„Karl von Heygendorff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
temps perdu
+
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Wolfgang von Heygendorff''' (* [[25. Dezember]] [[1806]] in [[Weimar]]; † [[17. Februar]] [[1895]] in [[Dresden]]) war der außereheliche Sohn des [[Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828)|Großherzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach]] und der Schauspielerin [[Karoline Jagemann]]. Er war als [[Generalmajor]] im Dienst der Könige von Sachsen tätig.
'''Karl Wolfgang von Heygendorff''' (* [[25. Dezember]] [[1806]] in [[Weimar]]; † [[17. Februar]] [[1895]] in [[Dresden]]) war der außereheliche Sohn des Großherzogs [[Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828)|Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach]] (1757–1828) und der Schauspielerin [[Karoline Jagemann]] (1777–1848).<ref>{{Literatur |Autor=Maximilian Gritzner |Titel=Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte ... |Verlag=C.A. Starke |Datum=1881 |Seiten=81 |Online=https://books.google.com/books?id=f-JMAQAAIAAJ&newbks=0&printsec= |Abruf=2022-01-14}}</ref>


== Leben ==
Heygendorff starb 1895 in Dresden und wurde auf dem [[Trinitatisfriedhof]] beigesetzt.<ref>''Todtenschau''. In: ''Dresdner Geschichtsblätter'', Nr. 3, 1895, S. 220.</ref>
[[Datei:Grab Karoline Jagemann.JPG|mini|Grab von Karl von Heygendorff auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden]]
Seine Mutter war seit 1801 die Geliebte des Herzogs,<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-caroline-jagemann-schauspielerin-todestag--100.html |titel=Zeitzeichen |hrsg=[[WDR]] |datum=2018-07-10 |zugriff=2018-07-19}}</ref> der sie zum 25.&nbsp;Januar 1809 als „Freifrau von Heygendorff“ in den erblichen Adel erhob und ihr das Rittergut [[Heygendorf]] überließ. Ihrem Sohn Karl Wolfgang wurde am 16. Mai 1809 offiziell der Titel [[Heygendorff (Adelsgeschlecht)|von Heygendorff]] verliehen, womit er dem erblichen großherzoglich-sächsischen Adel angehörte.

Heygendorff trat 1825 in das sächsische [[Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment)|Garde-Reiter-Regiment]] ein und wurde hier 1844 [[Rittmeister]].<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Georg von Schimpff |Titel=Geschichte des Kgl. Sächs. Garde-Reiter-Regiments: im Auftrage des Regimentes zusammengestellt |Verlag=W. Baensch |Datum=1880 |Seiten=423 |Online=https://books.google.com/books?id=-9IOAAAAYAAJ&newbks=0&printsec= |Abruf=2022-01-14}}</ref> Bei den Feldzügen 1849 nahm er teil. 1850 wurde er zum [[Major]] befördert. Von 1856 bis 1860<ref>{{Literatur |Titel=Königlich sächsischer Hof-Civil-und Militär-Staat |Verlag=Weidmann |Datum=1860 |Seiten=353 |Online=https://books.google.com/books?id=bZxjAAAAcAAJ&newbks=0&printsec= |Abruf=2022-01-14}}</ref> war er als [[Oberstleutnant]] [[Stabsoffiziere|Stabsoffizier]] des 1.&nbsp;Reiter-Regiments Kronprinz. Im August 1865 wurde er mit der Verleihung des [[Charakter (Titel)|Charakters]] eines [[Generalmajor]]s aus der Armee verabschiedet.<ref name=":0" />

Heygendorff war dreimal verheiratet. Am 1. Juni 1831 heiratete er [[Meta Abegg]] (1810–1835), deren Name kurz zuvor wohl als Inspiration für Robert Schumanns [[Abegg-Variationen]] gedient hatte. Therese Adelaide [[Watzdorf (Adelsgeschlecht)|von Watzdorf]] (1808–1841), Tochter des sächsischen Generalleutnants [[Karl von Watzdorf]], heiratete er am 10. Oktober 1836, welche er ebenfalls überlebte und noch ein drittes Mal heiratete.<ref>{{Literatur |Autor=Eduard Maria Oettinger |Titel=Moniteur des dates: Biographisch-genealogisch-historisches Welt-Register enthaltend die Personal-Akten der Menschheit ... |Verlag=Denicke |Datum=1869 |Seiten=191 |Online=https://books.google.com/books?id=QV7WMTwjf8MC&newbks=0&printsec= |Abruf=2022-01-14}}</ref> Am 24. Dezember 1848 heiratete er Rosa Klara [[Könneritz (Adelsgeschlecht)|von Könneritz]] (* 1823), Tochter des Diplomaten [[Hans Heinrich von Könneritz]].<ref name=":0" />

Heygendorff starb 1895 in Dresden und wurde auf dem [[Trinitatisfriedhof (Dresden)|Trinitatisfriedhof]] beigesetzt.<ref>''Todtenschau''. In: ''Dresdner Geschichtsblätter'', Nr. 3, 1895, S. 220.</ref>

== Weblinks ==
* [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Karl_Wolfgang_von_Heygendorff Karl von Heygendorff im Stadtwiki Dresden]
* {{Findagrave|1=135506889}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

==Weblinks==
* [http://www.stadtwikidd.de/wiki/Karl_Wolfgang_von_Heygendorff Karl von Heygendorff im Stadtwiki Dresden]


{{Normdaten|TYP=p|GND=116791519|VIAF=22902497}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=116791519|VIAF=22902497}}


{{SORTIERUNG:Heygendorff, Karl von}}
{{SORTIERUNG:Heygendorff, Karl von}}
[[Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]]
[[Kategorie:Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)]]
[[Kategorie:Familienmitglied einer unebenbürtigen Linie des Hauses Wettin]]
[[Kategorie:Kind einer berühmten Person]]
[[Kategorie:Generalmajor (Sachsen)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1806]]
[[Kategorie:Geboren 1806]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2024, 13:55 Uhr

Karl Wolfgang von Heygendorff (* 25. Dezember 1806 in Weimar; † 17. Februar 1895 in Dresden) war der außereheliche Sohn des Großherzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828) und der Schauspielerin Karoline Jagemann (1777–1848).[1]

Grab von Karl von Heygendorff auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden

Seine Mutter war seit 1801 die Geliebte des Herzogs,[2] der sie zum 25. Januar 1809 als „Freifrau von Heygendorff“ in den erblichen Adel erhob und ihr das Rittergut Heygendorf überließ. Ihrem Sohn Karl Wolfgang wurde am 16. Mai 1809 offiziell der Titel von Heygendorff verliehen, womit er dem erblichen großherzoglich-sächsischen Adel angehörte.

Heygendorff trat 1825 in das sächsische Garde-Reiter-Regiment ein und wurde hier 1844 Rittmeister.[3] Bei den Feldzügen 1849 nahm er teil. 1850 wurde er zum Major befördert. Von 1856 bis 1860[4] war er als Oberstleutnant Stabsoffizier des 1. Reiter-Regiments Kronprinz. Im August 1865 wurde er mit der Verleihung des Charakters eines Generalmajors aus der Armee verabschiedet.[3]

Heygendorff war dreimal verheiratet. Am 1. Juni 1831 heiratete er Meta Abegg (1810–1835), deren Name kurz zuvor wohl als Inspiration für Robert Schumanns Abegg-Variationen gedient hatte. Therese Adelaide von Watzdorf (1808–1841), Tochter des sächsischen Generalleutnants Karl von Watzdorf, heiratete er am 10. Oktober 1836, welche er ebenfalls überlebte und noch ein drittes Mal heiratete.[5] Am 24. Dezember 1848 heiratete er Rosa Klara von Könneritz (* 1823), Tochter des Diplomaten Hans Heinrich von Könneritz.[3]

Heygendorff starb 1895 in Dresden und wurde auf dem Trinitatisfriedhof beigesetzt.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Maximilian Gritzner: Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte ... C.A. Starke, 1881, S. 81 (google.com [abgerufen am 14. Januar 2022]).
  2. Zeitzeichen. WDR, 10. Juli 2018, abgerufen am 19. Juli 2018.
  3. a b c Georg von Schimpff: Geschichte des Kgl. Sächs. Garde-Reiter-Regiments: im Auftrage des Regimentes zusammengestellt. W. Baensch, 1880, S. 423 (google.com [abgerufen am 14. Januar 2022]).
  4. Königlich sächsischer Hof-Civil-und Militär-Staat. Weidmann, 1860, S. 353 (google.com [abgerufen am 14. Januar 2022]).
  5. Eduard Maria Oettinger: Moniteur des dates: Biographisch-genealogisch-historisches Welt-Register enthaltend die Personal-Akten der Menschheit ... Denicke, 1869, S. 191 (google.com [abgerufen am 14. Januar 2022]).
  6. Todtenschau. In: Dresdner Geschichtsblätter, Nr. 3, 1895, S. 220.