„November 1989“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BKL Sänger aufgelöst
Zeile 51: Zeile 51:
* [[Peking]]/[[Volksrepublik China|China]]: Fünf Monate nach dem [[Tian’anmen-Massaker|Tian'anmen-Massaker]] gibt das [[Nationaler Volkskongress|Volkskongress]]-Plenum dem Gesuch des [[Kommunistische Partei Chinas|KPC]]-Politikers [[Deng Xiaoping]] statt, vom Vorsitz der [[Zentrale Militärkommission|Zentralen Militärkommission]] zurückzutreten, und bestimmt [[Jiang Zemin]] zum Nachfolger. Xiaoping gilt als Wegbereiter des [[Sozialismus chinesischer Prägung]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Colin Mackerras]] |Titel=The New Cambridge Handbook of Contemporary China |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Ort=Cambridge |Datum=2001 |ISBN=0-521-78143-4 |Seiten=2008}}</ref>
* [[Peking]]/[[Volksrepublik China|China]]: Fünf Monate nach dem [[Tian’anmen-Massaker|Tian'anmen-Massaker]] gibt das [[Nationaler Volkskongress|Volkskongress]]-Plenum dem Gesuch des [[Kommunistische Partei Chinas|KPC]]-Politikers [[Deng Xiaoping]] statt, vom Vorsitz der [[Zentrale Militärkommission|Zentralen Militärkommission]] zurückzutreten, und bestimmt [[Jiang Zemin]] zum Nachfolger. Xiaoping gilt als Wegbereiter des [[Sozialismus chinesischer Prägung]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Colin Mackerras]] |Titel=The New Cambridge Handbook of Contemporary China |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Ort=Cambridge |Datum=2001 |ISBN=0-521-78143-4 |Seiten=2008}}</ref>
* [[Warschau]]/[[Volksrepublik Polen|Polen]]: Während eines Staatsbanketts zu Ehren des [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutschen Bundeskanzlers]] [[Helmut Kohl]] und seiner Delegation verbreitet sich die Nachricht: „Die [[Berliner Mauer#Mauerfall|Mauer ist gefallen]].“ Ein Abbruch der deutschen Visite in Polen wäre jedoch ein diplomatischer Affront gegenüber dem Gastgeber.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/einestages/helmut-kohls-polen-reise-1989-a-948585.html |titel=Problemfall Mauerfall |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-11-06 |abruf=2017-10-12}}</ref><!--<ref>[[Spiegel Online]]: {{Webarchiv |wayback=20170619040943 |url=http://www.spiegel.de/einestages/helmut-kohls-polen-reise-1989-a-948585.html |text=''Problemfall Mauerfall'' }}</ref>-->
* [[Warschau]]/[[Volksrepublik Polen|Polen]]: Während eines Staatsbanketts zu Ehren des [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutschen Bundeskanzlers]] [[Helmut Kohl]] und seiner Delegation verbreitet sich die Nachricht: „Die [[Berliner Mauer#Mauerfall|Mauer ist gefallen]].“ Ein Abbruch der deutschen Visite in Polen wäre jedoch ein diplomatischer Affront gegenüber dem Gastgeber.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/einestages/helmut-kohls-polen-reise-1989-a-948585.html |titel=Problemfall Mauerfall |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-11-06 |abruf=2017-10-12}}</ref><!--<ref>[[Spiegel Online]]: {{Webarchiv |wayback=20170619040943 |url=http://www.spiegel.de/einestages/helmut-kohls-polen-reise-1989-a-948585.html |text=''Problemfall Mauerfall'' }}</ref>-->
<ref>{{Internetquelle |url=https://americandiplomacy.web.unc.edu/2003/08/bulgarian-political-development-1989-2003/ |titel=Bulgarian Political Development 1989−2003 |abruf=2022-03-06 |datum=2003-08 |werk=[[University of North Carolina at Chapel Hill|unc.edu]] |sprache=en }}</ref><!--<ref>[[University of North Carolina at Chapel Hill|unc.edu]]: {{Webarchiv |wayback=20220306091231 |url=https://americandiplomacy.web.unc.edu/2003/08/bulgarian-political-development-1989-2003/ |text=''Bulgarian Political Development 1989−2003'' }} (englisch)</ref>-->


=== {{Anker|Freitag, 10. November}} Freitag, 10. November 1989 ===
=== {{Anker|Freitag, 10. November}} Freitag, 10. November 1989 ===

Version vom 6. März 2022, 11:55 Uhr

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im November 1989.

Tagesgeschehen

Mittwoch, 1. November 1989

Björn Engholm, Walter Momper

Donnerstag, 2. November 1989

Freitag, 3. November 1989

Samstag, 4. November 1989

Markus Wolf

Sonntag, 5. November 1989

Montag, 6. November 1989

Dienstag, 7. November 1989

Ruud Lubbers
Offiziell ist die Flagge Südafrikas auch die Flagge Namibias

Mittwoch, 8. November 1989

Donnerstag, 9. November 1989

Günter Schabowski, Pressekonferenz

[30]

Freitag, 10. November 1989

Europa: westliche Hemisphäre in blau, östliche Hemisphäre in rot und blockfreie Staaten in weiß

Samstag, 11. November 1989

Ausreise aus der DDR in die BRD ohne Kontrollen, im Bild Helmstedt/Marienborn
Flagge Lettlands

Sonntag, 12. November 1989

Tadeusz Mazowiecki

Montag, 13. November 1989

Hans Modrow
Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein

Dienstag, 14. November 1989


Donnerstag, 16. November 1989

Freitag, 17. November 1989

Samstag, 18. November 1989

Demonstration für die Rechte der Frauen bei Schwangerschafts­abbrüchen in Washington, D.C.
Übergang der F 1 zur B 1 nahe Morsleben


Montag, 20. November 1989

Bananen: Symbol der Wende in der DDR

Dienstag, 21. November 1989

Mittwoch, 22. November 1989

Donnerstag, 23. November 1989

Freitag, 24. November 1989

Václav Havel


Sonntag, 26. November 1989

Montag, 27. November 1989

Leipzig, DDR

Dienstag, 28. November 1989

Mittwoch, 29. November 1989

Margaret Thatcher, George Bush

Donnerstag, 30. November 1989

Siehe auch

Berlin im November 1989
Commons: November 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Präsidenten des Bundesrates. (PDF) In: bundesrat.de. Abgerufen am 14. November 2016.
  2. The ISI Role in Pakistan's Politics. In: idsa-india.org, The Institute for Defence Studies and Analyses. Abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
  3. Government of Benazir Bhutto 1988−90. In: eastwestknowledge.com, Muhammad Fawad Khan. 23. Oktober 2020, abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
  4. Observing Nicaragua's Elections, 1989-1990. (PDF) In: cartercenter.org. Mai 1990, abgerufen am 15. November 2017 (englisch).
  5. Effektivere Wege der Zusammenarbeit, eine höhere Stufe der Kooperation. In: Neues Deutschland. 2. November 1989, abgerufen am 16. November 2017.
  6. Vom Strickpulli zum Establishment. In: stuttgarter-nachrichten.de. 13. Januar 2010, abgerufen am 16. November 2017.
  7. „Wir können nicht mal einen Diebstahl klären“. In: WOZ Die Wochenzeitung. 23. Februar 2006, abgerufen am 11. Mai 2019.
  8. Anastasija Kostiučenko: Sprachen und ihre Sprecher in Litauen. Logos Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-8325-4252-8, S. 38.
  9. Aufbruch im November. In: ard.de. Abgerufen am 13. November 2017.
  10. Hierbei handelt es sich um die erste Demonstration auf nicht-staatliche und nicht-staatsnahe Initiative. Die ersten Veranstaltungen in Folge nicht-staatlicher und nicht-staatsnaher Initiative seit 1953, die eine nennenswerte Zahl von Menschen „auf der Straße“ versammelten und von den staatlichen „Organen“ nicht oder nicht restlos aufgelöst werden konnten, reichen zurück ins Jahr 1988 (Pleiße-Gedenk-Umzug).
  11. Die Bühnen der Revolution. In: republik.ch. 4. November 2019, abgerufen am 2. Mai 2021: „‚Ich stimme dem Antrag zu, die Demonstration zu beantragen‘“
  12. al-monitor.com: Will Lebanon's Second Airport Begin Operation? (Memento vom 10. November 2017 im Internet Archive) (englisch)
  13. Winfried Steffani (Hrsg.): Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG. Leske & Budrich, Opladen 1991, ISBN 978-3-8100-0898-5, S. 197.
  14. 1989 APEC Ministerial Meeting. In: apec.org. Abgerufen am 26. März 2018 (englisch).
  15. FBI tapes implicate father in daughter's death. In: St. Louis Post-Dispatch. 23. Oktober 1991, abgerufen am 19. November 2017 (englisch).
  16. Met Kok. In: dbnl.org. Abgerufen am 24. Februar 2019 (niederländisch): „Het nieuwe kabinet werd beëdigd op 7 november 1989“
  17. David Dinkins elected NYC's first black mayor. In: upi.com. 7. November 2017, abgerufen am 8. November 2017 (englisch).
  18. Namibie. Élection d'une Assemblée constituante. In: universalis.fr. Abgerufen am 19. November 2017 (französisch).
  19. Namibia wird unabhängig. In: namib.info, Dietmar Hackl. Abgerufen am 19. November 2017.
  20. Jordan, Parliamentary Chamber: Majlis Al-Nuwaab, Elections held in 1989. In: ipu.org. Abgerufen am 17. April 2018 (englisch).
  21. Neuem zunehmend abhold. (PDF) In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. November 1989, abgerufen am 8. November 2017.
  22. Dorfrepublik Rüterberg. In: planet-wissen.de. 31. Juli 2017, abgerufen am 8. November 2017.
  23. Turkey. In: worldstatesmen.org. Abgerufen am 11. September 2018 (englisch).
  24. Das folgenreichste Versehen der DDR-Geschichte. In: Spiegel Online. 9. November 2009, abgerufen am 12. Oktober 2017.
  25. bundesarchiv.de: Dokument aus dem Bundesarchiv von UNESCO zum Welterbe erklärt (Memento vom 7. Juni 2011 im Internet Archive)
  26. berlinonline.de, BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG: „Live-Ticker“ vom Mauerfall am 9. November 1989: Heute vor 27 Jahren fiel die Berliner Mauer (Memento vom 10. November 2016 im Internet Archive)
  27. Mauerfall unterbrach Vereinsdebatte im Bundestag. In: nwzonline.de. 9. November 2015, abgerufen am 9. November 2017.
  28. Colin Mackerras: The New Cambridge Handbook of Contemporary China. Cambridge University Press, Cambridge 2001, ISBN 0-521-78143-4, S. 2008.
  29. Problemfall Mauerfall. In: Spiegel Online. 6. November 2009, abgerufen am 12. Oktober 2017.
  30. Bulgarian Political Development 1989−2003. In: unc.edu. August 2003, abgerufen am 6. März 2022 (englisch).
  31. Mauerfall und Grenzöffnung am 09. November 1989. In: berlinermaueronline.de, Heiko Burkhardt. Abgerufen am 26. März 2018.
  32. Als Kohl einmal am falschen Platz war. In: Zeit Online. 9. November 2009, abgerufen am 9. November 2017.
  33. Helmuth James von Moltke. In: geschwister-scholl-preis.de. Abgerufen am 19. September 2019.
  34. Wende am 10. November 1989 – Wende für alle. In: bnr.bg. 10. November 2009, abgerufen am 20. November 2017.
  35. Bulgaria buckles. In: bbc.co.uk. 24. März 2009, abgerufen am 26. März 2018 (englisch).
  36. morgenpost.de: 800.000 DDR-Bürger erobern West-Berlin (Memento vom 11. November 2017 im Internet Archive)
  37. Der andere Mauerfall. In: bpb.de. 29. April 2013, abgerufen am 14. November 2017.
  38. Andrejs Plakans: The Latvians: A Short History. Hoover Institution Press, Stanford 1995, ISBN 0-8179-9301-0, S. 173.
  39. El Salvador, the Sheraton Hotel Siege and the Jesuit Murders. In: adst.org. Abgerufen am 21. November 2017 (englisch).
  40. Konzert anlässlich des Unabhängigkeitstages Polens. (PDF) In: hamburg.de. 11. November 2014, abgerufen am 22. Januar 2017.
  41. Die lückenhafte Erinnerung an Helmut Kohl. In: tagesspiegel.de. 19. Juni 2017, abgerufen am 19. Juni 2017.
  42. Versöhnung in Kreisau. In: deutscheundpolen.de. 2004, abgerufen am 19. Juni 2017 (Projekt des ORB).
  43. Executive Branch Reform: Taif Accord. In: nd.edu. 16. August 2013, abgerufen am 22. November 2017 (englisch).
  44. Bildatlas der deutschen Geschichte. Orbis Verlag, Niedernhausen/Taunus 2001, ISBN 978-3-572-01295-4, S. 328.
  45. LEP inauguration ceremony. In: cern.ch. Abgerufen am 24. November 2017 (englisch).
  46. Arielle, die Meerjungfrau (1989): Release Info. In: imdb.com. Abgerufen am 25. November 2017.
  47. Salvador Strikes Back at Rebels. In: Los Angeles Times. 14. November 1989, abgerufen am 22. November 2017 (englisch).
  48. Fürst Hans-Adam II. feiert heute sein 25-jähriges Thronjubiläum. In: liechtenstein.li. 13. November 2014, abgerufen am 21. Oktober 2017.
  49. Grenzöffnung offenbart auch Probleme. In: tagesspiegel.de. 18. November 2014, abgerufen am 10. November 2017.
  50. Peter Häberle (Hrsg.): Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge. Band 40. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1991, ISBN 3-16-145903-2, S. 674.
  51. 6 priests killed in a campus raid in San Salvador. In: The New York Times. 17. November 1989, abgerufen am 21. November 2017 (englisch).
  52. Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarats für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 1989. (PDF) In: bundestag.de. 20. Januar 1990, abgerufen am 24. November 2017.
  53. Der 17. November 1989 und seine Vorgeschichte. In: radio.cz. 6. November 2004, abgerufen am 10. November 2017.
  54. Abortion History Timeline. In: nrlc.org. Abgerufen am 13. November 2017 (englisch).
  55. Galerie Günter Mach 1. In: grenzen-los.de, Landkreis Helmstedt. Abgerufen am 7. November 2017.
  56. bundesregierung.de: EG-Sondertreffen in Paris (Memento vom 26. März 2018 im Internet Archive)
  57. Ein Reportage-Dokument vom Dezember 1989 in der Tschechoslowakei. In: radio.cz. 26. Dezember 2009, abgerufen am 25. November 2017.
  58. Florian Anton, Leonid Luks (Hrsg.): Deutschland, Rußland und das Baltikum. Böhlau Verlag, Köln 2005, ISBN 3-412-12605-5, S. 292.
  59. Die Palastrevolution in Bulgarien. In: dw.com. 9. November 2009, abgerufen am 25. November 2017.
  60. Protesters demand reform in Bulgaria. In: bbc.co.uk. Abgerufen am 25. November 2017 (englisch).
  61. Angelika Heidger: Von der Vorhut zur Nachhut – Bürgerbewegung in der DDR. Diplomica Verlag, Hamburg 1992, ISBN 978-3-8324-8747-8, S. 36.
  62. Banane, Du Symbol der Freiheit. In: handelsblatt.com. 17. Oktober 2014, abgerufen am 25. August 2019.
  63. Kinderrechtskonvention. In: kinderrechtskonvention.info, Praetor Intermedia UG. 20. November 1989, abgerufen am 11. November 2017.
  64. DVU darf in das Bremer Rathaus. In: Die Tageszeitung. 23. November 1989, abgerufen am 17. September 2017.
  65. Der libanesische Bürgerkrieg. In: derstandard.at. 13. Mai 2008, abgerufen am 10. November 2017.
  66. Der geplante Skandal. In: schweizer-illustrierte.ch. 20. Januar 2019, abgerufen am 29. November 2020.
  67. Public Spending Patterns: the regional allocation of public investment in Greece by political period. (PDF) In: lse.ac.uk. Mai 2008, abgerufen am 14. November 2017 (englisch): „government under Xenophon Zolotas in which New Democracy shared power with both PASOK and the Left“
  68. The Presidential Period. In: eliashraoui.com, The official website of the President of Lebanon 1989–1998. Abgerufen am 18. November 2017 (englisch).
  69. Michail Gorbatschow: Idée Socialiste et Perestroïka Révolutionnaire. In: usherbrooke.ca, Material von Prawda. 24. November 1989, abgerufen am 11. November 2017 (französisch): „Un visage nouveau du socialisme est humain.“
  70. Vorhang auf für den Dichter-Präsidenten! In: faz.net. 9. Februar 2015, abgerufen am 10. November 2017.
  71. Günther Heydemann, Karel Vodička (Hrsg.): Vom Ostblock zur EU. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-36960-9, S. 168.
  72. 30 Jahre für eine Schweiz ohne Armee. In: tagesanzeiger.ch. 15. September 2012, abgerufen am 10. Februar 2018.
  73. India, Parliamentary Chamber: Lok Sabha, Elections held in 1989. In: ipu.org. Abgerufen am 2. Mai 2019 (englisch).
  74. Does MTV still do unplugged? In: celebrity.fm. Abgerufen am 9. Februar 2022 (englisch).
  75. „Deutschland einig Vaterland“? In: zeithistorische-forschungen.de. Januar 2009, abgerufen am 15. September 2017.
  76. Karel Vodička: Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989: Geschichte und Dokumente. V&R unipress, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8471-0345-5, S. 243.
  77. Zehn-Punkte-Programm. In: hdg.de. 20. April 2016, abgerufen am 16. September 2017.
  78. Contested borders in the Caucasus. In: vub.ac.be, Honorarkonsulat der Republik Armenien. Abgerufen am 18. November 2017 (englisch).
  79. Kohls Zehn-Punkte-Plan zur Wiedervereinigung. In: mz-web.de. 26. November 2014, abgerufen am 30. Juni 2021.
  80. Mord am Chef der Deutschen Bank Alfred Herrhausen. In: swr.de. 9. August 2012, abgerufen am 1. Dezember 2017.