„Bekenner“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Beleg eingefügt, Hinweis entfernt |
→Definition in den evangelischen Kirchen: dat korr |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* [[Arthur Walter]] (1860–1919) |
* [[Arthur Walter]] (1860–1919) |
||
* [[Wilhelm Kaspar]] (1853–1919) |
* [[Wilhelm Kaspar]] (1853–1919) |
||
* [[Eduard Paul Benedict Frese]] ( |
* [[Eduard Paul Benedict Frese]] (1872–1919) |
||
* [[Gustav Cleemann]] (1858–1919) |
* [[Gustav Cleemann]] (1858–1919) |
||
* [[Peter Rosenberg]] ( |
* [[Peter Rosenberg]] (1871–1919) |
||
* [[Oskar Bidder]] (1866–1919) |
* [[Oskar Bidder]] (1866–1919) |
||
* [[Alfred Geist]] (1863–1919) |
* [[Alfred Geist]] (1863–1919) |
Version vom 27. Februar 2018, 20:39 Uhr
Bekenner (lat. Confessores) werden von der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen Christen genannt, die sich in Zeiten der Christenverfolgung zu ihrem Glauben bekannt und deshalb Verfolgung, Vertreibung, Folter, Verstümmelung und Haft in Kauf nehmen mussten, aber nicht unmittelbar das Martyrium erlitten haben.[1]
Mit der Ausbreitung des Christentums und der Abnahme der Christenverfolgung im 5. Jahrhundert wurde diese Bezeichnung auch solchen Christen verliehen, die ein heiligmäßiges Leben führten, zum Beispiel dem englischen König Eduard dem Bekenner.[1]
Bekenner
- Hilarion von Gaza (291-371) (orthodox)
- Chariton der Bekenner, 3./4. Jhd. (orthodox, katholisch)
- Paphnutios von Theben, 4. Jhd. (orthodox)
- Papst Silvester I. (~335) (orthodox, katholisch)
- Paulos von Konstantinopel (um 350) (katholisch)
- Isaak von Dalmatien (-383/396) (orthodox, katholisch)
- Papst Martin I. (~655) (katholisch)
- Maximos der Bekenner (um 580-662) (orthodox)
- Samuel der Bekenner (597-693) (koptisch)
- Theophanes der Bekenner (758/760-817/818) (orthodox, katholisch)
- Basilios der Bekenner (~750), (orthodox)
- Niketas von Medikion (~824)
- Michael von Synnada (~826)
- Niketas der Patrizier (761/62-836) (orthodox)
- Eduard der Bekenner (1003/05-66) (katholisch)
- Patriarch Joseph I. von Konstantinopel (~1283) (orthodox)
- Walentin Felixowitsch Woino-Jassenezki (1877–1961) (orthodox)
Definition in den evangelischen Kirchen
Während die Bezeichnung einer Person als Bekenner in den Kirchen, die ein Selig- bzw. Heiligsprechungsverfahren kennen, eine exakte Definition über Einträge in liturgischen Büchern erlaubt, verwenden die evangelischen Kirchen den Begriff offener unter Berufung auf altkirchliche Abgrenzungen. Der evangelische Theologe Oskar Schabert definiert den Begriff im Unterschied zum Märtyrerbegriff in seinem Baltischen Märtyrerbuch wie folgt: „Ist die rechte Märtyrergesinnung (mente jam martyres) vorhanden, und bleiben die Zeugen trotz der Leiden nach Gottes wunderbarem Rat am Leben, so werden sie Konfessoren genannt.“ Als Beispiele listet er einige evangelische Geistliche auf, die als Exponenten der Kirche in Gefangenschaft der Bolschewiki an den schlechten Haftbedingungen starben:
- Arthur Walter (1860–1919)
- Wilhelm Kaspar (1853–1919)
- Eduard Paul Benedict Frese (1872–1919)
- Gustav Cleemann (1858–1919)
- Peter Rosenberg (1871–1919)
- Oskar Bidder (1866–1919)
- Alfred Geist (1863–1919)
- Erwin Gross (1870–1920)[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Johann Baptist Lüft: Bekenner. In: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon. 2. Auflage. Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau 1903 (Onlineversion [abgerufen am 19. September 2017]).
- ↑ Oskar Schabert: Baltisches Märtyrerbuch. Furche-Verlag, Berlin 1926, S. 172 ff. (Digitalisat)