„Informationskrieg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kürzer
erg.
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Informationskrieg''', kurz '''Infokrieg''' ({{enS|infowar}} oder ''information warfare'') beschreibt moderne Konflikte, bei denen Informationen als primäres Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Im Kontext aktueller geopolitischer Spannungen hat sich der Informationskrieg als ein zentrales Element entwickelt, das weit über traditionelle militärische Auseinandersetzungen hinausgeht. Dazu gehört die Beeinflussung von Medien durch gezielt manipulierte Informationen, [[Fake News]], [[Desinformation]] und [[Propaganda]], um so die öffentliche Meinung zu beeinflussen, die Entscheidungsfindung zu stören und die Gegner zu destabilisieren. Informationskrieg ist heute ein komplexes und vielseitiges Phänomen, das eine breite Palette von Aktivitäten umfasst, von [[Cyberangriff]]en bis hin zu psychologischen Operationen, und eine erhebliche Herausforderung für Staaten, Gesellschaften und Individuen darstellt.
Der Begriff '''Informationskrieg''', kurz '''Infokrieg''' ({{enS|infowar}} oder ''information warfare'') beschreibt moderne Konflikte, bei denen Informationen als primäres Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Im Kontext aktueller geopolitischer Spannungen hat sich der Informationskrieg als ein zentrales Element entwickelt, das weit über traditionelle militärische Auseinandersetzungen hinausgeht. Dazu gehört die Beeinflussung von Medien durch gezielt manipulierte Informationen, [[Fake News]], [[Desinformation]] und [[Propaganda]], um so die öffentliche Meinung zu beeinflussen, die Entscheidungsfindung zu stören und die Gegner zu destabilisieren. Informationskrieg ist heute ein komplexes und vielseitiges Phänomen, das eine breite Palette von Aktivitäten umfasst, von [[Cyberangriff]]en bis hin zu psychologischen Operationen, und eine erhebliche Herausforderung für Staaten, Gesellschaften und Individuen darstellt.


== Einordnung ==
== Die Fakten ==
Der Informationskrieg ist eine Form des [[Cyberkrieg]]es, in dem es um die gesteuerte Ausnutzung manipulierter Informationen und um deren Verbreitung zum eigenen Vorteil geht. Mit einer Kommunikationsstrategie, die Desinformation mit Halbwahrheiten und Verschwörungserzählungen vereint, soll die öffentliche Meinung beeinflusst werden.<ref>Lance Y. Hunter et al.: [https://doi.org/10.1080/14751798.2024.2321736 ''Artificial intelligence and information warfare in major power states: how the US, China, and Russia are using artificial intelligence in their information warfare and influence operations.''] In: Defense & Security Analysis, Band 40/2, S. 235-269, 2024. </ref> Mit populistischer Verzerrung der Realität und Diffamierung soll das Vertrauen in die freiheitlichen Demokratien zersetzt werden.<ref> Annegret Bendiek, Raphael Bossong: [https://www.swp-berlin.org/10.18449/2022A40/ ''Hybride Bedrohungen: Vom Strategischen Kompass zur Nationalen Sicherheitsstrategie.''] In: Stiftung Wissenschaft und Politik Aktuell, 2022/A40 vom 23. Juni.2022.</ref><ref>Jessika Aro: [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/krieg-in-europa-2022/510257/desinformation-als-waffe/ ''Desinformation als Waffe. Über einen Krieg, den Russland seit Jahren führt.''] In: Bundeszentrale für politische Bildung, Aus Politik und Zeitgeschichte, vom 08. Juli.2022.</ref> Den Akteuren geht es darum, Hass, Gewalt, Ausgrenzung und Grausamkeit in den alltäglichen Diskurs zu bringen. Dabei werden in den [[Soziale Medien|sozialen Medien]] gezielt sogenannte [[Bot#Social Bots: Funktion in sozialen Medien|Social Bots]] und [[Künstliche Intelligenz]] eingesetzt.<ref>D. Geissler, D. Bär, N. Pröllochs et al.: [https://doi.org/10.1140/epjds/s13688-023-00414-5 ''Russian propaganda on social media during the 2022 invasion of Ukraine.''] In: EPJ Data Sci. 12, 35 (2023).</ref><ref>Wulf Rohwedder: [https://www.tagesschau.de/faktenfinder/studie-propaganda-russland-100.html ''Der Krieg in den Netzen.''] auf tagesschau.de, vom 22. Februar 2024.</ref><ref> Veronika Datzer, Paula Köhler: [https://www.tagesspiegel.de/meinung/der-informationskrieg-ist-nicht-gewonnen-4321966.html ''Unterstützung für Russland in den Sozialen Medien: Der Informationskrieg ist nicht gewonnen.''] Tagesspiegel vom 8. April 2022.</ref><ref>Frank Seibert: {{Internetquelle| url=http://www.br.de/puls/themen/netz/social-bots-im-netz-die-meinungsmaschinen-100.html| titel=Social Bots im Netz, Die Meinungsmaschinen sind unter uns| werk=[[Bayerischer Rundfunk]]| datum=2015-01-21| abruf=2021-05-19| archiv-url=https://web.archive.org/web/20190806120619/http://www.br.de/puls/themen/netz/social-bots-im-netz-die-meinungsmaschinen-100.html| archiv-datum=2019-08-06| abruf-verborgen=1}}</ref> Mit Hilfe ausgefeilter [[PR-Kampagne]]n werden Medien und Öffentlichkeit möglichst umfangreich und weitreichend infiltriert. [[Illiberalität|Illiberale]] Regimes, aber auch politische Demagogen brauchen abweichende Meinungen nicht mittels Zensur zum Schweigen zu bringen, wenn es ihnen gelingt, mit Propaganda und Desinformation die Öffentlichkeit zu stören und zu verwirren.<ref>McKay Coppins: [https://www.republik.ch/2020/03/19/in-der-welt-der-luegen ''In der Welt der Lügen''], republik.ch, 19. März 2020</ref>
In den öffentlich zugänglichen Medien ist der Informationskrieg eine Form des [[Cyberkrieg]]es.

In sozialen Netzwerken werden immer häufiger auch mit Hilfe von Algorithmen ''([[Bot#Social Bots: Funktion in sozialen Medien|Social Bots]])'' Profile gefälscht, Informationen gesammelt oder auch gezielt gestreut.<ref>Frank Seibert: {{Internetquelle| url=http://www.br.de/puls/themen/netz/social-bots-im-netz-die-meinungsmaschinen-100.html| titel=Social Bots im Netz, Die Meinungsmaschinen sind unter uns| werk=[[Bayerischer Rundfunk]]| datum=2015-01-21| abruf=2021-05-19| archiv-url=https://web.archive.org/web/20190806120619/http://www.br.de/puls/themen/netz/social-bots-im-netz-die-meinungsmaschinen-100.html| archiv-datum=2019-08-06| abruf-verborgen=1}}</ref> [[Illiberalität|Illiberale]] Regimes, aber auch Demagogen brauchen abweichende Meinungen nicht zum Schweigen zu bringen, wenn es ihnen gelingt, zu stören und zu verwirren; damit findet eine „Zensur durch Lärm“ statt.<ref>McKay Coppins: [https://www.republik.ch/2020/03/19/in-der-welt-der-luegen In der Welt der Lügen], republik.ch, 19. März 2020</ref>


Ferner werden Methoden, die dazu dienen, „feindliche“ Kommunikationssysteme auszuschalten und zu sabotieren, als ''Infowar'' bezeichnet. Dazu gehören z.&nbsp;B. die Zerstörung von Anlagen für Fernseh- und Radiosendungen, die Nutzung fremder Fernseh- und Radiostationen für die Ausstrahlung eigener Informationen oder die Zerstörung der Kommunikationslogistik. Die [[Fake News#Wirtschaftlicher Schaden durch Fake News|Manipulation von Wertpapier-Transaktionen]], die Nutzung privilegierten Wissens sowie gezielt gestreute Gerüchte sind mögliche kriminelle Eingriffe an der [[Börse]], die mit Hilfe der Informatik enorm erleichtert worden sind.
Ferner werden Methoden, die dazu dienen, „feindliche“ Kommunikationssysteme auszuschalten und zu sabotieren, als ''Infowar'' bezeichnet. Dazu gehören z.&nbsp;B. die Zerstörung von Anlagen für Fernseh- und Radiosendungen, die Nutzung fremder Fernseh- und Radiostationen für die Ausstrahlung eigener Informationen oder die Zerstörung der Kommunikationslogistik. Die [[Fake News#Wirtschaftlicher Schaden durch Fake News|Manipulation von Wertpapier-Transaktionen]], die Nutzung privilegierten Wissens sowie gezielt gestreute Gerüchte sind mögliche kriminelle Eingriffe an der [[Börse]], die mit Hilfe der Informatik enorm erleichtert worden sind.

Version vom 9. Juli 2024, 19:06 Uhr

Der Begriff Informationskrieg, kurz Infokrieg (englisch infowar oder information warfare) beschreibt moderne Konflikte, bei denen Informationen als primäres Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Im Kontext aktueller geopolitischer Spannungen hat sich der Informationskrieg als ein zentrales Element entwickelt, das weit über traditionelle militärische Auseinandersetzungen hinausgeht. Dazu gehört die Beeinflussung von Medien durch gezielt manipulierte Informationen, Fake News, Desinformation und Propaganda, um so die öffentliche Meinung zu beeinflussen, die Entscheidungsfindung zu stören und die Gegner zu destabilisieren. Informationskrieg ist heute ein komplexes und vielseitiges Phänomen, das eine breite Palette von Aktivitäten umfasst, von Cyberangriffen bis hin zu psychologischen Operationen, und eine erhebliche Herausforderung für Staaten, Gesellschaften und Individuen darstellt.

Die Fakten

Der Informationskrieg ist eine Form des Cyberkrieges, in dem es um die gesteuerte Ausnutzung manipulierter Informationen und um deren Verbreitung zum eigenen Vorteil geht. Mit einer Kommunikationsstrategie, die Desinformation mit Halbwahrheiten und Verschwörungserzählungen vereint, soll die öffentliche Meinung beeinflusst werden.[1] Mit populistischer Verzerrung der Realität und Diffamierung soll das Vertrauen in die freiheitlichen Demokratien zersetzt werden.[2][3] Den Akteuren geht es darum, Hass, Gewalt, Ausgrenzung und Grausamkeit in den alltäglichen Diskurs zu bringen. Dabei werden in den sozialen Medien gezielt sogenannte Social Bots und Künstliche Intelligenz eingesetzt.[4][5][6][7] Mit Hilfe ausgefeilter PR-Kampagnen werden Medien und Öffentlichkeit möglichst umfangreich und weitreichend infiltriert. Illiberale Regimes, aber auch politische Demagogen brauchen abweichende Meinungen nicht mittels Zensur zum Schweigen zu bringen, wenn es ihnen gelingt, mit Propaganda und Desinformation die Öffentlichkeit zu stören und zu verwirren.[8]

Ferner werden Methoden, die dazu dienen, „feindliche“ Kommunikationssysteme auszuschalten und zu sabotieren, als Infowar bezeichnet. Dazu gehören z. B. die Zerstörung von Anlagen für Fernseh- und Radiosendungen, die Nutzung fremder Fernseh- und Radiostationen für die Ausstrahlung eigener Informationen oder die Zerstörung der Kommunikationslogistik. Die Manipulation von Wertpapier-Transaktionen, die Nutzung privilegierten Wissens sowie gezielt gestreute Gerüchte sind mögliche kriminelle Eingriffe an der Börse, die mit Hilfe der Informatik enorm erleichtert worden sind.

Siehe auch

Literatur

Zeitschriftenartikel

Commons: Informationskrieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lance Y. Hunter et al.: Artificial intelligence and information warfare in major power states: how the US, China, and Russia are using artificial intelligence in their information warfare and influence operations. In: Defense & Security Analysis, Band 40/2, S. 235-269, 2024.
  2. Annegret Bendiek, Raphael Bossong: Hybride Bedrohungen: Vom Strategischen Kompass zur Nationalen Sicherheitsstrategie. In: Stiftung Wissenschaft und Politik Aktuell, 2022/A40 vom 23. Juni.2022.
  3. Jessika Aro: Desinformation als Waffe. Über einen Krieg, den Russland seit Jahren führt. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Aus Politik und Zeitgeschichte, vom 08. Juli.2022.
  4. D. Geissler, D. Bär, N. Pröllochs et al.: Russian propaganda on social media during the 2022 invasion of Ukraine. In: EPJ Data Sci. 12, 35 (2023).
  5. Wulf Rohwedder: Der Krieg in den Netzen. auf tagesschau.de, vom 22. Februar 2024.
  6. Veronika Datzer, Paula Köhler: Unterstützung für Russland in den Sozialen Medien: Der Informationskrieg ist nicht gewonnen. Tagesspiegel vom 8. April 2022.
  7. Frank Seibert: Social Bots im Netz, Die Meinungsmaschinen sind unter uns. In: Bayerischer Rundfunk. 21. Januar 2015, archiviert vom Original am 6. August 2019;.
  8. McKay Coppins: In der Welt der Lügen, republik.ch, 19. März 2020