„Universalismus (Philosophie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
abbildung ergänzt - universalistische aufklaeerung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Encyclopedie frontispice full.jpg|mini|[[Frontispiz]] der [[Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers|Enzyklopädie]] von [[Denis Diderot|Diderot]] und [[Jean-Baptiste le Rond d’Alembert|D'Alembert]], einem der wichtigsten Werke der europäischen [[Aufklärung]] ]]
Der Begriff '''Universalismus''' (von lat. ''universalis'' = allgemein) bezeichnet eine Anschauung, die den Anspruch erhebt, die Vielfalt aller Wirklichkeit des [[Ganzheit (Philosophie)|Ganzen]] auf ein einzelnes Prinzip, Ordnungsgesetz oder Ähnliches zurückführen zu können.
Der Begriff '''Universalismus''' (von lat. ''universalis'' = allgemein) bezeichnet eine Anschauung, die den Anspruch erhebt, die Vielfalt aller Wirklichkeit des [[Ganzheit (Philosophie)|Ganzen]] auf ein einzelnes Prinzip, Ordnungsgesetz oder Ähnliches zurückführen zu können.
Daraus folgt auch, dass Ideen, Ideale, Rechte und Pflichten grundsätzlich für alle Menschen gelten müssen.
Daraus folgt auch, dass Ideen, Ideale, Rechte und Pflichten grundsätzlich für alle Menschen gelten müssen.

Version vom 29. April 2023, 22:16 Uhr

Frontispiz der Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert, einem der wichtigsten Werke der europäischen Aufklärung

Der Begriff Universalismus (von lat. universalis = allgemein) bezeichnet eine Anschauung, die den Anspruch erhebt, die Vielfalt aller Wirklichkeit des Ganzen auf ein einzelnes Prinzip, Ordnungsgesetz oder Ähnliches zurückführen zu können. Daraus folgt auch, dass Ideen, Ideale, Rechte und Pflichten grundsätzlich für alle Menschen gelten müssen. Dem entgegen stehen Partikularismus oder Pluralismus. Aus der Philosophiegeschichte lassen sich unter anderem Platon, Aristoteles und Georg Wilhelm Friedrich Hegel als Vertreter im weitesten Sinne universalistischer Standpunkte anführen, aus jüngerer Zeit beispielsweise Othmar Spann, Alfred North Whitehead und Jürgen Habermas.

In der Moralphilosophie wird eine Auffassung als Universalismus bezeichnet, die ihren Anspruch auf Geltung nicht auf bestimmte Personen oder traditionell gewachsene Kulturen beschränkt, sondern zeitunabhängig und allgemein für alle betroffenen Personen erhebt. Sie ist somit einem Kulturrelativismus entgegengestellt. Beispiele für Ethiken mit universellem Geltungsanspruch sind etwa der Utilitarismus, die kantische Moralphilosophie oder die Diskursethik.