber kein weihnachtliches Motiv und keinen Portowert zeigt. Auch auf der Marke von 1913 ist kein Wert zu sehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Guten Abend Spurzem, zu deiner Frage: „Wie konnte es sein, dass die Weihnachtsmarke ein Drittel weniger kostete als das normale Porto und trotzdem einen Überschuss für den wohltätigen Zweck abwarf?“ Ganz einfach: Die Weihnachtsbriefmarke ersetzte die normale Frankierung nicht. Sie sollte zusätzlich gekauft werden. Das ist übrigens bis heute so, und die dänischen Weihnachtsbriefmarken haben auch heute noch keinen aufgedruckten Wert, vgl. hier.--Kliojünger (Diskussion) 18:39, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten