„Boeing 720“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
23
24
Zeile 76: Zeile 76:
* {{0}}3 [[Air Viking]] 3 x 720
* {{0}}3 [[Air Viking]] 3 x 720
* 10 [[Conair of Scandinavia]] 5 x 720, 5 x 720B
* 10 [[Conair of Scandinavia]] 5 x 720, 5 x 720B
* {{0}}3 [[Eagle Air (Island)]] (Arnarflug) 2 x 720, 1 x 720B<ref>Tony Pither: ''The Boeing 707, 720 and C-135''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0 85130 236 X, S. 154.</ref>
* {{0}}3 [[Eagle Air (Island)]] (Arnarflug) 2 x 720, 1 x 720B<ref>Pither 1999, S. 154.</ref>
* {{0}}1 [[Invicta International Airlines]]
* {{0}}1 [[Invicta International Airlines]]
* {{0}}5 [[Maersk Air]]
* {{0}}5 [[Maersk Air]]
Zeile 90: Zeile 90:
* {{0}}1 [[Ariana Afghan Airlines]]
* {{0}}1 [[Ariana Afghan Airlines]]
* {{0}}2 [[MAOF Airlines]]
* {{0}}2 [[MAOF Airlines]]
* 21 [[Middle East Airlines]]<ref>Tony Pither: ''The Boeing 707, 720 and C-135''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0 85130 236 X, S. 179.</ref>
* 21 [[Middle East Airlines]]<ref>Pither 1999, S. 179.</ref>
==== Afrika ====
==== Afrika ====
* 3 [[Air Charter Service (Kongo)]] 3 x 720
* 3 [[Air Charter Service (Kongo)]] 3 x 720
Zeile 102: Zeile 102:
* 2 [[Agro Air International Dominicana]] 2 x 720
* 2 [[Agro Air International Dominicana]] 2 x 720
* 5 [[Belize Airways]]
* 5 [[Belize Airways]]
* 3 [[Ecuatoriana de Aviación]]<ref>Tony Pither: ''The Boeing 707, 720 and C-135''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0 85130 236 X, S. 155.</ref>
* 3 [[Ecuatoriana de Aviación]]<ref>Pither 1999, S. 155.</ref>
* 3 [[SAM Colombia]]
* 3 [[SAM Colombia]]
==== Nordamerika ====
==== Nordamerika ====
* {{0}}6 [[Aeroamerica]] 6 x 720<ref>Tony Pither: ''The Boeing 707, 720 and C-135''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0 85130 236 X, S. 117.</ref>
* {{0}}6 [[Aeroamerica]] 6 x 720<ref>Pither 1999, S. 117.</ref>
* {{0}}3 [[Alaska Airlines]] 3 x 720<ref>Tony Pither: ''The Boeing 707, 720 and C-135''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0 85130 236 X, S. 132.</ref>
* {{0}}3 [[Alaska Airlines]] 3 x 720<ref>Pither 1999, S. 132.</ref>
* {{0}}3 [[ATA Airlines (USA)|American Trans Air]] 2 x 720, 1 x 720B
* {{0}}3 [[ATA Airlines (USA)|American Trans Air]] 2 x 720, 1 x 720B
* {{0}}1 [[Federal Aviation Administration]] 1 x 720
* {{0}}1 [[Federal Aviation Administration]] 1 x 720

Version vom 18. Januar 2024, 16:15 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Boeing 720

Eigenständiger Artikel für die Boeing 720 gemäß Diskussion:Boeing 707#Eventuell gesonderten Artikel für Boeing 720 anlegen?

Doc Taxon, 17.1.2024: Importgenehmigung nötig?

Diskussion:Boeing 707#Eventuell gesonderten Artikel für Boeing 720 anlegen?

vorhandenen Unterabschnitt des Artikels Boeing 707

Boeing 720

Boeing 720B der Air Malta
Typ Vierstrahliges Verkehrsflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten

Hersteller Boeing
Erstflug 23. No9vember 1959
Indienststellung 5. Juli 1960
Produktionszeit

1959 bis 1967

Stückzahl 154

Geschichte

Die Boeing 720 ist ein vierstrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das als Tiefdecker ausgelegt ist.

Am 5. Juli 1960 wurde die erste Maschine im Liniendienst bei United Airlines in Dienst gestellt.

Konstruktion

*Produktion und Logistik

Versionen

720

Erste Produktionsversion mit vier Pratt & Whitney JT3C Einstrom-Strahltriebwerken (Turbojet)

Einige an Eastern Airlines gelieferte High-Density-Sitzkonfigurationen verfügten über vier Notluken über den Tragflächen und Bremskühlgebläse, um auf Kurzstrecken kurze Umkehrzeiten zu ermöglichen. Diese Flugzeuge mit der Versionsbezeichnung „720-025“ waren für die Beförderung von bis zu 170 Passagieren zugelassen, sofern bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllt waren.

720B

Verbesserte Version mit vier Pratt & Whitney JT3D Mantelstromtriebwerken (Turbofan); American Airlines ließ ihre 720er (10 Flugzeuge) auf den 720B-Standard umbauen.

Modifizierungen

Einige Boeing 720 wurden später in die 720B-Spezifikationen umgebaut. Beispielsweise ließ American Airlines alle ihre 10 Boeing 720 in 720B umrüsten.

Betreiber (historisch)

Boeing 720 von Ethiopian Airlines, London-Heathrow 1983
Boeing 720 von United Airlines, Vancouver 1966

Die Liste der Betreiber stammt weitestgehend aus Tony Pither: The Boeing 707, 720 and C-135. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0 85130 236 X, S. 116–221.

Falls nicht anders angegeben, handelt es sich um Boeing 720B.

Betreiber werksneuer Maschinen

Boeing 720 von Conair of Scandinavia, Zürich 1982
Boeing 720 von Middle East Airlines, Zürich 1985

Betreiber gebrauchter Maschinen

Europa

Asien

Afrika

Süd- und Mittelamerika

Nordamerika

Zwischenfälle

Vom Erstflug 1959 bis zum Betriebsende 2012 kam es mit Boeing 720 zu 22 Totalschäden von Flugzeugen. Bei 7 davon kamen 257 Menschen ums Leben.[6]

In diesen Totalschäden sind 10 Verluste von geparkten Maschinen der Middle East Airlines inbegriffen, die alle durch Granaten- oder Raketenbeschuss zerstört wurden, nicht jedoch der erwähnte Crash-Test („Controlled Impact Demonstration“) auf der Edwards Air Force Base am 1. Dezember 1984. Der rein flugbetriebliche Verlust von nur 11 Exemplaren der insgesamt 154 gebauten Maschinen belegt eine ungewöhnlich niedrige Unfallrate für diesen Typ.

Die im verlinkten Hauptartikel enthaltene Liste von Zwischenfällen mit der Boeing 720 (unten) ist für die bekannten Zwischenfälle vollständig.

Technische Daten

Die technischen Daten stammen aus dem Werk John W.R. Taylor: Jane’s All The World’s Aircraft, 1961–62. Sampson Low, Marston & Company, London 1961, S. 218–219.

Kenngröße B-720 B-720B
Besatzung 3 bis 4 (Cockpit)
Passagiere 110 First Class bis 165 Tourist (Eastern Airlines 170)
Länge 41,50 m 41,68 m
Spannweite 39,88 m
Höhe 12,62 m 12,55 m
Nutzlast 15.542 kg
Leermasse 47.650 kg 49.705 kg
max. Startmasse 97.975 kg 100.243 kg
Reisegeschwindigkeit 465 kts (862 km/h) 470 kts (871 km/h)
Höchstgeschwindigkeit 521 kts (965 km/h) 540 kts (1000 km/h)
Dienstgipfelhöhe 42.000 ft
Reichweite (max. Nutzlast) 5115 km / 2762 NM 6855 km / 3700 NM
Reichweite (max. Treibstoff) 5200 km / 2808 NM 8430 km / 4550 NM
Triebwerke 4 × Pratt & Whitney JT3C-7 4 × Pratt & Whitney JT3D-1

*Erhaltene Exemplare

*Trivia

*Vergleichbare Typen

Siehe auch

Literatur

[7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14]

Commons: Boeing 720 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pither 1999, S. 154.
  2. Pither 1999, S. 179.
  3. Pither 1999, S. 155.
  4. Pither 1999, S. 117.
  5. Pither 1999, S. 132.
  6. Unfallstatistik Boeing 720, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2024.
  7. Wolfgang Borgmann: Die Flugzeugstarts – Boeing 707. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-613-04190-5, S. xxx–xxx.
  8. Peter M Bowers: Boeing Aircraft since 1916. Putnam Aeronautical Books, London 1989, ISBN 0-85177-804-6, S. XXX.
  9. Bowers, S. xxx.
  10. Tony Eastwood, John Roach: Jet Airliner Production List – Boeing. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2005, S. xx–xx.
  11. René J. Francillon: Boeing 707, Pioneer Jetliner. MBI Publishing, Oscola, WI, 1999, ISBN 0-7603-0675-3, S. xxx–xxx.
  12. Kivanc Hurturk: Individual Aircraft History of the Boeing 707. Buchair (USA), Forest Hills, 1998, ISBN 0-9666968-0-5, S. xxx–xxx.
  13. Tony Pither: The Boeing 707, 720 and C-135. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0 85130 236 X, S. 116–221.
  14. Paul R. Smith: Boeing 707. Airlife Publishing, Shrewsbury, 1991, ISBN 1-85310-087-0, S. xxx–xxx.