„Benutzer Diskussion:Swiss National Library“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
:Schliesslich verweisen wir Sie auf die Bibliothek am Guisanplatz (BiG) in Bern; sie ist spezialisiert in Schweizer Militärgeschichte [http://www.vbs.admin.ch/internet/vbs/de/home/departement/organisation/gensec/milit.html]. Möglicherweise finden Sie dort Unterlagen, die hier nicht erwähnt wurden. |
:Schliesslich verweisen wir Sie auf die Bibliothek am Guisanplatz (BiG) in Bern; sie ist spezialisiert in Schweizer Militärgeschichte [http://www.vbs.admin.ch/internet/vbs/de/home/departement/organisation/gensec/milit.html]. Möglicherweise finden Sie dort Unterlagen, die hier nicht erwähnt wurden. |
||
:^AB --[[Benutzer:Swiss National Library|NB]] |
:^AB --[[Benutzer:Swiss National Library|NB]] 09:06, 21. Aug. 2014 (CEST) |
Version vom 21. August 2014, 08:06 Uhr
Samaden?
-
wo ist das …
-
Das Haus mit dem Türmchen von der Bahnhofsseite her …
Guten Tag allseits. – Hier ist ein Bilderrätsel gelöst worden, das auch die NB interessieren dürfte. --B.A.Enz (Diskussion) 11:32, 18. Apr. 2014 (CEST)
- oder: die Metadaten auf der Website der Nationalbank [1] stimmen sicherlich nicht mit dem Bild überein. --Lars 13:09, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Lieber B.A.Enz und lieber Lars. Besten Dank für die Rückmeldung! Solche Rückmeldungen sind sehr wertvoll und wir werden das Bild nun intern prüfen und Euch wieder informieren. ^MLR --NB 12:45, 24. Apr. 2014 (CEST)
Spelterini
Sehr schön! Darauf habe ich lange gewartet. Ein paar Anmerkungen:
- Wieso ist z.B. File:CH-NB - Kopenhagen, Tivoli - Eduard Spelterini - EAD-WEHR-32051-B.tif als PD-1923 markiert? Gibt es eine Quelle für eine Publikation vor 1923? Die früheste Publikation, die ich gefunden hatte, war Über den Wolken/Par dessus les nuages, Brunner & Co, Zürich 1928, was nicht zu PD-1923 sondern zu PD-1996 führt, wie bei File:Spelterini Tivoli Copenhagen.jpg angegeben. (Immerhin waren Spelterinis Aufnahmen 1996 schon PD in der Schweiz. Ich gehe 'mal davon aus, dass sie tatsächlich nicht innerhalb von 30 Tagen in den USA publiziert wurden...)
- Die früheren Spelterini-Uploads (alle aus diesem Buch) sind, soweit ich mich erinnere, meist geocodiert. Mittels Google Maps ist es nicht schwierig, die Aufnahmeposition in recht guter Näherung zu bestimmen (wenn man weiss, was überhaupt dargestellt ist).
- Auch die Aufnahmedaten lassen sich mittels Abgleich mit dem erwähnten Buch oft bestimmen. Z.B. wurden die Aufnahmen des Tödi File:CH-NB - Tödi - Eduard Spelterini - EAD-WEHR-32017-A.tif, File:CH-NB - Tödi - Eduard Spelterini - EAD-WEHR-32018-A.tif, File:CH-NB - Tödi - Eduard Spelterini - EAD-WEHR-32019-A.tif laut diesem Buch am 29. August 1912 gemacht. Vgl. File:Spelterini Tödi.jpg.
Lupo 11:47, 27. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Lupo. Besten Dank für die Rückmeldung! Die PD-1923-Lizenzen sind sehr wahrscheinlich falsch. Ich werde das am Montag nochmals im Team ansprechen und sobald wir uns einig sind, auch entsprechend auf Commons korrigieren. Für die Geocodierung und die genauen Aufnahmedaten zählen wir auf die Wikipedia- bzw. Commons-Community (Crowdsourcing). In unseren Metadaten fehlen diese Koordinaten und die exakten Zeitangaben. Wir haben uns entschlossen, auch dann Bilder zu veröffentlichen, wenn wir nicht im Besitz von sämtlichen Metadaten sind. Wir möchten die Bilder nicht deshalb der Community vorenthalten, sondern sehen das als einen zusätzlichen Nutzen, wenn Metadaten hier vervollständigt werden können. ^MLR --NB 18:11, 28. Mai 2014 (CEST)
- OK. Einige der nun hochgeladenen Bilder sind übrigens nicht in dem erwähnten Buch; dort wurde wohl nur eine Auswahl abgedruckt. D.h. manche der "neuen" Bilder dürften bislang gar noch nicht publiziert gewesen sein. Für bislang unveröffentlichte Werke, die dann nach 2003 erstmals publiziert werden, gilt auch nach US-Gesetz 70 Jahre p.m.a. Lupo 00:17, 29. Mai 2014 (CEST)
Gurnigelbad
Vielen Dank für die NB-Fotos von 1860. Ich habe nun drei davon im Artikel über Gurnigelbad im Fliesstext eingebaut plus unten einen Link auf alle via Commons. Grüsse --Hadi (Diskussion) 16:17, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Hadi. Wir freuen uns sehr, wenn Fotos aus unseren Sammlungen in der Wikipedia verwendet werden! ^MN --NB 17:56, 14. Jul. 2014 (CEST)
Guten Tag. Ich plane einen Artikel zur Generalswahl von 1914 zu erstellen. Bisher habe ich online leider nur zwei wirklich verwertbare Artikel gefunden, wenn gleich der einte sehr umfangreich ist. Meine Frage lautet nun, ob Sie allenfalls Zugriff auf Bilder und/oder weiterführende Berichte, Artikel etc. haben um einen möglichst umfangreichen Artikel zu schreiben. Im Voraus vielen Dank für Ihre Bemühungen und beste Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 20:42, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Verschiedenes. Vielen Dank für die Anfrage, die ich an unser Rechercheteam SwissInfoDesk [2] weitergeleitet habe. Die Antwort werden wir auf der Diskussionsseite platzieren. ^MN --NB 08:37, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Guten Morgen. Wow, das ging ja flott. Bin gespannt auf weitere Informationen. Einen schönen Tag und viele Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 09:30, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Guten Tag, Verschiedenes. Sie suchen „Zugriff auf Bilder und/oder weiterführende Berichte, Artikel […], um einen möglichst umfangreichen Artikel [zur Generalswahl von 1914] zu schreiben“. Tatsächllich besitzt die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) solche Dokumente. Die Frage ist allerdings, ob Sie Dokumente bei uns ausleihen bzw. vor Ort in Bern konsultieren möchten oder ob Sie einen Online-Zugriff auf den Volltext von Dokumenten wünschen.
- Die NB sammelt seit ihrer Entstehung im Jahr 1895 nahezu alle Veröffentlichungen, die mit der Schweiz zusammenhängen, sogenannte „Helvetica“. Dazu zählen Schweizer Zeitungen und Zeitschriften, die zeitnah über die Generalswahl von 1914 berichtet und diese kommentiert haben. Sie liegen in gedruckter, mikroverfilmter und teilweise auch in digitalisierter Form vor. Angaben zu den digitalisierten Schweizer Zeitungen finden Sie auf der Plattform „Schweizer Presse Online“ [3], die Plattform der Zeitschriften-Volltexte heisst retro.seals.ch [4].
- Die Bücher zu Ulrich Willes Wahl zum General sollten in der NB greifbar sein; sie sind im Online-Katalog Helveticat nachgewiesen [5].
- Ikonographische Archivalien finden Sie in der Graphischen Sammlung der NB [6]; diese Bestände sind in der Archivdatenbank HelveticArchives nachgewiesen [7].
- Um Bild-Dokumente zu Ulrich Wille in HelveticArchives zu suchen, gehen Sie wie folgt vor:
- Deskriptorensuche [8], Thesaurus: Personen, Bezeichnung „beginnt mit“: wille, ulrich (1848 - 1925), führt zu
- - Autoritätseintragung Ulrich Wille [9]
- - 41 ikonographische Resultate „abgebildete Person“
- - 3 weitere Resultate.
- Text-Archivalien zur Generalswahl finden Sie nicht in der NB, sondern insbesondere im Schweizerischen Bundesarchiv (BAR) [10], Bestände Ulrich Wille [11], und im Privatarchiv Mariafeld / Wille-Archiv, General-Wille-Strasse 165, 8706 Meilen ZH.
- Für die (Sekundär-)Literatur zur Generalswahl von 1914 bietet das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) einen guten Ausgangspunkt. Im HLS gibt es u.a. die folgenden Artikel mit aufschlussreichen Archiv- und Literaturhinweisen für weiterführende Studien (Auch die Autorennamen dieser Artikel können für weitere Recherchen verwendet werden):
- - Artikel Ulrich Wille von Rudolf Jaun [12]
- - Artikel General von Hans Stadler [13].
- Der Wikipediaartikel Ulrich Wille bietet zusätzliche Literaturhinweise. Daniel Sprechers Text Die Generalswahl vom 3. August 1914 [14], vermutlich einer der beiden von Ihnen erwähnten Online-Artikel, enthält insgesamt 84 Fussnoten, denen nachzugehen bestimmt lohnenswert wäre.
- Einen weiteren, kürzeren Artikel von Daniel Sprecher zur Generalswahl mit dem Titel Die Generalswahl vom 3. August 1914: Intrigen, Verzögerungen und ein abendlicher Canossagang hat die Neue Zürcher Zeitung am 2. August 2014 publiziert [15].
- Auf der Plattform retro.seals.ch gibt es zudem weitere Artikel, die Sie interessieren könnten, wie beispielsweise derjenige von Josef Feldmann mit dem Titel General Ulrich Wille, in: Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift ASMZ 170 (2004), Heft 11 [16]. Auch dessen Literaturhinweise verdienen Beachtung.
- Schliesslich verweisen wir Sie auf die Bibliothek am Guisanplatz (BiG) in Bern; sie ist spezialisiert in Schweizer Militärgeschichte [17]. Möglicherweise finden Sie dort Unterlagen, die hier nicht erwähnt wurden.
- ^AB --NB 09:06, 21. Aug. 2014 (CEST)