„Bille“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jmv (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Änderungen von Schlatter (Diskussion) auf die letzte Version von Exa zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(34 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
{{Begriffsklärungshinweis}} |
||
{{Infobox Fluss |
{{Infobox Fluss |
||
| NAME= Bille |
|||
| LAGE= [[Schleswig-Holstein]] und [[Hamburg]], [[Deutschland]] |
| LAGE= [[Schleswig-Holstein]] und [[Hamburg]], [[Deutschland]] |
||
| GKZ= DE/5954 |
| GKZ= DE/5954 |
||
Zeile 8: | Zeile 7: | ||
| ABFLUSSWEG= Elbe//Nordsee |
| ABFLUSSWEG= Elbe//Nordsee |
||
| EINZUGSGEBIET= 506.4 |
| EINZUGSGEBIET= 506.4 |
||
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET=<ref name="IKSE"> |
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET=<ref name="IKSE">{{Webarchiv|text=Die Elbe vom Wehr Geesthacht bis zur Mündung in die Nordsee |url=http://www.ikse-mkol.org/uploads/media/IKSE-Elbe-und-ihr-Einzugsgebiet-2005-Kap4-11.pdf |wayback=20160307184508 }} (PDF; 6,4 MB); abgerufen am 22. April 2011</ref> |
||
| LÄNGE= 65 |
| LÄNGE= 65 |
||
| NACHWEIS-LÄNGE= |
| NACHWEIS-LÄNGE= |
||
| PEGEL1=Reinbek/23.0/ |
| PEGEL1=Reinbek/23.0/337/0.380/26. Juli 1984/0.793/2.53/14.3/28.0/27. Februar 2002 |
||
| PEGEL1-REIHE= |
| PEGEL1-REIHE=1976–2014 |
||
| NACHWEIS-PEGEL1= {{GeoQuelle|DE-HH|GKJB| |
| NACHWEIS-PEGEL1= {{GeoQuelle|DE-HH|GKJB|2014|149}} |
||
| PEGEL2= <!--NAME:--> / <!--LoM:--> / <!--EZG:--> / <!--NNQ:--> / <!--NNQ-DATUM:--> / <!--MNQ:--> / <!--MQ:--> 3.99 / <!--MHQ:--> / <!--HHQ:--> / <!--HHQ-DATUM:--> |
|||
| ABFLUSS-NNQ= |
|||
| |
| PEGEL2-REIHE= |
||
⚫ | |||
| ABFLUSS-MNQ= |
|||
| ABFLUSS-MQ= 3.99 |
|||
| ABFLUSS-MHQ= |
|||
| ABFLUSS-HHQ= |
|||
| ABFLUSS-HHQ-JAHR= |
|||
| ABFLUSS-PEGEL= |
|||
⚫ | |||
| QUELLE= Bei [[Linau]] |
| QUELLE= Bei [[Linau]] |
||
| QUELLHÖHE-PREFIX= |
| QUELLHÖHE-PREFIX= |
||
| QUELLHÖHE= 65 |
| QUELLHÖHE= 65 |
||
| HÖHENBEZUG-QUELLE= DE- |
| HÖHENBEZUG-QUELLE= DE-NHN |
||
| QUELLHÖHE-SUFFIX= |
| QUELLHÖHE-SUFFIX= |
||
| QUELLE_LAT_GRAD= 53 |
| QUELLE_LAT_GRAD= 53.64790 |
||
| QUELLE_LONG_GRAD= 10 |
| QUELLE_LONG_GRAD= 10.46555 |
||
| QUELLE_REGION= DE-SH |
| QUELLE_REGION= DE-SH |
||
| MÜNDUNG= In Hamburg in die [[ |
| MÜNDUNG= In Hamburg in die [[Norderelbe]] ([[Brandshofer Schleuse]]) |
||
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= |
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= |
||
| MÜNDUNGSHÖHE= 2 |
| MÜNDUNGSHÖHE= 2 |
||
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE- |
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-NHN |
||
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= |
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= |
||
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 53 |
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 53.54018 |
||
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 10 |
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 10.02442 |
||
| MÜNDUNG_REGION= DE-HH |
| MÜNDUNG_REGION= DE-HH |
||
| LINKE NEBENFLÜSSE= [[Schwarze Au]], [[Brookwetterung]] |
| LINKE NEBENFLÜSSE= [[Schwarze Au]], [[Brookwetterung]] |
||
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Trittauer Mühlenbach]], [[Corbek]], [[Ladenbek]], [[Glinder Au]], [[Schleemer Bach]] |
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Trittauer Mühlenbach]], [[Corbek]], [[Ladenbek]], [[Glinder Au]], [[Schleemer Bach]] |
||
| SEEN= |
| SEEN= |
||
| STAUSEEN= |
| STAUSEEN= |
||
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= |
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= |
||
| GROSSSTÄDTE= [[Hamburg]] |
| GROSSSTÄDTE= [[Hamburg]] |
||
| MITTELSTÄDTE= [[Reinbek]] |
| MITTELSTÄDTE= [[Reinbek]] |
||
| KLEINSTÄDTE= |
| KLEINSTÄDTE= |
||
| GEMEINDEN= [[Trittau]], [[Aumühle]], [[Wohltorf]], [[Wentorf bei Hamburg]] |
| GEMEINDEN= [[Trittau]], [[Aumühle]], [[Wohltorf]], [[Wentorf bei Hamburg]] |
||
| SCHIFFBAR= 5 km<br /><small>von der Mündung bis zur |
| SCHIFFBAR= 5 km<br /><small>von der Mündung bis zur [[Bundesautobahn 1|A1]]</small> |
||
| BILD= Bille.jpg |
| BILD= Bille.jpg |
||
| BILDBESCHREIBUNG= Die Bille bei Sachsenwaldau |
| BILDBESCHREIBUNG= Die Bille bei Sachsenwaldau |
||
Zeile 63: | Zeile 56: | ||
{{Fluss-Zeile|rb|[[Corbek]]||zr=|zl=}} |
{{Fluss-Zeile|rb|[[Corbek]]||zr=|zl=}} |
||
{{Fluss-Zeile|f|[[Witzhave]]||zr=Ort.svg|zl=}} |
{{Fluss-Zeile|f|[[Witzhave]]||zr=Ort.svg|zl=}} |
||
{{Fluss-Zeile|br||[[Bundesautobahn 24]]|zr=|zl= |
{{Fluss-Zeile|br||[[Bundesautobahn 24]]|zr=|zl=Zeichen 330.svg}} |
||
{{Fluss-Zeile|lb||[[Schwarze Au]]|zr=|zl=}} |
{{Fluss-Zeile|lb||[[Schwarze Au]]|zr=|zl=}} |
||
{{Fluss-Zeile|f||[[Aumühle]]||zr=|zl=Ort.svg}} |
{{Fluss-Zeile|f||[[Aumühle]]||zr=|zl=Ort.svg}} |
||
Zeile 75: | Zeile 68: | ||
{{Fluss-Zeile|ve|||zr=|zl=}} |
{{Fluss-Zeile|ve|||zr=|zl=}} |
||
{{Fluss-Zeile|rb|[[Glinder Au]]||zr=|zl=}} |
{{Fluss-Zeile|rb|[[Glinder Au]]||zr=|zl=}} |
||
{{Fluss-Zeile|br||[[Bundesautobahn 1]]|zr=|zl= |
{{Fluss-Zeile|br||[[Bundesautobahn 1]]|zr=|zl=Zeichen 330.svg}} |
||
{{Fluss-Zeile|rb|[[Schleemer Bach]]||zr=|zl=}} |
{{Fluss-Zeile|rb|[[Schleemer Bach]]||zr=|zl=}} |
||
{{Fluss-Zeile|br|Rote Brücke||zr=|zl=}} |
{{Fluss-Zeile|br|Rote Brücke||zr=|zl=}} |
||
Zeile 86: | Zeile 79: | ||
{{Fluss-Klappfooter|Elbe}}--> |
{{Fluss-Klappfooter|Elbe}}--> |
||
Die '''Bille''' |
Die '''Bille''' ist ein [[Nebenfluss]] der [[Elbe]] in Norddeutschland. Sie entspringt nördlich der [[Hahnheide]] bei [[Trittau]] im Südosten [[Schleswig-Holstein]]s und mündet in [[Hamburg]] in die [[Norderelbe]]. |
||
Die Bille hat eine |
Die Bille hat eine Fließlänge von 65 Kilometern, von denen sich 42 Kilometer in Schleswig-Holstein befinden, der Rest im Gebiet der [[Hansestadt]] [[Hamburg]]. |
||
== Name == |
|||
Der Fluss wird 1075 als ''Bilena'' erstmals urkundlich genannt. Gemäß dem Sprachwissenschaftler [[Albrecht Greule]] leitet sich der Name von [[Urgermanische Sprache|germanisch]] ''beli-'' für 'weiß' ab.<ref>{{Greule-DGNB|60|Bille}}</ref> Alternative Herleitungen gehen von [[Slawische Sprachen|slawisch]] ''biely'' = „weiß“ aus, vergleiche den Flussnamen [[Biela]]. |
|||
== Verlauf == |
== Verlauf == |
||
<mapframe latitude="53.55" longitude="10.30" zoom="9" width="350" height="200" align="left"> |
|||
⚫ | |||
{ |
|||
⚫ | |||
"type": "ExternalData", |
|||
⚫ | |||
"service": "geoline", |
|||
⚫ | |||
"ids": "Q3339" |
|||
⚫ | |||
} |
|||
[[Datei:Billeufer.jpg|miniatur|Billeufer Höhe [[Hamburg-Billstedt|Billstedt]], nahe Moorfleeter Brücke. (September 2008)]] |
|||
</mapframe> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Datei:Hh-bergedorf-billestaudamm.jpg|mini|links|Staudamm Alte Holstenstraße]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Datei:RK 1707 1110040 Kampbille Schleusengraben.jpg|links|mini|Ausleitung der Kampbille aus dem [[Schleusengraben (Hamburg)|Schleusengraben]]]] |
|||
⚫ | |||
Die offizielle Quelle der Bille liegt bei [[Linau]], südlich von [[Sirksfelde]] und wird aus dem Koberger und dem Linauer Moor gespeist. In ihrem Oberlauf nimmt die Bille viele Bäche und Kleingewässer auf. Ab [[Grande]], [[Kuddewörde]] bildet sie die Westgrenze des [[Sachsenwald]]es. Bei [[Witzhave]] nimmt die Bille die [[Corbek]] auf, bei [[Aumühle]] die [[Schwarze Au]], die weite Teile des Sachsenwaldes entwässert. Dann fließt sie durch Villengebiete in [[Wohltorf]]. In [[Reinbek]] ist die Bille zum Mühlenteich angestaut, an dessen Ufer das [[Schloss Reinbek|Reinbeker Schloss]] liegt. |
Die offizielle Quelle der Bille liegt bei [[Linau]], südlich von [[Sirksfelde]] und wird aus dem Koberger und dem Linauer Moor gespeist. In ihrem Oberlauf nimmt die Bille viele Bäche und Kleingewässer auf. Ab [[Grande]], [[Kuddewörde]] bildet sie die Westgrenze des [[Sachsenwald]]es. Bei [[Witzhave]] nimmt die Bille die [[Corbek]] auf, bei [[Aumühle]] die [[Schwarze Au]], die weite Teile des Sachsenwaldes entwässert. Dann fließt sie durch Villengebiete in [[Wohltorf]]. In [[Reinbek]] ist die Bille zum Mühlenteich angestaut, an dessen Ufer das [[Schloss Reinbek|Reinbeker Schloss]] liegt. |
||
Die ''Obere Bille'' bis [[Hamburg-Bergedorf|Bergedorf]] bildet an vielen Stellen die Grenze zwischen den Kreisen [[Kreis Stormarn|Stormarn]] und [[Kreis Herzogtum Lauenburg|Lauenburg]], die wiederum der historischen Grenze zwischen den Siedlungsgebieten von [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] und [[Wenden]] entspricht ([[Limes Saxoniae]]). Dies hat an einigen Stellen |
Die ''Obere Bille'' bis [[Hamburg-Bergedorf|Bergedorf]] bildet an vielen Stellen die Grenze zwischen den Kreisen [[Kreis Stormarn|Stormarn]] und [[Kreis Herzogtum Lauenburg|Lauenburg]], die wiederum der historischen Grenze zwischen den Siedlungsgebieten von [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] und [[Wenden]] entspricht ([[Limes Saxoniae]]). Dies hat an einigen Stellen zur Bildung von Zwillingsgemeinden geführt, so gibt es beispielsweise einen lauenburgischen und einen stormarnschen Teil von [[Hamfelde (Stormarn)|Hamfelde]] und [[Köthel (Stormarn)|Köthel]], ebenso wie Grande und Kuddewörde nur von der Bille getrennt sind, und die [[Grander Mühle]] eigentlich in Kuddewörde liegt. |
||
Im Grenzbereich zwischen Aumühle und [[Krabbenkamp]] wurde der Fluss um 1845 auf einer Länge von mehreren 100 Metern beim Bau der [[Berlin-Hamburger Bahn| |
Im Grenzbereich zwischen Aumühle und [[Krabbenkamp]] wurde der Fluss um 1845 auf einer Länge von mehreren 100 Metern beim Bau der [[Berlin-Hamburger Bahn|Eisenbahnstrecke Hamburg–Berlin]] um etwa 100 Meter nach Süden verlegt. Der alte Flussverlauf ist heute noch an einigen Fischteichen nördlich neben der Strecke zu erkennen. |
||
In Bergedorf wird die Bille seit 1208 aufgestaut. Der Staudamm befindet sich auf Höhe der Alten Holstenstraße. Bis 1939 wurde hier die herrschaftliche Kornwassermühle betrieben. Gleichzeitig wurde das aufgestaute Wasser für den Schlossgraben genutzt. |
In Bergedorf wird die Bille seit 1208 [[Staustufe|aufgestaut]]. Der Staudamm befindet sich auf Höhe der Alten Holstenstraße. Bis 1939 wurde hier die herrschaftliche Kornwassermühle betrieben. Gleichzeitig wurde das aufgestaute Wasser für den Schlossgraben genutzt. Der Wasserstand der oberen Bille wird hier durch ein [[Wehr (Wasserbau)|Wehr]] reguliert und durch den Serrahn benannten Bergedorfer Hafen entwässert. |
||
Der Wasserstand der oberen Bille wird hier durch ein [[Wehr (Wasserbau)|Wehr]] reguliert und durch den Serrahn benannten Bergedorfer Hafen entwässert. |
|||
Weiter fließt das Wasser der Bille seit 1443 durch den [[Kanal (Wasserbau)|kanalisierten]] [[Schleusengraben]] bei der [[Krapphofschleuse]] in die [[Dove Elbe]]. Der ursprüngliche Flussverlauf wurde mit der Bergedorfer |
Weiter fließt das Wasser der Bille seit 1443 durch den [[Kanal (Wasserbau)|kanalisierten]] [[Schleusengraben (Hamburg)|Schleusengraben]] bei der [[Krapphofschleuse]] in die [[Dove Elbe]]. Der ursprüngliche Flussverlauf wurde mit der Bergedorfer bzw. [[Hamburg-Lohbrügge|Lohbrügger]] Innenstadt überbaut. In den Schleusengraben mündet aus Richtung Osten die [[Brookwetterung]], die den nördlichen Teil der [[Vierlande]] entwässert. |
||
Teile des Wassers des Schleusengrabens werden über die bachartige, teilweise verrohrte ''Kampbille'' zur ''Mittleren Bille'' geleitet, die ab ''Heckkaten'' dem ursprünglichen Flusslauf durch die [[Hamburg-Billwerder|Billwerder]] [[Marschland|Marsch]] nach [[Hamburg-Tiefstack|Tiefstack]] folgt und dabei einige der Gewässer der Umgebung, wie die [[Ladenbek]] und die [[Glinder Au]], aufnimmt. Ab dem Zufluss der Ladenbek bis zur Unterquerung der [[Bundesautobahn 1]] bildet die Bille den südöstlichen, südlichen und südwestlichen Rand des [[Naturschutzgebiet Boberger Niederung|Naturschutzgebietes Boberger Niederung]]. |
Teile des Wassers des Schleusengrabens werden über die bachartige, teilweise verrohrte ''Kampbille'' zur ''Mittleren Bille'' geleitet, die ab ''Heckkaten'' dem ursprünglichen Flusslauf durch die [[Hamburg-Billwerder|Billwerder]] [[Marschland|Marsch]] nach [[Hamburg-Tiefstack|Tiefstack]] folgt und dabei einige der Gewässer der Umgebung, wie die [[Ladenbek]] und die [[Glinder Au]], aufnimmt. Ab dem Zufluss der Ladenbek bis zur Unterquerung der [[Bundesautobahn 1]] bildet die Bille den südöstlichen, südlichen und südwestlichen Rand des [[Naturschutzgebiet Boberger Niederung|Naturschutzgebietes Boberger Niederung]]. |
||
Der ab der Autobahn A1 als ''Untere Bille'' bezeichnete Flusslauf verzweigt sich in den Hamburger Stadtteilen |
Der ab der Autobahn A1 als ''Untere Bille'' bezeichnete Flusslauf verzweigt sich in den Hamburger Stadtteilen [[Hamburg-Billbrook|Billbrook]], [[Hamburg-Hammerbrook|Hammerbrook]] und [[Hamburg-Rothenburgsort|Rothenburgsort]], die sehr stark durch Gewerbe und Industrie gekennzeichnet sind, in [[Hammerbrooker Kanäle|verschiedene Kanäle]] und mündet letztlich bei der [[Brandshofer Schleuse]] in die Elbe. |
||
== Bauwerke == |
== Bauwerke == |
||
Zeile 121: | Zeile 124: | ||
* [[Brandshofer Schleuse]] |
* [[Brandshofer Schleuse]] |
||
Zwischen Bergedorf und Brandshofer Schleuse wird die Bille von mehreren Brücken überquert, deren Geländerfarbe angeblich gewählt wurde, um der überwiegend analphabetischen Landbevölkerung die Orientierung zu erleichtern. Es sind dies (flussabwärts) die – Rote Brücke – [[Gelbe Brücke (Hamburg)|Gelbe Brücke]] – Blaue Brücke – Braune Brücke – Grüne Brücke – Schwarze Brücke. Alte Karten zeigen, dass die Brückennamen zum Teil mindestens bis ins 18. Jahrhundert zurückgehen. |
|||
== Naturschutzgebiete == |
== Naturschutzgebiete == |
||
Zeile 131: | Zeile 134: | ||
Geologisch handelt es sich bei dem Gebiet um ein eiszeitliches [[Glaziale Rinne|Schmelzwasserrinnensystem]], das am Südrand der Vereisungsgrenze der letzten Eiszeit entstanden ist. |
Geologisch handelt es sich bei dem Gebiet um ein eiszeitliches [[Glaziale Rinne|Schmelzwasserrinnensystem]], das am Südrand der Vereisungsgrenze der letzten Eiszeit entstanden ist. |
||
== In der Literatur == |
|||
<poem> |
|||
„''Anne [[Alster]], anne [[Elbe]], anne Bill’'' |
|||
''Doa kann jeden eenen moken, wat he will''.“ |
|||
</poem> |
|||
ist der bekannte Anfang eines Hamburger Traditionsliedes auf [[Missingsch]]. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Hartwig Fiege: ''Burgen und Schlösser an der Bille''. In: ''[[Lichtwark-Heft]]'' Nr. 57. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, 1992. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf, 2003. {{ISSN|1862-3549}}. |
* Hartwig Fiege: ''Burgen und Schlösser an der Bille''. In: ''[[Lichtwark-Heft]]'' Nr. 57. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, 1992. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf, 2003. {{ISSN|1862-3549}}. |
||
* Berndt Fischbeck: '' Meine Bille – Von der Quelle bis zur Elbe''. artbefi Selbstverlag, Reinbek, 2016. ISBN 978-3-00-052285-7. |
|||
*Hermann Hinrichsen: ''Die Bille mit ihren Hamburger Wohnvierteln. Wandlungen eines alten Flußidylls'', Hamburg 1982. |
|||
*Michael Seufert, Michael Zapf: ''Die Bille. Hamburgs unbekannte Schöne.'' Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2022. ISBN 978-3-8319-0826-4. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
{{Commonscat}} |
||
* [http://www.hamburg.de/contentblob/110246/data/bille.pdf Die Bille, Bericht aus dem Freiwilligen Ökologischen Jahr 1999/2000, Umweltbehörde Hamburg] (PDF 2,65 |
* [http://www.hamburg.de/contentblob/110246/data/bille.pdf Die Bille, Bericht aus dem Freiwilligen Ökologischen Jahr 1999/2000, Umweltbehörde Hamburg] (PDF 2,65 MB) |
||
*{{Webarchiv | |
* {{Webarchiv |url=http://www.hamburg.de/geolog-objekte-start/145436/150-billetal-text.html |archive-is=20130211050421 |text=Geotouristische Informationen zum ''Bille-Tal''}} |
||
* [https://web.archive.org/web/20210521094519/https://www.hallohallohallo.org/BilleRaumArchiv/geschichte/ Keine Bille – Kein Hamburg. Zur Geschichte eines unentbehrlichen Nebenflusses], in: ''BilleRaumArchiv'' (Archivlink vom 21. Mai 2019) |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4006694-0|VIAF=242061665}} |
|||
[[Kategorie:Flusssystem Bille| ]] |
[[Kategorie:Flusssystem Bille| ]] |
||
Zeile 155: | Zeile 157: | ||
[[Kategorie:Fluss in Hamburg]] |
[[Kategorie:Fluss in Hamburg]] |
||
[[Kategorie:Naturschutzgebiet im Kreis Stormarn]] |
[[Kategorie:Naturschutzgebiet im Kreis Stormarn]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa]] |
||
[[Kategorie:Gewässer im Kreis Herzogtum Lauenburg]] |
[[Kategorie:Gewässer im Kreis Herzogtum Lauenburg]] |
||
[[Kategorie:Gewässer im Kreis Stormarn]] |
[[Kategorie:Gewässer im Kreis Stormarn]] |
||
Zeile 161: | Zeile 163: | ||
[[Kategorie:Bezirk Hamburg-Mitte]] |
[[Kategorie:Bezirk Hamburg-Mitte]] |
||
[[Kategorie:Naturschutzgebiet im Kreis Herzogtum Lauenburg]] |
[[Kategorie:Naturschutzgebiet im Kreis Herzogtum Lauenburg]] |
||
[[Kategorie:Bille| ]] |
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2024, 17:48 Uhr
Bille | ||
Die Bille bei Sachsenwaldau | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5954 | |
Lage | Schleswig-Holstein und Hamburg, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Elbe → Nordsee | |
Flussgebietseinheit | Elbe | |
Quelle | Bei Linau 53° 38′ 52″ N, 10° 27′ 56″ O | |
Quellhöhe | 65 m ü. NHN | |
Mündung | In Hamburg in die Norderelbe (Brandshofer Schleuse)Koordinaten: 53° 32′ 25″ N, 10° 1′ 28″ O 53° 32′ 25″ N, 10° 1′ 28″ O | |
Mündungshöhe | 2 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 63 m | |
Sohlgefälle | 0,97 ‰ | |
Länge | 65 km | |
Einzugsgebiet | 506,4 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Reinbek[2] AEo: 337 km² Lage: 23 km oberhalb der Mündung |
NNQ (26. Juli 1984) MNQ 1976–2014 MQ 1976–2014 Mq 1976–2014 MHQ 1976–2014 HHQ (27. Februar 2002) |
380 l/s 793 l/s 2,53 m³/s 7,5 l/(s km²) 14,3 m³/s 28 m³/s |
Abfluss[1] | MQ |
3,99 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Schwarze Au, Brookwetterung | |
Rechte Nebenflüsse | Trittauer Mühlenbach, Corbek, Ladenbek, Glinder Au, Schleemer Bach | |
Großstädte | Hamburg | |
Mittelstädte | Reinbek | |
Gemeinden | Trittau, Aumühle, Wohltorf, Wentorf bei Hamburg | |
Schiffbarkeit | 5 km von der Mündung bis zur A1 |
Die Bille ist ein Nebenfluss der Elbe in Norddeutschland. Sie entspringt nördlich der Hahnheide bei Trittau im Südosten Schleswig-Holsteins und mündet in Hamburg in die Norderelbe.
Die Bille hat eine Fließlänge von 65 Kilometern, von denen sich 42 Kilometer in Schleswig-Holstein befinden, der Rest im Gebiet der Hansestadt Hamburg.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fluss wird 1075 als Bilena erstmals urkundlich genannt. Gemäß dem Sprachwissenschaftler Albrecht Greule leitet sich der Name von germanisch beli- für 'weiß' ab.[3] Alternative Herleitungen gehen von slawisch biely = „weiß“ aus, vergleiche den Flussnamen Biela.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die offizielle Quelle der Bille liegt bei Linau, südlich von Sirksfelde und wird aus dem Koberger und dem Linauer Moor gespeist. In ihrem Oberlauf nimmt die Bille viele Bäche und Kleingewässer auf. Ab Grande, Kuddewörde bildet sie die Westgrenze des Sachsenwaldes. Bei Witzhave nimmt die Bille die Corbek auf, bei Aumühle die Schwarze Au, die weite Teile des Sachsenwaldes entwässert. Dann fließt sie durch Villengebiete in Wohltorf. In Reinbek ist die Bille zum Mühlenteich angestaut, an dessen Ufer das Reinbeker Schloss liegt.
Die Obere Bille bis Bergedorf bildet an vielen Stellen die Grenze zwischen den Kreisen Stormarn und Lauenburg, die wiederum der historischen Grenze zwischen den Siedlungsgebieten von Sachsen und Wenden entspricht (Limes Saxoniae). Dies hat an einigen Stellen zur Bildung von Zwillingsgemeinden geführt, so gibt es beispielsweise einen lauenburgischen und einen stormarnschen Teil von Hamfelde und Köthel, ebenso wie Grande und Kuddewörde nur von der Bille getrennt sind, und die Grander Mühle eigentlich in Kuddewörde liegt.
Im Grenzbereich zwischen Aumühle und Krabbenkamp wurde der Fluss um 1845 auf einer Länge von mehreren 100 Metern beim Bau der Eisenbahnstrecke Hamburg–Berlin um etwa 100 Meter nach Süden verlegt. Der alte Flussverlauf ist heute noch an einigen Fischteichen nördlich neben der Strecke zu erkennen.
In Bergedorf wird die Bille seit 1208 aufgestaut. Der Staudamm befindet sich auf Höhe der Alten Holstenstraße. Bis 1939 wurde hier die herrschaftliche Kornwassermühle betrieben. Gleichzeitig wurde das aufgestaute Wasser für den Schlossgraben genutzt. Der Wasserstand der oberen Bille wird hier durch ein Wehr reguliert und durch den Serrahn benannten Bergedorfer Hafen entwässert.
Weiter fließt das Wasser der Bille seit 1443 durch den kanalisierten Schleusengraben bei der Krapphofschleuse in die Dove Elbe. Der ursprüngliche Flussverlauf wurde mit der Bergedorfer bzw. Lohbrügger Innenstadt überbaut. In den Schleusengraben mündet aus Richtung Osten die Brookwetterung, die den nördlichen Teil der Vierlande entwässert.
Teile des Wassers des Schleusengrabens werden über die bachartige, teilweise verrohrte Kampbille zur Mittleren Bille geleitet, die ab Heckkaten dem ursprünglichen Flusslauf durch die Billwerder Marsch nach Tiefstack folgt und dabei einige der Gewässer der Umgebung, wie die Ladenbek und die Glinder Au, aufnimmt. Ab dem Zufluss der Ladenbek bis zur Unterquerung der Bundesautobahn 1 bildet die Bille den südöstlichen, südlichen und südwestlichen Rand des Naturschutzgebietes Boberger Niederung.
Der ab der Autobahn A1 als Untere Bille bezeichnete Flusslauf verzweigt sich in den Hamburger Stadtteilen Billbrook, Hammerbrook und Rothenburgsort, die sehr stark durch Gewerbe und Industrie gekennzeichnet sind, in verschiedene Kanäle und mündet letztlich bei der Brandshofer Schleuse in die Elbe.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grander Mühle
- Schloss Reinbek
- Schloss Bergedorf
- Der Serrahn in Bergedorf
- Brandshofer Schleuse
Zwischen Bergedorf und Brandshofer Schleuse wird die Bille von mehreren Brücken überquert, deren Geländerfarbe angeblich gewählt wurde, um der überwiegend analphabetischen Landbevölkerung die Orientierung zu erleichtern. Es sind dies (flussabwärts) die – Rote Brücke – Gelbe Brücke – Blaue Brücke – Braune Brücke – Grüne Brücke – Schwarze Brücke. Alte Karten zeigen, dass die Brückennamen zum Teil mindestens bis ins 18. Jahrhundert zurückgehen.
Naturschutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Billetal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Billetal zwischen Grander Mühle und Einmündung in den Reinbeker Mühlenteich steht seit 1987 unter Naturschutz. Dort haben sich inzwischen gefährdete Fischarten wie Äsche, Bachneunauge, Elritze[4] und Bachschmerle wieder angesiedelt. Bachforelle und Regenbogenforelle kommen relativ häufig vor. Im Uferbereich nisten seltene Vögel wie der Eisvogel. Zum Naturschutzgebiet gehört auch das Mündungsgebiet der Corbek.
Boberger Niederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Naturschutzgebiet Boberger Niederung liegt nördlich der Bille in Hamburg zwischen Bergedorf und Kirchsteinbek. Es erhielt 1991 mit einer Gesamtfläche von 350 Hektar seinen Schutzstatus.
Geologisch handelt es sich bei dem Gebiet um ein eiszeitliches Schmelzwasserrinnensystem, das am Südrand der Vereisungsgrenze der letzten Eiszeit entstanden ist.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hartwig Fiege: Burgen und Schlösser an der Bille. In: Lichtwark-Heft Nr. 57. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, 1992. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf, 2003. ISSN 1862-3549.
- Berndt Fischbeck: Meine Bille – Von der Quelle bis zur Elbe. artbefi Selbstverlag, Reinbek, 2016. ISBN 978-3-00-052285-7.
- Hermann Hinrichsen: Die Bille mit ihren Hamburger Wohnvierteln. Wandlungen eines alten Flußidylls, Hamburg 1982.
- Michael Seufert, Michael Zapf: Die Bille. Hamburgs unbekannte Schöne. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2022. ISBN 978-3-8319-0826-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Bille, Bericht aus dem Freiwilligen Ökologischen Jahr 1999/2000, Umweltbehörde Hamburg (PDF 2,65 MB)
- Geotouristische Informationen zum Bille-Tal ( vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Keine Bille – Kein Hamburg. Zur Geschichte eines unentbehrlichen Nebenflusses, in: BilleRaumArchiv (Archivlink vom 21. Mai 2019)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Die Elbe vom Wehr Geesthacht bis zur Mündung in die Nordsee ( vom 7. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 6,4 MB); abgerufen am 22. April 2011
- ↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil III 2014. (PDF) In: dgj.de. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Port Authority, S. 149, abgerufen am 7. März 2021 (ISSN 0949-3654).
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 60, „Bille“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ umweltdaten.landsh.de (PDF; 935 kB); abgerufen am 22. April 2011
- Flusssystem Bille
- Fluss in Europa
- Fluss in Schleswig-Holstein
- Fluss in Hamburg
- Naturschutzgebiet im Kreis Stormarn
- Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
- Gewässer im Kreis Herzogtum Lauenburg
- Gewässer im Kreis Stormarn
- Bezirk Bergedorf
- Bezirk Hamburg-Mitte
- Naturschutzgebiet im Kreis Herzogtum Lauenburg
- Bille