„Friedrich August Schulze“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Schulzes Vater besaß ein Bankgeschäft, verspekulierte sich jedoch, verschwand und blieb fortan unauffindbar, worauf sich die Mutter gezwungen sah, das vom Ruin bedrohte Geschäft in die Hände zu nehmen und so das Auskommen der Familie zu sichern. Der Sohn Friedrich August sollte einen praktischen Beruf ergreifen und Kaufmann werden, dem Wunsch von Mutter und Stiefvater Friedrich Egg entsprechend wurde Schulze also zunächst [[Akzessist]] in der [[Kurfürstentum Sachsen|kurfürstlichen]] [[Finanzministerium|Finanzkanzlei]], die Tätigkeit entsprach ihm jedoch nicht. 1798 gab er die Stelle auf und begann ein Studium an der [[Universität Leipzig]], wo er sich mit juristischen, philosophischen und historischen Fragen beschäftigte. Zur Finanzierung seines Studiums verfasste er Unterhaltungsromane. Das erste Werk dieser Art, ''Die grauen Brüder oder der Bund der Schrecklichen'', eine dem aktuellen Interesse der Zeit entsprechende Geheimbundgeschichte, war bereits 1795 erschienen. Zur >Schriftstellerei hatte ihn der Jurist und Publizist [[Georg Friedrich Rebmann]] ermuntert, den Schulze in der Richterschen Buchhandlung kennengelernt hatte.
Schulzes Vater besaß ein Bankgeschäft, verspekulierte sich jedoch, verschwand und blieb fortan unauffindbar, worauf sich die Mutter gezwungen sah, das vom Ruin bedrohte Geschäft in die Hände zu nehmen und so das Auskommen der Familie zu sichern. Der Sohn Friedrich August sollte einen praktischen Beruf ergreifen und Kaufmann werden, dem Wunsch von Mutter und Stiefvater Friedrich Egg entsprechend wurde Schulze also zunächst [[Akzessist]] in der [[Kurfürstentum Sachsen|kurfürstlichen]] [[Finanzministerium|Finanzkanzlei]], die Tätigkeit entsprach ihm jedoch nicht. 1798 gab er die Stelle auf und begann ein Studium an der [[Universität Leipzig]], wo er sich mit juristischen, philosophischen und historischen Fragen beschäftigte. Zur Finanzierung seines Studiums verfasste er Unterhaltungsromane. Das erste Werk dieser Art, ''Die grauen Brüder oder der Bund der Schrecklichen'', eine dem aktuellen Interesse der Zeit entsprechende Geheimbundgeschichte, war bereits 1795 erschienen. Zur Schriftstellerei hatte ihn der Jurist und Publizist [[Georg Friedrich Rebmann]] ermuntert, den Schulze in der Richterschen Buchhandlung kennengelernt hatte.
In der Folge entwickelte Schulze sich zu einem überaus produktiven Autor, der fast 200 Werke verfasste, dazu gehören Romane, Dramen, Gedichte, Novellen und Erzählungen. Allein [[Karl Goedeke|Goedeke]] führt 145 Titel auf. Mit seinen dramatischen Arbeiten hatte er wenig Erfolg, seine erzählerischen Werke dagegen wurden vom Publikum durchaus geschätzt. Neben seinen zahlreichen Romanen gehörten dazu ab 1835 vor allem kleinere Beiträge in Taschenbüchern, Zeitschriften und Journalen.
In der Folge entwickelte Schulze sich zu einem überaus produktiven Autor, der fast 200 Werke verfasste, dazu gehören Romane, Dramen, Gedichte, Novellen und Erzählungen. Allein [[Karl Goedeke|Goedeke]] führt 145 Titel auf. Mit seinen dramatischen Arbeiten hatte er wenig Erfolg, seine erzählerischen Werke dagegen wurden vom Publikum durchaus geschätzt. Neben seinen zahlreichen Romanen gehörten dazu ab 1835 vor allem kleinere Beiträge in Taschenbüchern, Zeitschriften und Journalen.



Version vom 11. September 2016, 10:40 Uhr

Friedrich August Schulze (bekannt vor allem unter dem Pseudonym Friedrich Laun; geboren am 1. Juni 1770 in Dresden; gestorben am 4. September 1849 ebenda) war ein deutscher Unterhaltungsschriftsteller. Bekannt ist er heute noch als Koautor von August Apels Gespensterbuch.

Leben

Schulzes Vater besaß ein Bankgeschäft, verspekulierte sich jedoch, verschwand und blieb fortan unauffindbar, worauf sich die Mutter gezwungen sah, das vom Ruin bedrohte Geschäft in die Hände zu nehmen und so das Auskommen der Familie zu sichern. Der Sohn Friedrich August sollte einen praktischen Beruf ergreifen und Kaufmann werden, dem Wunsch von Mutter und Stiefvater Friedrich Egg entsprechend wurde Schulze also zunächst Akzessist in der kurfürstlichen Finanzkanzlei, die Tätigkeit entsprach ihm jedoch nicht. 1798 gab er die Stelle auf und begann ein Studium an der Universität Leipzig, wo er sich mit juristischen, philosophischen und historischen Fragen beschäftigte. Zur Finanzierung seines Studiums verfasste er Unterhaltungsromane. Das erste Werk dieser Art, Die grauen Brüder oder der Bund der Schrecklichen, eine dem aktuellen Interesse der Zeit entsprechende Geheimbundgeschichte, war bereits 1795 erschienen. Zur Schriftstellerei hatte ihn der Jurist und Publizist Georg Friedrich Rebmann ermuntert, den Schulze in der Richterschen Buchhandlung kennengelernt hatte. In der Folge entwickelte Schulze sich zu einem überaus produktiven Autor, der fast 200 Werke verfasste, dazu gehören Romane, Dramen, Gedichte, Novellen und Erzählungen. Allein Goedeke führt 145 Titel auf. Mit seinen dramatischen Arbeiten hatte er wenig Erfolg, seine erzählerischen Werke dagegen wurden vom Publikum durchaus geschätzt. Neben seinen zahlreichen Romanen gehörten dazu ab 1835 vor allem kleinere Beiträge in Taschenbüchern, Zeitschriften und Journalen.

1807 wurde er wieder Beamter und Sekretär bei der Landesökonomie-Manufactur und Commercien-Deputation. Das Amt scheint ihn nicht an ausgedehnter schriftstellerischer Tätigkeit gehindert zu haben. Außerdem gründete er einen literarisch-geselligen Verein, den Liederkreis, der im Dresdner Kulturleben viel von sich reden machte. Überhaupt war Schulze im literarische Leben Dresdens und darüber hinaus durchaus vernetzt, so war er bekannt mit E. T. A. Hoffmann, Jean Paul und mit Ludwig Tieck, der ein Vorwort zu seinen gesammelten Schriften verfasste. Von der zeitgenössischen Kritik und der deutschen Literaturwissenschaft wurde und wird er als Trivialautor betrachtet. Abgesehen vom Gespensterbuch sind seine Werke heute weitgehend vergessen.

Werke (Auswahl)

Zu seinen bekannteren Werken gehören:

Literatur