„Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur“ – Versionsunterschied
Micha (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
::::::::Ob bei solcher Linkeinbindung dies den Regelungen von [[Wikipedia:Weblinks]] entspricht, lässt sich dagegen nicht immer genau mit ja oder nein beantworten. |
::::::::Ob bei solcher Linkeinbindung dies den Regelungen von [[Wikipedia:Weblinks]] entspricht, lässt sich dagegen nicht immer genau mit ja oder nein beantworten. |
||
::::::::Mit dem hier gegebenen Hintergrundinfos lautet die Antwort: Ja. --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 20:58, 19. Dez. 2023 (CET) |
::::::::Mit dem hier gegebenen Hintergrundinfos lautet die Antwort: Ja. --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 20:58, 19. Dez. 2023 (CET) |
||
::::::::: Danke an euch alle für diese interessante Diskussion. So wie ich das nun sehe, besteht doch Konsens, dass die Zentralbibliothek Zürich (mit ihrem offiziellen Account) diese Bestände als Link einpflegt und zwar direkt auf den SLSP-Katalog (wie das Beispiel von Nordprinz oben) und nicht auf die Übersichtseite auf der ZB-Website. Sehe ich das richtig? Wenn ja, werde ich das den Verantwortlichen der Turicensia mal so melden. Und ja, ich finde auch, dass ein nicht transparenter Account (Kästnerfan) unideal ist und empfehle den Institutionen deshalb auch stets ein anderes Vorgehen, wenn ich angefragt werde. --[[Benutzer:Micha|Micha]] 16:53, 21. Dez. 2023 (CET) |
Version vom 21. Dezember 2023, 16:53 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehlende Artikel zu den Werken der Literaturnobelpreisträger
Uns fehlen noch viele Artikel zu grundlegend wichtigen Werken der Literaturnobelpreisträger. In meinem BNR habe ich eine Liste angelegt, die das abbildet. Weil die Auswahl von „wichtigen Werken“ für den Zweck (Abarbeiten der gröbsten Lücken) einerseits notwendig ist, sich andererseits aber nicht mit unseren Richtlinien (Stichwort POV) verträgt, kommt so eine Liste für den ANR offenbar nicht in Frage. Hat jemand eine Idee, wie ein Ausbau der Werkartikel dennoch ein bisschen gezielter als bisher vorangetrieben werden könnte? Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 17:06, 31. Jan. 2022 (CET)
Spräche etwas gegen diese Kategorie?--ChickSR (Diskussion) 22:48, 10. Sep. 2023 (CEST)
- @Magiers, hast du dazu eine Meinung? Sonst wird hier wohl niemand reagieren. --ChickSR (Diskussion) 18:35, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Mach ich mal den Anfang. Ist etwas grenzwertig, weil es nicht um einen bestimmten Romaninhalt, sondern um den inhaltlichen Bezug geht. Trotzdem ist es klar einordenbar, etabliert und ein definierender Aspekt. Grundsätzliche Bedenken habe ich deshalb keine. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:42, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Ich bin kein Kategorien-Spezialist, zur Systematik kennt sich etwa Harro besser aus (ich sehe, er hat schon geantwortet). Aber ich hätte zwei Einwände. Formal: "Schlüsselroman" verschneidet ein Thema mit einer Literaturgattung. Vielleicht wäre "Schlüsselliteratur" passender zum Kategoriesystem analog zu "Kriminalliteratur", "Kinder- und Jugendliteratur" usw. Dann könnte man die Kategorie nämlich als Facette sowohl dem Werk als auch dem Autor zuordnen. Und inhaltlich: Ob etwas ein "Schlüsselroman" ist, ist immer auch Interpretation. Ganz selten bestätigt ein Autor die Übereinstimmung von Romanfigur und realer Person, meistens widerspricht er dem, muss dem auch aus juristischen Gründen widersprechen. Wäre also eine Zuordnung zu der Kategorie in vielen Fällen umstritten bzw. POV? Ich persönlich beschreibe speziell im Literaturbereich solche Fragen lieber im Text, wo man gerade auch die Umstrittenheit darstellen kann, als dass ich per Kategorie oder Infobox Eindeutigkeit suggeriere, wo sie vielleicht nicht angebracht ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:43, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Danke für die Einwände! Zu Schlüsselliteratur: Hätte den Vorteil, dass man auch Nichtromane einordnen könnte, fände ich gut. Ist nur nicht so ein etablierter Begriff. Zum inhaltlichen Einwand: Natürlich kann die Kategorie nur qua Rezeption vergeben werden, aber aus der Lektüre des Hauptartikels ergibt sich ja, dass dieser Begriff meistens als Fremdzuschreibung verwendet wird. Das ergibt sich dann aus den Sekundärquellen und ist nur in seltenen Fällen umstritten. --ChickSR (Diskussion) 21:20, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Einen echten Einwand hätte ich dann auch nicht. Wie gesagt: Schlüsselliteratur würde unsere Facettenlogik besser abdecken, weil halt keine Verschneidung von unterschiedlichen Facetten. Bei Kategorien ist es auch weniger wichtig, wie etabliert eine Bezeichnung ist, weil das eher Hilfsmittel sind. Die Kategorie:Roman, Epik ist ja auch ein WP-Konstrukt. Den Artikel kann man aber ruhig unter Schlüsselroman stehenlassen, wenn er sich im Wesentlichen auf Romane fokussiert, analog zu Kriminalroman, Räuberroman, Abenteuerroman usw. --Magiers (Diskussion) 09:18, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Stimme dir zu und würde die Kategorie nach diesen Hinweisen anlegen. --ChickSR (Diskussion) 09:58, 15. Sep. 2023 (CEST)
- P.S.: Nach Verlinken des Wikidata-Objekts sehe ich, dass viele andere Wikis Schlüsselroman-Kategorien haben, ich finde Schlüsselliteratur trotzdem besser. Oder sollte man es doch anpassen? --ChickSR (Diskussion) 10:07, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Das Lemma wird nach dem gebräuchlichsten Begriff gewählt, Variationen kann man im Inhalt erklären. Solange der Artikel sich auf die Romanform fokussiert und Drama und andere Werkformen nicht ausführlicher behandelt, ist Schlüsselroman die passende Beschreibung. Bei der Kategorie haben wir bei uns die Besonderheit, dass die Kategorien nur eine "Facette" sind, die auf literarische Werke, Autoren und Literaturbegriffe angewandt werden. Schlüsselliteratur ist da flexibler. Im Sinne der WP ist es also gut so. Danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 12:06, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Danke, wieder was gelernt! --ChickSR (Diskussion) 12:10, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Das Lemma wird nach dem gebräuchlichsten Begriff gewählt, Variationen kann man im Inhalt erklären. Solange der Artikel sich auf die Romanform fokussiert und Drama und andere Werkformen nicht ausführlicher behandelt, ist Schlüsselroman die passende Beschreibung. Bei der Kategorie haben wir bei uns die Besonderheit, dass die Kategorien nur eine "Facette" sind, die auf literarische Werke, Autoren und Literaturbegriffe angewandt werden. Schlüsselliteratur ist da flexibler. Im Sinne der WP ist es also gut so. Danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 12:06, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Einen echten Einwand hätte ich dann auch nicht. Wie gesagt: Schlüsselliteratur würde unsere Facettenlogik besser abdecken, weil halt keine Verschneidung von unterschiedlichen Facetten. Bei Kategorien ist es auch weniger wichtig, wie etabliert eine Bezeichnung ist, weil das eher Hilfsmittel sind. Die Kategorie:Roman, Epik ist ja auch ein WP-Konstrukt. Den Artikel kann man aber ruhig unter Schlüsselroman stehenlassen, wenn er sich im Wesentlichen auf Romane fokussiert, analog zu Kriminalroman, Räuberroman, Abenteuerroman usw. --Magiers (Diskussion) 09:18, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Danke für die Einwände! Zu Schlüsselliteratur: Hätte den Vorteil, dass man auch Nichtromane einordnen könnte, fände ich gut. Ist nur nicht so ein etablierter Begriff. Zum inhaltlichen Einwand: Natürlich kann die Kategorie nur qua Rezeption vergeben werden, aber aus der Lektüre des Hauptartikels ergibt sich ja, dass dieser Begriff meistens als Fremdzuschreibung verwendet wird. Das ergibt sich dann aus den Sekundärquellen und ist nur in seltenen Fällen umstritten. --ChickSR (Diskussion) 21:20, 14. Sep. 2023 (CEST)
Bestsellerplatzierung
Ich arbeite gerade an einem Artikel zum neuen Buch von Moers und habe bisher auch immer unter Rezeption die Bestseller-Platzierung hinzugefügt. Heute ist mir aufgefallen, dass man die Archive bzw. den Verlauf nicht mehr sehen kann, ohne dafür zu zahlen (siehe z.B. hier). Kennt jemand eine andere Seite, auf der man die Platzierungen bzw. die Bestsellerliste der letzten Jahre einsehen kann. Für mein aktuelles Projekt nicht unbedingt notwendig (auch wenn es die Arbeit einfacher machen würde), aber für spätere Artikel auf jeden Fall hilfreich. Danke schon einmal. KrätzchenEcho (Diskussion) 11:55, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Ob es Übersichts- oder Auswertungsseiten gibt, da kenne ich mich nicht aus. Die Originalseiten werden aber meist seit einigen Jahren regelmäßig 1:1 archiviert, siehe bspw. die Spiegel-Bestseller. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:48, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ich halte den Artikel in der vorliegenden Form für unhaltbar (Wörterbucheintrag, Assoziationsblaster, unklare Abgrenzung). Das Thema ist zu inhaltlich und daher für die allgemeine QS nicht geeignet. Daher habe ich einen Löschantrag gestellt. Magiers, mir wäre an deiner Einschätzung gelegen. Danke! --Minderbinder 11:21, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo Minderbinder, danke für das Vertrauen, aber ich bin nicht vom germanistischen Fach. Deswegen bin ich genau bei solchen Grundlagen (oder bloß theoriefindenden Behauptungen von Grundlagen?) nicht der richtige Ansprechpartner. Vielleicht kennt sich jemand anderes aus? Ich pinge zum Beispiel mal Felistoria an. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:50, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Bild ist in der Bedeutung, die im Artikel beschrieben wird, aus meiner Sicht nur eine Verkürzung von Sprachbild oder Sprachliches Bild, wozu wir schon einen Artikel haben. Daher wäre ich auch für löschen. Grüße, --Magipulus (Diskussion) 13:03, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe gerade in die "Neuere Literaturtheorie" von köppe und Winko aus 2013 und in die "Aspekte erzählender Prosa" von Vogt geguckt. Beide beschäftigen sich nicht mit "Bild" oder dergleichen. Ich habe eher den Eindruck "Bildhaftigkeit" oder etwas in der Richtung ist typisches Jargon des Feuilleton und der Literaturdidaktik in der Schule (was einem Lemma freilich nicht entgegensteht). da wir aber, wie Magipulus schreibt, bereits einen Artikel zum sprachlichen Bild haben, ist der hier genannte, ziemlich überflüssig. --LitKrik (Diskussion) 17:00, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Bild ist in der Bedeutung, die im Artikel beschrieben wird, aus meiner Sicht nur eine Verkürzung von Sprachbild oder Sprachliches Bild, wozu wir schon einen Artikel haben. Daher wäre ich auch für löschen. Grüße, --Magipulus (Diskussion) 13:03, 23. Sep. 2023 (CEST)
Rechtschreibung literarischer Zitate/Texte?
Gibt es im Projekt eine Richtlinie, ob man Zitate in Originalrechtschreibung oder in modernisierter Rechtschreibung bringen sollte? Anlass ist, dass in Die schlesischen Weber das Gedicht im Original zitiert und die altertümliche Orthographie regelmässig "korrigiert" wird. Ich hab auch in anderen Artikeln (wie An die Freude oder Tränen des Vaterlandes die Originalrechtschreibung verwendet gesehen und die in den Webern daher auch "verteidigt", könnte aber auch mit moderner Schreibweise leben. Gibt es einen Konsens im Projekt auf den man sich berufen kann? --Qcomp (Diskussion) 17:28, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Ein Zitat ist ein Zitat ist ein Zitat. Wenn die Orthographie "altertümlich ist", dann ist das so, weil es ein Zitat aus dem "alterthümlichen"[sic ;)] Originaltext ist (und ja: ich kenn das auch; ist ne Pest diese Korrigiererei, die den Kontext ignoriert). --Henriette (Diskussion) 17:49, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für die Antwort. Sehe ich natürlich auch so, aber man könnte Gedichte ja auch vorzugsweise nach einer modernen Ausgabe (mit deren Rechtschreibung) zitieren. Bis auf URV-Fragen wäre das ja Sache des Autors und mich würde interessieren ob es dazu Diskussionen/Empfehlungen des Projekts gibt. Beim weiteren Herumschauen sehe ich, dass es manchmal auch anders gemacht wird: Willkommen und Abschied oder Trotz alledem verwenden z.B. nicht die altertümliche Schreibweise (obwohl ersteres sogar explizit "die Fassungen von 1775 und 1789" vergleicht und als Beleg zitiert). --Qcomp (Diskussion) 20:08, 11. Okt. 2023 (CEST)
@WMS.Nemo: Die Kategorie ist in Kategorie:Liste (Autoren) falsch kategorisiert (eine Wikipedia-Kategorie ist keine Wikipedia-Liste) – aber mir fällt partout keine existierende Kategorie ein, in die sie passen würde: Kategorie:Sammlung (Literatur) als Thema existiert nicht, Kategorie:Autor nach Sammelwerk auch nicht. --Olaf Studt (Diskussion) 13:26, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Unter Benutzer Diskussion:WMS.Nemo#Kategorie:Beständig ist das leicht Verletzliche und Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach#Friedrich Nietzsche gab es schon zweifachen Widerspruch gegen die Kategorie. Leider hat sich WMS.Nemo noch nicht dazu geäußert, aber da er mit der Kategorisierung nicht weitergemacht hat, ist mein Vorschlag: Keine Rettungsversuche im Kategoriesystem, sondern Kategorie aus den paar Artikeln wieder entfernen und Löschantrag, passt nicht ins System Wikipedia:Kategorien/Literatur. Wenn man die Gedichte auflisten möchte, kann man das entweder im Artikel Beständig ist das leicht Verletzliche tun (analog zu Der Kanon#Gedichte) oder in einer ausgelagerten Liste. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:07, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Das ist eine gute Idee. So werde ich es machen (d.h. integrieren in den Artikel)
- Ich danke allen Beteiligten, die mich von meiner dummen Idee abgehalten haben. --WMS.Nemo (Diskussion) 15:04, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo WMS.Nemo, das war ganz sicher keine "dumme Idee", sondern eine von mehreren möglichen Lösungen für Dein Problem. Andere finden halt andere Lösungen besser. Vielleicht wäre die Kategorie in der englischen Wikipedia eher denkbar, dort stört man sich nicht an vielen Dutzend Kategorien unter einem Artikel. Hier ist man da etwas sparsamer und ganz wichtig: Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren: "Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden", weil es Querauswirkungen auf die gesamte Systematik haben kann. Und die Literatursystematik ist nochmal eine ganz besondere, siehe weiter oben die Diskussion zu den Tolkien-Kategorien. In jedem Fall vielen Dank für Deine Mitarbeit im Literaturbereich und Deine Impulse. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:34, 22. Okt. 2023 (CEST)
Beteiligung an Review über syrische Literatur gesucht
Könnte sich jemand mit Kenntnissen in Literaturgeschichtsschreibung den Artikel Syrische Literatur anschauen? Hierzu läuft seit 31. Oktober ein Review Wikipedia:Review/Kunst_und_Kultur#Syrische_Literatur, in dem jedoch Fragen vor allem zu den historischen Vorläufern der modernen Nationalliteratur Syriens noch ohne befriedigende Antwort sind. Vielen Dank im voraus für eure Mitwirkung. --Munfarid1 (Diskussion) 12:00, 3. Nov. 2023 (CET)
Francesco Petrarca († 1374)
2024 steht mit dem 650. Todestag ein Petrarca-Jahr ins Haus. Der Artikel Francesco Petrarca mag ja gehen, aber die Artikel über die einzelnen Werke sind ausgesprochen schwach. Bei Canzoniere habe ich ein paar Wartungsarbeiten vorgenommen, doch angesichts seiner Bedeutung für die italienische Literatur, die Weltliteratur (Sonett, Petrarkismus) und die Musik (Vertonungen) würde das Werk einen ausführlicheren Artikel verdienen. Und Africa (Petrarca) ist ein schwindsüchtiger stub.
Kurzum: Ich finde, die nächsten Monate wären ein schöner Zeitpunkt für eine Petrarca-Qualitätsoffensive. -- Martinus KE (Diskussion) 14:05, 21. Nov. 2023 (CET)
aktueller Vorschlag zu einer neuen Literaturkategorie
Hallo Kollegen, ich möchte euch auf diesen Vorschlag hinweisen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 14:49, 23. Nov. 2023 (CET)
Verlinkung auf Verlagsbucharchiv in der Turicensia (Zentralbibliothek Zürich)
Die Turicensia ist die durch gesetzlichen Auftrag angelegte Sammlung der Zentralbibliothek Zürich (ZBZ) zu Literatur von und über Zürich. Diese Spezialsammlung besitzt auch Verlagsbuchsarchive. D.h. die diversen Verlage, die es in Zürich gibt oder gegeben hat, haben ihr Archiv in der ZBZ abgegeben. Die Abteilung Turicensia hat im August 2022 einen neuen Account angelegt und bei Artikeln zu diesen Verlagen auf das jeweilige Verlagsbucharchiv verlinkt. Der Benutzer Nordprinz @Nordprinz: hat dann diese Einfügungen alle zurückgesetzt mit dem Hinweis, dass nur "das Beste und Sachbezogenste" als Link eingefügt werden kann und ihm das aber nicht erschliesse (Siehe hier Benutzer_Diskussion:Kästnerfan). Die Verantwortlichen der Turicensia-Abteilung sind nun auf mich zugekommen und ich habe mir die Sache angeschaut. Ich komme auf eine andere Beurteilung als Nordprinz und darum möchte ich gerne hier diskutieren um evtl. einen Konsens zu erwirken. Etwas zur Existenz dieser Archive: Die Verlagsbuchsarchive sind die entsprechenden Archive zu diesen Zürcher Verlagen und damit entspricht der Link ja genau den Anforderungen WP:WEB. Es ist nicht einfach ein Link auf irgendeine beliebige Ressource, sondern sie zeigt dem Leser des Artikels, wo sich nun genau das entsprechende Archiv dieses Verlags befindet. Die Verlagsbucharchive stehen dann Personen offen, die zu diesen Verlagen forschen. Somit ist ein solcher Link tatsächlich eindeutig inhaltlich weiterführend, da er relevante Quellen zum Artikelgegenstand (Buchverlag) beinhaltet, die dort und genau nur dort zu finden sind. Weil es gibt das Archiv genau nur einmal. Es wäre also objektiv schon wünschenswert, wenn die interessierten Personen, die hier über einen entsprechenden Verlag recherchieren auch über die Existenz des dazugehörigen Archivs erfahren. Ich empfehle deshalb, dass die Turicensia diese Links in die bestehenden Artikel einpflegen darf, dann aber besser gleich über den offiziellen Account Benutzer:Zentralbibliothek Zürich. Vielleicht hat Nordprinz diesen neuen Account als Single-Purpose-Account verwechselt, der auf kommerzielle Angebote verlinken will. Nun, ein Single-Purpose-Account ist er eindeutig zwar, aber kommerziell sind diese Verlagsbuchsarchive nicht. Die ZBZ sammelt nämlich aufgrund eines gesetzlichen Auftrages diese Archive und die Nutzung der Bestände ist zwingend kostenlos, da die Arbeit bereits per Steuergelder bezahlt wird. Insofern ergibt aus meiner Sicht, sehr viel Sinn, wenn diese Links hier gesetzt werden. Was ist eure Meinung dazu? Ps. hier der Link auf die existierenden Archive: [1]. @Gestumblindi: --Micha 10:38, 19. Dez. 2023 (CET)
- @Micha, Gestumblindi: Vielen Dank für die Infos. Die Tätigkeit der Turicensia wird ja auch unter Zentralbibliothek_Zürich#Abteilung_Turicensia beschrieben. Sicherlich ist es löblich, dass das frühere Verlagsprogramm eines nicht mehr existenten Verlages noch abrufbar ist. Wenn ich mir aber beispielsweise die oberste Bearbeitung, den Sanssouci Verlag, anschaue, befindet sich unter dem genauen Link eine Liste von 89 Büchern. Hier greift aber meiner Meinung Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Nr. 3: keine Rohdatensammlung.
- Gern kann dies aber im Projekt diskutiert werden.
- Sofern Benutzer:Kästnerfan, der nicht gesperrt wurde, als Mitarbeiter der Zentralbibliothek für seine Bearbeitungen in der Wikipedia bezahlt wurde, müsste er dieses bezahlte Schreiben im übrigen auf seiner Benutzerseite offenlegen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:27, 19. Dez. 2023 (CET)
- Danke für deine Einschätzung. Rohdatensammlung sehe ich aber als etwas komplett anderes. Eine Rohdatensammlung wäre beispielsweise, wenn Artikel erstellt werden würden, die nur aus reinen Eckdaten bestehen würden. Oder wenn bsp. nur reine Messangaben angegeben werden, oder eben nur Angabe einer Anzahl von Büchern in einem Artikel und mehr nicht. Wie bsp. Linklisten, Telefonnummersammlungen, Sportliche Rekordsammlung, etc. Das hier ist aber ein einzelner Link pro Artikel auf eine Bestandes-Ressource, die halt abhängig der Grösse des Verlags mal umfangreicher oder mal knapper ausfällt. Aber auch wenn es knapp ist, so ist das immerhin gerade für diesen evtl. keineren Verlag genauso relevant. Also eine Rohdatensammlung im Sinne von WP:WWNI ist das auch dann eben nicht. Wenn Umfang eine Rolle spielen würde, müsste man ja auch bei einem Autor, der bisher nur zwei Belletristikwerke herausgebracht haben, dann diese zwei Werke verschweigen und erst ab einer bestimmten Anzahl eine Literaturliste im Artikel anlegen. Eben: Das wäre absurd. Umfang spielt so noch keine Rolle, sondern nur die Frage, ob der Verlag grundsätzlich relevant ist. Wenn der kleinere Verlag ebenso enzyklopädisch relevant ist, dann ist auch der Link auf das (kleinere) Archiv gerechtfertigt. Und da der Benutzer ja keine Archivartikel angelegt hat, sondern nur von existierenden her verlinkt hat, sehe ich nicht, warum man hier nun ab und zu keine Verlinkung anlegen darf, nur weil der Umfang des Bestands in der ZBZ angeblich zu klein ist. Apropos Umfang: Hast du alle unabhängig vom Umfang revertiert? --Micha 15:18, 19. Dez. 2023 (CET)
- Soweit ich mich nach 15 Monaten noch erinnern kann, hab ich einige Stichproben gemacht.
- Es wurde seinerzeit auch immer https://www.zb.uzh.ch/de/collections/turicensia-zurich-im-mittelpunkt/verlagsbucharchive#vinaktiv als Link eingetragen. Das ist die Übersichtsseite des Bestandes der Turicensia. Wenn überhaupt, hätte der genaue Link zum Programm des jeweiligen Verlages, also beispielsweise beim Sanssoui Verlag https://uzb.swisscovery.slsp.ch/discovery/search?vid=41SLSP_UZB:UZB&query=holding_call_number,exact,VAR%20174,AND&tab=LibraryCatalog&search_scope=MyInstitution&mfacet=library,include,5508%E2%80%93112070720005508,1&mode=advanced&lang=de&sortby=date_d erfasst werden müssen.
- Es geht eher auch nicht darum, ob diese Liste 10, 50 oder 100 Titel umfasst, sondern um die Frage, ob ein Link zu einer Liste, welche Bücher ein Verlag jemals herausgegeben hat, für Wikipedia sinnvoll ist oder nicht.
- Andererseits ist bei einem existenten Verlag wie Bertz + Fischer Verlag ein Link zu seiner Webseite angegeben, wo man dann das Verlagsprogramm sehen kann.
- Nach Wikipedia:Weblinks#Richtlinien Nr. 13 soll auch eine Diskussion erfolgen, bevor in mehreren Artikeln Links zu einer bestimmten Website platziert wird. Mir ist klar, dass einem Aussenstehenden dieser interne Richtlinie nicht unmittelbar bekannt sind.
- Benutzer:Kästnerfan ist auch nicht gesperrt. Gern darf er sich oder auch ein anderer Mitarbeiter der Zentralbibliothek an dieser Diskussion jetzt beteiligen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:51, 19. Dez. 2023 (CET)
- Die Richtlinie Punkt 13 verweist weiter auf Wikipedia:Weblinks#Maßnahmen_gegen_unangebrachte_externe_Links - Du möchtest jetzt aber nicht andeuten, daß je genau ein Link auf eine Liste eines Verlagsarchivs, das von einer öffentlichen Institution gehostet/betreut wird, des Linkspammings verdächtig ist? Welche finsteren Absichten könnte die ZB Zürich denn mit "Linkspamming" verfolgen: Fällt Dir da was ein? --Henriette (Diskussion) 16:12, 19. Dez. 2023 (CET)
- Die lassen sich der Zentralbibliothek nur schwerlich unterstellen. Andererseits wurde der Link in 45 Artikel eingesetzt.(Spezial:Beiträge/Kästnerfan). Es waren die ersten Bearbeitungen eines neuen Benutzers, wo sich auch kein Bezug zur Zentralbiliothek erkennen liess. Es war auch der Übersichtslink auf alle Verlage in der Turicensia, wo der Interessierte erst wieder die Verlagsliste aufrufen muss, und nicht der jeweils genaue Link zum Verlagsverzeichnis. Mit dem jetzt geschildeten Hintergrund lässt sich alles schon anders einordnen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:40, 19. Dez. 2023 (CET)
- Ah, ok! Jetzt ist mir dein soz. spezieller Blick auf die Sache klar :) Gut, so herum kann ich dein Vorgehen nachvollziehen.
- Dann wären wir uns einig, daß die Links in die Artikel eingebracht werden können? Natürlich gezielt zum jeweiligen Verlag und idealerweise von einem Account, der als der ZB zugehörig erkenntlich ist. Die Frage, ob das "für Wikipedia sinnvoll ist oder nicht" finde ich ein bisschen falsch gestellt. Für uns/die WP machen wir das alles nicht – sondern für unsere Leser; und da mag hin und wieder einer dabei sein, der Gewinn daraus zieht. Das ist mir Grund genug, um die Links zu akzeptieren :) --Henriette (Diskussion) 18:39, 19. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde das auch in dieser Form, wie von Henriette geschildert ("Natürlich gezielt zum jeweiligen Verlag und idealerweise von einem Account, der als der ZB zugehörig erkenntlich ist"), begrüssen. Gestumblindi 20:42, 19. Dez. 2023 (CET)
- ja, in dieser Form wäre das machbar.
- Wegen der Formulierung für Wikipedia sinnvoll ist oder nicht: man könnte beispielsweise auch argumentieren, dass auch hin und wieder ein Leser einen Gewinn aus einem Artikel über einen Fussballspieler zieht, der maximal in der Regionalliga spielte. Hier gibt es aber Relevanzkriterien, dass dieser mindestens ein Spiel in der 3. Liga gehabt haben muss, um relevant zu sein. In dem Fall gibt es eindeutige Kriterien: mindestens ein Spiel in der 3. Liga? lässt sich eindeutig mit ja oder nein beantworten.
- Ob bei solcher Linkeinbindung dies den Regelungen von Wikipedia:Weblinks entspricht, lässt sich dagegen nicht immer genau mit ja oder nein beantworten.
- Mit dem hier gegebenen Hintergrundinfos lautet die Antwort: Ja. --Nordprinz (Diskussion) 20:58, 19. Dez. 2023 (CET)
- Danke an euch alle für diese interessante Diskussion. So wie ich das nun sehe, besteht doch Konsens, dass die Zentralbibliothek Zürich (mit ihrem offiziellen Account) diese Bestände als Link einpflegt und zwar direkt auf den SLSP-Katalog (wie das Beispiel von Nordprinz oben) und nicht auf die Übersichtseite auf der ZB-Website. Sehe ich das richtig? Wenn ja, werde ich das den Verantwortlichen der Turicensia mal so melden. Und ja, ich finde auch, dass ein nicht transparenter Account (Kästnerfan) unideal ist und empfehle den Institutionen deshalb auch stets ein anderes Vorgehen, wenn ich angefragt werde. --Micha 16:53, 21. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde das auch in dieser Form, wie von Henriette geschildert ("Natürlich gezielt zum jeweiligen Verlag und idealerweise von einem Account, der als der ZB zugehörig erkenntlich ist"), begrüssen. Gestumblindi 20:42, 19. Dez. 2023 (CET)
- Die lassen sich der Zentralbibliothek nur schwerlich unterstellen. Andererseits wurde der Link in 45 Artikel eingesetzt.(Spezial:Beiträge/Kästnerfan). Es waren die ersten Bearbeitungen eines neuen Benutzers, wo sich auch kein Bezug zur Zentralbiliothek erkennen liess. Es war auch der Übersichtslink auf alle Verlage in der Turicensia, wo der Interessierte erst wieder die Verlagsliste aufrufen muss, und nicht der jeweils genaue Link zum Verlagsverzeichnis. Mit dem jetzt geschildeten Hintergrund lässt sich alles schon anders einordnen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:40, 19. Dez. 2023 (CET)
- Die Richtlinie Punkt 13 verweist weiter auf Wikipedia:Weblinks#Maßnahmen_gegen_unangebrachte_externe_Links - Du möchtest jetzt aber nicht andeuten, daß je genau ein Link auf eine Liste eines Verlagsarchivs, das von einer öffentlichen Institution gehostet/betreut wird, des Linkspammings verdächtig ist? Welche finsteren Absichten könnte die ZB Zürich denn mit "Linkspamming" verfolgen: Fällt Dir da was ein? --Henriette (Diskussion) 16:12, 19. Dez. 2023 (CET)
- Danke für deine Einschätzung. Rohdatensammlung sehe ich aber als etwas komplett anderes. Eine Rohdatensammlung wäre beispielsweise, wenn Artikel erstellt werden würden, die nur aus reinen Eckdaten bestehen würden. Oder wenn bsp. nur reine Messangaben angegeben werden, oder eben nur Angabe einer Anzahl von Büchern in einem Artikel und mehr nicht. Wie bsp. Linklisten, Telefonnummersammlungen, Sportliche Rekordsammlung, etc. Das hier ist aber ein einzelner Link pro Artikel auf eine Bestandes-Ressource, die halt abhängig der Grösse des Verlags mal umfangreicher oder mal knapper ausfällt. Aber auch wenn es knapp ist, so ist das immerhin gerade für diesen evtl. keineren Verlag genauso relevant. Also eine Rohdatensammlung im Sinne von WP:WWNI ist das auch dann eben nicht. Wenn Umfang eine Rolle spielen würde, müsste man ja auch bei einem Autor, der bisher nur zwei Belletristikwerke herausgebracht haben, dann diese zwei Werke verschweigen und erst ab einer bestimmten Anzahl eine Literaturliste im Artikel anlegen. Eben: Das wäre absurd. Umfang spielt so noch keine Rolle, sondern nur die Frage, ob der Verlag grundsätzlich relevant ist. Wenn der kleinere Verlag ebenso enzyklopädisch relevant ist, dann ist auch der Link auf das (kleinere) Archiv gerechtfertigt. Und da der Benutzer ja keine Archivartikel angelegt hat, sondern nur von existierenden her verlinkt hat, sehe ich nicht, warum man hier nun ab und zu keine Verlinkung anlegen darf, nur weil der Umfang des Bestands in der ZBZ angeblich zu klein ist. Apropos Umfang: Hast du alle unabhängig vom Umfang revertiert? --Micha 15:18, 19. Dez. 2023 (CET)