„Goughammertangare“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lebensweise genauer
Forschungsgeschichte genauer und Einzelnachweis für weiteren Ausbau
Zeile 36: Zeile 36:


== Etymologie und Forschungsgeschichte ==
== Etymologie und Forschungsgeschichte ==
Die [[Erstbeschreibung]] der Goughammertangare erfolgte 1904 durch William Eagle Clarke unter dem [[Wissenschaftlicher Name|wissenschaftlichen Namen]] ''Nesospiza goughensis''. Das [[Typusexemplar]] stammte von der Gough-Insel.<ref name="clarke18" /> 1923 führte [[Percy Roycroft Lowe]] die neue Gattung ''Rowettia'' für diese Art und ''Nesospiza jessiae'', ein Synonym für die Goughammertangare, ein. Der Gattungsname ehrt [[John Quiller Rowett]] (1876–1924), einen Sponsor der Shackleton-Rowett Expedition.<ref name="lowe512" /> Der [[Artzusatz]] ''goughensis'' bezieht sich auf die Gough-Insel, den Fundort bzw. das Verbreitungsgebiet dieser Art.<ref name="clarke18"/> »Jessiae« ist Jessie Bruce geb. Mackenzie (1870–1942) gewidmet.<ref name="clarke19" />
Die [[Erstbeschreibung]] der Goughammertangare erfolgte 1904 und 1905 durch William Eagle Clarke als zwei Arten mit den [[Wissenschaftlicher Name|wissenschaftlichen Namen]] ''Nesospiza goughensis'' für Vögel mit dem olivfarbenen Federkleid der Erwachsenen und als ''Nesospiza jessiae'' für die Vögel mit dem unterschiedlichen, gestrichelten Jugendfederkleid. Die Übergangsbefiederung der Jungvögel hielt er für das Winterkleid von ''Nesospiza goughensis''.<ref name="Ryan_and_Cuthbert" /> 1923 korrigierte [[Percy Roycroft Lowe]] diese falsche Auffassung und erstellte, unter anderem auf Grund des ungewöhnlich langen Schnabels, die neue, eigene Gattung ''Rowettia'' für diese Art und ''Nesospiza jessiae'' als ein Synonym für die Goughammertangare.<ref name="Ryan_and_Cuthbert" /> Der Gattungsname ehrt [[John Quiller Rowett]] (1876–1924), einen Sponsor der Shackleton-Rowett Expedition.<ref name="lowe512" /> Der [[Artzusatz]] ''goughensis'' bezieht sich auf die Gough-Insel, den Fundort bzw. das Verbreitungsgebiet dieser Art.<ref name="clarke18"/> »Jessiae« ist Jessie Bruce geb. Mackenzie (1870–1942) gewidmet.<ref name="clarke19" />


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 84: Zeile 84:
<ref name="IUCN">IUCN</ref>
<ref name="IUCN">IUCN</ref>
<ref name="Clarke">Clarkes Erstbeschreibung in Bulletin of the British Ornithologists' Club.</ref>
<ref name="Clarke">Clarkes Erstbeschreibung in Bulletin of the British Ornithologists' Club.</ref>
<ref name="Ryan_and_Cuthbert">Peter G. Ryan, Richard J. Cuthbert: ''The Biology and Conservation Status of Gough Bunting Rowettia Goughensis.'' In: ''Bulletin of The British Ornithologists' Club'', 2008, 128(4), S. 242-253. ([http://biostor.org/reference/147580 Online])</ref>
</references>
</references>



Version vom 7. Dezember 2018, 21:27 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Goughammertangare

Bild einer männlichen Goughammertangare

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Tangaren (Thraupidae)
Gattung: Rowettia
Art: Goughammertangare
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Rowettia
Lowe, 1923
Wissenschaftlicher Name der Art
Rowettia goughensis
(W. E. Clarke, 1904)

Die Goughammertangare[1], auch Goughammerfink, Gough Ammerfink oder Rowettia (Rowettia goughensis) ist ein Endemit der Gough-Insel im südlichen Atlantik. Bevorzugtes Habitat sind die Küstenstreifen, insbesondere der Gezeitenbereich zwischen Ebbe und Flut wegen der vielen Insekten auf angelandetem Treibgut. Landinsekten, Beeren und Samen ergänzen den Speiseplan. Hauptfeinde sind Möwen und eingeschleppte Mäuse. Die Gefährdungsstufe wurde 2008 von der IUCN auf CR (critically endangered) hochgestuft.

Merkmale

Goughammertangaren erreichen je nach Literatur eine Körperlänge von 18[2] beziehungsweise 23 bis 26 cm und ein Gewicht von 50 bis 56 g. Sie sind große, stämmige, auch als „Finken“ bezeichnete Singvögel mit einem langen, an der Basis dicken[2] und ansonsten relativ schmalen, spitzen, schwarzen[2] Schnabel. Die Männchen sind überwiegend olivgrün mit schwarzen Zügel und Brustlatz.[1] Weibchen und juvenile Tiere sind gelblichbraunoliv gefärbt und ober- und unterseits kräftig dunkelbraun gestrichelt. Bei juvenilen Tieren treten anscheinend zwei „streifige“ Jugendkleider mit einer Übergangsphase zum erwachsenen olivfarbenen Gefieder auf.[2]

In seiner Erstbeschreibung nannte Clarke folgende Merkmale[3]:

„Färbung ober- und unterseits allgemein olivgrün mit silbrig grauer Tönung. Bauchmitte, Unterschwanzdecken und ein Streif von der Stirn bis hinter die Augen und Wangenstreif olivgelb. Kinn, Kehle und Zügel schwarz. Handschwingen und Armschwingen dunkel mit dunkelgrauen Spitzen, Aussenfahnen hell olivgrün gesäumt. Mittlere Schwanzfedern olivgrün, der Rest grau gesäumt mit grüner Tönung. Schnabel und Füße nelkenbraun.“

Lebensweise

Das Brutgeschäft findet von September bis Dezember statt. Das becherförmige Nest wird vom Weibchen, durch überhängende Vegetation oder einem Felsen geschützt, auf oder nahe am Boden, meist an steilen Hängen oder Klippen gebaut. Das Gelege besteht gewöhnlich aus zwei Eiern, an der Aufzucht der Küken sind beide Geschlechter beteilig. Die Jungen werden im November und Dezember flügge. Unterschiedliche Gefieder legen nahe, dass es mindestens drei Jahre dauert bis die Vögel vollständig das Erwachsenengefieder tragen.[2]

Etymologie und Forschungsgeschichte

Die Erstbeschreibung der Goughammertangare erfolgte 1904 und 1905 durch William Eagle Clarke als zwei Arten mit den wissenschaftlichen Namen Nesospiza goughensis für Vögel mit dem olivfarbenen Federkleid der Erwachsenen und als Nesospiza jessiae für die Vögel mit dem unterschiedlichen, gestrichelten Jugendfederkleid. Die Übergangsbefiederung der Jungvögel hielt er für das Winterkleid von Nesospiza goughensis.[4] 1923 korrigierte Percy Roycroft Lowe diese falsche Auffassung und erstellte, unter anderem auf Grund des ungewöhnlich langen Schnabels, die neue, eigene Gattung Rowettia für diese Art und Nesospiza jessiae als ein Synonym für die Goughammertangare.[4] Der Gattungsname ehrt John Quiller Rowett (1876–1924), einen Sponsor der Shackleton-Rowett Expedition.[5] Der Artzusatz goughensis bezieht sich auf die Gough-Insel, den Fundort bzw. das Verbreitungsgebiet dieser Art.[6] »Jessiae« ist Jessie Bruce geb. Mackenzie (1870–1942) gewidmet.[7]

Literatur

  • James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
  • William Eagle Clarke: On behalf of Mr. W. Eagle Clarke (who was unfortunately unable to be present), Dr. Sclater exhibited specimen of two new species of birds discovered during the voyage of the Antarctic ship 'Scotia', and read the following description. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 15, 1904, S. 18–19 (biodiversitylibrary.org).
  • Percy Roycroft Lowe: Notes on some Land Birds of the Tristan da Cunha Group collected by the ‘Quest’ Expedition. In: The Ibis (= 12). Band 1, Nr. 31, 1923, S. 511–528, doi:10.1111/j.1474-919X.1923.tb08110.x.
Commons: Gough-Ammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b P. Ryan, C. J. Sharpe (2018): Gough Finch (Rowettia goughensis). In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie, E. de Juana(eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (abgerufen 1. Dezember 2018 Online)
  2. a b c d e IUCN
  3. Clarkes Erstbeschreibung in Bulletin of the British Ornithologists' Club.
  4. a b Peter G. Ryan, Richard J. Cuthbert: The Biology and Conservation Status of Gough Bunting Rowettia Goughensis. In: Bulletin of The British Ornithologists' Club, 2008, 128(4), S. 242-253. (Online)
  5. Percy Roycroft Lowe, S. 512.
  6. William Eagle Clarke, S. 18.
  7. William Eagle Clarke, S. 19.