„Matthias Kreck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tendenziöse Formulierung in der Ursprungsfassung. Falls die Änderung so nicht akzeptiert wird, bitte dennoch überlegen, ob eine objektivere Formulierung nicht angebracht wäre. Die ursprüngliche Formulierung impliziert lediglich die ethische Fragwürdigkeit einem Überfallenen die Hilfe zu verwehren, wenn nicht noch erwähnt wird, dass das Ziel die Beendigung des blutigen Konflikts mit diplomatischen Mitteln ist und nicht lediglich die Einstellung der militärischen Unterstützung.
Ergänzungen
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Kreck wuchs als Sohn des Theologen [[Walter Kreck]] in [[Herborn]] auf und studierte 1966 bis 1970 Mathematik und Physik sowie Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn, Berlin und [[Universität Regensburg|Regensburg]]. 1970 legte er in Bonn sein Diplom in Mathematik ab und 1972 promovierte er dort bei [[Friedrich Hirzebruch]] zum Thema ''Eine Invariante für stabil parallelisierte Mannigfaltigkeiten''. 1972 bis 1976 studierte er evangelische Theologie in Bonn, während er gleichzeitig von 1970 bis 1976 Assistent von Hirzebruch war. 1977 wurde er in Bonn in Mathematik zum Thema der [[Bordismus|Bordismen]]<nowiki/>gruppen von [[Diffeomorphismus|Diffeomorphismen]] habilitiert.
Kreck wuchs als Sohn des Theologen [[Walter Kreck]] in [[Herborn]] auf und studierte 1966 bis 1970 Mathematik und Physik sowie Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn, Berlin und [[Universität Regensburg|Regensburg]]. 1970 legte er in Bonn sein Diplom in Mathematik ab und 1972 promovierte er dort bei [[Friedrich Hirzebruch]] zum Thema ''Eine Invariante für stabil parallelisierte Mannigfaltigkeiten''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=21019 |titel=Matthias Kreck |werk=Mathematics Genealogy Project |hrsg=North Dakota State University |sprache=en |abruf=2023-09-25}}</ref> Von 1972 bis 1976 studierte er evangelische Theologie in Bonn, während er gleichzeitig von 1970 bis 1976 Assistent von Hirzebruch war. 1977 habilitierte er sich in Bonn in Mathematik zum Thema der [[Bordismus|Bordismen]]<nowiki/>gruppen von [[Diffeomorphismus|Diffeomorphismen]].


1976 wurde er Professor an der [[Bergische Universität Wuppertal|Universität Wuppertal]] und 1978 an der [[Universität Mainz]]. 1994 bis 2002 war er Direktor des [[Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach|Mathematischen Forschungsinstituts in Oberwolfach]]. 1999 wurde er Professor an der [[Universität Heidelberg]] und von 2007 bis 2011 war er Direktor des Hausdorff-Research-Instituts für Mathematik an der Universität Bonn, das er aufbaute. Er war 1981/82 und 1989 bis 1992 Gastprofessor am [[Max-Planck-Institut für Mathematik]] in Bonn und Gastwissenschaftler unter anderem in Paris, Princeton, Berkeley, Chicago, Aarhus, Sankt Petersburg, Moskau und Peking.
1976 wurde er Professor an der [[Bergische Universität Wuppertal|Universität Wuppertal]] und 1978 an der [[Universität Mainz]]. 1994 bis 2002 war er Direktor des [[Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach|Mathematischen Forschungsinstituts in Oberwolfach]]. 1999 wurde er Professor an der [[Universität Heidelberg]] und von 2007 bis 2011 war er Direktor des Hausdorff-Research-Instituts für Mathematik an der Universität Bonn, das er aufbaute. Er war 1981/82 und 1989 bis 1992 Gastprofessor am [[Max-Planck-Institut für Mathematik]] in Bonn und Gastwissenschaftler unter anderem in Paris, Princeton, Berkeley, Chicago, Aarhus, Sankt Petersburg, Moskau und Peking.


Kreck arbeitete über die Klassifikation von Mannigfaltigkeiten in der Differentialtopologie (z.&nbsp;B. mit Bordismengruppen)<ref>auch mit Anwendungen auf in der Elementarteilchenphysik (Kaluza-Klein-Theorien) diskutierte 7-dimensionaler Mannigfaltigkeiten. Kreck „Ist das Universum exotisch?“, Universitas 1988</ref>, 4-Mannigfaltigkeiten mit exotischen (Differenzierbarkeits)strukturen und der Wechselwirkung von Differentialgeometrie und Topologie.
Kreck arbeitete über die Klassifikation von Mannigfaltigkeiten in der Differentialtopologie (z.&nbsp;B. mit Bordismengruppen)<ref>auch mit Anwendungen auf in der Elementarteilchenphysik (Kaluza-Klein-Theorien) diskutierte 7-dimensionaler Mannigfaltigkeiten. Kreck „Ist das Universum exotisch?“, Universitas 1988</ref>, 4-Mannigfaltigkeiten mit exotischen (Differenzierbarkeits-)Strukturen und der Wechselwirkung von Differentialgeometrie und Topologie.


In seiner Habilitation 1977<ref>[http://projecteuclid.org/DPubS?service=UI&version=1.0&verb=Display&handle=euclid.bams/1183538235 Kreck ''Bordism of diffeomorphisms'', Bulletin AMS, Band 82, 1976, S. 759–761]</ref> gelang ihm die vollständige Klassifikation geschlossener glatter orientierbarer Mannigfaltigkeiten mit Diffeomorphismen im Rahmen der Bordismentheorie, ein Problem, an dem schon [[René Thom]], [[William Browder]] und [[Dennis Sullivan]] gearbeitet hatten. Er entwickelte eine eigene Chirurgietheorie, die unter schwächeren Voraussetzungen als klassische Chirurgietheorien anwendbar ist und die er auf Fragen der Differentialgeometrie anwandte. In den 2000er Jahren beschäftigt er sich mit Beispielen asymmetrischer topologischer Mannigfaltigkeiten.
In seiner Habilitation 1977<ref>[http://projecteuclid.org/DPubS?service=UI&version=1.0&verb=Display&handle=euclid.bams/1183538235 Kreck ''Bordism of diffeomorphisms'', Bulletin AMS, Band 82, 1976, S. 759–761]</ref> gelang ihm die vollständige Klassifikation geschlossener glatter orientierbarer Mannigfaltigkeiten mit Diffeomorphismen im Rahmen der Bordismentheorie, ein Problem, an dem schon [[René Thom]], [[William Browder]] und [[Dennis Sullivan]] gearbeitet hatten. Er entwickelte eine eigene Chirurgietheorie, die unter schwächeren Voraussetzungen als klassische Chirurgietheorien anwendbar ist und die er auf Fragen der Differentialgeometrie anwandte. In den 2000er Jahren beschäftigt er sich mit Beispielen asymmetrischer topologischer Mannigfaltigkeiten.


Im Zuge der „[[Plagiatsaffäre Guttenberg|Plagiatsaffäre]]“ initiierte er Ende Februar 2011 eine „Erklärung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zu den Standards akademischer Prüfungen“<ref>{{Webarchiv | url=http://www.hausdorff-research-institute.uni-bonn.de/mkreck/Erklaerung.pdf | wayback=20110304030959 | text=Erklärung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zu den Standards akademischer Prüfungen}} (PDF; 876&nbsp;kB)</ref> und die zugehörige Unterschriftenaktion. Erstunterzeichner waren u.&nbsp;a. [[Martin Carrier]], [[Eckhard Freise]], [[Gerhard Huisken]] und [[Werner Nahm]].
1990 bis 1998 war er Mitherausgeber der Mathematischen Annalen und 1998 bis 2002 des Archivs für Mathematik. Seit 2000 ist er Mitglied der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]<ref>Gabriele Dörflinger: [http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/16931 Mathematik in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]. 2014, S. 43</ref>.


Während der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|COVID-19-Pandemie]] sah er eine „systematische Verzerrung in den Pandemieprognosen“. Mit [[Erhard Scholz]] entwickelte er seit dem Frühjahr 2020 ein neues epidemiologisches Modell, das die Mängel des dominanten [[SIR-Modell]]s vermeidet. Dieses an COVID-19 adaptierte ''diskrete [[SIR-Modell|Kermack-McKendrick Modell]]''<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Kreck, Erhard Scholz |Titel=Back to the roots: A discrete Kermack-McKendrick model adapted to Covid-19 |Datum=2021-04-01 |Online=http://arxiv-export-lb.library.cornell.edu/abs/2104.00786 |Abruf=2021-07-10}}</ref> berücksichtigt die biologische feststellbare Viruslast und andere real erhebbare Daten wie die tägliche Zahl der Neuinfektionen, die Zeit zwischen Symptombeginn und Quarantäne und die veränderlichen Kontaktraten direkt. Kreck kritisierte in diesem Zusammenhang das Fehlen von Mathematikern im Expertenkreis der Regierung. Die [[Robert Koch-Institut|RKI]]-Prognosen von Ende März vor der „Bundesnotbremse“ (einschneidende Lockdown-Maßnahmen) sind für ihn das Ergebnis falscher Modellierung.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Haberkorn |url=https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/der-grosse-modelliererstreit-wurden-die-kontaktbeschraenkungen-ueberschaetzt-li.167477 |titel=Der große Modelliererstreit: Wurden die Kontaktbeschränkungen überschätzt? |werk=Berliner Zeitung |datum=2021-06-27 |sprache=de |abruf=2021-07-10}}</ref>
2003 wurde er Ehrendoktor der [[Universität Siegen]].<ref>[https://idw-online.de/de/news66708 Uni-Protokolle zur Ehrendoktorwürde in Siegen]</ref>


1990 bis 1998 war er Mitherausgeber der [[Mathematische Annalen|Mathematischen Annalen]] und 1998 bis 2002 des Archivs für Mathematik.
2010 wurde ihm die [[Georg-Cantor-Medaille]] verliehen,


Zu seinen Doktoranden zählen [[Peter Teichner]],<ref>{{MathGenealogyProject|21019|name=Matthias Kreck}}</ref> Direktor am [[Max-Planck-Institut für Mathematik]] in [[Bonn]], und [[Stephan Stolz]].
2012 hielt er die [[Gauß-Vorlesung]].


In seiner Freizeit spielt er [[Cello]].
Zu seinen Doktoranden zählt [[Peter Teichner]],<ref>{{MathGenealogyProject|21019|name=Matthias Kreck}}</ref> Direktor am [[Max-Planck-Institut für Mathematik]] in [[Bonn]], und [[Stephan Stolz]].


== Politisches Engagement ==
Im Zuge der „[[Verfassung und Verfassungsvertrag|Plagiatsaffäre]]“ initiierte er Ende Februar 2011 eine „Erklärung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zu den Standards akademischer Prüfungen“<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hausdorff-research-institute.uni-bonn.de/mkreck/Erklaerung.pdf |wayback=20110304030959 |text=Erklärung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zu den Standards akademischer Prüfungen }} (PDF; 876&nbsp;kB)</ref> und die zugehörige Unterschriftenaktion. Erstunterzeichner waren u.&nbsp;a. [[Martin Carrier]], [[Eckhard Freise]], [[Gerhard Huisken]] und [[Werner Nahm]].
Im Februar 2023 war Kreck Erstunterzeichner der von [[Sahra Wagenknecht]] und [[Alice Schwarzer]] initiierten Petition [[Manifest für Frieden]] an [[Olaf Scholz]], die zum Ende einer „Eskalation“ der militärischen Unterstützung der [[Ukraine]] im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine|russischen Überfalls]] aufrief und stattdessen für eine friedliche Lösung des Konflikts plädierte.<ref>Change.org: {{Webarchiv | url=https://www.change.org/p/manifest-f%C3%BCr-frieden | wayback=20230224004723 | text=Manifest für Frieden}}</ref>


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
In der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|COVID-19-Pandemie]] meint er eine „systematische Verzerrung in den Pandemieprognosen“ entdeckt zu haben. Mit [[Erhard Scholz]], entwickelte er seit dem Frühjahr 2020 ein neues epidemiologisches Modell, das die Mängel des dominanten [[SIR-Modell]]s vermeidet. Dieses an COVID-19 adaptierte ''diskrete [[SIR-Modell|Kermack-McKendrick Modell]]''<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Kreck, Erhard Scholz |Titel=Back to the roots: A discrete Kermack-McKendrick model adapted to Covid-19 |Datum=2021-04-01 |Online=http://arxiv-export-lb.library.cornell.edu/abs/2104.00786 |Abruf=2021-07-10}}</ref> berücksichtigt die biologische feststellbare Viruslast und andere real erhebbare Daten wie die tägliche Zahl der Neuinfektionen, die Zeit zwischen Symptombeginn und Quarantäne und die veränderlichen Kontaktraten direkt. Kreck kritisierte in diesem Zusammenhang das Fehlen von Mathematikern im Expertenkreis der Regierung. Die RKI-Prognosen von Ende März vor der „Bundesnotbremse“ (einschneidende Lockdown-Maßnahmen) sind für ihn das Ergebnis falscher Modellierung.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Haberkorn |url=https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/der-grosse-modelliererstreit-wurden-die-kontaktbeschraenkungen-ueberschaetzt-li.167477 |titel=Der große Modelliererstreit: Wurden die Kontaktbeschränkungen überschätzt? |werk=Berliner Zeitung |datum=2021-06-27 |sprache=de |abruf=2021-07-10}}</ref>


* Seit 2000 Mitgliedschaft in der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]<ref>Gabriele Dörflinger: [http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/16931 Mathematik in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]. 2014, S. 43</ref>
In seiner Freizeit spielt er [[Cello]].
* 2003 Ehrendoktorwürde der [[Universität Siegen]]<ref>[https://idw-online.de/de/news66708 Uni-Protokolle zur Ehrendoktorwürde in Siegen]</ref>

* 2010 [[Georg-Cantor-Medaille]]<ref>''[[Notices of the American Mathematical Society]]''. 57, Nr. 6, Juni–Juli 2010, S. 759. [https://www.ams.org/notices/201006/rtx100600758p.pdf PDF]</ref>
== Politisches Engagement ==
* 2012 [[Gauß-Vorlesung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://dmv.mathematik.de/index.php/aktivitaeten/gauss-vorlesung/archiv-der-gauss-vorlesungen |titel=Archiv |datum=2016-12-01 |abruf=2023-07-09|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161201204308/https://dmv.mathematik.de/index.php/aktivitaeten/gauss-vorlesung/archiv-der-gauss-vorlesungen|archiv-datum=2016-12-01}}</ref>
Im Februar 2023 war Kreck Erstunterzeichner einer von [[Sarah Wagenknecht]] und [[Alice Schwarzer]] initiierten Petition an [[Olaf Scholz]], die zum Ende der militärischen Unterstützung der [[Ukraine]] im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine|russischen Überfalls]] aufrief und stattdessen für eine friedliche Lösung des Konflikts plädiert.<ref>Change.org: [https://archive.is/hxdZp Manifest für Frieden]</ref>
* 2023 zum korrespondierten Mitglied der [[Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]] gewählt<ref>[https://www.hcm.uni-bonn.de/de/hcm-news/matthias-kreck-zum-korrespondierten-mitglied-der-niedersaechsischen-akademie-der-wissenschaften-gewaehlt/ Matthias Kreck zum korrespondierten Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften gewählt]</ref>


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Zeile 48: Zeile 50:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.hausdorff-research-institute.uni-bonn.de/kreck Webseite von Matthias Kreck] am Hausdorff-Institut in Bonn
* [http://www.hausdorff-research-institute.uni-bonn.de/kreck Webseite von Matthias Kreck] am Hausdorff-Institut in Bonn
* [http://www.math.tu-berlin.de/~mdmv/archive/18/mdmv-18-1-030.pdf Wolfgang Lück zu Cantor Medaille für Matthias Kreck, Mitteilungen DMV 2010, pdf]
* [http://www.math.tu-berlin.de/~mdmv/archive/18/mdmv-18-1-030.pdf Wolfgang Lück zu Cantor Medaille für Matthias Kreck, Mitteilungen DMV 2010, pdf]
Zeile 53: Zeile 56:
* [http://page.math.tu-berlin.de/~mdmv/archive/18/mdmv-18-2-084.pdf Kreck, ''Mathematiker sind die freiesten Menschen der Welt'', Interview, Mitteilungen DMV 2010, pdf]
* [http://page.math.tu-berlin.de/~mdmv/archive/18/mdmv-18-2-084.pdf Kreck, ''Mathematiker sind die freiesten Menschen der Welt'', Interview, Mitteilungen DMV 2010, pdf]
* {{DNB-Portal|108556077}}
* {{DNB-Portal|108556077}}
* {{Webarchiv|url=http://www.wdr5.de/sendungen/neugiergenuegt/redezeit/matthiaskrenk100.html |text=WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Neugier genügt – Redezeit mit Matthias Kreck vom 5. Juli 2014: ''Warum Mathematik Musik braucht'', Moderation Elif Senel |wayback=20140708011322}}
* {{Webarchiv | url=http://www.wdr5.de/sendungen/neugiergenuegt/redezeit/matthiaskrenk100.html | wayback=20140708011322 | text=WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Neugier genügt – Redezeit mit Matthias Kreck vom 5. Juli 2014: ''Warum Mathematik Musik braucht'', Moderation Elif Senel}}
* [https://zbmath.org/authors/kreck.matthias Matthias Kreck] in der Datenbank [[zbMATH]]


{{Normdaten|TYP=p|GND=108556077|LCCN=n/84/78189|VIAF=92246457}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=108556077|LCCN=n84078189|VIAF=92246457}}


{{DEFAULTSORT:Kreck, Matthias}}
{{SORTIERUNG:Kreck, Matthias}}
[[Kategorie:Topologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Topologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Topologe (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Topologe (21. Jahrhundert)]]
Zeile 68: Zeile 72:
[[Kategorie:Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Siegen]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Siegen]]
[[Kategorie:Absolvent der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1947]]
[[Kategorie:Geboren 1947]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 09:56 Uhr

Matthias Kreck in Oberwolfach (2000)

Matthias Kreck (* 22. Juli 1947 in Dillenburg) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Topologie und Differentialtopologie beschäftigt. Er war von Oktober 2006 bis September 2011 Direktor des Hausdorff-Research-Instituts für Mathematik an der Universität Bonn, seitdem ist er Professor am dortigen Mathematischen Institut.

Kreck wuchs als Sohn des Theologen Walter Kreck in Herborn auf und studierte 1966 bis 1970 Mathematik und Physik sowie Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn, Berlin und Regensburg. 1970 legte er in Bonn sein Diplom in Mathematik ab und 1972 promovierte er dort bei Friedrich Hirzebruch zum Thema Eine Invariante für stabil parallelisierte Mannigfaltigkeiten.[1] Von 1972 bis 1976 studierte er evangelische Theologie in Bonn, während er gleichzeitig von 1970 bis 1976 Assistent von Hirzebruch war. 1977 habilitierte er sich in Bonn in Mathematik zum Thema der Bordismengruppen von Diffeomorphismen.

1976 wurde er Professor an der Universität Wuppertal und 1978 an der Universität Mainz. 1994 bis 2002 war er Direktor des Mathematischen Forschungsinstituts in Oberwolfach. 1999 wurde er Professor an der Universität Heidelberg und von 2007 bis 2011 war er Direktor des Hausdorff-Research-Instituts für Mathematik an der Universität Bonn, das er aufbaute. Er war 1981/82 und 1989 bis 1992 Gastprofessor am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn und Gastwissenschaftler unter anderem in Paris, Princeton, Berkeley, Chicago, Aarhus, Sankt Petersburg, Moskau und Peking.

Kreck arbeitete über die Klassifikation von Mannigfaltigkeiten in der Differentialtopologie (z. B. mit Bordismengruppen)[2], 4-Mannigfaltigkeiten mit exotischen (Differenzierbarkeits-)Strukturen und der Wechselwirkung von Differentialgeometrie und Topologie.

In seiner Habilitation 1977[3] gelang ihm die vollständige Klassifikation geschlossener glatter orientierbarer Mannigfaltigkeiten mit Diffeomorphismen im Rahmen der Bordismentheorie, ein Problem, an dem schon René Thom, William Browder und Dennis Sullivan gearbeitet hatten. Er entwickelte eine eigene Chirurgietheorie, die unter schwächeren Voraussetzungen als klassische Chirurgietheorien anwendbar ist und die er auf Fragen der Differentialgeometrie anwandte. In den 2000er Jahren beschäftigt er sich mit Beispielen asymmetrischer topologischer Mannigfaltigkeiten.

Im Zuge der „Plagiatsaffäre“ initiierte er Ende Februar 2011 eine „Erklärung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zu den Standards akademischer Prüfungen“[4] und die zugehörige Unterschriftenaktion. Erstunterzeichner waren u. a. Martin Carrier, Eckhard Freise, Gerhard Huisken und Werner Nahm.

Während der COVID-19-Pandemie sah er eine „systematische Verzerrung in den Pandemieprognosen“. Mit Erhard Scholz entwickelte er seit dem Frühjahr 2020 ein neues epidemiologisches Modell, das die Mängel des dominanten SIR-Modells vermeidet. Dieses an COVID-19 adaptierte diskrete Kermack-McKendrick Modell[5] berücksichtigt die biologische feststellbare Viruslast und andere real erhebbare Daten wie die tägliche Zahl der Neuinfektionen, die Zeit zwischen Symptombeginn und Quarantäne und die veränderlichen Kontaktraten direkt. Kreck kritisierte in diesem Zusammenhang das Fehlen von Mathematikern im Expertenkreis der Regierung. Die RKI-Prognosen von Ende März vor der „Bundesnotbremse“ (einschneidende Lockdown-Maßnahmen) sind für ihn das Ergebnis falscher Modellierung.[6]

1990 bis 1998 war er Mitherausgeber der Mathematischen Annalen und 1998 bis 2002 des Archivs für Mathematik.

Zu seinen Doktoranden zählen Peter Teichner,[7] Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn, und Stephan Stolz.

In seiner Freizeit spielt er Cello.

Politisches Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Februar 2023 war Kreck Erstunterzeichner der von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer initiierten Petition Manifest für Frieden an Olaf Scholz, die zum Ende einer „Eskalation“ der militärischen Unterstützung der Ukraine im Zuge des russischen Überfalls aufrief und stattdessen für eine friedliche Lösung des Konflikts plädierte.[8]

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Differential algebraic topology- from stratifolds to exotic spheres, American Mathematical Society 2010
  • Bordism of diffeomorphisms and related topics, Springer Lecture Notes in Mathematics, Bd. 1069. 1984 (Anhang Neal Stoltzfus)
  • Exotische Strukturen auf 4-Mannigfaltigkeiten, Jahresbericht DMV, Bd. 88, 1986, S. 124–145
  • Herausgeber mit Wolfgang Lück: The Novikov Conjecture – geometry and algebra, Birkhäuser 2005 (Oberwolfach Seminar)
  • Positive Krümmung und Topologie, NRW Akademie der Wissenschaften, Opladen, Westdeutscher Verlag 1994
  • Kreck, Hambleton: On the classification of topological 4-manifolds with finite fundamental group Mathematische Annalen, Bd. 280, 1988, S. 85
  • Kreck, Lück, Teichner: Counterexamples of the Kneser conjecture in dimension 4 Comm.Math.Helveticae Bd. 70, 1995, S. 423
  • Kreck: Surgery and duality. Ann. of Math. (2) 149 (1999), no. 3, 707–754.

Sonstige Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mein Mietnomade und ich. Ingelheim : Leinpfad 2012.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Matthias Kreck. In: Mathematics Genealogy Project. North Dakota State University, abgerufen am 25. September 2023 (englisch).
  2. auch mit Anwendungen auf in der Elementarteilchenphysik (Kaluza-Klein-Theorien) diskutierte 7-dimensionaler Mannigfaltigkeiten. Kreck „Ist das Universum exotisch?“, Universitas 1988
  3. Kreck Bordism of diffeomorphisms, Bulletin AMS, Band 82, 1976, S. 759–761
  4. Erklärung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zu den Standards akademischer Prüfungen (Memento vom 4. März 2011 im Internet Archive) (PDF; 876 kB)
  5. Matthias Kreck, Erhard Scholz: Back to the roots: A discrete Kermack-McKendrick model adapted to Covid-19. 1. April 2021 (cornell.edu [abgerufen am 10. Juli 2021]).
  6. Tobias Haberkorn: Der große Modelliererstreit: Wurden die Kontaktbeschränkungen überschätzt? In: Berliner Zeitung. 27. Juni 2021, abgerufen am 10. Juli 2021.
  7. Matthias Kreck im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/name verwendet
  8. Change.org: Manifest für Frieden (Memento vom 24. Februar 2023 im Internet Archive)
  9. Gabriele Dörflinger: Mathematik in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2014, S. 43
  10. Uni-Protokolle zur Ehrendoktorwürde in Siegen
  11. Notices of the American Mathematical Society. 57, Nr. 6, Juni–Juli 2010, S. 759. PDF
  12. Archiv. 1. Dezember 2016, archiviert vom Original am 1. Dezember 2016; abgerufen am 9. Juli 2023.
  13. Matthias Kreck zum korrespondierten Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften gewählt
Commons: Matthias Kreck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien