„Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Widescreen: usual suspects
Widescreen: und: BANG!
Zeile 911: Zeile 911:
:::Grüße an den Bildschirm! Schon erstaunlich, dass jeder Wortmelder hier sofort gesperrt wird. Heiliger Sonntag! --[[Benutzer:Hühnersuppentopfrührlöffel|Hühnersuppentopfrührlöffel]] ([[Benutzer Diskussion:Hühnersuppentopfrührlöffel|Diskussion]]) 15:06, 16. Mär. 2014 (CET)
:::Grüße an den Bildschirm! Schon erstaunlich, dass jeder Wortmelder hier sofort gesperrt wird. Heiliger Sonntag! --[[Benutzer:Hühnersuppentopfrührlöffel|Hühnersuppentopfrührlöffel]] ([[Benutzer Diskussion:Hühnersuppentopfrührlöffel|Diskussion]]) 15:06, 16. Mär. 2014 (CET)
::::Ja, und vor allem von wem: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3AH%C3%BChnersuppentopfr%C3%BChrl%C3%B6ffel]. Immer das Gleiche. Mit dem Egoshooter jkb als duo infernal, das Projektstörer und Ideologen wie den Getürkten, Mirhoff, Kemper etc. aktiv unterstützt. ''Überzeugte'' Bürofaschisten, müsste man wohl sagen. --[[Benutzer:Nepo Yxorp|Nepo Yxorp]] ([[Benutzer Diskussion:Nepo Yxorp|Diskussion]]) 20:24, 16. Mär. 2014 (CET)
::::Ja, und vor allem von wem: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3AH%C3%BChnersuppentopfr%C3%BChrl%C3%B6ffel]. Immer das Gleiche. Mit dem Egoshooter jkb als duo infernal, das Projektstörer und Ideologen wie den Getürkten, Mirhoff, Kemper etc. aktiv unterstützt. ''Überzeugte'' Bürofaschisten, müsste man wohl sagen. --[[Benutzer:Nepo Yxorp|Nepo Yxorp]] ([[Benutzer Diskussion:Nepo Yxorp|Diskussion]]) 20:24, 16. Mär. 2014 (CET)
:::::Aber deutlich schneller als die Stasi: [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Nepo_Yxorp]. Jaja, diese moderne Technik ... --[[Spezial:Beiträge/119.97.151.139|119.97.151.139]] 20:34, 16. Mär. 2014 (CET)


==[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sp%C3%BCri%C3%9CfiZuR%C3%BCfll SpüriÜfiZuRüfll] - Die Zügel für die Wahl von Benutzernamen werden angezogen==
==[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sp%C3%BCri%C3%9CfiZuR%C3%BCfll SpüriÜfiZuRüfll] - Die Zügel für die Wahl von Benutzernamen werden angezogen==

Version vom 16. März 2014, 20:34 Uhr

Die freundliche Leserin bzw. der geneigte Leser beachte bitte das Meinungsbild
zur Löschung dieser Seite unter Wikipedia:Meinungsbilder/Diderot-Club II.
Eine Möglichkeit zum Abstimmen besteht nun leider nicht mehr.

Der französische Enzyklopädist Denis Diderot (1713–1784) steht für die europäische Aufklärung und die Zugänglichkeit von Wissen.

Am 12. Januar 2008 schrieb der Benutzer Andrax [1]
„Wikipedia ist eine freie Zusammenkunft von Autorinnen und Autoren. In diesem Sinne ist es mir ein Anliegen, mit Interessierten über die Bedingungen unserer Arbeit zu diskutieren und alle Probleme anzusprechen, die unsere Arbeit an der Erstellung der Enzyklopädie Wikipedia betreffen. (...) Besonders schmerzlich ist es, wenn neue wie erfahrene AutorInnen mit ihren Problemen im Regen stehen gelassen, gemobbt und gedankenlos gemaßregelt werden. Viele werden inaktiv oder verlassen das Projekt. Gerade für sie wünsche ich mir eine Anlaufadresse hier.“
Der Soziologe Christian Stegbauer formulierte [2]
„Im Moment scheint der Widerspruch zwischen dem emanzipatorischen Ziel des Projekts und der organisationalen Wirklichkeit durch die interne Machtverteilung in Wikipedia weiter anzusteigen..“

Vor diesem Hintergrund soll diese Seite eine Anlaufstelle bieten für eine offene und freie Wikipedia!

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Brummfuss liest: „Fragen und Antworten des Vorstandes“ - aus Sicht des Vorstandes

Zur Information der Wiki-Öffentlichkeit durch den Vorstand des WMD[1]

Am Mittwoch, den 29.09.2010 stellte der erste Vorsitzende Sebastian Moleski einen 15 k großen Artikel in das Wiki der Wikimedia Foundation ein, in dem berichtet wurde, dass eine gGmbH "zur Erzeugung von Spendeneinnahmen" gegründet wurde. Drei Stunden später berichtigte er sich und änderte die Formulierung "wurde gegründet" in "wird gegründet" ([3]). Tatsächlich stand der Notar-Termin zur rechtsmäßigen Eintragung der gGmbH für den kommenden Montag, den 04. Oktober, bereits fest.

Das Meta-Wiki ist die Webseite der "globalen Community" für Projekte der Foundation und verwandte Projekte, von Koordination und Dokumentation bis hin zu Planung und Analyse.
Welcome to Meta-Wiki, the global community site for the Wikimedia Foundation's projects and related projects, from coordination and documentation to planning and analysis. (Introduction)



Aus dem Leben eines Vorsitzenden

Nix Diderot.

In diesem Artikel wird von Sebastian Moleski gleich zu Anfang klargestellt, dass “eine Gesellschaft notwendig wurde, um den Anforderungen des deutschen Steuerrechts zur Übertragung von Spendengeldern aus Deutschland ins Ausland gerecht zu werden.” Mit dieser rethorischen Figur der Auslassung wird erhebliche Spannung erzeugt. Dass natürlich auch andere rechtliche Formen, z.B. eine Änderung der Vereinssatzung zum Förderverein, genauso möglich gewesen wären, weiß der Leser zwar. Aber als guter Romancier wandelt der Autor hier gleich zu Beginn des Werkes auf den Spuren hochklassiger deutscher Literatur und beginnt sein Werk mit dieser provokanten, pseudo-naiven Auslassung. Das steigert die Spannung. Auf der literarischen Reise zu dem Finale, die sehr patiente Leser erwartet, nimmt uns der Autor nämlich vorher noch mit in die Alpen und in das Land der Elche, auf welcher wir erfahren werden, dass das Regieren und die „effektive Kontrolle“ eines solchen Vereines wirklich überwikifantische und leider auch undemokratischer Anstrengungen bedarf.

Der erste Vorsitzende beschreibt anschließend unter der ersten Überschrift „Welches Problem gilt es zu lösen?“, dass in Zukunft 50 % der eingenommenen Spenden an den Betreiber weitergeleitet werden sollen, anstatt dass „ein Anteil, der der Foundation zusteht“, wie bisher „von der WMDE (...) ausgegeben wird.“ Zwar war die Überweisung von Spenden, in Deutschland gesammelt, vorher bereits „möglich“, aber nur unter gar wahnwitzigen Anstrengungen, die bis zu eben jenem 29.09. angestrengt wurden.

Nein, ernsthaft, der Autor bemüht sich, uns im folgenden ausführlich davon zu überzeugen, dass das Steuerrecht sehr kompliziert sei. Weil dies so kompliziert war, war es dem Vorstand des sauberen Vereins vorher eine rechtliche Vorbereitung von Überweisung ins Ausland schlicht nicht zuzumuten.

Durchaus gewinnbringend für die neo-romantische Absicht dieser neuartigen Gattung der Webbelletristik verzichtet der Künstler auf anstößige, weil nackte Fakten, wie z.B., dass dies seit Jahren ein bekanntes Problem darstellt - ebenso wie kein Wort dazu verloren wird, dass die bisher gültige Kooperationsvereinbarung zwischen Wikimedia e.V. Deutschland und der Wikimedia-Foundation bereits Ende 2009 ausgelaufen ist. Diese Sehnsucht (nach möglichst nakten Fakten) bleibt ganz wie bei seinen literarischen Vorbildern, sogar darüber hinausgehend, noch bis nach dem Ende des Werkes ungestillt.

Wirklich? Nicht ganz. Am Schluß gibt es denn doch etwas Faktenpornografie.

Von Schweden in die Schweiz... (Achtung: Stabreim!)

Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich.

Grundsätzlich können gemeinnützige Zwecke auch im Ausland verfolgt werden. (...) Im Ergebnis können gemeinnützige Körperschaften ihre Zwecke im Ausland uneingeschränkt verfolgen, wenn die übrigen, die gemeinnützigen Körperschaften treffenden Vorraussetzungen der Steuerbegünstigung erfüllt werden. Damit ist die bisherige Unsicherheit für gemeinnützige Körperschaften mit Auslandsbezug über ihren steuerlichen Status beseitigt.

Schomerus, Schumacher et al.: Gemeinnützigkeit: Steuern und Gestalten, 3. Auflage.

Unter der Überschrift Wie lösen andere Chapter dieses Problem? wird sich bemüht darzulegen, dass sich für Deutschland der Weg aus der Abgabenordnung ergäbe. Aha. Wir werden Zeugen eines unglaublichen wissenschaftlichen Durchbruchs! Gleichzeitig wird uns, unbeabsichtigt, der Ausweg aus der Abgabenordnung aufgezeigt.

In der Folge referiert der Autor - der Leser ist bereits vorgewarnt worden - dass das Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht international sehr unterschiedlich ausfällt. Wer hätte das gedacht!

Der Leser erfährt weiter, dass man als Schweizer oder Schwede Spenden einfach ins Ausland transferieren könne. Auch das ist ja hoch interessant. Wer hat sich nicht schon mal gefragt, wie die Schweizer Spendengeld nach Schweden überweisen (oder umgekehrt), wenn sie etwas gespendet bekommen haben. Die Anforderungen in Deutschland sind im Vergleich zu anderen Staaten recht hoch. Aha! Danke, Sebastian, für diese Information. Ich wollte schon immer mal wissen, wie die Spendengeldüberweisung im internationalen Vergleich für Deutschland ausfällt. Fazit: Nur etwas für Schweizer oder nur für Schweden. Nix für deutsche Wikifanten, viel zu anstrengend.

Ein echtes Manko in der ansonsten sehr schönen Dramaturgie ist das Fehlen des beliebten französisch-europäischen Überweisungsbaguette. Hier bemerkt man doch leider noch einige handwerkliche Unsicherheiten. Die Nähe zu Eichendorffs Standardwerk ist zwar offenkundig, aber leider doch zu inkonsequent umgesetzt, um als gelungene Parodie zu gelten.

...weiter in andere Krisengebiete

z.B. Feuerwehr: „Nur im Inland tätig. Es kommt nie zu einer Mittelübertragung an eine andere Organisation.“
Weißes Kreuz auf rotem Grund = Überweisung.
Rotes Kreuz auf weißem Grund = Auslandsüberweisung.
Gelbes Kreuz auf blauem Grund: Zwangseinweisung nach Schweden

Wer sich nun immer noch nicht ausreichend informiert über das gesamte Problem der Spendengeldüberweisung sieht (was ich für nahezu ausgeschlossen halte), darf weiter lesen.

Er wird dann erfahren, warum das ganze so kompliziert ist und man unbedingt eine geheime GmbH braucht. Nämlich, führt der Autor aus, sind „viele gemeinnützige Organisationen in Deutschland nur im Inland tätig“ und „es kommt nie zu einer Mittelübertragung an eine andere Organisation“.

Lediglich für humanitäre Hilfsorganisationen, die für Hilfe in Krisengebieten Spenden sammeln, gäbe es eine Ausnahmeregelung, quasi ein Überweisungs-Blaulicht. Für so ein Spendenblaulicht müsse „ein anwendbarer Ausnahmetatbestand gefunden werden.“ Und den hat die WMDE - wen wundert's - nach Jahren der angestrengten Suche nicht gefunden. Das Überzeugt doch auch den letzten Wikifanten. Tischtennisvereine überweisen NIEMALS Spendengeld. Und kein Krankenwagen in der Turnhalle ≠ keine Auslandsüberweisungen. Logisch. Hat WMD beides nicht, selbst die Turnhalle fehlt.

Also nicht nur nur für Schweizer, sondern nur für Schweizer mit Spendenblaulicht. Im Prinzip eine schöne und überzeugende Argumentation, mit der man glatt jeden Wikifanten in die Schockstarre versetzen könnte. Leider nur mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass es schlicht auch ein Wikifant erkennt, worum es sich hierbei handelt. Aber der Text geht ja sogar noch weiter (unglaublich, aber unwahr)!

...vorbei an dunklen Tannen...

Heidi war Schweizerin, dort werden „Mittel übertragen“, im Gegensatz zu Deutschland. (Voll kompliziert).

Unter der Überschrift Welche Vorteile bringt die Fördergesellschaft den Spendern? werden wir darüber aufgeklärt, dass Spenden an die Foundation in Zukunft steuerlich absetzbar würden. Wiederum kommt das Stilmittel der Ellipse zum Einsatz. Es fehlt: Das Ausstellen von Nachweisen für Kleinstspenden wäre auch mit einer geänderten Vereinssatzung (Förderverein) erreichbar.

Außerdem sei Das Verteilungsverhältnis jetzt klar umgesetzt. Gottseidank! Das wäre natürlich niemals ohne eine geheime GmbH gegangen. Wie hätte man jemals soetwas im Vorstand eines Fördervereins beschließen sollen? Eine schier unlösbare Aufgabe, der Leser erinnert sich vielleicht ungern an das schweizerische Überweisungsblaulicht der Schweden. Gleichzeitig wird sich die Unzufriedenheit solcher Spender verringert, die irrtümlich an die WMD gespendet haben. Das ist vermutlich die größte Gruppe unter den Spendern. Ihr Risiko, für den falschen Verein gespendet zu haben, wird zu deren Zufriedenheit minimiert, und das ist natürlich der wichtigste Grund für die Gründung einer geheimen Gesellschaft, mit oder ohne Beschränkungen.

...zu grünen Wiesen im Sonnenschweiß!

20.000 € Spenden wurden für den Aufbau einer analogen Wikipedia in Angola investiert. Das Projekt gilt weltweit wegweisend für Land Art

Die nächsten Abschnitte sind ähnlich, ich überspringe sie mal (das halte selbst ich nicht mehr aus). Das Interessanteste ganz zum Schluss: Warum eigentlich eine geheime GmbH? Auch hier bleibt der Autor keine Antwort schuldig:

"GmbHs werden vollständig durch ihre Eigentümer (Gesellschafter) kontrolliert. (...) Fördervereine werden wie alle Vereine durch ihre Mitglieder kontrolliert. Da es mindestens sieben Mitglieder geben muss, ist eine effektive Kontrolle [eines] Fördervereins durch Wikimedia Deutschland e. V. nur mit großen Anstrengungen möglich, ..." Das kommt uns sehr bekannt vor, und ist dennoch erfrischend deutlich. Und da haben wir auch wieder eines der Motive, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Werk ziehen: Die Anstrengung, die unglaubliche, allergrößte Anstrengung.

" Da es mindestens sieben Mitglieder geben muss, ist eine effektive Kontrolle [eines] Fördervereins durch Wikimedia Deutschland e. V. nur mit großen Anstrengungen möglich, die im Prinzip den eigentlich demokratischen Charakter eines Vereins weitestgehend aufheben." Interessant auch dieser Satz:

  • Eine effektive Kontrolle eines Vereins ist nur mit größten Anstrengungen möglich.
    • Diese Anstrengungen zur Kontrolle würden den demokratischen Charakter wieder aufheben.
      • Da frag ich mich: welcherart effektive und nicht so anstrengende Kontrolle schwebt dem Vorstand denn da vor?

Die GmbH verursacht höhere laufende Kosten als ein Verein (kaufmännische Buchführung mit Jahresabschluss, Notarkosten).

Schomerus, Schumacher et al.: Gemeinnützigkeit: Steuern und Gestalten, 3. Auflage.

Stiftungen hingegen werden primär durch den in der Satzung vorgegebenen unabänderlichen Stifterwillen kontrolliert, der vom Stiftungsvorstand auszuführen ist. Damit sind flexible Anpassungen, die sich aus der Praxis ergeben, nur bedingt möglich. Erst wird dringend eine feste Aufteilung benötigt, plötzlich will man flexibel sein in der Mittelverwendung.

Ebenfalls erzeugt eine Stiftung den Eindruck einer Organisation mit Vermögen (...) - Gott bewahre! Niemand hat vor, ein Vermögen anzuhäufen! Jegliche Tätigkeiten, die diesen Eindruck erwecken könnten, sind zu unterlassen.

References

  1. diese Seite stellt die Fragen und Antworten zur Fördergesellschaft aus Sicht des Vorstands dar.

--...bR∪mMf∪ß... 21:48, 19. Okt. 2010 (CEST)

WMDE, Vorstand, ... Fazit und Diskussion

Insgesamt war das alles viel zu anstrengend. Man sollte dem Vorstand eine Pause gönnen. Demokratische Methoden? Wozu braucht man die eigentlich? Am Ende hat ja doch immer nur einer Recht. --...bR∪mMf∪ß... 21:48, 19. Okt. 2010 (CEST)

Schuldigung, hab immer noch nicht verstanden, was das dich als Nicht- Vereinsmitglied und die anderen "sich Echauffierer" eigentlich angeht. Ist doch alles außerhalb deiner Sphäre. -- 217.237.69.120 12:55, 20. Okt. 2010 (CEST)

Vielleicht stehen dort eben reichlich Gründe, das mit dem Mitglied tunlichst seinzulassen oder ggf. auch beschleunigt das Weite zu suchen?! -- Sozi Dis / AIW 13:14, 20. Okt. 2010 (CEST)
Und weiter? Dann besteht ja noch weniger Grund zur Aufregung. Hab noch nie erlebt, dass sich Nicht-Mitglieder eines Fußballvereins derart assimäßig über Entscheidungen des Vereins aufgeregt haben. Jaja. Ich weiss, jetzt kommt wieder der Einwand, dass Zweck des Vereins ja eigentlich die Wikipedia ist mit ihren ach so engagierten Autoren. Da sag ich na und? Den modernen Fußball samt Verwertungsrechten gibt es schließlich auch nur wegen der Fans, die zuschauen- und dafür zahlen. Plädiere daher für sofortigen Bashing-Stop. Alle die sich hier so künstlich aufführen, sollten lieber mal ein bisschen Artikel schreiben. Oder halt gehen. Ende der Durchsage. -- 217.237.69.120 15:05, 20. Okt. 2010 (CEST)
dann schreib doch Artikel, statt hier rumzumaulen! - -- ωωσσI - talk with me 15:12, 20. Okt. 2010 (CEST)
Versteh nicht... War doch exakt meine Aussage. ICH habe nicht gemault. ICH habe zum sofortigen Maulstopp von Strategen wie diesem Brummfuss da oben aufgerufen. -- 217.237.69.120 15:19, 20. Okt. 2010 (CEST)
Nein, das verstehst du auch nicht :-) Gruß --...bR∪mMf∪ß... 15:40, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hm. Du hältst dich wohl für sehr klug, was? Kann ich anhand Deiner Beiträge nicht bestätigen. Spielt aber auch keine Rolle. Zieh dir mal den Artikel Hybris rein. Lese und lerne! :-) -- 217.237.69.120 16:39, 20. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt fehlt mir aber ein Stück Erkenntnis, vielleicht hilfst du mir. Wenn du hier den Artikel Hybris empfielst, brauche ich noch einen Tipp, welchen göttlichen Gesetzen hier (und von wem eigentlich?) zuwidergehandelt wird. Ist jetzt Brummfuss einer der Götter, oder der griechische Held einer Tragödie? Vermutlich meinst du eher den umganstsprachlichen Gebrauch. Doch auch dort verstehe ich deinen Hinweis nicht so recht. Ist nun aus deiner Sicht Brummfuss vermessen oder WMDE? --Abena Waldorf 10:34, 21. Okt. 2010 (CEST)
Es bietet sich an, aus "Diskussionsseite" ein "Tempel" zu machen. – Simplicius 10:47, 21. Okt. 2010 (CEST)
Interessanter Vorschlag. Wie auch immer man es bezeichnet, einige Seiten werden schon als Tempel genutzt. Dort werden Solidaritätsbekundungen in den Aither gesendet. Vielleicht sollte man statt für die Muppet-Show eher den Stammbaum der griechischen Götter und Helden neu besetzen. Dort ist für jeden was dabei. Ober- und Unterwelt, trojanische Kriege, Intrigen, Familienbande und natürlich jede Menge Mythen. Ich fürchte nur, es wird mehrere Varianten geben eines solchen Stammbaumes. Die Rollen sind je nach Sichtweise und Forschungstand bestimmt höchst unterschiedlich verteilt. --Abena Waldorf 11:16, 21. Okt. 2010 (CEST)
Offenkundig behauptet der Verein einerseits, im Interesse aller Wikipedianer zu handeln,
andererseits verbittet er sich die Kritik der Wikipedianer (und der Vereinsmitglieder sowieso). – Simplicius 03:47, 21. Okt. 2010 (CEST)
Heute am 28. November 2010, ungefähr ein Monatsgehalt später sozusagen, erreichte die Mitglieder des Vereins Wikimedia in Deutschland e.V. mithilfe eines bestellten Treuhänders namens Dr. K. Harpke der Hinweis auf das Verlangen nach einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung.
Thematisiert wird unter anderem „detaillierter Nachweis der Mittelverwendung - trotz mehrfacher konkreter Anfragen gab es bislang nur ausweichende Antworten“. Auf mehr Details muss man an dieser Stelle nicht eingehen, sie finden sich unter http://www.misstrauensvotum-wmde.deSimplicius 18:34, 28. Okt. 2010 (CEST)

Mit einem besonders lieben Gruß ...

an den Revertierer, die Melderin und die Exekutoren. Zitat:

Über die wikipedianische Sperrformel

seltsam. sehr seltsam. --89.204.153.117 12:39, 13. Jun. 2011 (CEST)

  1. Name geändert
  2. Name geändert
  3. Name geändert
  4. Name geändert

von: gelöschter Beitrag --Normalo 13:29, 13. Jun. 2011 (CEST)

schon komisch
  1. Name geändert

Einzelne Artikel auf wissenschaftliches Niveau anheben?

Unter anderem diskutieren wir gerade hier und in den folgenden Threads, welche Literaturangaben wir a. nach den Standards einer wissenschaftlichen Arbeit und b. nach den Standards der Wikipedia machen können.

Nach den Standards für eine Wissenschaftliche Arbeit, was im Artikel selbst leider schon mit dem Thema Wissenschaftliches Arbeiten verwechselt wird (letzteres umfaßt Dinge wie Zeitplanung, Recherchetechniken usw.) nennt man nur die Literatur, die man auch gebraucht hat. Die verwendeten Werke müssen strenge Kriterien an die Wissenschaftlichkeit erfüllen. Die Zitierregeln legen eine genaue Methode fest.

Nach den Standards der Wikipedia nennen wir populärwissenschaftliche Bücher, die mit ihren Quellen schludrig umgehen können und dürfen, Nachrichtenmagazine wie taz und Spiegel, Zeitungen wie die Bild, im übrigen auch Bücher, die wir nicht in der Hand gehalten haben. Als Schutz vor Fakes reicht eine schlechte Zeitung als Nachweis. Dafür sind eigene Ergebnisse ausgeschlossen (sogar wenn sie in gedruckter Form vorliegen, das gilt dann als Eigenwerbung oder sonst was).

Die jetzigen Standards garantieren schnelles Wachstum und begründen den Erfolg der Wikipedia. Ein zweites Projekt dieser Art, wo alles noch mal gründlich nachvollzogen und aufgedröselt wird, wird es wohl nie geben. Nunmehr gilt die Wikipedia an den Hochschulen nicht als zitierfähig – zurecht. Empirisch betrachtet ist die Wikipedia recht zuverlässig. Von der wissenschaftlichen Methodik her ist sie es nicht.

Einen Ausweg aus dem Dilemma könnte es darstellen, ausgewählte Artikel zu einem Fachthema zu überprüfen, ob sie die Kriterien an eine Wissenschaftliche Arbeit erfüllen, und entsprechend auch nach einem bestandener Prüfung mit einer Vorlage (unter Bezug auf die Artikelversion) auszuweisen.

Durchaus sind auch bei einer Wissenschaftlichen Arbeit sogenannte Graue Literatur oder je nach Fall/Notwendigkeit auch Bezugnahme/Diskussion von Zeitschriften- und Zeitungsartikeln möglich, auch eigene Beobachtungen und Messungen (die insbesondere aber reproduzierbar sein müssen). Das unterliegt aber eben strengen Regeln. – SimpliciusAutorengilde № 1 14:01, 26. Feb. 2012 (CET)

Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.2

Nr. 2 Am Pranger: Die Beredsamkeit

Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.3

Nr. 3 Am Pranger: Marvin Oppong

Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.5 und Nr.4

Nr. 4 Am Pranger: Die Grundregeln der Wikipedia

Stellenausschreibung

Arbeitsverweigernde Geschäftsstelle sucht zwölf Ehrenamtliche

Nette Bilder

...
Ein Fall für die NGG: Kochschürze oder Lätzchen?

Siehe Commons, aber wozu braucht WP 9 Bilder vom selben Knochenteller? Oder so viel Gemüse ? Folgen jetzt Meinungsbilder und Abstimmungen, welchen Knochenteller sollen wir nehmen? Wikipedia ist kein Webspace-Provider. --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:02, 20. Sep. 2013 (CEST)

Variatio delectat, werter Ohrnwurzler. Oder anders gesagt: Wenn man schon einmal beim Kochen und Fotografieren ist, wäre es unsinnig, nicht, wie es auch den Regeln der Kunst/des Handwerkes im professionellen Medienbereich (Fotografie, Film, Fernsehen) entspricht, mehr zu produzieren, als letztlich gebraucht wird, damit der Verwender die letzte Auswahl hat. Und die Mitwirkenden des von dir benannten Treffens wollen nicht diktatorisch vorgeben: dies ist das Bild welches, wenn sie gelungene Aufnahmen in größerer Zahl als eins haben. Oder auf gut teutsch zusammengefaßt: ich finde deinen Einwand nicht nachvollziehbar. --Alupus (Diskussion) 11:20, 20. Sep. 2013 (CEST)
Wer die Bilder auf seiner Speicherkarte nicht selbst beurteilen und auswerten kann, sollte es mal mit einer Berufsausbildung bei einem Profi und staatlich anerkanntem Berufabschluss versuchen. Aber für die Reisekostenerstattung bei Wikimedia in Deutschland reicht es allemal, das stimmt. -- 94.221.212.239 11:32, 20. Sep. 2013 (CEST)
wer braucht diese 59 Bilder vom Käsemarkt? [4] --62.143.78.50 11:43, 20. Sep. 2013 (CEST)
und wer die Argumentation nicht versteht, warum Vielfalt statt Einfalt geboten ist, der sollte seine Mitwirkung in einem Projekt um freies Wissen mal überdenken ... --Alupus (Diskussion) 15:07, 20. Sep. 2013 (CEST)
Und die Mitwirkenden des Treffens werden jetzt jeder jedes einzelne Bildchen der mehr als 100 durchklicken und per Votum ProKontraNeutral abstimmen, welches Bild sie wollen? Freies Wissen oder freier Webspace? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:00, 21. Sep. 2013 (CEST)
Und dieser Grünzeughaufen [5] (Link statt speicherfressende hervorhebende Abbildung), soll der Appetit anregen oder die Feingliedrigkeit des Dills zeigen? Also so ein Bild tät ich gar nicht erst zu einer Abstimmung vorlegen, da tät ich mich schämen. Oder überseh ich da einen künstlerischen Aspekt? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:08, 21. Sep. 2013 (CEST)
Die Bilder liegen ja auf Commons, was auch über WP hinausgehenden Zwecken dient und insbesondere nicht Regeln der deutschen WP gehorchen muss. Ob und wozu man das allerdings in diesem Umfang benötigt, da bin ich auch überfragt. Aber Speicherplatz ist billig. Wenn ich von einer Fotokarte zu Commons hochladen würde, dann auch nicht bloß 50% davon, sondern gleich 100. --Grip99 01:22, 21. Sep. 2013 (CEST)
Wiener Kabarett, die neue Gourmetküche oder WP-Food-Fotografie 2013:
  • Haufenweise Essen [6] (oder Fraß?)
  • appetitanregend und nett seviert[7]
  • Kontra [8]
  • so sollte Salat angerichtet werden [9]
  • lecker Süppchen [10]
  • mir fehlen die Worte [11]
  • jetzt wissen wir endlich, warum diese Erdäpfelsorte/Kartoffelsorte „Kipfler“ heisst [12]
  • es ist angerichtet[13]
Alternatives Bild mit Aussagewert bei flickr [14] --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:24, 21. Sep. 2013 (CEST)
Also, Ohrnwuzler, man kann ja gerne über die Mittelverwendung der Spendensammelvereine und ihr Bestreben nach weiteren Einnahmen diskutieren. Meine kritische Position dazu ist ja mittlerweile "amtsbekannt" und z. T. auch hier, auf dieser Seite, nachzulesen, und nach Aussage einiger in der Wikipedia Rang und Namen habenden Gründungsmitglieder, Examtsinhaber oder Amtsinhaber bei WMDE nöle ich (wegen meiner ins Detail gehenden sachlichen Kritik an ihrem Agieren, Anm. des Autors) nur noch unkonstruktiv rum und so.
Aber bei deinem Flickrlink lese ich nur "Alle Recht vorbehalten" - so weit ich weiß, können solche Dateien hier nicht rechtemäßig reingewaschen werden. --Alupus (Diskussion) 07:38, 21. Sep. 2013 (CEST) PS: Tomatisieren ist ein Fachbegriff des Küchenhandwerks, wie Mehlieren, Sautieren etc. pp.. Der durchschnittliche Fertiggerichtaufwärmer weiß nicht, was damit gemeint ist, daher besteht enzyklopädischer Erlärungsbedarf.
Das Flickr-Bild soll nur zeigen, was ein interessanter Bildinhalt ist. Bei [15] bin ich mir dazu nicht so sicher. Klaro müssen Bilder für WP extra lizenziert werden. (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 23:15, 21. Sep. 2013 (CEST))
Noch kein einziges Bild hochgeladen, aber hier die Backen aufblasen und über die Arbeit anderer ablästern. Du bist ein echter Held. --79.253.58.217 06:27, 26. Sep. 2013 (CEST)
Möglicherweise hat der Benutzer auch mehrere Konten. Im übrigen ist mir aber nicht klar, warum man nicht einfach mal die Hilfe eines professionellen Fotografen beansprucht. Wenn ich professionelle Fotos haben möchte, gehe ich doch auch nicht in den Fahrradladen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:49, 4. Okt. 2013 (CEST)

Fallbeispiel Fotoprojekt "Essen und Trinken aus Österreich": Bilder oft ohne Bildbeschreibung

Bei wenig aussagekräftigen Dateinamen sollte in der Bildbeschreibung wenigstens stehen, was abgebildet ist. Steht oft aber nicht. Welcher Fischkopp kennt schon österreichische Spezialitäten!
Andererseits sind die Bilder so nicht so schnell zu finden. Das behindert die Zweitverwertung; das find ich gut. Frage: Werden Hidden categories von Suchmaschinen gefunden?
--84.134.60.97 21:42, 25. Sep. 2013 (CEST) PS: Ich nehm das Kobe-Steak

Das ist bei allen größeren Bilderdatenbanken wie flickr usw. so und kein Common-spezifisches Problem. Ohne aussagekräftigen Titel, ohne Beschreibung, weitgehend unkategorisiert ist ein Bild eben nichts anderes als Datenmüll. Aber wo ist dabei das Problem? Mit vertretbarem Aufwand bekommst du das nicht in den Griff, das schaffst du ab einer bestimmten Größenordnung und mit sehr begrenztem Personalressourcen einfach nicht, wenn du nicht stur löschst. Und das wiederum würde aber einen weit größeren Aufschrei auflösen. Drum lässt man das Zeug eben auf den Festplatten verstauben und achtet lediglich auf eine hinreichende Lizensierung. Was anderes ist schlicht und ergreifend nicht praktikabel. --79.253.46.96 08:38, 26. Sep. 2013 (CEST)

Bei gut vorbereiteten offiziellen Fotoprojekten, wie dem(habe den Rechtschreibfehler aus der Bildbeschreibung übernommen!) „Treffen der Redaktion Essen und Trinken ion Wien“, ist eine Kategorisierung quasi per Auftrag/Projektplan Pflicht. Und wenn ein paar Hiwis fotografiertes Objekt und Bilddateinummer notieren. Es gibt z.B. auch Kameras, wo man einen kurzen Kommentar zum Bild aufsprechen kann ... --84.134.37.189 16:06, 26. Sep. 2013 (CEST)

Das ist Unsinn mit der Pflicht. Genausowenig wie der Fotograf "verpflichtet" war die Bilder überhaupt zu machen und hochzuladen. Ich verstehe überhaupt nicht worauf d rauswillst. Magst vielleicht den Fotografen nicht oder sowas? Dann sag es doch gleich. --79.253.46.96 17:05, 26. Sep. 2013 (CEST)
Natürlich ist das Unsinn mit der "Pflicht". Eine solche gibt es nicht. Andererseits sind solche Bilder, die weder eine sinnvolle Bildbeschreibung noch sinnvoll beschreibende Dateinamen aufweisen, für jeden Nachnutzer, also auch die Wikipedia, völlig nutzlos. "Teller mit irgendwelchen Fleischbrocken" würde ich für das Bild oben rechts nicht unbedingt als ausreichend und sinnvoll bezeichnen, "Redaktionstreffen" hingegen ist nahezu makaber. "Vorbereitetes Suppenfleisch vom Rind aus Keule und Rücken für einen Bohneneintopf nach Burgenländer Art. Rezepthinweis: <hier ein Link>" (das ist jetzt zusammenphantasiert, ich habe keine Ahnung, was das für Fleich ist und wofür das verwendet werden soll) wäre etwas, womit man was anfangen kann. Ich finde die Praxis, Massenuploads mit unspezifischen Beschreibungen und durchnumerierten Dateinamen und ohne Commonskategorien durchzuführen, ausgesprochen unfreundlich und ärgere mich, weil ich mir eigentlch bei jedem meiner Bilder die Arbeit mache, die nachvollziehbar zu beschreiben, was in Einzelfällen zu ziemlich intensiver Webrecherche führt, ab und zu mailt man auch Leute um Informationen an, alles nur, damit da kein grober Unfug in der Bildbeschreibung steht. -- 87.139.203.173 13:32, 6. Jan. 2014 (CET)

Wikipedia und Wikimedia Österreich laden vom 30. August bis 1. September zu einem Treffen mit dem Thema Essen und Trinken aus Österreich in der Wikipedia --84.134.17.170 17:56, 26. Sep. 2013 (CEST)

Wir sehen das ja bei dem Bild mit dem Fleisch:

  • Dateibezeichnung: „File:13-08-31-wien-redaktionstreffen-EuT-by-Bi-frie-005.jpg“
  • Bildbeschreibung: „Treffen der Redaktion Essen und Trinken ion Wien.“
  • Antwort auf die Kritik: „Ich verstehe überhaupt nicht worauf d rauswillst.“

Schön. Weiter so, Wikimedia. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 06:37, 11. Okt. 2013 (CEST)

Genügend Geld? 34 Millionen Dollar auf der hohen Kante!

Angesichts einer Reserve von 34 Millionen US-Dollar müssen wir wohl keine Angst haben, dass das Licht in der Wikipedia morgen ausgeht, wenn wir nicht heute noch spenden.

Jahr Quelle Gesamteinnahmen Gesamtausgaben Anstieg Nettovermögen Nettovermögen zum Jahresende
2003/2004 [16] $ 80.129 $ 23.463 $ 56.666 $ 56.666
2004/2005 [17] $ 379.088 $ 177.670 $ 211.418 $ 268.084
2005/2006 [18] $ 1.508.039 $ 791.907 $ 736.132 $ 1.004.216
2006/2007 [19] $ 2.734.909 $ 2.077.843 $ 654.066 $ 1.658.282
2007/2008 [20] $ 5.032.981 $ 3.540.724 $ 3.519.886 $ 5.178.168
2008/2009 [21] $ 8.658.006 $ 5.617.236 $ 3.053.599 $ 8.231.767
2009/2010 [22] $ 17.979.312 $ 10.266.793 $ 6.310.964 $ 14.542.731
2010/2011 [23] $ 24.785.092 $ 17.889.794 $ 9.649.413 $ 24.192.144
2011/2012 [24] $ 38.479.665 $ 29.260.652 $ 10.736.914 $ 34.929.058

Rund um Wikipedia hat sich eine Spendensammelmaschine aufgebaut. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:08, 14. Okt. 2013 (CEST)

Da hat der geneigte Bilanzleser den Unterschied zwsichen Einnahmen/Ausgaben und Ertrag/Aufwand nicht kapiert. Zudem geht das Licht bereits aus, wenn keine Liquidität mehr da ist, nicht erst wenn das Eigenkapital aufgebraucht worden ist. --Fröhlicher Schweizer (Diskussion) 12:21, 14. Okt. 2013 (CEST)
Aber was ist denn bei einer Non-Profit-Organisation der "Ertrag"? Der lässt sich ja nur zu einem kleinen Bruchteil in Geld quantifizieren, denn das "Produkt" Wikipedia (und ähnliche) wird ja nicht verkauft, sondern bewusst verschenkt. Ich halte Simplicius' Ansatz schon für korrekt. Das net in net assets spricht für sich. Wenn es ein gewöhnliches Unternehmen wäre, dann würde da vermutlich "Eigenkapital" stehen. Allenfalls über die Positionen Temporarily restricted (Geld, das zweckgebunden gespendet wurde) mag man streiten, aber das ist der kleinste Teil. --Grip99 01:33, 16. Okt. 2013 (CEST)
Der Ertrag bei einer NPO ist, was an Spenden hereinkommt. Dem Simplicius sein Ansatz ist nicht korrekt, weil er Einnahmen schreibt wo die Foundation Ertrag meint, und Ausgaben wo sie Aufwand meint. Der Rest ist richtig. Wikipedia und die Bischöfe haben zuviel Kohle. --Fröhlicher Schweizer (Diskussion) 23:31, 23. Okt. 2013 (CEST)
Gemeint sind Einnahmen und Ausgaben. Die Differenz zwischen den Einnahmen und den Ausgaben eines Rechnungszeitraums entspricht der Veränderung der Summen in Kasse und Konten zu Beginn und Ende des Rechnungszeitraums.
Gerechnet werden dann nicht ausstehende Forderungen aus Mitgliedsbeiträgen oder der Buchwert des Inventars. Aus dieser Rechnung ergibt sich also auch noch nicht das Eigenkapital, aber wir können schon erahnen, dass hier Rücklagen in Höhen aufgebaut werden, die nach deutschem Recht ein Problem wären. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 00:11, 24. Okt. 2013 (CEST)
Die Foundation meint Aufwand, nicht Ausgaben. Aber egal. Ist es denn nach deutschem Recht ein Problem, Kohle zu haben? Seltsam. Aber egal. --Fröhlicher Schweizer (Diskussion) 10:18, 24. Okt. 2013 (CEST)
1. Die Foundation meint hier Ausgaben. Es handelt sich hier um Zahlen aus dem Rechnungskreis der Finanzbuchführung, nicht der Kosten- und Leistungsrechnung.
2. In Deutschland gilt für gemeinnützige Vereine per annum ein gesetzliches Limit in der Rücklagenbildung. Gemeinnützige Arbeit und Hamstern von Geldreserven passen nicht zusammen. Die Mittel sind also sehr zeitnah zu verwenden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:15, 24. Okt. 2013 (CEST)
Drei Fehler in einem Posting. Aber egal. --Fröhlicher Schweizer (Diskussion) 15:08, 24. Okt. 2013 (CEST)
Der Ertrag bei einer NPO ist, was an Spenden hereinkommt.
In Ertrag steht: Der Betriebsertrag ist die Summe der Nettobeträge, die den Kunden für Erzeugnisse und Dienstleistungen in Rechnung gestellt werden. Das ist also ein Nettoposten, bestimmt nicht Spendeneinnahmen ohne Berücksichtigung von Ausgaben. --Grip99 03:02, 4. Nov. 2013 (CET)
Nochmals falsch. Aber egal. Hauptsache mitdiskutiert. --Fröhlicher Schweizer (Diskussion) 12:50, 1. Dez. 2013 (CET)
O Du Fröhlicher, wäre es zuviel verlangt, dass Du Deine waghalsigen Behauptungen zur Abwechslung mal mit Belegen stützt? --Grip99 01:52, 3. Dez. 2013 (CET)
Ich bezahle keinen Cent für die Wikipedia und fühle mich eh schon misshandelt. --87.174.135.114 13:37, 25. Okt. 2013 (CEST)

Nützliche Infos zur Abmahnpraxis

Nützliche Infos zur Abmahnpraxis finden sich in dieser VM. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:20, 8. Dez. 2013 (CET) PS: Mein Hinweis darauf, dass für ihre Kritik an diesem Geschäftsmodell früher mehrere Benutzer öfter gesperrt wurden, wird von Atomiccocktail beantwortet mit: Reiner, hier gehts nicht um das CPB. Hier bist du falsch.

In Hamburg scheint einiges zu stinken. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:44, 8. Dez. 2013 (CET)
Der Fisch ist es wohl eher nicht ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:57, 8. Dez. 2013 (CET) PS: Leere Bierkisten vielleicht?
Ich finde es ehrlich gesagt befremdlich, dass Martina den Seitenbetreiber abgemahnt hatte, da er es ja nun wirklich versucht hat, lizenzkonform zu machen. Mit Link auf Commons und so. Man sollte sich überlegen, ob Martina derzeit dem Projekt eher hilft oder schadet. --Odeesi talk to me rate me 20:45, 8. Dez. 2013 (CET)
Am besten fand ich aber diese Sache mit ihrem von WMDE-Vorstand- und Präsidium bewilligten Mediationsprojekt beim CPB. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:35, 8. Dez. 2013 (CET) PS: Huch, war der Herr von Hamburger Stammtisch da nicht auch dabei?
Wäre nicht verwunderlich... Networking is ja heutzutage wichtig.
Was ich allerdings wirklich befremdlich fand, ist, dass Stepro manchen als widerwärtigen Hetzer bezeichnen darf. Als ich das entfernte, hat er sich bei mir dafür bedankt und dann revertet. Darf ich also auch sagen, dass Benutzer:Stepro auch ein widerwärtiger Hetzer ist? Ich danke ihm dann auch dafür. Hab ihn mal per Echo eingeladen. --Odeesi talk to me rate me 21:47, 8. Dez. 2013 (CET)
Bis zur MV hat er den Arsch wohl etwas zusammengekniffen, jetzt kann er wieder voll die Sau rauslassen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:25, 9. Dez. 2013 (CET)
Naja, wäre doch peinlich, wenn ihm nach dem (A) noch der andere Posten abhanden gekommen wäre. --Odeesi talk to me rate me 02:32, 9. Dez. 2013 (CET)
Da hatten die braven Mitglieder wohl die Wahl zwischen Skylla und Charybdis ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:39, 9. Dez. 2013 (CET)

Chronologischer Ablauf des Falles

  1. Am 31. Mai 2012 (laut Bildtitel) photographiert Benutzer:Martina Nolte den Schauspieler Peter Lohmeyer. Dieses Bild stellt sie am 01. Juni 2012 auf Commons ein.
  2. Am 28. August 2012 erstellt der Benutzer des Wikis auf Astro.com, Nick Dagan Best, einen [astrologischen Artikel http://www.astro.com/wiki/astro-databank/index.php?title=Lohmeyer,_Peter&oldid=91918] über eben diesen Schauspieler, wo er das Bild ähnlich wie wir auf deren Seite einstellt. Heutzutage steht dort als Bilduntertitel "(to view image author and license, click here)" stand, lässt sich von hier nicht nachvollziehen. Aber selbst wenn dem nicht so ist, wir machen es hier nicht anders, vorher gab es diese Info "nur" per Mouse-Over, beides Dinger, die wir hier nicht tun korrigiert nach Erklärung von Benutzer:Aloist --Odeesi talk to me rate me 23:07, 9. Dez. 2013 (CET)
  3. Zwischen dem 28. August 2012 und irgendeinem Novembertag 2013 findet Martina Nolte die Seite auf Astro.com und versendet zusammen mit ihrem Anwalt eine Unterlassungserklärung mitsamt Abmahnung und fordert neben der Unterzeichnung der Unterlassungserklärung eine Summe von mehreren hundert Euro, die sich aus Schadensersatz aus einer fiktiven Lizenzgebühr, Schadensersatz wegen Lizenzverstoss und anderem Kram zusammensetzt.
  4. Der Betreiber der Webseite wendet sich per Mail an Pavel Richter, sowie am 25. November 2013 an Martina in der Hoffnung, das ganze gütlich zu regeln.
  5. 48 Minuten später entfernt Benutzer:Martina Nolte die Anfrage, bezeichnet sie als Spam.
  6. In der Zwischenzeit entfernt Benutzer:Aloist zwei Bilder von Benutzer:Martina Nolte aus Artikeln und ersetzt eines hier, bzw. entfernt das andere hier, da sie auch nicht lizenzkonform nach Martinas Lesart eingebunden wurden. Dieses bringt ihm eine Vandalismusmeldung durch Benutzer:Stepro ein, der auch in der folgenden Zeit bezüglich dieser Causa ein Verhalten an den Tag legt, das ihm bei seiner zu spät eingeleiteten Wiederwahl wohl einiges an Kontra-Stimmen einbrachte. Innerhalb dieser Vandalismusmeldung tritt, soweit ich das hier beurteilen kann, ein anderer Benutzer erstmalig auf, Benutzer:Atomiccocktail.
  7. Am 4. Dezember 2013 schreibt der Betreiber von Astro.com Benutzer:Hubertl an, da dieser mit ihm wohl zuvor per E-Mail kontaktiert hatte.
  8. Nach drei Tagen, am 7. Dezember 2013 stellt Benutzer:Martina Nolte eine Vandalismusmeldung, wo sie augenscheinlich selbst überrascht ist, dass die Höhe der Abmahnkosten auf 719,30 Euro belaufen. Innerhalb dieser Vandalismusmeldung beschwert sich Benutzer:Stepro, dass wenn "Wer was gegen die widerwärtigen Hetzer unternimmt" (Zitat Stepro), abgewählt würde. Ebengenau dieser Stepro, der in seiner Adminkandidaturwiederwahl mit 126:132 abgewählt wurde (siehe hier). Auch tauchte in dieser Vandalismusmeldung erneut Benutzer:Atomiccocktail auf, der Hubertl [25] wieder in die Nähe des Antisemitismus zu rücken versuchte " Er war es, der widerliche antisemitische Vorurteile verbreitet hat in einem Konflikt, den er mit einem jüdischen Mitwikipedianer ausfocht. Dieser Vorgang ist durch die Presse gegangen, die mit Recht Anstoß an dieser Form des Umgangs nahm." (Atomiccocktail in der VM, mittlerweile entfernt durch Benutzer und Administrator Ne discere cessa!, Gerüchten zufolge war es eben dieser Benutzer:Atomiccocktail selbst, der entsprechende Behauptungen an die Presse lanzierte).
  9. Mittlerweile (Stand: 09. Dezember 2013) ist die ganze Diskussion auf verschiedene Diskussionsseiten zerfasert. So existiert ein Diskussionsstrang hier, ein weiterer hier (beides Permalinks auf den zum jetzigen, aktuellen Stand)] und wohl auch anderswo wird über das Thema diskutiert. Auch habe ich einen Artikel im Kurier verfasst, in dessen Reaktion (meiner Meinung nach erstaunlicherweise) Photographen, die abmahnen, teils heftigen Gegenwind bekommen.

persönliche Meinung zu dem Fall

Meiner Ansicht nach hat der Betreiber von Astro.com versucht, die Lizenz genauso umzusetzen, wie es hier seit Jahren geschieht. Bild auf die Artikelseite, Verlinkung zu Commons. Dieses ist hier gängige Sitte, und gemäß §242 BGB ist ihm zu unterstellen, dass er CC3 nicht verletzen wollte, sondern gemäß unseren Sitten dachte, dass er der Lizenz genüge tut, indem er die Bilder so nutzt, wie wir es tun. Dass Benutzer:Martina Nolte, vertreten durch ihren Rechtsanwalt, ihm nun versucht, einen Strick daraus zu drehen, indem sie von ihm per Rechtsanwalt eine Unterlassungserklärung fordert, sowie Abmahngebühren in Höhe von 719,30 Euro in Rechnung stellt, finde ich persönlich verwerflich. Benutzer:Aloist ist, wie ich in Korrespondenz mit ihm feststellen konnte, eben nicht jemand, der Bilder klauen will (wobei ich mich dabei immer frage, wie man per Kopie etwas klauen kann, wenn das Original nicht entwendet wird), sondern versucht, das von uns generierte Freie Wissen lizenzkonform weiterzunutzen. Auch frage ich mich, wie Peter Lohmeyer über die Thematik denken würde, würde man ihn darauf ansprechen. Auch befremdet es mich, dass WMDE es anscheinend entweder ignoriert (indem sie nicht auf die E-Mail von Benutzer:Aloist reagieren), bzw Photographen mit Akkreditierungen, eventuell auch finanziellen Mitteln (Photoflüge wurden z.B. meines Wissens nach aus dem CPB gefördert) unterstützt, die Nachnutzer mit eventuell rechtlich korrekten, moralisch meiner Ansicht nach jedoch zumindest bedenklichen Schritten konfrontieren, die es uns gleichtun.

Bleibt der Vorwurf, Martina Nolte würde hier Bilder einstellen, um danach abmahnen zu können. Dieses ist nicht nachweisbar, allerdings hat der konkrete Fall um Astro.com doch ein gewisses G'schmäckle. Hier soll ein Nachnutzer zur Rechenschaft gezogen werden, der nun wirklich nicht versucht hat, Martina um ihre Rechte als Bildautor zu bringen. Dieses ist leider nicht der erste Fall, wo dieses geschah (vgl. Fall Assoziationsblaster, Fall Münzenwoche, etc.)

Das Schlusswort überlasse ich Lars Sobiraj: "Wer die Verwendung eines CC-lizenzierten Bildes nur deswegen abmahnt, weil jemand vergass den Rechteinhaber namentlich zu nennen, der hat nach meiner Meinung den Sinn der Creative Commons-Lizenzen nicht verstanden. Alle Bilder des Anwalts und seines Klienten sollten augenblicklich entfernt werden, bevor deren fälschliche Verwendung weitere Abmahnungen nach sich ziehen können. " (Quelle).

--Odeesi talk to me rate me 14:46, 9. Dez. 2013 (CET)

Siehe auch Hubertls Antwort an RA Dr. jur. Hans G. Müsse, Hechingen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:51, 9. Dez. 2013 (CET)
Odeesi, vielen Dank für die klare und sorgfältige Zusammenstellung des Verlaufs. Es tut gut zu lesen, dass das jemand so objektiv und sachlich wie du tun kann. Ich selbst bin zu sehr enerviert über das, was hier abläuft. Der einzige Punkt, den ich klarstellen kann: Die Bilder waren immer zur Medienseite von Commons bzw des nationalen WP verlinkt, aus dem sie entnommen waren. Bei mouse-over erschien immer der Hinweis 'click to view image source'. Wir taten somit mehr als Wikipedia selbst bei der Einbindung von Bildern. (Mehr auf meiner eigenen Diskussionsseite) --Aloist (Diskussion) 23:00, 9. Dez. 2013 (CET)
Danke für die zusätzliche Information, Alois. Ich habe sie oben mal eingepflegt. Und ich denke, dass Du hier Unterstützung verdienst, denn Martina hat (ohne, dass ich ihr vorwerfe, das als Abmahnabzocke zu betreiben) bei Dir den Falschen getroffen (in dem Zusammenhang kann ich dann sogar auch den RA verstehen, ich denke/hoffe zumindest er hat nun verstanden, dass die Abmahnung ein Griff ins Klo war). Bleibt zu hoffen, dass Du weitestgehenst schadenfrei aus der Sache rauskommst, denn wie gesagt, ich sehe nicht wirklich, wo Du (zumindest moralisch betrachtet) einen Fehler gemacht hast. --Odeesi talk to me rate me 23:21, 9. Dez. 2013 (CET)
Den Schaden trägt de.wp davon: Der Eindruck der entsteht, entstanden ist – so die interne wie externe Rezeption des Dauerthemas – das hinter dem Banner des Altruismus des Projekts Absprachen/Machenschaften bestehen die für ungeahnte Folgen sorgen können. Frau Nolte erweist sich, ihrer Interessengruppe der "URV-Wächter" und uns insgesammt als Wikipedianer einen Bärendienst. Absprachen und Machenschaften lauernen überall, die Verlockung ist zu groß, wo Gelder vorhanden sind, bzw. diese auf verschiedene Weisen und Wege erwerbbar geworden sind. Die laxe Ermahnung von AC adressiert an RS bezüglich CPB ist imho nicht einfach nur so, rein zufällig gefallen. Α.L. 10:42, 10. Dez. 2013 (CET)
Nein, nicht zufällig, es sind schließlich größtenteils die gleichen Protagonisten wie beim CPB-Drama um Martina Nolte. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:08, 10. Dez. 2013 (CET)
Mein lieber Reiner. Fällt dir denn gar nichts anderes ein? Dein Verschwörungsgraune ist jedenfalls armselig. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:05, 10. Dez. 2013 (CET)
Mein lieber Atomiccocktail. Fällt dir denn gar nichts anderes ein? Dein permanentes Reiner-Gebashe ist jedenfalls armselig. Und wenn Du zum eigentlichen Thema ausser dem Reiner ist ein Verschwörungsrauner und Hubertl ja irgendwie doch ein Antisemit nichts beizutragen hast, ist es glaube ich im Sinne des Projektfriedens sinnvoller, wenn Du Dich dann doch hier aus der Diskussion wieder verabschiedest. --Odeesi talk to me rate me 17:15, 10. Dez. 2013 (CET)
Atomiccocktail, wenn es hier nicht wieder um Martina Nolte ginge, wie einst drüben beim CPB (mit Dir als CPB-Versenker), fände ich Deine Bemerkung witzig und geistreich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:46, 10. Dez. 2013 (CET) PS: Und Grüsse an den Hamburger Stammtisch.

Anmerkung: Alle an einer konstruktiven Lösung (Stichwort: Selbstverpflichtung von Fotografen) Interessierten sind hier zur Diskussion und Mitarbeit eingeladen: MB Lizenzierung hochgeladener Fotos. Beste Grüße, --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 22:37, 12. Dez. 2013 (CET)

Wikimedia Deutschland ist mit Dir

Offenbar ist man sich zu schade, bereitstehende Gelder auch für Nichtsvereinsmitglieder einzusetzen und läßt sie lieber verfallen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:22, 10. Dez. 2013 (CET)

Zitat: Sowohl WP:BIO als auch die Rechtssprechung in Deutschland verbieten die "Reaktivierung" von nur durch Tageszeitungen belegte so genannte "Verfehlungen"

Man lernt nie aus in Wikipedia... Ob jetzt wohl 95% aller Einzelnachweise gelöscht werden müssen? --Nuuk 19:49, 10. Dez. 2013 (CET)

Du bittest in Diskussion:Henryk M. Broder#Breivik und Broder um dritte Meinungen. Ich habe meine Meinung dort mal hingeschrieben. Und zu dem Theater, das Hardenacke auf WP:VM macht, auch. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:10, 10. Dez. 2013 (CET)
Offenbar gebietet es die Pietät, daß man Breiviks Stichwortgeber nicht weiter mit dem Vorfall belästigt. --Nuuk 20:35, 10. Dez. 2013 (CET)
Stichwortgeber: http://www.hintergrund.de/201107291663/globales/terrorismus/anders-behring-breiviks-stichwortgeber-und-vordenker-kommen-aus-der-mitte-der-gesellschaft.html Das ist ein seriöser Text und keine Hetze. In der Diskussion über Herrn Broder ist er unerwünscht [26] und wird "Hetze" genannt.188.105.243.2 21:09, 10. Dez. 2013 (CET)
Offenbar nehmen hier in der Wikipedia manche Breivik so ernst, das sie sein Manifest als eine very important Quelle des Wissens ansehen und als frohe Botschaft in der Wikipedia verkündet haben wollen. --MostImportantUnipotrtant (Diskussion) 21:20, 10. Dez. 2013 (CET)
Kein Wunder das Breivik angesichts eines solchen Fan-Gemeinschaft die WP an die 200 mal zitiert. --ZackZackSperreWeg (Diskussion) 21:25, 10. Dez. 2013 (CET)
Beim Thema Breivic sollte schon beachtet werden, welche rechte Szene (Islamphobe usw.) dahinter steckt. „Seriös“ allein ist aber nicht zitierfähig.
Im übrigen, welcher Club hier gegen Nuuk agiert und agitiert ist ja klar. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:41, 10. Dez. 2013 (CET)
Seit wann hat die rechte Szene die Hoheit über Wikipediainhalte? Nur weil irgendwer hier Inhalten aus BreiviksManifest hinterherhechelt ? --Instrumentlissimus (Diskussion) 18:31, 12. Dez. 2013 (CET)
Eine Darstellung von Vordenkertheorien ist häufig problematisch. Es ist denkbar einfach z.B. Charles Darwin als Vordenker des Sozialdarwinismus darzustellen. Diese Darstellung ist aber stark verkürzt und führt zu falschen Schlussfolgerungen. Wenn dann der Eindruck entsteht Darwin wäre z.B. verantwortlich für die Eugenik der Nationalsozialisten unter Hitler, ist das nicht hilfreich im Sinne einer ehrlichen Wissensvermittlung mit einem Anspruch an die Qualität derselben. --Kharon 22:50, 12. Dez. 2013 (CET)

Ein Leben neben Wikipedia

Schaut man Wikipedia:Beitragszahlen/Bearbeitungen pro Tag an, so zeigt die Statistik einige exorbitante Zahlen an. Sind die ersten 100 bei Wikimedia fix angestellt? --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:32, 17. Dez. 2013 (CET)

Nein. Das sind nur Süchtige. Das reale Leben bietet ihnen zu wenig Spannung. Sportlich können sie sich kaum aufraffen. Dafür steht öfter mal ein Gläschen Wein oder ein Bierchen neben dem PC. Und Chips.. --82.113.106.235 22:16, 18. Dez. 2013 (CET)

...Dosenfisch baby, Dosenfisch --84.134.14.254 15:15, 20. Dez. 2013 (CET) Ich sitz hier, ungekämmt, im Bademantel, die linke Hand im Schritt, die Rechte an der Maus, lass es mir gut gehen...

Anfrage: was ist Infinit?

Was ist Infinit? Ich kann dazu in Wikipedia nichts finden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:40, 18. Dez. 2013 (CET)

en:infinity->Unendlichkeit. Eine Sperr- oder Auflagendauer von infinit entspricht einer von unendlich langer Dauer.--Müdigkeit 19:49, 18. Dez. 2013 (CET)
Is natürlich Quatsch, was Müdigkeit da schreibt (wahrscheinlich war er (generisches Maskulinum) schon zu müde. Infinit is eingedeutscht und kommt vom koreanischen Wort Infinite. Interessant ist in dem Zusammenhang, dass es eine japanische Autofirma Infiniti gibt. Hat also was mit Asien zu tun. Und was mit Asien in der deutschen Wikipedia... das könnte einem Chinesisch vorkommen. --Odeesi talk to me rate me 19:52, 18. Dez. 2013 (CET)
(BK) Meines Erachtens bedeutet das "auf Lebenszeit". Wenn die Nutzungsrechte an Deinem Wikipedia-Account nach Deinem Ableben auf Deine Erben übergehen, sind die Auflagen wohl auch für jene gültig. Hierzu ist mir aber kein Präzendenzfall bekannt. Von Interesse wäre auch die Frage, ob wikipedianische Rechtsakte denkbar sind, welche die Auflagen modifizieren, beispielsweise eine neuerliche Schiedsgerichtsentscheidung oder ein Community-Beschluss. Dies widerspräche dann ihrer Qualifizierung als infinit. --Zipferlak (Diskussion) 19:55, 18. Dez. 2013 (CET)
(NK) Also länger als die sechs anonymen Schiedsrichter (davon drei Neulinge) die Wikipedia interessiert, oder bis zum Big Crunch, oder gar darüber hinaus? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:58, 18. Dez. 2013 (CET)
Die Definition "Lebenszeit" müßte erst noch in ihren potentiellen Varianten genauer erörtert werden. Juristisch fraglich scheinen hier insbesondre Spezialfälle wie Scheintote, Hibernierte, Wiedergänger oder Auferstandene. --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 20:04, 18. Dez. 2013 (CET)
(BK) Mindestens so lange, bis Du nach dem Infinite-Stoppok-Theorem das gesamte Wissen der Menschheit über China in der Wikipedia dokumentiert hast. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Du zufällige Bearbeitungen vornimmst. --Zipferlak (Diskussion) 20:05, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich wollte auch schon beim Schiedsgericht nachfragen, mir wurde aber auferlegt, Fragen nur einmalig vorzubringen und diese nicht über mehrere Seiten und Abschnitte zu streuen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:13, 18. Dez. 2013 (CET) PS: Mist, geht ja jetzt wohl nicht mehr.
Falsch: Du hättest die Frage überhaupt nicht hier posten dürfen, da dies nicht die für diese Frage vorgesehene Diskussionsseite ist. Jeder Admin, der das mitkriegt, hat nun gemäß dem Schiedsspruch die Pflicht, Dich für mindestens sieben Tage zu sperren. --Zipferlak (Diskussion) 20:18, 18. Dez. 2013 (CET)
Wikipedianer. Es gibt kein Ende der Mitarbeit nach dem Tode
Da redet aber keiner mit mir. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:21, 18. Dez. 2013 (CET) PS: Außer einem Ehemaligen.

Hallo lieber Rainer,
Infinit ist, wenn Dein Kopf auf einem Spieß am Stadttor steckt. Oder Du durch die Knochenmühle in die Kanalisation gedrückt wurdest. Du der Nachfolger von Thomas7, nicht Hans Bug, wirst.
Übe Selbstkritik, leiste Ablaß, bekenne auf einer Wandzeitung deine Untaten! --84.134.24.151 13:26, 20. Dez. 2013 (CET)

Infinit ist forever and more in der Wikipedia anonym als fleißiges Bienchen für Null/Nix mitarbeiten zu müssen und auch bei den allergrößten Vergehen nicht raus geschmissen zu werden, weil die Anzahl der Buddies so groß ist, dass sie einen immer wieder in den Sumpf zurück ziehen können. Tüvlink (Diskussion) 14:21, 20. Dez. 2013 (CET)

Ich habe mal in Duden und Wahrig nachgesehen, aber da steht das nicht drin, was Müdigkeit oben schreibt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:10, 20. Dez. 2013 (CET) PS: Verwendet das Wikipedia-Schiedsgericht eine von Duden und Wahrig losgelöste Sprache?

Zur Bedeutung des Wortes 'infinit' in der deutschen Sprache habe ich jetzt einfach mal bei der WP:Auskunft nachgefragt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:41, 20. Dez. 2013 (CET) PS: Vielleicht hat das SG da was unglücklich formuliert, jetzt sind heute schon drei Vandalismusmeldungen gegen mich bei der VM eingestellt worden.

Infinit ist irrelevant. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 14:22, 12. Jan. 2014 (CET)

Warum ?

Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Warum braucht Wikipedia Deutschland immer Geld? --Ohrnwuzler (Diskussion) 12:44, 23. Dez. 2013 (CET)

Weil Fünf-Sterne-Hotels Geld kosten. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 14:23, 12. Jan. 2014 (CET)
Steckbriefkultur

Gibt es von dir auch schon eines?

Arbeitsweise
  • Typischerweise kurz lesen, schnell posten. Lange persönliche Ansprachen oder gar Verlinkungen darin werden selten bis nie und höchstens sehr selektiv gelesen
(einerseits werden sie ignoriert, andererseits macht auch die schnelle Folge von Beiträgen klar, dass viele Antworten "aus der Hüfte geschossen" sind)
  • Übliche Konventionen (Signatur, Einrückungen,...) werden in Diskussionen häufig ignoriert. Statt dessen gerne Kästen, Bullet-Listen, ausschweifende Fettschrift, willkürliche Unterüberschriften (weil fett)
  • Sehr gelegentlich "größere Artikelarbeit", dann werden in der Folge gezielt andere Teilnehmer um Sichtung gebeten
  • "Gegner" (Menschen, die ihn revertieren) werden zum Teil anhand ihrer Beitragsliste "verfolgt":
Unsinnige und schlampig begründete "Vergeltungs"-Reverts
Verunglimpfungen/Schmähungen werden quer durch Artikel- und Nutzer-Diskussionsseiten getragen
  • "Wehrt" sich mit VM, die regelmäßig erfolglos bleiben
  • Benutzt gerne diverse Wartungsbausteine (Redundanz etc.)
  • Versucht auch ansonsten, Wikipedia-Mechanismen für sich nutzbar zu machen
  • Lebt in einem Schwarz/Weiß-Universum von "Freunden" und "Feinden"
  • Wo er Bescheid weiß, glaubt er sich im Besitz der absoluten Wahrheit und agiert entsprechend

(Quelle) --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:55, 23. Dez. 2013 (CET)

Klingt mehr nach einem Steckbrief als nach einem Profil. Aber mit diesen Angaben könnte man sicher auch viele verdächtigen. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 14:26, 12. Jan. 2014 (CET)

Einladung zur LöschdiskussionMeinungsfreiheitdiskussion

Stein des Anstosses: Angeblich die falsche Alternative

Siehe (bleibt) dort. --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:00, 23. Dez. 2013 (CET)

Also letztlich finde ich es mal gut, wenn jemand auf die Diskrepanz zum Selbstverständnis und der Außendarstellung (an der jetzt mittlerweile angeblich schon 50 Mitarbeiter/innen allein in Wikimedia in Deutschland e.V. mitarbeiten einschließlich einer GmbH, deren Chef angeblich einen dick fünfstelligen Betrag monatlich verdient, wozu man aber nichts Näheres erfährt) mit der Wikireality hinweist. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 14:19, 12. Jan. 2014 (CET)

Einladung zu einer weiteren Meinungsfreiheitsdiskussion

Welche Zeitung ist relevant?

Wikipedia:Projektdiskussion/Welche Informationen dürfen in Unternehmensartikel? --Mathmensch (Diskussion) 18:02, 11. Jan. 2014 (CET)

Hier steht die Wikipedia nach über zehn Jahren ja plötzlich an einem Scheideweg. Zehn Jahre lang hat man Informationen gesammelt, und jetzt möchte ein Gruppe von Benutzern neue Regeln einführen. Das Argument "ist nicht enzyklopädisch relevant" oder "verstößt gegen NPOV" liest man ja immer öfter bei den ganzen aggressiven Löschversuchen.
Hier haben wir nun originelle Regelergänzungsvorschläge wie "Tageszeitungen mit Auflagen von 100.000 Stück sind als zuverlässige Quellen zu bezeichnen, es sei denn..." in Verbindung mit "Wird ein Ereignis von mehr als drei solcher Zeitungen erwähnt, so ist dies ein deutlicher Hinweis auf Relevanz."
Das klingt sehr verlockend, nicht wahr? Wir machen uns jetzt die Masse, statt die Klasse zum Kriterium. Damit sind regionale Ereignisse, die nur in den kleineren Zeitungen beschrieben werden, außen vor. Wird ein Ereignis nur von 1 großen Zeitung, die in einer Region das Übergewicht hat, beschrieben, sind wir auch außen vor.
So sind wir dann dem paid editing ein schönes Stück entgegen gekommen, oder nicht? -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 14:06, 12. Jan. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis. So langsam fühle ich mich schon gehirngewaschen(nach drei Monaten Diskussion und Gesperrtwerden). Siehe [27]. --Mathmensch (Diskussion) 07:50, 13. Jan. 2014 (CET)

Der Fall Alkim Y und Cherry X

gleich mehrere Kirschen

Bei diesem Benutzer, zunächst bekannt als Fröhlicher Türke, der auch fröhlich in vielen Diskussionen engagiert teilnahm, muss man wohl vom Gebrauch von mehreren Benutzerkonten ausgehen. Zu diesem Schluss kamen die Checkuser-Berechtigten (CU-Antrag vom 7. Dezember 2012).

Da gab es eine ganze Menge Diskussions- und Erläuterungschaos. Hier erfolgte am 10. Januar 2014 auf der Diskussionsseite die Bitte um eine Kurzzusammenfassung: Bitte um eine Kurzzusammenfassung. Was hier dann erfolgte waren erst einmal Verdächtigungen gegen den Fragesteller durch Itti und Kulac.

Eine Antwort auf die Frage "Worin bestand der Missbrauch, gab es Manipulationen von Abstimmungen, Manipulationen von Diskussionsverläufen, Sperrumgehungen oder Pöbeleien?" blieb aus.

Am 11. Januar 2014 wurde darauf hingewiesen, dass diese Frage nicht beantwortet wurde: "Lieber Kulac, der Vollständigkeit halber: Wo ist die Antwort zu Frage 2? Worin bestand der Missbrauch? -- 92.72.160.191 19:17, 11. Jan. 2014 (CET)". Diese Nachfrage wurde von -jkb- umgehend revertiert [28]. Am 12. Januar 2014 machte -jkb- die Diskussionsseite ganz dicht, für immer [29].

Mich würde mal in kurzer Form mal die Begründung interessieren, welcher Mißbrauch hier eigentlich vorliegt. Damit will ich nicht sagen, dass hier kein problematische Verhalten vorläge oder dass ich mit diesem Benutzer sogar symphatisierte. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 12:34, 12. Jan. 2014 (CET)

Was Alkim betrifft, nun ja... die grosse Sockenjägerin ist ne Sockenspielerin. Erinnert mich an Feuerwehrfrauen. Und da hat sie dann per Sperrumgehung ihre Accounts verbrannt. Wobei mal interessant wäre (und da hoffen alle auf die "Grosse Aufklärung" von Alkim), wer hinter dem Account Alkim denn steckt. Auch hat Alkim, wie man auf ner Seite von Benutzer:Koenraad lesen kann, mit viel AGF unsauber gearbeitet... manch einer behauptet, sie kann noch nicht mal türkisch. (In Anbetracht der Tatsache, dass die Betreiberin hinter dem Account Alkim unbekannt ist, hab ich mal das generische Femininum genutzt... kann auch ein Mann hinter dem Account stecken)
Was CherryX betrifft, da is das schon komplizierter... Da gab es wohl ne Freundin, die CherryX gestalkt hat in der Wikipedia. Und da die teils dieselbe IP wie CherryX nutzte (aber anscheinend nicht seinen Computer), ist CherryX natürlich böse. Weil wie kann der seine Freundin (Leonie aus Bonn) sein WLAN nutzen lassen. Oder ist es ihr WLAN? Ausserdem hat CherryX Alkim im Dezember besucht... da Cherry da natürlich nicht sein WLAN mitnehmen konnte, hat er auch Alkim ihr Internet genutzt. Daraus folgern die Admins hier, dass Cherry bestimmt auch Alkim seinen Account (zeitweise) überlassen hat. Böse also.
Was lernen wir daraus? Wenn wir in Urlaub fahren, auf jeden Fall ein Kabel zwischen Heimatort und Urlaubsort verlegen. Oder beim Nachbarn Internet holen (in der Hoffnung, dass das kein Wikipedianer ist). --Odeesi talk to me rate me 14:35, 12. Jan. 2014 (CET)
Worin bestand denn der Missbrauch der Socken? Sonst hätten wir neuerdings die Regel "nur 1 Person, nur 1 Konto". Abgesehen davon ist es doch nicht "pfui", eine Freundin zu haben. Mal gesetzt den Fall, die Freundin war nur aufblasbar - wo wäre dann noch das Problem?
Am Rande, ich finde das Verhalten sehr ähnlich zu Winterreise: ähnlicher Wirkungsbereich, selbes Gestammel von einer Bürogemeinschaft. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 14:51, 12. Jan. 2014 (CET)
Naja, der Alkim-Fall, so wie er derzeit dargestellt wird, ist ziemlich eindeutig. Da gab es wohl Sperrumgehungen. Der CherryX-Fall... njoa.. da is sich noch nicht mal die Adminschaft einig. Aber es gibt ja demnächst eine Sperrprüfung von der Frau/dem Mann hinter dem Alkim-Account. Da gibt es hoffentlich einiges an Aufklärung. --Odeesi talk to me rate me 16:12, 12. Jan. 2014 (CET)
Ah ja. Ich muss jedenfalls sagen, mich enttäuscht das Verhalten von kulac, Itti und -jkb-. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 19:32, 12. Jan. 2014 (CET)

vielleicht war mir bekannt, dass „sperrumgehungen“ während einer als extrem ungerechtfertigt empfunden sperre ungern gesehen werden. vielleicht wollte ich mein konto nicht „verbrennen“, hatte aber einfach keine lust mehr als angemeldeter user mitzuarbeiten. und bin sehenden auges in die sperre gelaufen. ip-adressen werden selten gestalkt und eine mitarbeit mit ip-adresse hat einige vorteile. sinnvolle bearbeitungen werden im Regelfall schnell gesichtet und man erhält keine sperren von grotesker länge.

zeit die verflossen ist kann niemand zurückholen. die lebenszeit des menschen ist endlich. seit juni 2010 habe ich einen teil meiner lebenszeit in dieses projekt investiert. es gab schöne tage und schlechte tage.

andere aufgaben im leben erfordern mehr zuwendung von mir. ich verabschiede mich von allen freunden und auch von meinen kritikern. meine freunde bitte ich den kleinen teil, den ich beitragen konnte, in meinem sinn fortzusetzen. meine e-mail ist einigen bekannt, sie bleibt unverändert. ich wünsche der deutschsprachigen wikipedia das beste. grüße --94.217.142.188 23:28, 13. Jan. 2014 (CET)

"seit juni 2010 habe ich einen teil meiner lebenszeit in dieses projekt investiert." Interessant! ich dachte bisher, du würdest seit dem Jahre 2008 mitarbeiten. --Wassersäufer (Diskussion) 18:21, 14. Jan. 2014 (CET)
Das kommt mir bekannt vor. --Hardenacke (Diskussion) 19:12, 14. Jan. 2014 (CET)
A.Y.s IP-Range Bürö spielte auch gerne mit seinem Wissen über das Winterreisebüro und gab sich dabei dann noch als B.F. aus --CitePicker (Diskussion) 14:08, 15. Jan. 2014 (CET)
CitePicker, Du stiftest Verwirrung. Die IP [30] waren nicht der Fröhliche Türke. Das war ein anderer [31] Diskutant [32]. --Archibald (Diskussion) 15:22, 15. Jan. 2014 (CET)

Fahndungsbilder auf Commons

Datei:Personenfahndungskarte Callsen Sabine Elke.jpg
Callsen

Wir haben aus dem deutschen Raum Fahndungsbilder von Callsen, für deren Vorhaltung auf Commons es keine Grundlage mehr gibt (Callsen etwa als angebliche dritte Generation der Rote Armee Fraktion). Das gilt für Personen, nach denen gar nicht mehr gefahndet wird (entweder weil freigesprochen, oder weil verurteilt). Callsen lebte soweit nachweislich nur im Nahen Osten und hat dort mehrere Kinder bekommen. Möglicherweise ist das kein Einzelfall.

Datei:Personenfahndungskarte Seidler Christoph Eduard.jpg
Seidler

Seidler konnte gegenüber den Behörden wohl auch glaubhaft machen, dass er an keiner Tat beteiligt war.

Es geht wohl so weit, dass man seit 1998 Zweifel daran hat, ob es überhaupt eine dritte Generation der RAF gab. Was aber haben dann die Fahndungsphotos hier noch verloren? -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 14:51, 12. Jan. 2014 (CET)

Mielke
Meiner Meinung nach sind Fahndungsbilder, ob letztlich zu Recht oder Unrecht, immer entsprechende Zeitdokumente, welche in einer Enzyklopädie durchaus ihre Berechtigung haben. Die dazugehörigen Löschdiskussionen, siehe hier und hier, sind, was einen evtl. Artikel angeht, ja auch nicht wirklich eindeutig verlaufen. Nach Erich Mielke wurde zum Beispiel seit 1934 gefahndet, die Verurteilung kam dann 1993... --2.162.182.171 15:50, 12. Jan. 2014 (CET)
Erich Mielke war aber auch eine Person der Zeitgeschichte, habe ich mir sagen lassen. Doch auch hier kann man nicht das Urheberrecht aushebeln. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 19:32, 12. Jan. 2014 (CET)

Otto-Brenner-Studie mit Marvin Oppong über verdeckte PR in Wikipedia

Auf https://www.lobbycontrol.de/2014/01/studie-der-otto-brenner-stiftung-verdeckte-pr-in-wikipedia/ gibt es eine über 100-seitige Studie zum Thema "Verdeckte PR in Wikipedia".--79.194.203.193 10:21, 16. Jan. 2014 (CET)

Der Autor ist Marvin Oppong. Es gibt eine lebhafte Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Kurier. Ein Feedback gab es auch bei Spiegel, Süddeutsche Zeitung, Cicero, Neue Züricher Zeitung. Oppong scheint ja einen ziemlichen Hebel bei den Medien zu haben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:06, 21. Jan. 2014 (CET)
Hier gibbet die Fortsetzung und an quasi gleicher Stelle mit ergänzendem Thread die Fort-Fortsetzung --Ulitz (Diskussion) 23:26, 22. Jan. 2014 (CET)

Liefert das CPB-Projekt Grenzen der Bezahlung Infos über NAWARO?

Gibt es aus dem Dirk-Franke-CPB-Projekt Grenzen der Bezahlung eigentlich etwas über das NAWARO zu hören? Obwohl im Kurier wild gestikulierend diskutiert wurde, herrschte nach meiner Nachfrage dazu Schweigen im Walde. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:23, 16. Jan. 2014 (CET) PS: Oder wird vereinsintern nicht ermittelt?

Das WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe ist doch ein offiziell abgesegnetes Vorzeigeprojekt Indirekte Förderung: Ministerium füttert Wikipedia, da gibt es nichts zu kritteln. --87.153.119.28 14:16, 18. Jan. 2014 (CET)
Und Dirk Franke bereichert nun mit einer Festanstellung seit Januar 2014 den Wasserkopf von Wikimedia in Deutschland. Gratulation. Hat er auch eine bestimmte Aufgabe oder muss die noch gesucht werden? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:04, 21. Jan. 2014 (CET)
Also manche haben bezahltes Schreiben eben wohl nötig. Siehe auch Achim Raschka, Markus Cyron, Sarah Stierch, Arne Klempert, wenn man sich umschaut.
Dirk Franke hat es da einfacher, wenn er Geld fürs Schreiben über Schreiben für Geld bekommt. Ist denn etwas Intelligentes für die ca. 80.000 Euro herum gekommen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:28, 22. Jan. 2014 (CET)
Schön aber, dass auch schweizer Festangestellte von WMDE ein CPB-Projekt gefördert bekommen haben. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:54, 27. Jan. 2014 (CET) PS: War bei WikiTV was herum gekommen?
Förderrunde 2 Nummer 1... Ende Dezember 2011... WikiTV... 30.000 Euro...
Was wir hier nun regelmässig nicht sehen: Wieviel Geld wurde beantragt? Wieviel Geld wurde bewilligt? Wieviel Geld wurde abberufen? Was sind die Ergebnisse, die es für dieses Geld gegeben hat?
Wo gibt es eine solche tabellarische Übersicht? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:56, 29. Jan. 2014 (CET)

Namensraum „Entwurf“

Mal eine kurze Frage: Kommt der Namensraum „Entwurf“ wirklich? Ist eine ungeregelte Flut von Halbentwürfen wirklich sinnvoll? Wird es ein Meinungsbild dazu geben? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:04, 21. Jan. 2014 (CET)

Avoided

Die Angelegenheit mit Avoided hatte einen ziemlich faden Beigeschmack, als ein Admin ihn wegen seiner vermeintlichen Behinderung diskreditierte. Wäre diese von Avoided nicht mal selbst genannt worden, hätte diese niemand jemals bemerkt. Es gab neulich ein CU-Verfahren, dass wohl nicht auf Antrag erfolgte, sondern ein Ergebnis des Sockenfischens war. Die Vorwürfe sind ungeheuerlich:

"Die Konten mit Anspielungen auf Krankheiten, Behinderte, Arbeitslose und die Beleidigungen durch den Höhlentroll mit teilweise Morddrohungen sowie die gefakten Todesnachrichten durch den Höhlentroll gehen gem. CU auf Avoided zurück. --Itti 08:28, 13. Jan. 2014 (MEZ)"
"Da hier so wie ich es lese, von dem Benutzer auch eine Reihe Konten mit extremen Beleidigungen, evt. sogar Volksverhetzung und ähnlichem angelegt wurde, wäre das nicht ein Fall für eine Strafanzeige durch die WMF? --Itti 17:42, 13. Jan. 2014 (MEZ)"

Da würde ich doch mal gerne wissen, wie Itti zu der Behauptung kommt, die Person mit dem Konto Avoided habe Morddrohungen gemacht. Wenn das Checkuser-Team solche Behauptungen macht, sollte das ganz besonders gesichert sein. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:39, 22. Jan. 2014 (CET)

Keine Ahnung, aber in der letzten Zeit wurden einige Daten abgefragt, wo fraglich ist, ob sie regelkonform sind. In der Mehrheit übrinx von Benutzer:Filzstift, aber sogar der CUA gegen Alkim bzw. dessen Ergebnis hat ein gewisses G'schmäckle. CherryX hatte wohl Alkim besucht, die Person hinter Leonie aus Bonn in der Zeit dann angefangen, Socken zu erstellen, und das wird von Itti dann zum Grund genommen, CherryX zu sperren. Benutzer:Erzbischof, der Ombudsmann für de-WP ist seit 17. Dezember 2013 inaktiv, es ist zu überlegen, ob ein anderer Ombudsmann sich mal die letzten CUAs in Bezug auf Privacy Policy anschauen sollte, denn imho wurde da in der Vergangenheit gegen verstossen. --Odeesi talk to me rate me 03:38, 23. Jan. 2014 (CET)
Mein Gott Odeesi, lies doch den CUA nochmal genau und versuche ihn zu verstehen, bevor du hier Verschwörungstheorien verbreitest. Alkim wurden Sperrumgehungen und Socken bis ins Jahr 2011 nachgewiesen. Das "Leonie-Stalking" (wohl eher Selbststalking) begann zeitlich weit vor dem angeblichen Besuch. Wie kann man nur derart abenteuerliche Geschichten glauben...... 89.204.130.101 17:35, 24. Jan. 2014 (CET)
Verschwörungstheorien, wohin man schaut in de.Wikipedia. Woher kommt diese fanatische Verbissenheit? Telefonica-Spezial:Beiträge/89.204.130.101, erklär doch bitte mal deine Behauptung Alkim wurden Sperrumgehungen und Socken bis ins Jahr 2011 nachgewiesen. Das Ergebnis des CU belegt sie nicht. Eine nicht zu beantwortende Frage ist, ob der Account JoMuba von Alkim war. Er hat geschrieben, dass seine Frau diesen Account angelegt hat und er ihn später auch mal genutzt hat. Ich weiß von langjährigen Benutzern, dass in Diskussionen manchmal parrallel zu diesen flankierende Accounts auftauchen = missbräuchlicher Sopu-Einsatz, die auf Nachfrage von einem als "meine Frau" ausgegeben wurde. Die Folgen: keine - handelt es sich doch um einen Politaccount aus dem rechts-konservativen Benutzerkreis. Bisher gibt es keine Regelungen, wie mit Zweit- oder Mehrfach-Accounts aus einem gemeinsamen Haushalt umgegangen werden soll. Warum soll also nicht tatsächlich den Account JoMuba Alkims Frau angelegt haben?--Fiona (Diskussion) 10:43, 25. Jan. 2014 (CET)
Dass eine unbegrenzte Sperre von Alkim Y im Prinzip in Ordnung ist, sieht man spätestens Benutzer Diskussion:Koenraad/Archiv 2014#Legenden, Quellenfälschung und Phantasie hier.--Müdigkeit 20:32, 28. Jan. 2014 (CET)

Der Fall Avoided ist schwer nachvollziehbar, da sich die relevanten Daten über mehrere Sprachausgaben erstrecken und Avoided mehrere Trollidentitäten besaß. Die Aktivitäten dieses Bentutzers rechtfertigung sowohl in ihrer "Qualität" als auch ihrem Ausmaß eine Ausschöpfung der zur Verfügung stehenden Mittel. Neben den monatelangen Beschimpfungen einzelner Personen via Neuanmeldungslogbuch ist Avoided ein Großteil des "Dieselvandalismus" zuzordnen. Entsprechende Äußerungen scheinen häufig gelöscht zu werden, so etwas würde Ich allerdings als implizite Drohung verstehen. Warum niemand ein Abusemail an die betreffenden Provider versandt hat, ist fraglich.

Interessant zu wissen wäre, wie man den Benutzer:Suizidgedanken Avoided zuordnen konnte. Dieser war 2011 aktiv und wurde nach kurzer Zeit wegen Selbstgefährdung gesperrt und der Polizei kenntlich gemacht. --Liberaler Humanist 02:22, 31. Jan. 2014 (CET)

In der Tat bezieht sich der Thread hier vor allem auf den Benutzer Avoided. Der Trend, Vorwürfe gegen die verschiedensten Konten und Personen zu vermischen, führt nicht unbedingt zu mehr Präzision. Im Falle von Avoided sollte das wirklich mal durch einen Ombudsmann gecheckt werden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:08, 3. Feb. 2014 (CET)

Wikimedia in Deutschland... na, erinnert uns das an was?

Zitat [33]: „Liebe Mitglieder, nachdem wir (die Zählkommission der letzten MV) nur vermuten können, wie es zu der Stimmendifferenz bei der Wahl des Vorsitzenden kam, diese Vermutungen aber keinem nützen, haben wir uns zu einer Nachzählung der abgegebenen Stimmen entschlossen.“ Dem Protokoll der Veranstaltung (so es überhaupt vorliegt) widersprachen Olaf Kosinsky und nunmehr auch Daniel Baur [34]. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:30, 23. Jan. 2014 (CET)

ADAC, WMDE, ojemine --Odeesi talk to me rate me 13:18, 23. Jan. 2014 (CET)

Inzwischen verschärfen sich die Auseinandersetzungen. Die Wahlhelfer wollen pseudonym bleiben. Es gibt eine heftige Auseinandersetzung in der Mailingliste des Vereins. Allen voran bei dem Geplänkel in der Mailingliste: Henriette Fiebig. Fiebig spielte angeblich ja schon eine Rolle bei den Vorgängen mit den geöffneten Rückumschlägen damals... Bis heute scheinen Wahlen bei Wikimedia in Deutschland nicht ordnungsgemäß stattzufinden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:17, 29. Jan. 2014 (CET)

Nanu, ist die überhaupt noch dabei? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:03, 30. Jan. 2014 (CET) PS: Werden bei der Mailingliste des Vereins auch schon mal Kritiker auf Henriette-Zuruf weggesperrt, wie bei der WikiCon?

Hallo, ich möchte euch auf og. Meinungsbild aufmerksam machen. Bei Erfolg des MB's fürchte ich einen weiteren Rückzug von Autorinnen, bzw. eine erschwerte Neugewinnung. Unabhängig davon lass ich mir meinen gesunden Menschenverstand und meine Sprache nicht gern durch Verbote reglementieren. Wie dem auch sei, bildet euch eure eigene Meinung, die Diskussionsseite zum MB spiegelt die Situation ganz gut wider. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 16:15, 28. Jan. 2014 (CET)

Wann soll es denn starten? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:37, 28. Jan. 2014 (CET)
Soweit ich weiß am 31.1.14 --Belladonna Elixierschmiede 17:40, 28. Jan. 2014 (CET)
Ich kenne eine Frau, promoviert, beruflich erfolgreich, die sagt von sich „Ich bin Arzt“ und manchmal erzählt sie auch „Ich habe den Facharzt gemacht“. Meinst du, die fühlt sich von Eurem Konzept vertreten? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:42, 28. Jan. 2014 (CET)
Hast du das Ding gelesen? Dort geht es um Erzwingung des generischen Maskulinums in Artikeln, die von anderen geschrieben wurden (gern mit editschindenden Leeredits à la tuxman). Unter Kontra findet sich eine seltene Allianz wikipragmatischer, sprachpragmatischer, feministischer und Anti-Zensur-Positionen. Der formal im MB hochgehaltene Anspruch "aktuelle Sprachwirklichkeit" abzubilden, steht in erkennbarem Widerspruch zur Absicht verbindliche Vorschriften zu machen.
Leeredits mit Konfliktpotential (deutsche ß-Einfügungen in Schweizerartikel, Studierende->Studenten oder auch andersherum, jedem toten Muslim, Juden und Atheisten ein Kreuz zu verpassen, selbst wenn das der Erstautor intelligenterweise vermieden hatte) sind in meinen Augen grundsätzlich abzulehnen. LG --Lixo (Diskussion) 20:30, 28. Jan. 2014 (CET) P.S. Es gibt Gott sei Dank auch Sprachen ohne grammatisches Geschlecht. S. Türkisch
Die genealogischen Zeichen sind für ein Lexikon in der Tat ungeeignet. Es ist wohl öfters so, dass verschiedene Gruppen im Projekt versuchen, die normative Hoheit zu erkämpfen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:32, 28. Jan. 2014 (CET)

Ach herrje, Belladonna - ausgerechnet auf dieser Seite willst du Deinen (und FBs, z.B.) lächerlichen POV nun auch noch loswerden? Nun ja. Einer Rute-im-Fenster Marke "Rückzug von Autorinnen!" sehen Viele hier wohl mit Erleichterung Gelassenheit entgegen (zumal es sich allenfalls um zwei oder drei handeln dürfte, deren dräusame Ankündigungen ... na, geschenkt). Die WP ist eo ipso ein Refugium, natürlich. Aber die Zeiten nabelschauender "Feministinnen" sind bereits Ende der 1980er ausgelaufen. Mit unsinnigen Unterstellungen wie "Dort geht es um Erzwingung des generischen Maskulinums" gewinnst du nun auch keinen Blumentopf mehr.
Ciao, bella --84.113.143.14 23:51, 28. Jan. 2014 (CET)

Die Heulsusen-Nummer mit dem Rückzug kennen wir seit zehn Jahren. Es steht eigentlich fast immer blanker Kalkül dahinter. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:20, 29. Jan. 2014 (CET)

Mehrheitlich waren es bisher allerdings Heulpeter. Aber wie auch immer, in diesem Stil will ich die Diskussion hier nicht weiter führen. --Belladonna Elixierschmiede 17:22, 29. Jan. 2014 (CET)

Ich beziehe mich auf die Rückzugs-Nummer. Auf dieser Seite warst du es, die das einbringt. Und ehrlich gesagt, wer setzen die Prioritäten auf das Projekt und nicht auf einzelne Personen oder Diven. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:26, 31. Jan. 2014 (CET)

Simplicius, Du kannst Deine Kaschemme hier dicht machen und am besten abreißen. Vielleicht machst Du stattdessen einen Handy-Shop auf? Das ist hier wie eine ehemals coole Kneipe, die nach und nach zur Absteige verkommen ist. Gäste werden immer seltener - und immer asozialer, gemeiner und enthemmter. Gemeinsame Feindbilder (die da Oben, die Weiber...) sind alles, was noch bleibt, und die nächste Runde abgestandenes Bier. Letzte Runde im "Alten Simpl"... --JosFritz (Diskussion) 23:28, 2. Feb. 2014 (CET)

bist nicht gern unter Deinesgleichen; was? Aber ist ja häufig so, wenn man auf andere zeigt.79.218.60.181 15:21, 3. Feb. 2014 (CET)
Deine ganze Truppe, Fiona, Fröhlicher Türke, SanFranFarmer, Schwarze Feder... kannst du gerne mitnehmen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:51, 2. Feb. 2014 (CET)
Und die Trommlerinnen bei EMMA: Jetzt abstimmen gegen Männerwiki!. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:02, 3. Feb. 2014 (CET)
Mmmmmh... irgendwie ist zu wünschen, dass das MB nicht durchkommt. Nicht, dass Frau Schwarzer wieder illegale Konten in der Schweiz eröffnet, weil sie aus Deutschland fliehen muss. Wo sie doch gerade erst 200.000 €uros zurückgezahlt hat an die BRD. Und Opfer der Wikipedia haben wir ja zur Genüge schon. Da sollten wir alles tun, damit nicht noch ein weiteres dazukommt. --Odeesi talk to me rate me 18:14, 3. Feb. 2014 (CET)
Jossele hat mich mit seinem - wie immer von zutiefst demokratischer Gesinnung getragenen - Post ("Dicht machen und am besten abreißen!") soeben auf eine Idee gebracht. Wie wäre es damit, die Frauen abzuschaffen? Aus rein emanzipatorischen Gründen, natürlich. Mit den 'Negern' haben wir es hier ja auch so gemacht: Die wurden abgeschafft, damit man sie nicht mehr diskriminieren kann. "Neger gibt's keine", fertig. Problem gelöst.
Also, liebe Schwestern: Geht voran - schafft euch ab! --80.108.216.6 22:38, 11. Feb. 2014 (CET)
Es ist und bleibt schwierig. Der Ausdruck "Mann" könnte ersetzt werden gegen "die Person mit männlichen Geschlechtsmerkmalen", dadurch könnten Begriffe wie "er, ihm, ihn", wie sie häufig in Konversationen inflationären Gebrauch finden, wenn Personen solcher Art gerade nicht in der Nähe sind, etwas reduziert werden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 00:31, 12. Feb. 2014 (CET)
Eine "Person mit männlichen Geschlechtsmerkmalen"? Von resultierenden Konstrukten wie RuderPersonmitmännlichenGschlechtsmerkmalenschaft et alii einmal abgesehen hätten wir prompt sämtliche Transgender&Co am Hals (siehe auch die Namenslänge von LGTBI, der Organisation lesbischer, schwuler, bi-, trans- und intersexueller Personen). Äußere oder innere Geschlechtsmerkmale, Hoden und/oder/wedernoch Eierstöcke? Individuelles Persönlichkeitsgefühl (mit bzw. ohne Umoperation) oder Genetik (XX/XY)? Bei letzterer Variante würden zudem die mit Monosomie X, mit Klinefelter-Syndrom (XXY), mit sonstiger Trisomie, etc. auf die Barrikaden zitiert, ob sie wollen oder nicht ... von der "Dame mit Bart" gar nicht erst zu reden. --80.108.216.6 00:27, 13. Feb. 2014 (CET)
Auf jeden Fall ist eine Person etwas, was mit "sie" fortgeschrieben werden kann. Der Mensch wäre schon wieder maskulin. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 05:36, 13. Feb. 2014 (CET)

Und das ganze Theater mit sichtbar machen vorgeblich nur, damit es dann darauf gar nicht mehr ankommt.
Diese Eifererinnen – nein, es muss natürlich heißen Eiferinnen, ein Wort und eine damit bezeichnete Sache, die in etwas verschiedenem Sinn beide haplo-logisch sind – haben mich persönlich inzwischen dahin gebracht, für offenbar genderisierte Texte immer gleich Autoreninnen zu unterstellen und nie männliche Autoren. Das ist gewiss etwas diskriminierend, denn es gibt durchaus auch brave solche Männlein, wenn sie auch deutlich weniger zahlreich sind. Ich denke also in dem Falle das weibliche Geschlecht nicht bloß mit, sondern sogar exklusiv an es. Man sieht, die Sichtbarmachung durch Sprachregelung funktioniert durchaus, sogar im Exzess – der vielleicht gar nicht so ungewollt ist? Nur, dass ich leider auf eine Weise an die guten Weiblein denke, dass es nicht unbedingt ein Vorteil für ihr Geschlecht ist. Die Höflichkeit verbietet mir, hier fortzufahren. --Silvicola Disk 02:35, 13. Feb. 2014 (CET)

Bei Ausdruck "Studierende" denke ich: Viele arbeiten ja nebenher, oftmals sogar Vollzeit. Manche studieren aber auch neben ihrem Job, abends. Das klassische Bild des "Studenten" ist möglicherweise auch längst überholt. An eine (vermeintliche) Geschlechtsneutralität denke ich da nur an zweiter Stelle. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 05:36, 13. Feb. 2014 (CET)
Das ist der andere sprachliche Nachteil bei diesen Partizipialersetzungen: Die Unterscheidung dauernde Eigenschaft / zeitweiliger Zustand geht verloren.
ein Fischer = jemand, der's als Beruf betreibt
ein Fischender = jemand, der's gerade eben tut
Der mit solchen Ersetzungen dann unvermeidlich eintretende Verlust an Differenzierungsvermögen in der Sprachgemeinschaft schmerzt natürlich die nicht, denen es immer nur um das Eine geht: „There is no grief like my grief.“ Die vorgeblich Sensiblen sind oft sehr roh, Dschaggernauts der überwertigen eigenen Moral.--Silvicola Disk 06:27, 13. Feb. 2014 (CET)
Wenn wir also einen Bäcker nicht einen Backenden machen wollen, wäre zu noch zu fragen, ob wir stets "Bäckerinnen und Bäcker" brauchen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:15, 13. Feb. 2014 (CET)
With all due respect: Ich brauche immer Brot, leibliche und sprachliche Schwänzchen tun dabei nichts zur Sache. --Silvicola Disk 19:34, 13. Feb. 2014 (CET)
Ich hoffe nicht, dass es irgendwann noch zum Meinungsbild über „die Brot“ kommt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:48, 13. Feb. 2014 (CET)

Folgender Beitrag erreichte mich per Mail. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:11, 17. Feb. 2014 (CET)

Ich wollte eben etwas im Diderot-Club zum Thema EMMA-macht-mobil schreiben, als ich feststellte, daß Itti gerade meine aktuelle IP ("ohne Begründung" ...) gesperrt hatte. Zur Info hier der vorbereitete Text; ich zeige darin auch ein paar aktuelle typische Zensuren auf. Hermine hat es sehr schön auf den Punkt gebracht [35]:
„Ja, ja, ganz toll wie man als Frau selbst bei diesem Thema und gerade auch von den bekennenden Vertreter(-innen) der Frauenemanzipation marginalisiert wird! Noch mal zum Mitmeißeln: DIE BÖSEN BEFÜRWORTER DES VORSCHLAGES, DAS GENERISCHE MASKULINUM IN DER WIKIPEDIA ALS REGELFORM FESTZUSCHREIBEN, WAREN NICHTNUR MÄNNER! Diese ganze Diskussion hat so oft gezeigt, daß Rollenklischees zwar ganz offenbar in den meisten Köpfen vorhanden sind -- aber nicht im Sprachzentrum. Mit Verlaub, aber es ist zum Kotzen.“
Wenig überraschend wurde ihr Beitrag ebenso gelöscht [36] wie allgemein kritische Anmerkungen [37] und meine Bezugnahme auf ihren Text [38]. Ich hatte nämlich geschrieben:
„Vom jahrzehntelang geübten, plakativen Hyperventilieren der usual suspects hier einmal abgesehen: Dieses Gejammere um arme Weibchen erinnert mich fatal an jenen feministischen Vorschlag seinerzeit, Frauen in Strafprozessen die eventuelle Berufung auf ihre Tage einzuräumen, da sie dann (sinngemäß) unter höherem Leidensdruck stünden und somit weniger für ihre Handlungen verantwortlich gemacht werden könnten. Das hat mir damals sehr gefallen. Was für eine Gleichstellung; was für eine Fortschritt im Sinne der Würde der Frau, zu sagen: Bitte, wir sind halt allmonatlich eine Woche lang nicht zurechnungsfähig! Ob diese lustige Idee inzwischen Eingang in die Strafprozeßordnung gefunden hat, weiß ich nicht. Was Frauen von dieser Vereinnahmung durch ihre "Vorkämpfer/innen" halten, mag jeder in seinem Bekanntenkreis selbst überprüfen. Das Kasperletheater 'Gendersprech' haut jedenfalls in genau die gleiche Kerbe: Wir sind solche armen Würstchen, daß wir nur durch die Verbiegung der Sprache auf uns aufmerksam machen können. Irgendwie scheint den hauptberuflichen Feminist/innen entgangen zu sein, daß ihre Geschlechtsgenossinnen längst effizient ihren Weg machen und von derlei Protektionismus allenfalls peinlich berührt sind.“
Daß letzerer Beitrag S.F. nicht gefiel und daher (nach zwei Eigenversuchen seinerseits) administrativ entfernt wurde, ist klar. Daß aber auch die "Feminismus"-kritische Stimme einer Frau abgebügelt wird, sagt Manches über die de:WP aus. Beste Grüße, Avstriakos

Das schändliche Treiben der PR-Agenturen

Beitrag auf Youtube

Eine Fernsehsendung des WDR präsentiert selbsternannte PR-Experten, die angeben, in der Wikipedia ihr Unwesen zu treiben. Außer der Behauptung, dass mindestens eine PR-Agentur über Adminkonten verfüge, wird z.B. über Themen wie die Arbeitsweise von PR-Accounts wenig gesagt, das nicht aus Themenbereichen wie dem der Studentenverbindungen bekannt wäre. --Liberaler Humanist 02:35, 31. Jan. 2014 (CET)

Tja, wurden denn Achim Raschka und andere nicht interviewt? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:26, 31. Jan. 2014 (CET)
Der Beitrag dürfte über die Mediathek zur Verfügung stehen. --Alupus (Diskussion) 07:43, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich habe zu spät zugeschaltet, es war wohl die erste Story bei Monitor. Ich denke mal, es ist nichts enthalten, was wir nicht schon wissen. Für die Bürger im anschliessenden Chat stellte sich die Frage, wie man sich überhaupt offen und neutral informieren kann, wenn überall gefiltert manipuliert wird. Hingegen: Gibt es eine klare Distanzierung von Wikimedia in Deutschland? Ich denke, man giert sogar nach jedem wirtschaftlichem Interesse – vor dem Hintergrund der eigenen prekären Situation. Nur mühselig gelingt es, für die alten Haudegen aus dem führenden Grüppchen von 2004/2004 Versorgungspöstchen bei Wikimedia in Deutschland einzurichten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:09, 31. Jan. 2014 (CET)
Sah den Beitrag leider auch nur zum Teil, u. a. mit Dirk und Pavel, zu spät umgeschaltet. Aus dem, was ich sah: ja, es schien nicht viel enthalten, was man nicht eh schon wußte. Bemerkenswert war eine Aussage, dass es für PRler tätige oder angelegte Adminaccounts gäbe. Zu den von Oppong thematisierten Gründungsmitgliedern von WMDE gab es in dem Teil, den ich sah, keine Aussage. --Alupus (Diskussion) 08:47, 31. Jan. 2014 (CET)

Es wird Zeit für mehr Transparenz in der Wikipedia. Es ist zu fordern, dass administrativen Accounts in Zukunft nur noch mit realem überprüfbaren Namen auftreten. Es ist zu erwarten, dass auch andere Gruppen (politische, religiöse, …) sich mittlerweile um mehr Einfluss in der Wikipedia über diesen Status bemüht haben. Sollte solch ein Zustand sich breit machen, dann wird es nur noch sehr schwer sein ein anderen Weg einzuschlagen. Eine PR-Krähe wird dann der anderen kein Auge aufhacken. Und das aufgeregte Flattern der lieben Admin-Tauben wird dann auch nur einen vollges... Diskussionsplatz zurücklassen. --TranzParenterPeter (Diskussion) 10:53, 31. Jan. 2014 (CET)

Die Aussage im Monitor-Bericht über Admin-PR in der Wikipedia stammt von Malte Landwehr, “Informatiker, Online Marketer und Social Media Enthusiast” Der Bericht ist beim WDR als Video einsehbar. SperrePetersZuvorPasstDaSchon (Diskussion) 11:00, 31. Jan. 2014 (CET)
Herr Landwehr sind mehrere PR-Agenturen bekannt sind, die “mindestens einen Nutzer mit Admin Status haben“. SperrePetersZuvorPasstDaSchon (Diskussion) 11:02, 31. Jan. 2014 (CET)
Und so wurde auch dieser Account sofort gesperrt, wie so oft von -jkb- [39]. Speziell dieser Admin scheint totale Probleme mit der Meinungsfreiheit zu haben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:17, 31. Jan. 2014 (CET)
(Ironie Anfang) Der Begriff "Meinungsfreiheit" müsste für den bewussten Admin-Klüngel vermutlich erst in "Meinungsfreiheitin" umbenannt werden, damit sie sich einmal damit auseinandersetzen (Ironie Ende). Solange Leute wie -jkb- die WP als Egoshooter verstehen, geht Trollzüchtung vor. --84.113.143.14 22:40, 31. Jan. 2014 (CET)
Ja bei dem tickert der Sperrknopf so nervös wie bei einem Shooter-Game. Überall feindliche Zombies die die deutschen Wikipediagrenzen stürmen (-; schnell das Gesicht zerschießen, so dass der Zombie bei der nächsten Anmeldung nicht mehr erkennbar ist ;-) . Aber ich habe eine ganz andere Frage: existiert eigentlich eine Seite, wo sich Administratoren nakisch ähm transparent gemacht haben, so dass man einsehen kann, welchen Administrator man so vertrauen kann. --PöÖrBerodder (Diskussion) 17:52, 31. Jan. 2014 (CET)
Das Zucken der Finger am Sperrknopf hat natürlich auch mit den finanziellen Träumen zu tun. Die Kooperation mit der Wirtschaft ist gut, und schlechte Presse ist schlecht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:03, 3. Feb. 2014 (CET)
Man sollte das Problem weder dramatisieren noch verharmlosen. Wenn solche Berichte dazu helfen einschlägig Tätigen klarzumachen das sie sich PR-technisch mit "verdeckten" Manipulationen (nicht nur) hier in ein Minenfeld begeben, ist damit ein Teil der Aufklärungsarbeit geleistet - quasi als Wink mit dem Zaunpfahl. Wer die offizielle Entwicklung im dem Bereich verfolgen möchte, kann sich Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben auf die Beobachtungsliste setzen oder sogar dort als Teilnehmer eintragen. --Kharon 13:39, 14. Feb. 2014 (CET)

Datenschutz – bei Wikimedia kleingeschrieben?

Der Berliner Datenschutzbeauftragte bezeichnet Wikipedias Datenschutz als ungenügend: „Wir prüfen gegenwärtig, ob man über Wikimedia Deutschland auf die US-Gesellschaft einwirken kann, um sie entweder zu einem Beitritt zu Safe Harbor, jedenfalls aber zu mehr Transparenz hinsichtlich der Verarbeitung nicht öffentlich zugänglicher Daten zu bewegen.“ – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:33, 16. Feb. 2014 (CET)

Die Bestrebung bzgl. Safe Harbour wird wohl erfolglos bleiben, da die WMF trotz der bekannten Probleme und der fragwürdigen Urheberrechtssituation darauf beharrt, dass nur die US-Jurisdiktion die Tätigkeit der WP im Rahmen der Meinungsfreiheit schütze. --Liberaler Humanist 18:19, 18. Feb. 2014 (CET)

Griechischer Politiker versucht, Berichterstattung der WP über ihn auf dem Rechtsweg zu unterbinden

Laut einem Bericht von Ars Technica hat Theodoros Katsanevas den User User:Diu auf die Zahlung von 200.000 € verklagt, nachdem dieser, durch Quellen gestützt, eine Aussage aus dem Testament Andreas Papandreous über den Kläger zitierte. Die griechischen Wikipedia reagierte auf die Klage mit einer Protestkampagne. --Liberaler Humanist 18:19, 18. Feb. 2014 (CET)

Leider werden wir hier als Autoren für solche Einträge nicht haftpflichtversichert. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:53, 18. Feb. 2014 (CET)
Vielleicht aber dafür von WMDE mit Giveaways versorgt?! --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:13, 25. Feb. 2014 (CET)

Interessanter Gedanke Simpl und ihmo nicht unwichtig. Das wäre in der Tat eine Idee; wie wol das Risoko für solch eine Gruppenversicherung kalkuliert und letztlich in der Prämie eingepreist werden würde? Mach doch mal einen Verbesserungsvorschlag bei wmde. Gruß Α.L. 09:59, 25. Feb. 2014 (CET)

Meinungsbild zu Studentenverbindungen abgeschlossen

Suff allein erzeugt keine Relevanz.

Das MB Relevanzkriterien für Studentenverbindungen ist abgeschlossen.

Die Entscheidung lautet: "Ergebnis: Streichung von Punkt 6.12 'Studentenverbindung' in RK. Absofort gelten allgemeine RK für Vereine."

Somit gelten nun die RK Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen als Leitlinie. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:16, 21. Feb. 2014 (CET)

Ein kleines Nachspiel gibt es in Form der Checkuseranfrage Studentenverbindungen II. Zu einer Unklarheit in den RK für Vereine gibt es eine Diskussion. --Liberaler Humanist 02:20, 23. Feb. 2014 (CET)
Ein Fallbeispiel für die Anwendung der neuen RK wäre wohl K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:25, 23. Feb. 2014 (CET)
Wäre angesichts der drolligen bebilderung der LA bzw. eine bessere Bequellung von Biermaße sinnhafter? Elektrofisch hat empfohlen, es möge beim nächsten bzw allfälligen nächsten MB Brain (deutsch "Hirn") eingesetzt werden. Dem kann ich mich nur anschließen, immer gut wenn sich Leute was überlegen, bevor sie drölfzig MBs schreiben udn sich dann groß wundern, wen was rauskommt, was ihnen nicht passt. Konkrete praxisorientierte Beiträge der üblichen Verdächtigen zu den durchaus konkreten Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen stehen nach wie vor aus. Serten DiskTebbiskala : Admintest 12:57, 27. Feb. 2014 (CET)

Ein-Dollar-Brille

Während oft genug über das 100-Dollar-Notebook gelabert wurde (was ist eigentlich drauf geworden?) scheinen die einfacheren Dinge immer noch viel wichtiger zu sein, sogar im Kontext mit „Wissen“.

Leider nur (oder immerhin) gibt es dieses Projekt erst in vier Ländern.

Grüße, – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:27, 24. Feb. 2014 (CET)

Zu dem freien Wissen, welches hier gefördert werden soll, gehört m. E. auch, dass den Menschen erst einmal die Voraussetzungen zum Wissenerwerb ermöglicht werden: grundlegende Schulbildung und Ausgleich unmittelbar hinderlicher körperlicher Nachteile wie Sehschwächen. Ich könnte mir vorstellen, dass, obwohl es scheinbar nicht im Scope der Wmediaprojekte steht, es dem Spender recht wäre, wenn etwa der Träger dessen hier sagt, danke, ihr habt uns für die Arbeit unserer ehrenamtlichen Beiträger soviel gespendet, was wir jetzt gar nicht so brauchen, einen Teil des Überschusses setzen wir in Rücklagen, einen Teil in derartige Projekte. --Alupus (Diskussion) 18:35, 24. Feb. 2014 (CET)
Glasögons para el mundo! Denke das ist too big für wmdewmf ... Α.L. 21:10, 24. Feb. 2014 (CET)

In der ZEIT steht doch nur Unsinn.

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Werchowna_Rada#von_den_Oligarchen_kontrolliert

amüsiert, --93.198.215.200 20:52, 26. Feb. 2014 (CET)

Arte [40], Der Westen [41][42] und die taz [43] (50 der 450 Abgeordneten, die «tatsächlich „unabhängig“» sind) berichten auch darüber. --87.153.120.228 19:44, 5. Mär. 2014 (CET)

Souveräner Umgang mit Betrugsvorwürfen

Ich finde es wirklich souverän von der Wikimedia, dass nicht mehr bei jeder Kleinigkeit gleich laut aufgeschrien wird. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:09, 28. Feb. 2014 (CET)

Umgang von Wikipedia mit "Verschwörungstheorien" am Beispiel eines Selbstversuchs eines heise-Journalisten

Überreste des 9/11, 2001

Vielleicht trägt folgende Geschichte zum Amüsement im Club bei: Verschwörungstheorie! (heise/telepolis, 2.3.2014 von Paul Schreyer)

Die Geschichte lässt sich auch anhand folgenden Diff-Links nachvollziehen: 9/11-Edit Und geht auch auf folgender Benutzerseite weiter: Benutzer_Diskussion:Paul-schreyer (vgl. auch Diskussion:Terroranschläge_am_11._September_2001/Archiv/2014 und Spezial:Beiträge/Paul-schreyer)

Natürlich konnte Paul Schreyer als Wikipedia-Neuling viele Regeln und Konventionen von Wikipedia-de nicht kennen. Das Regelwerk ist inzwischen so umfangreich und fein verästelt (und vor allem über so viele verschiedene Seiten verstreut), dass selbst erfahrene "Wikipedianer" Mühe haben, noch durchzublicken, was eigentlich gilt. Doch es gibt eben auch Etiketten der Höflichkeit (allgemein auch als Sitten bekannt), besonders gegenüber Neulingen, die einmal mehr von den "erfahrenen" und "reputablen" Wikipedianern missachtet wurden.

Zumal muss sich die Wikipedia-Gemeinde fragen lassen, ob sie überhaupt noch eine Online-Enzyklopädie erstellt oder nicht vielmehr eine fiktive Weltanschauung ohne Realitätsbezug (auch landläufig als "Ideologie" bezeichnet). Denn wie schrieb das Institut für Sozialforschung in Frankfurt a.M., "[...] Sieht man einmal von jenen oppositionellen Gegenströmungen der griechischen Philosophie ab, die durch den Triumph der Platonisch-aristotelischen Überlieferung in Verruf geraten sind und erst heute mühsam rekonstruiert werden, so wurden zumindest seit den Anfängen der neuzeitlichen bürgerlichen Gesellschaft um die Wende des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts die allgemeinen Bedingungen falscher Bewusstseinsinhalte bemerkt, Francis Bacons antidogmatische Manifeste zur Befreiung der Vernunft verkünden den Kampf gegen die 'Idole', die kollektiven Vorurteile, die wie in der Endphase des Zeitalters so an dessen Beginn auf der Menschheit lasteten. [...]" (Inst. f. Sozialforschung, "Soziologische Exkurse", 1956 EVA, Ffm, S. 163) --79.194.200.191 12:35, 3. Mär. 2014 (CET)

Nunja, zuletzt am 2. März 2014 machte der Benutzer Paul Schreyer auf der Diskussionsseite einen Eintrag mit der Bemerkung, dass nach seinen Kenntnissen die Urheberschaft Bin Ladens bis heute unbewiesen sei – unter Hinweis auf angeblich zweifelhafte, nicht eindeutig identifizierbare Tonbandprotokolle Bin Ladens und rechtstaatlich fragwürdige Folterverhöre.[44]
Vier Minuten später wird der Eintrag durch Löschung beseitigt von Benutzer Thoma mit dem Kommentar „Hatten wir schon“ [45].
Was Schreyer ja nicht wissen konnte: Allein schon der Verweis auf einen Beruf und Erwerb führt in der Wikipedia oft schon zu Aggressionen. Ebenso führt auch der Hinweis auf externe Publikationen über Probleme in der Wikipedia zu gesteigertem aggressivem Verhalten.
Was wir in der Versionshistorie der Diskussionsseite erkennen können: Löschungen von Diskussionsbeiträgen, Schnellst-Archivierungen und Seitensperre unter der Handschrift von Kopilot, Admin Koenraad und anderen [46]. Das Ergebnis ist eine total geputzte Diskussionsseite [47].
Was ich in den Beiträgen Schreyers nicht auf Anhieb erkennen sehen kann, ist das Schreyer etwa auch so mit den Beiträgen anderer Diskussionsteilnehmer umgehen täte [48]. Schreyer hat ein Niveau, das den anderen beteiligten Wikipedianern anscheinend abgeht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:15, 3. Mär. 2014 (CET)
So unsouverän Kopilot das auch gelöst haben mag. Will man hier wirklich jemandem aus dem Umfeld von Infokrieg, Jürgen Elsässer und Compact (Magazin) [49] eine Bühne geben? Und inhaltlich ist Schreyer sowieso bankrott und in seiner Welt gefangen. Mann muss nur seine Deutung des Abschiedsbriefs von Ziad Jarrah lesen [50]. Das ist so dermaßen absurd... --77.177.170.232 16:34, 3. Mär. 2014 (CET)
Wo ist der Abschiedsbrief denn einsehbar? Der Link dort funktioniert nicht. --Nuuk 16:48, 3. Mär. 2014 (CET)
Ja und zufälligerweise muss sich derjenige wohl erst mal ausloggen eher er sich traut, solche Kraftausdrücke wie "inhaltlich bankrott" lozulassen... :-) – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:47, 3. Mär. 2014 (CET)
Was anders als mich anzugreifen fällt Dir als Antwort nicht ein. Der Brief ist hier zu finden: [51]. Näheres auch im Telepolisforum.--217.191.67.149 17:52, 3. Mär. 2014 (CET)
Nach deinen Auslassungen oben brauchst du dich noch als Opfer zu gerieren. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:01, 3. Mär. 2014 (CET)
Ich mache darauf Aufmerksam, dass der "Journalist" in rechten Gefilden unterwegs ist und möglichst kritisch gesehen werden sollte, liefere dafür Nachweise und Du kommst mir so. Ist mir unverständlich.--217.191.67.149 18:05, 3. Mär. 2014 (CET)
Ich sehe es vielmehr als inhaltlichen Bankrott, wenn man auf inhaltlicher Ebene nicht mehr diskutieren kann, sich auf ad personam und ad hominem verlagert und schlichtweg Meinungen weglöscht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:08, 3. Mär. 2014 (CET)
Sehen wir uns das Verhalten von Kopilot doch mal näher an:
  • Auf der Diskussionsseite von Schreyer: erst mal anpupen, von Begrüßungsbaustein ist nichts zu sehen [52]. Schaut mal sich den Hergang mal näher an:
  • Paul Schreyer bittet auf der Artikeldiskussion höflich um eine Konkretisierung der Kritik von Kopilot [53]. Das war am 11.2. um 11:34 Uhr.
  • Kopilot setzt schon um 16:55 Uhr die Schnell-Archivierung durch.
  • An anderer Stelle versucht Schreyer noch einen Nachtrag im Archiv ("Hoppla Leute, was ist denn hier passiert? Genau an dieser Stelle hier stand bis vor Kurzem meine Antwort auf "Hansbaer", die nun plötzlich jemand gelöscht hat.") [54].
  • Da greift dann Kopilot erst recht noch mal durch mit Löschung [55].
Und so fort. Ich finde nicht, dass das dem Geist unseres Projekts entspricht. Da macht jemand Hatz auf einen Benutzer, den er für rechts hält. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:31, 3. Mär. 2014 (CET)
Dass hier auch noch gleich eine IP den Schreyer in die rechte Ecke stellt, obwohl doch das Problem eher war, wie mit einem nun wirklich harmlosen Edit von ihm und seinen Diskussionsbeiträgen umgegangen wurde, sollte zu denken geben. Es kann möglich sein, dass Schreyer ein Rechter ist (aber dies sind viele ehrenwerte WP-Autoren und -Admins), doch darauf lässt sich weder durch seine Edits in Wikipedia noch seinem Artikel in telepolis schließen. Und dies war auch nicht der Ausgangspunkt für den Konflikt auf der Diskussionsseite des 9/11-Artikels. Mir scheint das Herauskramen eines Buches von ihm, das im Compact-Verlag erschienen ist, eher eine nachträgliche Rechtfertigung für das unmögliche Verhalten mit einem WP-Neuling zu sein --79.194.200.191 21:58, 3. Mär. 2014 (CET) PS: Wer auf Paul Screyers Internetseite seinen CV ansieht http://www.paul-schreyer.de/cv.html, kann zudem gleich erkennen, dass er für telepolis, Hintergrund und Ossietzky schreibt, gerade letzte beiden sind explizit linke Zeitschriften! --79.194.200.191 22:08, 3. Mär. 2014 (CET)
Da macht jemand Hatz auf einen Benutzer, den er für rechts hält. - Da ist der Beiflieger bei weitem nicht der einzige, entspricht dem Mainstream in der de.wp ;) --Sakra (Diskussion) 22:01, 3. Mär. 2014 (CET)
Was ist letztendlich das außergewöhnliche an der Story?. Solche Vorkommnisse haben wir täglich in der Wikipedia. Einzigartigkeit ist also nicht das Besondere. Die Art der Ereignisse ist es ebenfalls nicht. Diskussionslöschungen, "Wegarchivieren", Ad Hominem Angriffe, In die Rechte Ecke kaltstellen, auch das sind Aktionen die keinen hier vom Hocker hauen. Das Besondere an dem telepolis Beitrag ist nur, dass er ein Außenwahrnehmung darstellt, die l leider - kurzzeitig peinlich bewusst macht, wie die WP funktioniert. In zwei Tagen ist dann wieder Friedhofsruhe eingekehrt. Konsequenzen wird das alles nicht haben. UnmölDing (Diskussion) 22:30, 3. Mär. 2014 (CET)
Die Friedhofsruhe wird schon eher hergestellt [56]. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:53, 3. Mär. 2014 (CET)
Hat die vollendete Meisterin der Friedhofsgärtnerei wieder ihre hohe Kunst ausgeübt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:03, 4. Mär. 2014 (CET) PS: Als Beschützerin von Wikimedias Verpuffung von Spendengeldern im Wikiversity-Universum.
Einfach bei Homöopathie sowas wie "entskeptikert" in die Bearbeitungszeile einfügen, ähnliches Ergebnis. GWUP und PSIRAM sind zwar als Quelle obskurer als Mathias Bröckers Coffeeshop, kraft Brainstyling aber unantastbar. Serten DiskTebbiskala : Admintest 06:49, 5. Mär. 2014 (CET)

Das Ganze zieht mittlerweile auch schon → hier seine Kreise. --46.115.81.73 14:55, 5. Mär. 2014 (CET)

Wikipedia weiß, wie man mit Verschwörungstheoretikern umgeht.

Der reale Irrsinn bei Wikipedia: Hans J. Castrop „schützte“ die Diskussionsseite zu 9/11 nach nur einem kleinen unbedeutenden Beitrag einer IP vor Bearbeitung durch unangemeldete Besucher bis 18. März. Seine Begründung „Wiederholte Verstöße gegen die Konventionen für Diskussionsseiten: erneut wenig hilfreiche Beiträge unangemeldeter Benutzer mit Verschwörungstendenz“ ist dabei lächerlich, denn die IP schrieb nur den einen kleinen (in der Tat wenig hilfreichen, aber offenbar angemessenen) Satz „Wikipedia macht sich lächerlich“, und Hans J. Castrop bestätigt diesen Vorwurf auch noch. Tatsächlich gab es auf der Diskussionsseite dieses Jahr nur 17 Bearbeitungen von IPs gegenüber mehr als 60 Bearbeitungen von angemeldeten Benutzern (wobei man an einer Stelle den Eindruck hat, der Benutzer Kopilot führt Selbstgespräche [57]).

Nach dem „Coup“ des Journalisten Paul Schreyer ist es offensichtlich, dass der Benutzer Kopilot sich auf einem „Film“ (Man on a Mission) befindet und unreflektierte Bearbeitungen am Artikel vornimmt ⨪ ich hätte es auf der Diskussionsseite angesprochen, nur geht dies ja leider gerade nicht: Kopilot versucht derzeit die Behauptungen des Artikels durch unpassende Sekundärliteratur zu untermauern. So verwendet er das Buch „9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen“ des renommierten Historikers Bernd Greiner (Rezension auf H-Soz-u-Kult, [58]) für Faktenbelege, nur beschäftigt sich Greiner ja gar nicht mit Tatsachenbehauptungen zum Anschlag am 11. Sep. 2001 (diese entnimmt er für sein Buch den Quellensammlungen der Historiker des „National Security Archive“, siehe Rez. bei H-Soz-u.Kult), sondern mit einer zeitgeschichtlichen Bewertung der Politik, insbesondere der USA, nach den Anschlägen (s. a. erwähnte Rez.).

Auch die Verwendung des Buchs „The Eleventh Day: The Full Story of 9/11 and Osama bin Laden“ von Anthony Summers und Robbyn Swan als „Beweis“ für die Täterschaft Osama Bin Ladens für diese Anschläge, ist trotz des Pulitzer-Preises für dieses Buch (Sachliteratur, keine Fachliteratur), doch sehr fragwürdig. Denn einerseits ist Anthony Summers (nach WP-en, [59]) Sprachwissenschaftler und freier Journalist und eben kein Historiker (Robbyn Swan wird bei WP-en als Person erst gar nicht eigenständig aufgeführt, sondern nur als Coautorin und vierte Ehefrau von Summers erwähnt). Zudem kann es für eine historisch abschließende Darstellung des 9/11 und seiner Hintergründe gar keine Veröffentlichung geben, da sehr viele Dokumente immer noch der Geheimhaltung unterliegen und bislang nicht oder nur stark zensiert öffentlich zugänglich sind. Die Aussage von Kopilot „auch der direkte Auftrag Bin Ladens an die Flugzeugentführer gilt als historisch gesichert“ ist daher sachlich falsch.

Irgendwie erscheint es mir so, als ob eine kleine Gruppe von Wikipedianern durch einen kleinen Edit von Paul Schreyer in ihrem Prestige des „hervorragenden enzyklopädischen Artikelschreibers“ stark verletzt fühlen und nun meinen, mit rabiaten Methoden ihre „Wikipedia-Ordnung“ wiederherstellen zu müssen. Ich kann mir nur durch „Betriebsblindheit“ erklären, dass hier einige Wikipedianer mit extremer Verve versuchen, eine durch „offiziellen Beleg“ begründete Darstellung des 9/11 herzustellen und dabei völlig gegen den neutralen Standpunkt als auch das Prinzip keine Theoriefindung missachten. Denn klar ist, dass die Kritiker der „offiziellen Darstellung“ des 9/11 inzwischen durchaus eine relevante Gruppe sind (siehe neutraler Standpunkt, Abschnitt „Ausgewogene Darstellung der Standpunkte“, insb. Punkt 4), ebenfalls sind nicht alle Kritiker „Verschwörungstheoretiker“, sondern sie bringen durchaus relevante Einwände vor (die teilweise bisher noch gar nicht widerlegt worden bzw. durch die "Geheimhaltung" noch gar nicht widerlegbar sind). Hierauf nicht einzugehen, sondern alles zu versuchen, um eine „offizielle Wahrheit“ im Artikel zu etablieren und auch berechtigte Kritik und Zweifel an dieser „Wahrheit“ als „Verschwörungstheorie“ abzutun (bzw. durch Tricks auch mithilfe der Admin-Knöpfe abzuwürgen), ist nun genau das, was bei Wikipedia als „Theorieetablierung“ bezeichnet werden muss (bzw. müsste).--79.194.212.192 14:13, 5. Mär. 2014 (CET) (Kommentar war ursprünglich für die Metaseite Entsperrwünsche gedacht, aber was soll's, sich in diesen Blödsinn einzumischen. Ist nicht meine Wikipedia und wenn die Admins und „Hauptautoren“ meinen, daraus eine zweite Stupidedia machen zu müssen, warum nicht?)

9/11-Verschwörungsclowns beim Mittagsgebet
Die 9/11-Verschwörungsclowns bekommen in Wikipedia kein Bein auf die Erde? Das soll empören? Das Gegenteil ist der Fall.
Das Netz ist voll von ihrem Geschwätz, ihr Mist muss hier nicht auch noch reproduziert werden. Atomiccocktail (Diskussion) 14:31, 5. Mär. 2014 (CET)
Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base ... sie bekommen kein Bein raus passt wohl besser. SylviaFlittche (Diskussion) 18:56, 5. Mär. 2014 (CET)

ZITAT „Ich schlage die angegebene Seite zur Beobachtung vor, da dort seit gestern vermehrt IPs aufkreuzen, die Paul-schreyer bei einem POV-Feldzug im Themenbereich 9/11 unterstützen. Eventuell sollten die dort editierenden IPs gesperrt werden. Hintergrund:“ ZITAT ENDE (Quelle). Was wäre/war denn da der Sperrgrund? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:05, 11. Mär. 2014 (CET)

Warum wird das nicht auf den prominent besuchten Seiten und auf den Seiten der sperrenden Admins zur Sprache gebracht?
Warum wird das hier in verdruckster Frageform kritisiert. Kann man in der Wikipedia nicht mehr offen reden?
TachAuchTachelesTalker (Diskussion) 09:01, 11. Mär. 2014 (CET)

Der soziale Abstieg der Wikipedia

Tom Simonite schreibt auf heise.de [60]:

„Hatte die englische Wikipedia im Jahr 2007 noch 51.000 Zuarbeiter, waren es 2013 nur noch 31.000. „Die Phase seit 2007 bezeichne ich als den Abstieg der Wikipedia. Sie stranguliert sich offenbar selbst“, kommentiert Aaron Halfaker, der im vergangenen Jahr für die Wikimedia Foundation die bislang umfangreichste Studie der Misere erstellt hat.“

Es wäre schön, ähnliche Zahlen für die de.Wikipedia zu bekommen. Ich denke mal, an einer großen Zahl dieser Verluste haben Tag für Tag auch einige Admins mitgewirkt. Das ist sehr schade, denn bei Weitem ist die Wikipedia inhaltlich noch nicht dort, wo sie hingehört. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:08, 5. Mär. 2014 (CET)

Von den aktiven Artikelautoren muss man noch die Vandalenjäger abziehen, die hauptsächlich Artikelzurücksetzungen vornehmen, auch wenn sie vom Artikel gar keine Ahnung haben.
Sie setzen auch belegte Änderungen von IPs zurück, maßen sich an, dass ihre subjektive Meinung wichtiger für das ist, was im Artikel steht soll, als Presseberichte. So darf bei Ulla Schmidt nicht das stehen, was bei Gerhard Schröder#Objekt der Satire gestattet ist. Selbst eine gekürzte Fassung wird nicht akzeptiert.
RWE wird von Lobbyisten unterwandert. Es werden Artikelinhalte entfernt [61] und erst danach eine frühmorgendliche Abstimmung über Artikelinhalte angesetzt [62]. Bei der Daimler AG#Lobbying wird der Negativpreis von Lobbycontrol akzeptiert Wikipedia: Das Werkzeug der Spin Doctoren, der bei RWE als fragwürdig gilt, obwohl er einen eigenen Artikel hat und Medienrezeption vorhanden ist,[63] die aber eingangs der Abstimmung bestritten wird. Der in der Wikipedia angefeindete Marvin Oppong hatte also ganz recht mit seinen Lobbyismusvorwürfen. Die Wiedereinfügung der inzwischen durch Medienberichte belegten Lobbyismuskritik wird natürlich selbstredend immer wieder zurückgesetzt. [64] [65] Dann wird der Artikel in der kritiklosen falschen Version gesperrt und nicht in der Version vor dem durch die Entfernung [66] ausgelösten Editwar. --87.153.120.228 18:19, 5. Mär. 2014 (CET)
Du solltest Dich zuvor schon ein wenig in die politische Befindlichkeit der Wikipedia einarbeiten!. Würde sie Silvia heißen dann könnte man ja noch vielleicht einen sexistischen Satirchen finden und einbauen.] Aber sie heißt halt Ulla und ist auch kein Gerd. So einfach ist das. Aber mal im Ernst. Wie lange noch sollen 80 Millionen deutsche Leser noch auf 80 unbekannten Admins mit ihren kleinen Knöpfen vertrauen. Je mehr das Wissen monopolisiert im Internet auftritt um so dringlicher werden transparente Strukturen. Klarnamenszwang für Admins! SylviaFlittche (Diskussion) 18:54, 5. Mär. 2014 (CET)
Und auch hier: Obwohl der Beitrag selbst nicht so beanstandenswert gewesen ist, dass er hätte gelöscht werden müssen, Sperre [67].
Es ist sind also fast immer auch die selben Admins, die so etwas betreiben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:06, 5. Mär. 2014 (CET)
Ich halte "Abstieg" für populistischen Unfug. Die Abnahme der Wikipedianer liegt in der Natur der Sache, weil zunehmend alle Artikel fertig geschrieben sind. Natürlich kann man noch genug finden aber das ist nicht mit den Annfängen zu Vergleichen. --Kharon 19:18, 5. Mär. 2014 (CET)
Es gibt noch genug Artikel,die geschrieben werden müssen. Es gibt noch vier mehr geschriebene Artikel, die grundlegend überarbeitet oder erweitert werden müssen. Wenn Lobbyisten und Seilschaften aber jede Änderung blockieren und ahnungslose Vandalenjäger belegte und begründete Änderungen zurücksetzen, wird sich die Zahl der Benutzer weiter verringern.
Hinzu kommt der natürliche Schwund.
Jungwikipedianer gibt es aufgrund von G8 kaum noch. Rentner können nicht ewig weitermachen. Da bleiben letztlich nur Süchtige und Berufsschreiberlinge übrig.
Fachleute schreckt der überhebliche und freche Umgangston der etablierten Nutzer jedenfalls ab. --87.153.120.228 19:37, 5. Mär. 2014 (CET)
Etliche Benutzer haben auch schlichtweg keinen Bock mehr, ihre unbezahlte Freizeit zu opfern, während andere sich dafür an den Spenden immer fetter fressen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:58, 5. Mär. 2014 (CET)
Vorsicht! Kassenprüfer macht Kasse beispielsweise darf man hier nicht sagen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:09, 5. Mär. 2014 (CET)
@Simpl: Ich glaub, den meisten geht das am Arsch vorbei, die nehmen Wikimedia und die Geschäftsstelle gar nicht wahr. Was aber dann auffällt ist, dass sich durchaus eine heilige Allianz dieser genannten Gruppen mit einer kleinen, aber inhaltlich sehr bestimmt auftretenden Administratorengruppe bildet. Und genau dann sind eben die auch darüber informiert, dass da was schief und vor allem auch einseitig läuft. So sehr ich gegen das Anlegen von Metasockenpuppen und den Versuchen, sich ausgeloggt als IP zu beteiligen bin, so verständlich ist es auch manchesmal. Im Ergebnis jedoch bleibt das kontraproduktiv, zu behaupten, man hätte etwas zu befürchten, wenn man unter seinem Arbeitsnamen Kritik übt. Genau damit soll man es tun, denn die Admins Gründe genau dieser Art finden, sich der Vandalen (und Kritik) auf diese Art zu entledigen, dann gereicht das nur einer ganz bestimmten Gruppe zum Vorteil, nämlich ihnen selbst. Und sie haben allen Grund der Welt, ihre Daseinsberechtigung genau mit diesen Leuten überhaupt erst zu rechtfertigen.
Aber abgesehen davon sehe ich keine Möglichkeit mehr, hier irgendwas zu ändern. Die Interessen sind längst von oben festgesetzt und liegen völlig woanders. Keinesfalls jedenfalls in einem ehrlichen Umgang mit dem Projekt und seiner Entwicklung selbst. --Hubertl (Diskussion) 12:53, 6. Mär. 2014 (CET)
Sprach der CPB-Versenker und einer der Hauptprofiteure des länderübergreifenden Systems Wikimedia ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:25, 6. Mär. 2014 (CET) PS: Hast Du an Projekten des Wikimedia-Schatzmeisters/Kassenprüfers teilgenommen, wie z.B. Expräsidiumsmitglied Benutzer:Seewolf (aus dem CPB-Ausschuss) am Landtagsprojekt? Und sorry für das viele Geschreibsel.

Blähung

Ich wurde gerade dort der Artikelaufblähung gezeiht.

Ein neues Wort statt "Inklusionisten":

  • Artikelaufbläher'

Kommt demnächst eine neue Regel: „Du sollst Wikipedia nicht aufblähen“ WP:BLÄH?

Oder liegt es am Ende daran, dass die Umweltverdreckung durch die Goldindustrie im Artikel Gold Investoren von der WP abhalten könnte??? Und daher die Umweltverschmutzung keinen Blähton wert ist? --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:40, 6. Mär. 2014 (CET)

Nachbesetzung des Präsidiumsressorts "Communitys"

Die Nachbesetzung des Präsidiumsressorts "Communitys" ist sicherlich eine gelungene Sache. Endlich mal jemand, der sensibel ist für die kleinen Nöte und Sorgen des Alltags. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:40, 9. Mär. 2014 (CET)

Was ist davon zu halten?

"Ich glaube, Du ahnst nichtmal, um was es zumindest mir dabei geht, darum belasse es einfach dabei. [...] Was das für die Zukunft bedeutet, kann man sich bestimmt lebhaft ausmalen." - Zitat Benutzer:Oliver S.Y. Spezial:Diff/128383462 --Mathmensch (Diskussion) 21:12, 10. Mär. 2014 (CET)

Wenn du zugleich keine Beweise oder zumindest sehr starke Indizien vorlegst, sollst du in Diskussionsseiten keine Anklagen erheben. Es gibt da fraglos eine Grauzone, wo sowas noch vertretbar sein kann, z.B. wenn die Anklage nicht ehrenrührig ist. Deine Anklagen sind aber üblich ehrenrührig und du bringst, soweit ich es gesehen habe, nur Hinweise als "Beleg" die nicht hinreichend überzeugen, wie du zweifellos selbst bereits mehrfach bemerkt haben musst. Sowas führt nach allgemeiner Erfahrung hier nur in Eskalationen, die keinen Mehrwert für das Projekt bringen; meißt im Gegenteil. Es wäre imho durchaus hilfreich wenn du derartige Anklagen zukünftig einfach unterlässt. --Kharon 22:47, 10. Mär. 2014 (CET)

Widescreen

Hallo Diderotfreunde! Weiß einer zufällg wie es Widescreen geht? Hat noch einer Kontakt zu der? WSC wollte doch SG machen. Ich kenne WSC als Kämpfer. --Bernd das Bernstein (Diskussion) 17:56, 14. Mär. 2014 (CET)

WSC geht es nach meinem letzten Kenntnisstand gut. Ist auch keine Frage, dass es einem ohne Wikipedia blendend gehen kann, während es der Wikipedia ohne intelligente Benutzer wohl eher dreckig geht. Aber Nachfragen nach Widescreen sind wohl nicht gestattet [68]. Eine komische Idee von Widescreen früher war auch, dass er auf den Ausdruck „Bürofaschisten“ kam. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:11, 14. Mär. 2014 (CET)
Dabei war der Begriff doch irgendwie passend. Wie auch schon bei Peter Menke-Glückert. Habe es gerade selbst am eigenen Leibe wieder erfahren müssen. Ich habe mir eben durch einen neutral und freundlich gehaltenen Diskussionsbeitrag eine VM Meldung eingehandelt, auf die man nicht einmal antworten darf. Solche verkrusteten Wagenburgstrukturen sind es wohl die Menke-Glückert - ganz Antibürokrat - mit "Bürofaschisten" bezeichnete. Visbecklacht (Diskussion) 20:31, 14. Mär. 2014 (CET)
Grüße an den Bildschirm! Schon erstaunlich, dass jeder Wortmelder hier sofort gesperrt wird. Heiliger Sonntag! --Hühnersuppentopfrührlöffel (Diskussion) 15:06, 16. Mär. 2014 (CET)
Ja, und vor allem von wem: [69]. Immer das Gleiche. Mit dem Egoshooter jkb als duo infernal, das Projektstörer und Ideologen wie den Getürkten, Mirhoff, Kemper etc. aktiv unterstützt. Überzeugte Bürofaschisten, müsste man wohl sagen. --Nepo Yxorp (Diskussion) 20:24, 16. Mär. 2014 (CET)
Aber deutlich schneller als die Stasi: [70]. Jaja, diese moderne Technik ... --119.97.151.139 20:34, 16. Mär. 2014 (CET)

SpüriÜfiZuRüfll - Die Zügel für die Wahl von Benutzernamen werden angezogen

Nun ist Schluß mit spaßigen Benutzernamen. SpüriÜfiZuRüfll! Wo kommen wir denn da hin! Und dann auch noch dieses Schweitzerdeutsch. HerrDerNamen (Diskussion) 13:00, 16. Mär. 2014 (CET) Bäng VomAstronomBeobachtetesMoorHuhn (Diskussion) 13:06, 16. Mär. 2014 (CET)