„November 1989“ – Versionsunterschied
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Abschnittslink auf Nekrolog nach Aufteilung korrigiert, Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, Dateieinbindungen: Parameter sortiert, http nach https umgestellt, Datei-Weiterleitung auf Commons aufgelöst |
|||
(30 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel Monat|11|1989}} |
{{Artikel Monat|11|1989}} |
||
Dieser Artikel behandelt ''' |
Dieser Artikel behandelt '''tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse''' im [[November]] [[1989]]. |
||
== Tagesgeschehen == |
== Tagesgeschehen == |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Regierende Bürgermeister]] von [[West-Berlin|Berlin]] [[Walter Momper]] ([[SPD Berlin|SPD]]) tritt sein Amt als [[Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsident des Bundesrates]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesrat.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/praesidenten%20des%20br.pdf?__blob=publicationFile&v=5 |titel=Die Präsidenten des Bundesrates |werk=[[Bundesrat (Deutschland)|bundesrat.de]] |format=PDF |abruf=2016-11-14}}</ref><!--<ref>[[Bundesrat (Deutschland)|bundesrat.de]]: {{Webarchiv |wayback=20161115043744 |url=https://www.bundesrat.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/praesidenten%20des%20br.pdf?__blob=publicationFile&v=5 |text=''Die Präsidenten des Bundesrates'' }}</ref>--> |
* [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Regierende Bürgermeister]] von [[West-Berlin|Berlin]] [[Walter Momper]] ([[SPD Berlin|SPD]]) tritt sein Amt als [[Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsident des Bundesrates]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesrat.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/praesidenten%20des%20br.pdf?__blob=publicationFile&v=5 |titel=Die Präsidenten des Bundesrates |werk=[[Bundesrat (Deutschland)|bundesrat.de]] |format=PDF |abruf=2016-11-14}}</ref><!--<ref>[[Bundesrat (Deutschland)|bundesrat.de]]: {{Webarchiv |wayback=20161115043744 |url=https://www.bundesrat.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/praesidenten%20des%20br.pdf?__blob=publicationFile&v=5 |text=''Die Präsidenten des Bundesrates'' }}</ref>--> |
||
* [[Islamabad]]/[[Pakistan]]: In einer Abstimmung in der [[Nationalversammlung (Pakistan)|Nationalversammlung]] mit dem Ziel, der [[Liste der Premierminister von Pakistan|Premierministerin]] [[Benazir Bhutto]] ([[Pakistanische Volkspartei|Volkspartei]]) das Misstrauen auszusprechen, fehlen den Befürwortern von Bhuttos Entmachtung zwölf Stimmen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.idsa-india.org/an-feb00-2.html |titel=The ISI Role in Pakistan's Politics |abruf=2022-02-20 |werk=idsa-india.org, The Institute for Defence Studies and Analyses |sprache=en }}</ref><!--<ref>idsa-india.org, The Institute for Defence Studies and Analyses: {{Webarchiv |wayback=20210826174356 |url=http://www.idsa-india.org/an-feb00-2.html |text=''The ISI Role in Pakistan's Politics'' }} (englisch)</ref>--><ref>{{Internetquelle |url=https://eastwestknowledge.com/benazir-bhutto/ |titel=Government of Benazir Bhutto 1988−90 |abruf=2022-02-20 |datum=2020-10-23 |werk=eastwestknowledge.com, Muhammad Fawad Khan |sprache=en }}</ref><!--<ref>eastwestknowledge.com, Muhammad Fawad Khan: {{Webarchiv |wayback=20220220064653 |url=https://eastwestknowledge.com/benazir-bhutto/ |text=''Government of Benazir Bhutto 1988−90'' }} (englisch)</ref>--> |
* [[Islamabad]]/[[Pakistan]]: In einer Abstimmung in der [[Nationalversammlung (Pakistan)|Nationalversammlung]] mit dem Ziel, der [[Liste der Premierminister von Pakistan|Premierministerin]] [[Benazir Bhutto]] ([[Pakistanische Volkspartei|Volkspartei]]) das Misstrauen auszusprechen, fehlen den Befürwortern von Bhuttos Entmachtung zwölf Stimmen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.idsa-india.org/an-feb00-2.html |titel=The ISI Role in Pakistan's Politics |abruf=2022-02-20 |werk=idsa-india.org, The Institute for Defence Studies and Analyses |sprache=en }}</ref><!--<ref>idsa-india.org, The Institute for Defence Studies and Analyses: {{Webarchiv |wayback=20210826174356 |url=http://www.idsa-india.org/an-feb00-2.html |text=''The ISI Role in Pakistan's Politics'' }} (englisch)</ref>--><ref>{{Internetquelle |url=https://eastwestknowledge.com/benazir-bhutto/ |titel=Government of Benazir Bhutto 1988−90 |abruf=2022-02-20 |datum=2020-10-23 |werk=eastwestknowledge.com, Muhammad Fawad Khan |sprache=en }}</ref><!--<ref>eastwestknowledge.com, Muhammad Fawad Khan: {{Webarchiv |wayback=20220220064653 |url=https://eastwestknowledge.com/benazir-bhutto/ |text=''Government of Benazir Bhutto 1988−90'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[Managua]]/[[Nicaragua]]: Im [[Contra-Krieg]] erklärt die Regierung der [[Frente Sandinista de Liberación Nacional|Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront]] unter [[Daniel Ortega]] die Waffenruhe zwischen dem Staat und den [[Contra (Organisation)|Contra]]-Rebellen für beendet. Weder habe die Entwaffnung der Staatsgegner große Fortschritte gemacht noch sei die Waffenruhe ausreichend respektiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cartercenter.org/documents/1153.pdf |titel=Observing Nicaragua's Elections, |
* [[Managua]]/[[Nicaragua]]: Im [[Contra-Krieg]] erklärt die Regierung der [[Frente Sandinista de Liberación Nacional|Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront]] unter [[Daniel Ortega]] die Waffenruhe zwischen dem Staat und den [[Contra (Organisation)|Contra]]-Rebellen für beendet. Weder habe die Entwaffnung der Staatsgegner große Fortschritte gemacht noch sei die Waffenruhe ausreichend respektiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cartercenter.org/documents/1153.pdf |titel=Observing Nicaragua's Elections, 1989–1990 |werk=[[Carter Center|cartercenter.org]] |datum=1990-05 |format=PDF |sprache=en |abruf=2017-11-15}}</ref><!--<ref>[[Carter Center|cartercenter.org]]: {{Webarchiv |wayback=20171115222347 |url=https://www.cartercenter.org/documents/1153.pdf |text=''Observing Nicaragua's Elections, 1989–1990'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[Moskau]]/[[Sowjetunion]]: Das [[Zentralkomitee]] der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|KPdSU]] versichert seinem Gast [[Egon Krenz]], dem [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands#Zentralkomitee|General­sekretär des Zentral­komitees]] der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]], eine „effektive Zusammenarbeit“ während der „revolutionären Umgestaltung“ in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Egon Krenz, der erst im Oktober zum [[De jure/de facto|De-facto]]-Staatsoberhaupt der DDR aufstieg, bewertet die Rückendeckung aus Moskau als Garantie für eine stabile Entwicklung seines Landes.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1989-11-02 |titel=Effektivere Wege der Zusammenarbeit, eine höhere Stufe der Kooperation |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=1989-11-02 |abruf=2017-11-16}}</ref><!--<ref>[[Bundesregierung (Deutschland)|bundesregierung.de]]: {{Webarchiv |wayback=20180326133524 |url=https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014_Deutsche_Einheit/1989-11-01-krenz-bittet-gorbatschow-um-hilfe.html |text=''Krenz bittet Gorbatschow um Hilfe'' }}</ref>--> |
* [[Moskau]]/[[Sowjetunion]]: Das [[Zentralkomitee]] der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|KPdSU]] versichert seinem Gast [[Egon Krenz]], dem [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands#Zentralkomitee|General­sekretär des Zentral­komitees]] der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]], eine „effektive Zusammenarbeit“ während der „revolutionären Umgestaltung“ in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Egon Krenz, der erst im Oktober zum [[De jure/de facto|De-facto]]-Staatsoberhaupt der DDR aufstieg, bewertet die Rückendeckung aus Moskau als Garantie für eine stabile Entwicklung seines Landes.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1989-11-02 |titel=Effektivere Wege der Zusammenarbeit, eine höhere Stufe der Kooperation |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=1989-11-02 |abruf=2017-11-16}}</ref><!--<ref>[[Bundesregierung (Deutschland)|bundesregierung.de]]: {{Webarchiv |wayback=20180326133524 |url=https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014_Deutsche_Einheit/1989-11-01-krenz-bittet-gorbatschow-um-hilfe.html |text=''Krenz bittet Gorbatschow um Hilfe'' }}</ref>--> |
||
=== {{Anker|Donnerstag, 2. November}} Donnerstag, 2. November 1989 === |
=== {{Anker|Donnerstag, 2. November}} Donnerstag, 2. November 1989 === |
||
* [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[Deutscher Bundestag|Bundestags]]<nowiki>abgeordnete</nowiki> [[Otto Schily]] verlässt die Partei [[Bündnis 90/Die Grünen|Die Grünen]], legt sein Mandat nieder und tritt in die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] ein. 1983 war Schily Teil der ersten Bundestagsfraktion der Grünen, die er inzwischen aufgrund interner Kämpfe zwischen „[[Realo]]s“ und „[[Fundi]]s“ als dauerhafte Oppositionspartei betrachtet.<ref>{{Internetquelle |url= |
* [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[Deutscher Bundestag|Bundestags]]<nowiki>abgeordnete</nowiki> [[Otto Schily]] verlässt die Partei [[Bündnis 90/Die Grünen|Die Grünen]], legt sein Mandat nieder und tritt in die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] ein. 1983 war Schily Teil der ersten Bundestagsfraktion der Grünen, die er inzwischen aufgrund interner Kämpfe zwischen „[[Realo]]s“ und „[[Fundi]]s“ als dauerhafte Oppositionspartei betrachtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/gallery.30-jahre-die-gruenen-vom-strickpulli-zum-establishment-param~8~7~0~24~false.375efed4-1bb8-4cea-bf97-8bfbd90ee1d9.html |titel=Vom Strickpulli zum Establishment |werk=[[Stuttgarter Nachrichten|stuttgarter-nachrichten.de]] |datum=2010-01-13 |abruf=2017-11-16}}</ref><!--<ref>[[Stuttgarter Nachrichten|stuttgarter-nachrichten.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171117001909 |url=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/gallery.30-jahre-die-gruenen-vom-strickpulli-zum-establishment-param~8~7~0~24~false.375efed4-1bb8-4cea-bf97-8bfbd90ee1d9.html |text=''Vom Strickpulli zum Establishment'' }}</ref>--> |
||
* [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Ein Revisionsgericht widerruft das Urteil gegen den Kleinkriminellen [[Christer Pettersson]], den das Stockholmer [[Tingsrätt]] im Sommer des Mordes am [[Liste der Ministerpräsidenten von Schweden|schwedischen Regierungschef]] [[Olof Palme]] von der [[Sveriges socialdemokratiska arbetareparti|Sozial­demokratischen Arbeiterpartei]] im Februar 1986 schuldig sprach. Das Gericht begründet die Aufhebung des Urteils mit schwerwiegenden Fehlern während der polizeilichen Ermittlungen. Pettersson muss aus der [[Haft]] entlassen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.woz.ch/-6a6 |titel=„Wir können nicht mal einen Diebstahl klären“ |werk=[[WOZ Die Wochenzeitung]] |datum=2006-02-23 |abruf=2019-05-11}}</ref><!--<ref>[[WOZ Die Wochenzeitung]]: {{Webarchiv |wayback=20160505200730 |url=https://www.woz.ch/-6a6 |text=''„Wir können nicht mal einen Diebstahl klären“'' }}</ref>--> |
* [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Ein Revisionsgericht widerruft das Urteil gegen den Kleinkriminellen [[Christer Pettersson]], den das Stockholmer [[Tingsrätt]] im Sommer des Mordes am [[Liste der Ministerpräsidenten von Schweden|schwedischen Regierungschef]] [[Olof Palme]] von der [[Sveriges socialdemokratiska arbetareparti|Sozial­demokratischen Arbeiterpartei]] im Februar 1986 schuldig sprach. Das Gericht begründet die Aufhebung des Urteils mit schwerwiegenden Fehlern während der polizeilichen Ermittlungen. Pettersson muss aus der [[Haft]] entlassen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.woz.ch/-6a6 |titel=„Wir können nicht mal einen Diebstahl klären“ |werk=[[WOZ Die Wochenzeitung]] |datum=2006-02-23 |abruf=2019-05-11}}</ref><!--<ref>[[WOZ Die Wochenzeitung]]: {{Webarchiv |wayback=20160505200730 |url=https://www.woz.ch/-6a6 |text=''„Wir können nicht mal einen Diebstahl klären“'' }}</ref>--> |
||
=== {{Anker|Freitag, 3. November}} Freitag, 3. November 1989 === |
=== {{Anker|Freitag, 3. November}} Freitag, 3. November 1989 === |
||
* [[Vilnius|Wilna]]/[[Sowjetunion]]: Der [[Sowjet]] der [[ |
* [[Vilnius|Wilna]]/[[Sowjetunion]]: Der [[Sowjet]] der [[völkerrecht]]lich nicht [[Staatliche Unabhängigkeit|souveränen]] [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauischen SSR]] verabschiedet ein Gesetz, nach dem alle Einwohner der Republik unabhängig von ihrer Volkszugehörigkeit [[Litauer|litauische]] [[Staatsbürgerschaft|Staatsbürger]] werden können, sofern sie nicht eines anderen Landes Staatsbürger sind. Das Gesetz wendet sich konkret an die [[Russen|russische]] Minderheit, deren Angehörige sich zwischen [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|ihrer Heimat]] und Litauen entscheiden sollen.<ref>{{Literatur |Autor=Anastasija Kostiučenko |Titel=Sprachen und ihre Sprecher in Litauen |Verlag=Logos Verlag |Ort=Berlin |Datum=2016 |ISBN=978-3-8325-4252-8 |Seiten=38}}</ref> |
||
=== {{Anker|Samstag, 4. November}} Samstag, 4. November 1989 === |
=== {{Anker|Samstag, 4. November}} Samstag, 4. November 1989 === |
||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1104-431, Berlin, Alexanderplatz, Markus Wolf am Mikrofon.jpg|mini|150px|Markus Wolf]] |
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1104-431, Berlin, Alexanderplatz, Markus Wolf am Mikrofon.jpg|mini|150px|Markus Wolf]] |
||
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: An der ersten genehmigten Demonstration in der Geschichte der DDR, deren Ausrichter weder eine staatliche noch eine den [[Sozialismus|sozialistischen]] Staat tragende Organisation ist, nehmen auf dem [[Alexanderplatz]] im [[Berlin-Mitte|Bezirk Mitte]] mindestens {{formatnum: 200000}} Menschen teil. Zu den Rednern gehören mit dem Rechtsanwalt [[Gregor Gysi]], der Schriftstellerin [[Christa Wolf]] und dem Politiker [[Markus Wolf]] auch ehemalige und aktuelle Mitglieder der seit 1949 regierenden Partei [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]].<ref>{{Internetquelle |url=http://programm.ard.de/?sendung=2820513214381683 |titel=Aufbruch im November |werk=[[ARD#Internet|ard.de]] |abruf=2017-11-13}}</ref><!--<ref>[[ARD#Internet|ard.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171114040523 |url=http://programm.ard.de/?sendung=2820513214381683 |text=''Aufbruch im November'' }}</ref>--><ref>Hierbei handelt es sich um die erste ''Demonstration'' auf nicht-staatliche und nicht-staatsnahe Initiative. Die ersten ''Veranstaltungen'' in Folge nicht-staatlicher und nicht-staatsnaher Initiative seit 1953, die eine nennenswerte Zahl von Menschen „auf der Straße“ versammelten und von den staatlichen „Organen“ nicht oder nicht restlos aufgelöst werden konnten, reichen zurück ins Jahr 1988 (Pleiße-Gedenk-Umzug).</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.republik.ch/2019/11/04/die-buehnen-der-revolution |titel=Die Bühnen der Revolution |abruf=2021-05-02 |datum=2019-11-04 |werk=[[Republik (Magazin)|republik.ch]] |zitat=‚Ich stimme dem Antrag zu, die Demonstration zu beantragen‘}}</ref><!--<ref>[[Republik (Magazin)|republik.ch]]: {{Webarchiv |wayback=20210502142907 |url=https://www.republik.ch/2019/11/04/die-buehnen-der-revolution |text=''Die Bühnen der Revolution'' }}</ref>--> |
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: An der [[Alexanderplatz-Demonstration|ersten genehmigten Demonstration in der Geschichte der DDR]], deren Ausrichter weder eine staatliche noch eine den [[Sozialismus|sozialistischen]] Staat tragende Organisation ist, nehmen auf dem [[Alexanderplatz]] im [[Berlin-Mitte|Bezirk Mitte]] mindestens {{formatnum: 200000}} Menschen teil. Zu den Rednern gehören mit dem Rechtsanwalt [[Gregor Gysi]], der Schriftstellerin [[Christa Wolf]] und dem Politiker [[Markus Wolf]] auch ehemalige und aktuelle Mitglieder der seit 1949 regierenden Partei [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]].<ref>{{Internetquelle |url=http://programm.ard.de/?sendung=2820513214381683 |titel=Aufbruch im November |werk=[[ARD#Internet|ard.de]] |abruf=2017-11-13}}</ref><!--<ref>[[ARD#Internet|ard.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171114040523 |url=http://programm.ard.de/?sendung=2820513214381683 |text=''Aufbruch im November'' }}</ref>--><ref>Hierbei handelt es sich um die erste ''Demonstration'' auf nicht-staatliche und nicht-staatsnahe Initiative. Die ersten ''Veranstaltungen'' in Folge nicht-staatlicher und nicht-staatsnaher Initiative seit 1953, die eine nennenswerte Zahl von Menschen „auf der Straße“ versammelten und von den staatlichen „Organen“ nicht oder nicht restlos aufgelöst werden konnten, reichen zurück ins Jahr 1988 (Pleiße-Gedenk-Umzug).</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.republik.ch/2019/11/04/die-buehnen-der-revolution |titel=Die Bühnen der Revolution |abruf=2021-05-02 |datum=2019-11-04 |werk=[[Republik (Magazin)|republik.ch]] |zitat=‚Ich stimme dem Antrag zu, die Demonstration zu beantragen‘}}</ref><!--<ref>[[Republik (Magazin)|republik.ch]]: {{Webarchiv |wayback=20210502142907 |url=https://www.republik.ch/2019/11/04/die-buehnen-der-revolution |text=''Die Bühnen der Revolution'' }}</ref>--> |
||
=== {{Anker|Sonntag, 5. November}} Sonntag, 5. November 1989 === |
=== {{Anker|Sonntag, 5. November}} Sonntag, 5. November 1989 === |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
=== {{Anker|Dienstag, 7. November}} Dienstag, 7. November 1989 === |
=== {{Anker|Dienstag, 7. November}} Dienstag, 7. November 1989 === |
||
[[Datei:Tweede Kamer , bezuinigingsdebat premier Lubbers, Bestanddeelnr 934-2209.jpg|mini|150px|Ruud Lubbers]] |
[[Datei:Tweede Kamer , bezuinigingsdebat premier Lubbers, Bestanddeelnr 934-2209.jpg|mini|150px|Ruud Lubbers]] |
||
[[Datei:Flag of South Africa (1928- |
[[Datei:Flag of South Africa (1928-1982).svg|mini|150px|Offiziell ist die Flagge Südafrikas auch die Flagge Namibias]] |
||
* [[Den Haag]]/[[Niederlande]]: [[Königreich der Niederlande|Königin]] [[Beatrix (Niederlande)|Beatrix]] nimmt den Amtseid des [[Liste der Ministerpräsidenten der Niederlande|Ministerpräsidenten]] [[Ruud Lubbers]] vom [[Christen-Democratisch Appèl|Christlich-Demokratischen Aufruf]] (CDA) für dessen dritte Amtszeit ab. Die beiden größten Parteien des Landes, der CDA und die [[Partij van de Arbeid|Partei der Arbeit]], bilden erstmals gemeinsam die [[Kabinett Lubbers III|Regierung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dbnl.org/tekst/rooy011metk01_01/rooy011metk01_01_0002.php |titel=Met Kok |werk=[[Digital Library for Dutch Literature|dbnl.org]] |sprache=nl |zitat=Het nieuwe kabinet werd beëdigd op 7 november 1989 |abruf=2019-02-24}}</ref><!--<ref>[[Digital Library for Dutch Literature|dbnl.org]]: {{Webarchiv |wayback=20140812200325 |url=https://www.dbnl.org/tekst/rooy011metk01_01/rooy011metk01_01_0002.php |text=''Met Kok'' }} (niederländisch)</ref>--> |
* [[Den Haag]]/[[Niederlande]]: [[Königreich der Niederlande|Königin]] [[Beatrix (Niederlande)|Beatrix]] nimmt den Amtseid des [[Liste der Ministerpräsidenten der Niederlande|Ministerpräsidenten]] [[Ruud Lubbers]] vom [[Christen-Democratisch Appèl|Christlich-Demokratischen Aufruf]] (CDA) für dessen dritte Amtszeit ab. Die beiden größten Parteien des Landes, der CDA und die [[Partij van de Arbeid|Partei der Arbeit]], bilden erstmals gemeinsam die [[Kabinett Lubbers III|Regierung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dbnl.org/tekst/rooy011metk01_01/rooy011metk01_01_0002.php |titel=Met Kok |werk=[[Digital Library for Dutch Literature|dbnl.org]] |sprache=nl |zitat=Het nieuwe kabinet werd beëdigd op 7 november 1989 |abruf=2019-02-24}}</ref><!--<ref>[[Digital Library for Dutch Literature|dbnl.org]]: {{Webarchiv |wayback=20140812200325 |url=https://www.dbnl.org/tekst/rooy011metk01_01/rooy011metk01_01_0002.php |text=''Met Kok'' }} (niederländisch)</ref>--> |
||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Mit [[David Dinkins]] ([[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]]) wird erstmals ein Nachfahre [[Afroamerikaner|afro-amerikanischer]] Sklaven zum Bürgermeister von New York City gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.upi.com/Top_News/2017/11/07/On-This-Day-David-Dinkins-elected-NYCs-first-black-mayor/9061510026335/ |titel=David Dinkins elected NYC's first black mayor |werk=[[United Press International|upi.com]] |datum=2017-11-07 |sprache=en |abruf=2017-11-08}}</ref><!--<ref>[[United Press International|upi.com]]: {{Webarchiv |wayback=20180319065919 |url=https://www.upi.com/Top_News/2017/11/07/On-This-Day-David-Dinkins-elected-NYCs-first-black-mayor/9061510026335/ |text=''David Dinkins elected NYC's first black mayor'' }} (englisch)</ref>--> |
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Mit [[David Dinkins]] ([[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]]) wird erstmals ein Nachfahre [[Afroamerikaner|afro-amerikanischer]] Sklaven zum Bürgermeister von New York City gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.upi.com/Top_News/2017/11/07/On-This-Day-David-Dinkins-elected-NYCs-first-black-mayor/9061510026335/ |titel=David Dinkins elected NYC's first black mayor |werk=[[United Press International|upi.com]] |datum=2017-11-07 |sprache=en |abruf=2017-11-08}}</ref><!--<ref>[[United Press International|upi.com]]: {{Webarchiv |wayback=20180319065919 |url=https://www.upi.com/Top_News/2017/11/07/On-This-Day-David-Dinkins-elected-NYCs-first-black-mayor/9061510026335/ |text=''David Dinkins elected NYC's first black mayor'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[Windhoek]]/[[Namibia]]: Die ersten [[Parlamentswahl in Namibia 1989|Wahlen]] zur [[Nationalversammlung (Namibia)|Nationalversammlung]], die allgemeinen [[Demokratie|demokratischen]] Ansprüchen genügen, beginnen im Beisein des Diplomaten der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] [[Martti Ahtisaari]], der bereits seit elf Jahren den [[Namibischer Befreiungskampf#Handlungsfelder des Dekolonisationsprozesses|Prozess der Dekolonialisierung]] im Land begleitet. Der Abzug der [[South African National Defence Force|Streitkräfte Südafrikas]] aus dem Land werde Ahtisaari zufolge in den nächsten Wochen abgeschlossen und Namibia dann ein [[ |
* [[Windhoek]]/[[Namibia]]: Die ersten [[Parlamentswahl in Namibia 1989|Wahlen]] zur [[Nationalversammlung (Namibia)|Nationalversammlung]], die allgemeinen [[Demokratie|demokratischen]] Ansprüchen genügen, beginnen im Beisein des Diplomaten der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] [[Martti Ahtisaari]], der bereits seit elf Jahren den [[Namibischer Befreiungskampf#Handlungsfelder des Dekolonisationsprozesses|Prozess der Dekolonialisierung]] im Land begleitet. Der Abzug der [[South African National Defence Force|Streitkräfte Südafrikas]] aus dem Land werde Ahtisaari zufolge in den nächsten Wochen abgeschlossen und Namibia dann ein [[Staatliche Unabhängigkeit|unabhängiger Staat]] sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.universalis.fr/evenement/7-22-novembre-1989-election-d-une-assemblee-constituante/ |titel=Namibie. Élection d'une Assemblée constituante |werk=[[Encyclopædia Universalis|universalis.fr]] |sprache=fr |abruf=2017-11-19}}</ref><!--<ref>[[SWAPO|swapoparty.org]]: {{Webarchiv |wayback=20091211083652 |url=http://www.swapoparty.org/election_results1989_2004.pdf |text=''Election results'' }} (englisch)</ref>--><ref>{{Internetquelle |url=http://www.namib.info/namibia/de/geschichte/unabhaengigkeit/index.php |titel=Namibia wird unabhängig |werk=namib.info, Dietmar Hackl |abruf=2017-11-19}}</ref><!--<ref>namib.info, Dietmar Hackl: {{Webarchiv |wayback=20091025192220 |url=http://www.namib.info/namibia/de/geschichte/unabhaengigkeit/index.php |text=''Namibia wird unabhängig'' }}</ref>--> |
||
=== {{Anker|Mittwoch, 8. November}} Mittwoch, 8. November 1989 === |
=== {{Anker|Mittwoch, 8. November}} Mittwoch, 8. November 1989 === |
||
* [[Amman]]/[[Jordanien]]: Für die Stimmberechtigten stehen bei der Parlamentswahl 635 Kandidaten und zwölf Kandidatinnen zur Auswahl. Da es ein Verbot [[Politische Partei|politischer Parteien]] gibt, tritt nur die [[Muslimbrüder|Moslembruderschaft]] als koordiniertes Bündnis auf. Ihr Stimmenanteil verhilft ihr zu 20 der 80 Sitze im Parlament.<ref>{{Internetquelle |url=http://archive.ipu.org/parline-e/reports/arc/2163_89.htm |titel=Jordan, Parliamentary Chamber: Majlis Al-Nuwaab, Elections held in 1989 |werk=[[Interparlamentarische Union|ipu.org]] |sprache=en |abruf=2018-04-17}}</ref><!--<ref>[[Interparlamentarische Union|ipu.org]]: {{Webarchiv |wayback=20180417110137 |url=http://archive.ipu.org/parline-e/reports/arc/2163_89.htm |text=''Jordan, Parliamentary Chamber: Majlis Al-Nuwaab, Elections held in 1989'' }} (englisch)</ref>--> |
* [[Amman]]/[[Jordanien]]: Für die Stimmberechtigten stehen bei der Parlamentswahl 635 Kandidaten und zwölf Kandidatinnen zur Auswahl. Da es ein Verbot [[Politische Partei|politischer Parteien]] gibt, tritt nur die [[Muslimbrüder|Moslembruderschaft]] als koordiniertes Bündnis auf. Ihr Stimmenanteil verhilft ihr zu 20 der 80 Sitze im Parlament.<ref>{{Internetquelle |url=http://archive.ipu.org/parline-e/reports/arc/2163_89.htm |titel=Jordan, Parliamentary Chamber: Majlis Al-Nuwaab, Elections held in 1989 |werk=[[Interparlamentarische Union|ipu.org]] |sprache=en |abruf=2018-04-17}}</ref><!--<ref>[[Interparlamentarische Union|ipu.org]]: {{Webarchiv |wayback=20180417110137 |url=http://archive.ipu.org/parline-e/reports/arc/2163_89.htm |text=''Jordan, Parliamentary Chamber: Majlis Al-Nuwaab, Elections held in 1989'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: [[Willi Stoph]] ([[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]) tritt als Vorsitzender des [[Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik|DDR-Ministerrats]] mitsamt allen Ministern zurück. Stoph gibt als Grund gesundheitliche Beschwerden an. Im Vergleich zum [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands#Politbüro des Zentralkomitees|Politbüro des Zentralkomitees]] (ZK) der SED hat der Ministerrat wenig Entscheidungsgewalt. Das ZK setzt am gleichen Tag einen neuen Ministerrat unter Leitung von [[Hans Modrow]] (SED) ein.<ref>{{Internetquelle |url= |
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: [[Willi Stoph]] ([[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]) tritt als Vorsitzender des [[Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik|DDR-Ministerrats]] mitsamt allen Ministern zurück. Stoph gibt als Grund gesundheitliche Beschwerden an. Im Vergleich zum [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands#Politbüro des Zentralkomitees|Politbüro des Zentralkomitees]] (ZK) der SED hat der Ministerrat wenig Entscheidungsgewalt. Das ZK setzt am gleichen Tag einen neuen Ministerrat unter Leitung von [[Hans Modrow]] (SED) ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://dynamic.faz.net/red/2014/epaper1989/1989-11-09.pdf |titel=Neuem zunehmend abhold |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=1989-11-09 |format=PDF |abruf=2017-11-08}}</ref><!--<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: {{Webarchiv |wayback=20180326142307 |url=http://dynamic.faz.net/red/2014/epaper1989/1989-11-09.pdf |text=''Neuem zunehmend abhold'' }}</ref>--> |
||
* [[Rüterberg]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: 90 Bewohner des im [[Sperrgebiet]] gelegenen Dorfes rufen eine „[[Rüterberg#Dorfrepublik Rüterberg|Dorfrepublik]]“ aus. Die DDR riegelte den Ort vor 22 Jahren wegen Streitigkeiten über den Grenzverlauf zur [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] mit einem Zaun ab.<ref>{{Internetquelle |url= |
* [[Rüterberg]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: 90 Bewohner des im [[Sperrgebiet]] gelegenen Dorfes rufen eine „[[Rüterberg#Dorfrepublik Rüterberg|Dorfrepublik]]“ aus. Die DDR riegelte den Ort vor 22 Jahren wegen Streitigkeiten über den Grenzverlauf zur [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] mit einem Zaun ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_elbe/pwiedorfrepublikrueterberg100.html |titel=Dorfrepublik Rüterberg |werk=[[Planet Wissen|planet-wissen.de]] |datum=2017-07-31 |abruf=2017-11-08}}</ref><!--<ref>[[Planet Wissen|planet-wissen.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171110061715 |url=http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_elbe/pwiedorfrepublikrueterberg100.html |text=''Dorfrepublik Rüterberg'' }}</ref>--> |
||
=== {{Anker|Donnerstag, 9. November}} Donnerstag, 9. November 1989 === |
=== {{Anker|Donnerstag, 9. November}} Donnerstag, 9. November 1989 === |
||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1109-030, Berlin, Schabowski auf Pressekonferenz.jpg|mini|200px|Günter Schabowski, Pressekonferenz]] |
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1109-030, Berlin, Schabowski auf Pressekonferenz.jpg|mini|200px|Günter Schabowski, Pressekonferenz]] |
||
* [[Ankara]]/[[Türkei]]: Im Amt des [[Liste der Ministerpräsidenten der Türkei|Ministerpräsidenten]] löst [[Yıldırım Akbulut]] von der [[Anavatan Partisi|Mutterlandspartei]] seinen Parteikollegen [[Ali Bozer]] ab, der das Amt zehn Tage lang kommissarisch ausübte.<ref>{{Internetquelle |url= |
* [[Ankara]]/[[Türkei]]: Im Amt des [[Liste der Ministerpräsidenten der Türkei|Ministerpräsidenten]] löst [[Yıldırım Akbulut]] von der [[Anavatan Partisi|Mutterlandspartei]] seinen Parteikollegen [[Ali Bozer]] ab, der das Amt zehn Tage lang kommissarisch ausübte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.worldstatesmen.org/Turkey.html |titel=Turkey |werk=worldstatesmen.org |sprache=en |abruf=2018-09-11}}</ref><!--<ref>worldstatesmen.org: {{Webarchiv |wayback=20180819144341 |url=http://www.worldstatesmen.org/Turkey.html |text=''Turkey'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[ |
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: Während einer Pressekonferenz, die [[Liveübertragung|live]] von diversen [[Rundfunk]]anstalten der DDR übertragen wird, spricht der Journalist [[Riccardo Ehrman]] den Sekretär für Informationswesen [[Günter Schabowski]] auf den Reisegesetzentwurf des [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands#Zentralkomitee|Zentralkomitees]] der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands]] an. Schabowski holt einen Zettel hervor. Danach lassen sich u. a. folgende Worte vernehmen: „[…] jedem Bürger der DDR möglich macht, über [[Innerdeutsche Grenze#Grenzübergänge|Grenzübergangspunkte der DDR]] auszureisen […] das trifft nach meiner Kenntnis […] ist das sofort, unverzüglich.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/schabowskis-legendaerer-auftritt-das-folgenreichste-versehen-der-ddr-geschichte-a-660203.html |titel=Das folgenreichste Versehen der DDR-Geschichte |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2009-11-09 |abruf=2017-10-12}}</ref><!--<ref>[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]]: {{Webarchiv |wayback=20121208023325 |url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/schabowskis-legendaerer-auftritt-das-folgenreichste-versehen-der-ddr-geschichte-a-660203.html |text=''Das folgenreichste Versehen der DDR-Geschichte'' }}</ref>--><ref>[[Bundesarchiv (Deutschland)|bundesarchiv.de]]: {{Webarchiv |url=https://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/presse/02450/index.html.de |text=''Dokument aus dem Bundesarchiv von UNESCO zum Welterbe erklärt'' |wayback=20110607211915}}</ref> |
||
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[ |
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: Am [[Grenzübergang Bornholmer Straße]] gewähren die Beamten ab 23.30 Uhr allen ausreisewilligen Bürgern der DDR ohne [[Ausweiskontrolle]] oder sonstige Maßnahmen den Durchgang in den [[West-Berlin|Westteil Berlins]]. Der diensthabende Hauptmann erhielt von seinen Vorgesetzten auf stundenlanges Nachsuchen keine Weisungen und traf schließlich die Entscheidung zur [[Berliner Mauer#Mauerfall|Grenzöffnung]] selbst.<ref>berlinonline.de, BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG: {{Webarchiv |url=https://www.berlinonline.de/magazin/reportage/4635324-3344923-liveticker-vom-mauerfall-am-9-november-1.html |text=''„Live-Ticker“ vom Mauerfall am 9. November 1989: Heute vor 27 Jahren fiel die Berliner Mauer'' |wayback=20161110161500}}</ref> Deshalb wird meist dies als Zeitpunkt der [[Eiserner Vorhang#Öffnung des Eisernen Vorhangs|''Öffnung der Berliner Mauer'']] oder kurz [[Berliner Mauer#Mauerfall|''Fall der Mauer'']] genannt. |
||
* [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Während einer Tagung über „Verbesserung und Vereinfachung der Vereinsbesteuerung“ im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] stimmen die Abgeordneten der [[Unionsparteien]] in Reaktion auf die Nachricht vom Fall der [[Berliner Mauer]] die dritte Strophe des [[Das Lied der Deutschen|Lieds der Deutschen]] an. Die übrigen Anwesenden stimmen mit ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nwzonline.de/hintergrund/mauerfall-unterbrach-vereinsdebatte-im-bundestag_a_6,0,46435650.html |titel=Mauerfall unterbrach Vereinsdebatte im Bundestag |werk=[[Nordwest-Zeitung|nwzonline.de]] |datum=2015-11-09 |abruf=2017-11-09}}</ref><!--<ref>[[Nordwest-Zeitung|nwzonline.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171110114737 |url=https://www.nwzonline.de/hintergrund/mauerfall-unterbrach-vereinsdebatte-im-bundestag_a_6,0,46435650.html |text=''Mauerfall unterbrach Vereinsdebatte im Bundestag'' }}</ref>--> |
* [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Während einer Tagung über „Verbesserung und Vereinfachung der Vereinsbesteuerung“ im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] stimmen die Abgeordneten der [[Unionsparteien]] in Reaktion auf die Nachricht vom Fall der [[Berliner Mauer]] die dritte Strophe des [[Das Lied der Deutschen|Lieds der Deutschen]] an. Die übrigen Anwesenden stimmen mit ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nwzonline.de/hintergrund/mauerfall-unterbrach-vereinsdebatte-im-bundestag_a_6,0,46435650.html |titel=Mauerfall unterbrach Vereinsdebatte im Bundestag |werk=[[Nordwest-Zeitung|nwzonline.de]] |datum=2015-11-09 |abruf=2017-11-09}}</ref><!--<ref>[[Nordwest-Zeitung|nwzonline.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171110114737 |url=https://www.nwzonline.de/hintergrund/mauerfall-unterbrach-vereinsdebatte-im-bundestag_a_6,0,46435650.html |text=''Mauerfall unterbrach Vereinsdebatte im Bundestag'' }}</ref>--> |
||
* [[Peking]]/[[Volksrepublik China|China]]: Fünf Monate nach dem [[Tian’anmen |
* [[Peking]]/[[Volksrepublik China|China]]: Fünf Monate nach dem [[Tian’anmen-Massaker]] gibt das [[Nationaler Volkskongress|Volkskongress]]-Plenum dem Gesuch des [[Kommunistische Partei Chinas|KPC]]-Politikers [[Deng Xiaoping]] statt, vom Vorsitz der [[Zentrale Militärkommission|Zentralen Militärkommission]] zurückzutreten, und bestimmt [[Jiang Zemin]] zum Nachfolger. Xiaoping gilt als Wegbereiter des [[Sozialismus chinesischer Prägung]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Colin Mackerras]] |Titel=The New Cambridge Handbook of Contemporary China |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Ort=Cambridge |Datum=2001 |ISBN=0-521-78143-4 |Seiten=2008}}</ref> |
||
⚫ | * [[Sofia]]/[[Volksrepublik Bulgarien|Bulgarien]]: Die hochrangigen Politiker [[Dobri Dschurow]], [[Georgi Atanassow]] und [[Andrei Lukanow]] (alle [[Bulgarische Kommunistische Partei]]) entmachten den [[Kommunismus|kommunistischen]] [[Diktatur|Diktator]] [[Todor Schiwkow]] in dessen 36. Regierungsjahr. In den vergangenen Monaten zeigte dieser noch Anzeichen für einen Modernisierungskurs nach dem Vorbild der [[Sowjetunion|sowjetischen]] [[Glasnost]]- und [[Perestroika]]-Politik. Der potenzielle Nachfolger ist Außenminister [[Petar Mladenow]]. Er wird morgen von einem [[Volksrepublik China|China]]-Besuch zurückerwartet und soll dann für Reformen nach sowjetischem Vorbild sorgen.<ref>{{Internetquelle |url=https://americandiplomacy.web.unc.edu/2003/08/bulgarian-political-development-1989-2003/ |titel=Bulgarian Political Development 1989−2003 |abruf=2022-03-06 |datum=2003-08 |werk=[[University of North Carolina at Chapel Hill|unc.edu]] |sprache=en }}</ref><!--<ref>[[University of North Carolina at Chapel Hill|unc.edu]]: {{Webarchiv |wayback=20220306091231 |url=https://americandiplomacy.web.unc.edu/2003/08/bulgarian-political-development-1989-2003/ |text=''Bulgarian Political Development 1989−2003'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[Warschau]]/[[Volksrepublik Polen|Polen]]: Während eines Staatsbanketts zu Ehren des [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutschen Bundeskanzlers]] [[Helmut Kohl]] und seiner Delegation verbreitet sich die Nachricht: „Die [[Berliner Mauer#Mauerfall|Mauer ist gefallen]].“ Ein Abbruch der deutschen Visite in Polen wäre jedoch ein diplomatischer Affront gegenüber dem Gastgeber.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/einestages/helmut-kohls-polen-reise-1989-a-948585.html |titel=Problemfall Mauerfall |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-11-06 |abruf=2017-10-12}}</ref><!--<ref>[[Spiegel Online]]: {{Webarchiv |wayback=20170619040943 |url=http://www.spiegel.de/einestages/helmut-kohls-polen-reise-1989-a-948585.html |text=''Problemfall Mauerfall'' }}</ref>--> |
* [[Warschau]]/[[Volksrepublik Polen|Polen]]: Während eines Staatsbanketts zu Ehren des [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutschen Bundeskanzlers]] [[Helmut Kohl]] und seiner Delegation verbreitet sich die Nachricht: „Die [[Berliner Mauer#Mauerfall|Mauer ist gefallen]].“ Ein Abbruch der deutschen Visite in Polen wäre jedoch ein diplomatischer Affront gegenüber dem Gastgeber.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/einestages/helmut-kohls-polen-reise-1989-a-948585.html |titel=Problemfall Mauerfall |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2009-11-06 |abruf=2017-10-12}}</ref><!--<ref>[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]]: {{Webarchiv |wayback=20170619040943 |url=http://www.spiegel.de/einestages/helmut-kohls-polen-reise-1989-a-948585.html |text=''Problemfall Mauerfall'' }}</ref>--> |
||
⚫ | <ref>{{Internetquelle |url=https://americandiplomacy.web.unc.edu/2003/08/bulgarian-political-development-1989-2003/ |titel=Bulgarian Political Development 1989−2003 |abruf=2022-03-06 |datum=2003-08 |werk=[[University of North Carolina at Chapel Hill|unc.edu]] |sprache=en }}</ref><!--<ref>[[University of North Carolina at Chapel Hill|unc.edu]]: {{Webarchiv |wayback=20220306091231 |url=https://americandiplomacy.web.unc.edu/2003/08/bulgarian-political-development-1989-2003/ |text=''Bulgarian Political Development 1989−2003'' }} (englisch)</ref>--> |
||
=== {{Anker|Freitag, 10. November}} Freitag, 10. November 1989 === |
=== {{Anker|Freitag, 10. November}} Freitag, 10. November 1989 === |
||
[[Datei:Cold war europe military alliances map de.png |
[[Datei:Cold war europe military alliances map de.png|mini|200px|Europa: westliche Hemisphäre in blau, östliche Hemisphäre in rot und blockfreie Staaten in weiß]] |
||
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Seit 0:02 Uhr sind alle [[Berliner Grenzübergänge|Grenzübergänge]] zwischen [[Ost-Berlin]], [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], und [[West-Berlin]], BRD, geöffnet. Die strittigste Frage der [[Deutsche Teilung|Deutschen Teilung]] ist für den Augenblick beantwortet und die Überwindung der politischen und militärischen [[Geschichte Europas#Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende des Kalten Kriegs|Teilung Europas]] erhält eine neue Perspektive.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/mauerfall.htm |titel=Mauerfall und Grenzöffnung am 09. November 1989 |werk=berlinermaueronline.de, Heiko Burkhardt |abruf=2018-03-26}}</ref><!--<ref>berlinermaueronline.de, Heiko Burkhardt: {{Webarchiv |wayback=20061205224712 |url=http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/mauerfall.htm |text=''Mauerfall und Grenzöffnung am 09. November 1989'' }}</ref>--> |
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Seit 0:02 Uhr sind alle [[Berliner Grenzübergänge|Grenzübergänge]] zwischen [[Ost-Berlin]], [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], und [[West-Berlin]], BRD, geöffnet. Die strittigste Frage der [[Deutsche Teilung|Deutschen Teilung]] ist für den Augenblick beantwortet und die Überwindung der politischen und militärischen [[Geschichte Europas#Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende des Kalten Kriegs|Teilung Europas]] erhält eine neue Perspektive.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/mauerfall.htm |titel=Mauerfall und Grenzöffnung am 09. November 1989 |werk=berlinermaueronline.de, Heiko Burkhardt |abruf=2018-03-26}}</ref><!--<ref>berlinermaueronline.de, Heiko Burkhardt: {{Webarchiv |wayback=20061205224712 |url=http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/mauerfall.htm |text=''Mauerfall und Grenzöffnung am 09. November 1989'' }}</ref>--> |
||
* [[West-Berlin|Berlin]]/[[Deutschland]]: Nach dem Besuch des Denkmals für den Aufstand im [[Warschau]]er [[Warschauer Ghetto|Ghetto]] unterbricht der [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutsche Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) wegen des Falls der [[Berliner Mauer]] seinen Staatsbesuch in der [[Volksrepublik Polen]] mit der Versicherung, ihn später fortzusetzen, und fliegt nach [[Hamburg]]. Von dort reist er nach Berlin und präsentiert sich am [[Rathaus Schöneberg|Sitz]] des [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Regierenden Bürgermeisters der Stadt und des Landes Berlin]] einer Menschenmenge, die ihn während seiner Rede auspfeift.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2009-11/kohl-mauerfall-polen/komplettansicht |titel=Als Kohl einmal am falschen Platz war |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|Zeit Online]] |datum=2009-11-09 |abruf=2017-11-09}}</ref><!--<ref>[[Die Zeit#Zeit Online|Zeit Online]]: {{Webarchiv |wayback=20171110114812 |url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2009-11/kohl-mauerfall-polen/komplettansicht |text=''Als Kohl einmal am falschen Platz war'' }}</ref>--> |
* [[West-Berlin|Berlin]]/[[Deutschland]]: Nach dem Besuch des Denkmals für den Aufstand im [[Warschau]]er [[Warschauer Ghetto|Ghetto]] unterbricht der [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutsche Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) wegen des Falls der [[Berliner Mauer]] seinen Staatsbesuch in der [[Volksrepublik Polen]] mit der Versicherung, ihn später fortzusetzen, und fliegt nach [[Hamburg]]. Von dort reist er nach Berlin und präsentiert sich am [[Rathaus Schöneberg|Sitz]] des [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Regierenden Bürgermeisters der Stadt und des Landes Berlin]] einer Menschenmenge, die ihn während seiner Rede auspfeift.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2009-11/kohl-mauerfall-polen/komplettansicht |titel=Als Kohl einmal am falschen Platz war |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|Zeit Online]] |datum=2009-11-09 |abruf=2017-11-09}}</ref><!--<ref>[[Die Zeit#Zeit Online|Zeit Online]]: {{Webarchiv |wayback=20171110114812 |url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2009-11/kohl-mauerfall-polen/komplettansicht |text=''Als Kohl einmal am falschen Platz war'' }}</ref>--> |
||
* [[München]]/[[Deutschland]]: Der Landesverband [[Bayern]] e. V. im [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels]] und die Stadt München verleihen den [[Literaturpreis]] [[Geschwister-Scholl-Preis]] an das Buch ''Briefe an Freya |
* [[München]]/[[Deutschland]]: Der Landesverband [[Bayern]] e. V. im [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels]] und die Stadt München verleihen den [[Literaturpreis]] [[Geschwister-Scholl-Preis]] an das Buch ''Briefe an Freya 1939–1945'' von [[Helmuth James Graf von Moltke]], der im [[Kreisauer Kreis]] wie seine Ehefrau [[Freya von Moltke|Freya]] [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstand]] gegen den [[Nationalsozialismus]] leistete.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.geschwister-scholl-preis.de/preistraeger_1980-1989/1989/index.php |titel=Helmuth James von Moltke |werk=[[Geschwister-Scholl-Preis|geschwister-scholl-preis.de]] |abruf=2019-09-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304073159/http://www.geschwister-scholl-preis.de/preistraeger_1980-1989/1989/index.php |archiv-datum=2016-03-04 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-02 18:00:20 InternetArchiveBot }}</ref><!--<ref>[[Geschwister-Scholl-Preis|geschwister-scholl-preis.de]]: {{Webarchiv |wayback=20190326095521 |url=http://www.geschwister-scholl-preis.de/preistraeger_1980-1989/1989/index.php |text=''Helmuth James von Moltke'' }}</ref>--> |
||
* [[Sofia]]/[[Volksrepublik Bulgarien|Bulgarien]]: Der [[Kommunismus|kommunistische]] [[Diktatur|Diktator]] der Volksrepublik Bulgarien [[Todor Schiwkow]] |
* [[Sofia]]/[[Volksrepublik Bulgarien|Bulgarien]]: Der intern bereits entmachtete [[Kommunismus|kommunistische]] [[Diktatur|Diktator]] der Volksrepublik Bulgarien [[Todor Schiwkow]] gibt den Verzicht auf das Amt des General­sekretärs des Zentral­komitees der [[Bulgarische Kommunistische Partei|Kommunistischen Partei]] und auf den Vorsitz im Staatsrat bekannt. Nachfolger in beiden Funktionen wird [[Petar Mladenow]].<ref>{{Internetquelle |url=https://bnr.bg/de/post/100098143/wende-am-10-november-1989-wende-fr-alle |titel=Wende am 10. November 1989 – Wende für alle |werk=[[Radio Bulgarien|bnr.bg]] |datum=2009-11-10 |abruf=2017-11-20}}</ref><!--<ref>[[Radio Bulgarien|bnr.bg]]: {{Webarchiv |wayback=20171201033900 |url=http://bnr.bg/de/post/100098143/wende-am-10-november-1989-wende-fr-alle |text=''Wende am 10. November 1989 – Wende für alle'' }}</ref>--><ref>{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7913539.stm |titel=Bulgaria buckles |werk=[[BBC News|bbc.co.uk]] |datum=2009-03-24 |sprache=en |abruf=2018-03-26}}</ref><!--<ref>[[BBC News|bbc.co.uk]]: {{Webarchiv |wayback=20090403121726 |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7913539.stm |text=''Bulgaria buckles'' }} (englisch)</ref>--> |
||
=== {{Anker|Samstag, 11. November}} Samstag, 11. November 1989 === |
=== {{Anker|Samstag, 11. November}} Samstag, 11. November 1989 === |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
[[Datei:Flag of Latvia photo 01.jpg|mini|150px|Flagge Lettlands]] |
[[Datei:Flag of Latvia photo 01.jpg|mini|150px|Flagge Lettlands]] |
||
* [[West-Berlin|Berlin]], [[Helmstedt]]/[[Deutschland]]: Rund {{formatnum: 800000}} Bürger der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] nutzen das erste Wochenende nach dem Fall der [[Berliner Mauer]] zu einem Ausflug in die [[Viermächte-Status#Berlin|westlichen]] [[Sektor (Geographie)|Sektoren]] der größten deutschen Stadt. Diese galten bis vor zwei Tagen als „Insel der [[Westliche Welt#Kalter Krieg|freien Welt]] im [[Ostblock|Roten Meer]]“. Auf der [[Bundesautobahn 2|Autobahn 2]] zwischen Berlin und [[Hannover]] wird heute der [[Grenzübergang Helmstedt/Marienborn]] geöffnet.<ref>[[Berliner Morgenpost|morgenpost.de]]: {{Webarchiv |url=https://www.morgenpost.de/berlin/mauerfall/article134203187/800-000-DDR-Buerger-erobern-West-Berlin.html |text=''800.000 DDR-Bürger erobern West-Berlin'' |wayback=20171111041629}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/158899/der-andere-mauerfall |titel=Der andere Mauerfall |werk=[[Bundeszentrale für politische Bildung|bpb.de]] |datum=2013-04-29 |abruf=2017-11-14}}</ref><!--<ref>[[Bundeszentrale für politische Bildung|bpb.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171114040348 |url=http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/158899/der-andere-mauerfall |text=''Der andere Mauerfall'' }}</ref>--> |
* [[West-Berlin|Berlin]], [[Helmstedt]]/[[Deutschland]]: Rund {{formatnum: 800000}} Bürger der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] nutzen das erste Wochenende nach dem Fall der [[Berliner Mauer]] zu einem Ausflug in die [[Viermächte-Status#Berlin|westlichen]] [[Sektor (Geographie)|Sektoren]] der größten deutschen Stadt. Diese galten bis vor zwei Tagen als „Insel der [[Westliche Welt#Kalter Krieg|freien Welt]] im [[Ostblock|Roten Meer]]“. Auf der [[Bundesautobahn 2|Autobahn 2]] zwischen Berlin und [[Hannover]] wird heute der [[Grenzübergang Helmstedt/Marienborn]] geöffnet.<ref>[[Berliner Morgenpost|morgenpost.de]]: {{Webarchiv |url=https://www.morgenpost.de/berlin/mauerfall/article134203187/800-000-DDR-Buerger-erobern-West-Berlin.html |text=''800.000 DDR-Bürger erobern West-Berlin'' |wayback=20171111041629}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/158899/der-andere-mauerfall |titel=Der andere Mauerfall |werk=[[Bundeszentrale für politische Bildung|bpb.de]] |datum=2013-04-29 |abruf=2017-11-14}}</ref><!--<ref>[[Bundeszentrale für politische Bildung|bpb.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171114040348 |url=http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/158899/der-andere-mauerfall |text=''Der andere Mauerfall'' }}</ref>--> |
||
* [[Riga]]/[[Sowjetunion]]: Die gesetzlich verbotene rot-weiße [[Flagge Lettlands]] wird auf Anordnung des [[Sowjet|Obersten Sowjets]] der [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettischen SSR]] auf dem [[Rigaer Schloss]] gehisst. Hier befand sich bis 1940 der Amtssitz des Staatspräsidenten der [[Geschichte Lettlands#Die Gründung der Republik Lettland 1918 und die Zwischenkriegszeit|Republik Lettland]].<ref>{{Literatur |Autor=Andrejs Plakans |Titel=The Latvians: A Short History |Verlag= |
* [[Riga]]/[[Sowjetunion]]: Die gesetzlich verbotene rot-weiße [[Flagge Lettlands]] wird auf Anordnung des [[Sowjet|Obersten Sowjets]] der [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettischen SSR]] auf dem [[Rigaer Schloss]] gehisst. Hier befand sich bis 1940 der Amtssitz des Staatspräsidenten der [[Geschichte Lettlands#Die Gründung der Republik Lettland 1918 und die Zwischenkriegszeit|Republik Lettland]].<ref>{{Literatur |Autor=Andrejs Plakans |Titel=The Latvians: A Short History |Verlag=Hoover Institution Press |Ort=Stanford |Datum=1995 |ISBN=0-8179-9301-0 |Seiten=173}}</ref> |
||
* [[San Salvador]]/[[El Salvador]]: 20 Bewaffnete der [[Farabundo Martí |
* [[San Salvador]]/[[El Salvador]]: 20 Bewaffnete der [[Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional|verbündeten]] [[Guerilla]]-Organisationen El Salvadors nehmen im Sheraton Hotel 100 Menschen als Geiseln, darunter auch Angehörige der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]], die das [[Fuerza Armada de El Salvador|Militär des Landes]] für den Kampf gegen Aufständische trainieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://adst.org/2013/11/el-salvador-the-sheraton-hotel-siege-and-the-jesuit-murders-november-1989/ |titel=El Salvador, the Sheraton Hotel Siege and the Jesuit Murders |werk=adst.org |sprache=en |abruf=2017-11-21}}</ref><!--<ref>adst.org: {{Webarchiv |wayback=20180326164439 |url=http://adst.org/2013/11/el-salvador-the-sheraton-hotel-siege-and-the-jesuit-murders-november-1989/ |text=''El Salvador, the Sheraton Hotel Siege and the Jesuit Murders'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[Warschau]]/[[Volksrepublik Polen|Polen]]: Der [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] wird erstmals seit seiner Verlegung auf den 22. Juli (erinnert an 1944) kurz nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder am 11. November begangen. Dieses Datum bezieht sich auf 1918.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hamburg.de/contentblob/4405216/data/2014-11-11-konzert-anlaesslich-des-unabhaengigkeitstages-polens.pdf |titel=Konzert anlässlich des Unabhängigkeitstages Polens |werk= |
* [[Warschau]]/[[Volksrepublik Polen|Polen]]: Der [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] wird erstmals seit seiner Verlegung auf den 22. Juli (erinnert an 1944) kurz nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder am 11. November begangen. Dieses Datum bezieht sich auf 1918.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hamburg.de/contentblob/4405216/data/2014-11-11-konzert-anlaesslich-des-unabhaengigkeitstages-polens.pdf |titel=Konzert anlässlich des Unabhängigkeitstages Polens |werk=hamburg.de |datum=2014-11-11 |format=PDF |abruf=2017-01-22}}</ref><!--<ref>hamburg.de: {{Webarchiv |wayback=20171110172032 |url=http://www.hamburg.de/contentblob/4405216/6ea3d697de6d33c3e1fae7e810274a5a/data/2014-11-11-konzert-anlaesslich-des-unabhaengigkeitstages-polens.pdf |text=''Konzert anlässlich des Unabhängigkeitstages Polens'' }}</ref>--> |
||
=== {{Anker|Sonntag, 12. November}} Sonntag, 12. November 1989 === |
=== {{Anker|Sonntag, 12. November}} Sonntag, 12. November 1989 === |
||
[[Datei:Tadeusz Mazowiecki cropped.jpg|mini|150px|Tadeusz Mazowiecki]] |
[[Datei:Tadeusz Mazowiecki cropped.jpg|mini|150px|Tadeusz Mazowiecki]] |
||
* [[Krzyżowa]]/[[Volksrepublik Polen|Polen]]: Der [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutsche Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] nimmt seine Polenreise wieder auf und besucht mit dem polnischen [[Liste der Ministerpräsidenten Polens#Ministerpräsidenten der 3. Republik Polen (seit 1989)|Ministerpräsidenten]] [[Tadeusz Mazowiecki]] eine Versöhnungsmesse. Dabei umarmen die Politiker einander demonstrativ und wollen so zur Verbesserung des [[ |
* [[Krzyżowa]]/[[Volksrepublik Polen|Polen]]: Der [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutsche Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] nimmt seine Polenreise wieder auf und besucht mit dem polnischen [[Liste der Ministerpräsidenten Polens#Ministerpräsidenten der 3. Republik Polen (seit 1989)|Ministerpräsidenten]] [[Tadeusz Mazowiecki]] eine Versöhnungsmesse. Dabei umarmen die Politiker einander demonstrativ und wollen so zur Verbesserung des [[Deutsch-polnische Beziehungen#Beziehungen zum vereinten Deutschland|deutsch-polnischen Verhältnisses]] beitragen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/nachrufe-auf-den-ex-bundeskanzler-die-lueckenhafte-erinnerung-an-helmut-kohl/19949750.html |titel=Die lückenhafte Erinnerung an Helmut Kohl |werk=[[Der Tagesspiegel#Online|tagesspiegel.de]] |datum=2017-06-19 |abruf=2017-06-19}}</ref><!--<ref>[[Der Tagesspiegel#Online|tagesspiegel.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171110114838 |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/nachrufe-auf-den-ex-bundeskanzler-die-lueckenhafte-erinnerung-an-helmut-kohl/19949750.html |text=''Die lückenhafte Erinnerung an Helmut Kohl'' }}</ref>--><ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutscheundpolen.de/ereignisse/ereignis_jsp/key=versoehnung_in_kreisau_1989.html |titel=Versöhnung in Kreisau |werk=deutscheundpolen.de |datum=2004 |kommentar=Projekt des [[Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg|ORB]] |abruf=2017-06-19}}</ref><!--<ref>deutscheundpolen.de, [[Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg|ORB]]: {{Webarchiv |wayback=20170620030346 |url=https://www.deutscheundpolen.de/ereignisse/ereignis_jsp/key=versoehnung_in_kreisau_1989.html |text=''Versöhnung in Kreisau'' }}</ref>--> |
||
=== {{Anker|Montag, 13. November}} Montag, 13. November 1989 === |
=== {{Anker|Montag, 13. November}} Montag, 13. November 1989 === |
||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
[[Datei:Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein (cropped).jpg|mini|150px|Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein]] |
[[Datei:Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein (cropped).jpg|mini|150px|Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein]] |
||
* [[Beirut]]/[[Libanon]]: [[Liste der Staatsoberhäupter des Libanon#Nach der Unabhängigkeit (22. November 1943)|Staatspräsident]] [[René Moawad]] beauftragt [[Selim al-Hoss]] mit der Bildung einer neuen Regierung. Al-Hoss war bereits zweimal [[Liste der Regierungschefs des Libanon|Premierminister des Landes]].<ref>{{Internetquelle |url=https://peaceaccords.nd.edu/provision/executive-branch-reform-taif-accord |titel=Executive Branch Reform: Taif Accord |werk=[[University of Notre Dame|nd.edu]] |datum=2013-08-16 |sprache=en |abruf=2017-11-22}}</ref><!--<ref>[[University of Notre Dame|nd.edu]]: {{Webarchiv |wayback=20180326180533 |url=https://peaceaccords.nd.edu/provision/executive-branch-reform-taif-accord |text=''Executive Branch Reform: Taif Accord'' }} (englisch)</ref>--> |
* [[Beirut]]/[[Libanon]]: [[Liste der Staatsoberhäupter des Libanon#Nach der Unabhängigkeit (22. November 1943)|Staatspräsident]] [[René Moawad]] beauftragt [[Selim al-Hoss]] mit der Bildung einer neuen Regierung. Al-Hoss war bereits zweimal [[Liste der Regierungschefs des Libanon|Premierminister des Landes]].<ref>{{Internetquelle |url=https://peaceaccords.nd.edu/provision/executive-branch-reform-taif-accord |titel=Executive Branch Reform: Taif Accord |werk=[[University of Notre Dame|nd.edu]] |datum=2013-08-16 |sprache=en |abruf=2017-11-22}}</ref><!--<ref>[[University of Notre Dame|nd.edu]]: {{Webarchiv |wayback=20180326180533 |url=https://peaceaccords.nd.edu/provision/executive-branch-reform-taif-accord |text=''Executive Branch Reform: Taif Accord'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[ |
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: Die [[Volkskammer]] stimmt der Übertragung des Vorsitzes im [[Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik|Ministerrat]] auf [[Hans Modrow]] (SED) zu. Da das Plebiszit der [[Regierung Modrow]] ebenfalls auf der [[Scheindemokratie|schein­demokratischen]] [[Volkskammerwahl 1986|Volkskammerwahl von 1986]] beruht und die SED-Führungsrolle in der DDR-Verfassung fest­geschrieben ist, verfügt in der neuformierten [[Allparteienregierung]] weiterhin nur die SED über politische Macht.<ref>{{Literatur |Titel=Bildatlas der deutschen Geschichte |Verlag=Orbis Verlag |Ort=Niedernhausen/Taunus |Datum=2001 |ISBN=978-3-572-01295-4 |Seiten=328}}</ref> |
||
* [[Meyrin]]/[[Schweiz]]: Am Forschungsstandort der [[CERN|Europäischen Organisation für Kernforschung]] (CERN) wird der [[Large Electron-Positron Collider]] ({{deS|Großer Elektron-Positron-Speicherring}}) in Betrieb genommen. Die ringförmige Anlage hat einen Umfang von 27 km und soll der gesteuerten Kollision von [[Elektron]]en und [[Positron]]en dienen.<ref>{{Internetquelle |url=https://timeline.web.cern.ch/lep-inauguration-ceremony |titel=LEP inauguration ceremony |werk=[[CERN|cern.ch]] |sprache=en |abruf=2017-11-24}}</ref><!--<ref>[[CERN|cern.ch]]: {{Webarchiv |wayback=20171201031910 |url=https://timeline.web.cern.ch/lep-inauguration-ceremony |text=''LEP inauguration ceremony'' }} (englisch)</ref>--> |
* [[Meyrin]]/[[Schweiz]]: Am Forschungsstandort der [[CERN|Europäischen Organisation für Kernforschung]] (CERN) wird der [[Large Electron-Positron Collider]] ({{deS|Großer Elektron-Positron-Speicherring}}) in Betrieb genommen. Die ringförmige Anlage hat einen Umfang von 27 km und soll der gesteuerten Kollision von [[Elektron]]en und [[Positron]]en dienen.<ref>{{Internetquelle |url=https://timeline.web.cern.ch/lep-inauguration-ceremony |titel=LEP inauguration ceremony |werk=[[CERN|cern.ch]] |sprache=en |abruf=2017-11-24}}</ref><!--<ref>[[CERN|cern.ch]]: {{Webarchiv |wayback=20171201031910 |url=https://timeline.web.cern.ch/lep-inauguration-ceremony |text=''LEP inauguration ceremony'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Zeichentrickfilm]] ''[[Arielle, die Meerjungfrau]]'' wird erstmals im [[Kino]] aufgeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/title/tt0097757/releaseinfo |titel=Arielle, die Meerjungfrau (1989): Release Info |werk=[[Internet Movie Database|imdb.com]] |abruf=2017-11-25}}</ref><!--<ref>[[Internet Movie Database|imdb.com]]: {{Webarchiv |wayback=20161226104734 |url=http://www.imdb.com/title/tt0097757/releaseinfo |text=''The Little Mermaid (1989)'' }} (englisch)</ref>--> |
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Zeichentrickfilm]] ''[[Arielle, die Meerjungfrau (1989)|Arielle, die Meerjungfrau]]'' wird erstmals im [[Kino]] aufgeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/title/tt0097757/releaseinfo |titel=Arielle, die Meerjungfrau (1989): Release Info |werk=[[Internet Movie Database|imdb.com]] |abruf=2017-11-25}}</ref><!--<ref>[[Internet Movie Database|imdb.com]]: {{Webarchiv |wayback=20161226104734 |url=http://www.imdb.com/title/tt0097757/releaseinfo |text=''The Little Mermaid (1989)'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[San Salvador]]/[[El Salvador]]: Nach Angaben der [[Fuerza Armada de El Salvador|Streitkräfte]] starben in den letzten Tagen bei Kämpfen zwischen regierungstreuen Truppen und den [[Farabundo Martí |
* [[San Salvador]]/[[El Salvador]]: Nach Angaben der [[Fuerza Armada de El Salvador|Streitkräfte]] starben in den letzten Tagen bei Kämpfen zwischen regierungstreuen Truppen und den [[Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional|verbündeten]] [[Guerilla]]-Organi­sationen des Landes mehr als 300 Menschen. Die Regierung ruft für San Salvador den [[Belagerungszustand]] aus und kontrolliert inzwischen alle [[Rundfunkveranstalter|Rundfunksender]].<ref>{{Internetquelle |url=http://articles.latimes.com/1989-11-14/news/mn-1933_1_death-toll |titel=Salvador Strikes Back at Rebels |werk=[[Los Angeles Times]] |datum=1989-11-14 |sprache=en |abruf=2017-11-22}}</ref><!--<ref>[[Los Angeles Times]]: {{Webarchiv |wayback=20151017031035 |url=http://articles.latimes.com/1989-11-14/news/mn-1933_1_death-toll |text=''Salvador Strikes Back at Rebels'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[Vaduz]]/[[Liechtenstein]]: [[Hans-Adam II.]] aus dem [[Haus Liechtenstein]] übernimmt als neuer [[Landesfürst (Liechtenstein)|Landesfürst]] die Regentschaft von seinem Vater [[Franz Josef II.]] Dieser regierte seit 1938 und verstarb heute morgen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liechtenstein.li/news-detail/article/fuerst-hans-adam-ii-feiert-heute-sein-25-jaehriges-thronjubilaeum/ |titel=Fürst Hans-Adam II. feiert heute sein 25-jähriges Thronjubiläum |werk= |
* [[Vaduz]]/[[Liechtenstein]]: [[Hans-Adam II.]] aus dem [[Haus Liechtenstein]] übernimmt als neuer [[Landesfürst (Liechtenstein)|Landesfürst]] die Regentschaft von seinem Vater [[Franz Josef II.]] Dieser regierte seit 1938 und verstarb heute morgen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liechtenstein.li/news-detail/article/fuerst-hans-adam-ii-feiert-heute-sein-25-jaehriges-thronjubilaeum/ |titel=Fürst Hans-Adam II. feiert heute sein 25-jähriges Thronjubiläum |werk=liechtenstein.li |datum=2014-11-13 |abruf=2017-10-21}}</ref><!--<ref>liechtenstein.li: {{Webarchiv |wayback=20171110114614 |url=https://www.liechtenstein.li/news-detail/article/fuerst-hans-adam-ii-feiert-heute-sein-25-jaehriges-thronjubilaeum/ |text=''Fürst Hans-Adam II. feiert heute sein 25-jähriges Thronjubiläum'' }}</ref>--> |
||
=== {{Anker|Dienstag, 14. November}} Dienstag, 14. November 1989 === |
=== {{Anker|Dienstag, 14. November}} Dienstag, 14. November 1989 === |
||
* [[Frankfurt am Main]]/[[Deutschland]]: Der Chef der bundesdeutschen [[Gewerkschaft]] [[IG Metall]] [[Franz Steinkühler]] warnt vor einem „Ausverkauf der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]“ und spekuliert, dass westdeutsche Vermittler demnächst [[Arbeitsperson|Arbeiter]] aus der wirtschaftlich weitaus schwächer aufgestellten DDR als [[Arbeitnehmerüberlassung|Leihkräfte]] auf dem [[Arbeitsmarkt]] der Bundesrepublik anbieten werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/themen/mauerfall/25-jahre-mauerfall-im-historischen-live-blog-14-november-1989-grenzoeffnung-offenbart-auch-probleme/10808220-4.html |titel=Grenzöffnung offenbart auch Probleme |werk=[[Der Tagesspiegel#Online|tagesspiegel.de]] |datum=2014-11-18 |abruf=2017-11-10}}</ref><!--<ref>[[Der Tagesspiegel#Online|tagesspiegel.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171111032348 |url=http://www.tagesspiegel.de/themen/mauerfall/25-jahre-mauerfall-im-historischen-live-blog-14-november-1989-grenzoeffnung-offenbart-auch-probleme/10808220-4.html |text=''Grenzöffnung offenbart auch Probleme'' }}</ref>--> |
* [[Frankfurt am Main]]/[[Deutschland]]: Der Chef der bundesdeutschen [[Gewerkschaft]] [[IG Metall]] [[Franz Steinkühler]] warnt vor einem „Ausverkauf der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]“ und spekuliert, dass westdeutsche Vermittler demnächst [[Arbeitsperson|Arbeiter]] aus der wirtschaftlich weitaus schwächer aufgestellten DDR als [[Arbeitnehmerüberlassung|Leihkräfte]] auf dem [[Arbeitsmarkt]] der Bundesrepublik anbieten werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/themen/mauerfall/25-jahre-mauerfall-im-historischen-live-blog-14-november-1989-grenzoeffnung-offenbart-auch-probleme/10808220-4.html |titel=Grenzöffnung offenbart auch Probleme |werk=[[Der Tagesspiegel#Online|tagesspiegel.de]] |datum=2014-11-18 |abruf=2017-11-10}}</ref><!--<ref>[[Der Tagesspiegel#Online|tagesspiegel.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171111032348 |url=http://www.tagesspiegel.de/themen/mauerfall/25-jahre-mauerfall-im-historischen-live-blog-14-november-1989-grenzoeffnung-offenbart-auch-probleme/10808220-4.html |text=''Grenzöffnung offenbart auch Probleme'' }}</ref>--> |
||
* [[Windhoek]]/[[Namibia]]: Das Ergebnis der [[Parlamentswahl in Namibia 1989|Parlamentswahl]], zu der 800 Beobachter ins Land einreisten, wird veröffentlicht. 41 von 72 Sitzen entfallen auf die [[SWAPO|South-West Africa |
* [[Windhoek]]/[[Namibia]]: Das Ergebnis der [[Parlamentswahl in Namibia 1989|Parlamentswahl]], zu der 800 Beobachter ins Land einreisten, wird veröffentlicht. 41 von 72 Sitzen entfallen auf die [[SWAPO|South-West Africa People’s Organisation]] ({{deS|Südwestafrikanische Volksorganisation}}), deren militärischer Zweig [[People’s Liberation Army of Namibia]] ({{deS|Volksbefreiungsarmee Namibias}}) seit 1966 gegen die [[South African Defence Force|Streitkräfte Südafrikas]] für die [[Staatliche Unabhängigkeit|Unabhängigkeit]] des Landes kämpfte.<ref>{{Literatur |Hrsg=[[Peter Häberle]] |Titel=Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge |Band=40 |Verlag=J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) |Ort=Tübingen |Datum=1991 |ISBN=3-16-145903-2 |Seiten=674}}</ref> |
||
<!-- === {{Anker|Mittwoch, 15. November}} Mittwoch, 15. November 1989 === --> |
<!-- === {{Anker|Mittwoch, 15. November}} Mittwoch, 15. November 1989 === --> |
||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
=== {{Anker|Freitag, 17. November}} Freitag, 17. November 1989 === |
=== {{Anker|Freitag, 17. November}} Freitag, 17. November 1989 === |
||
* [[Prag]]/[[Tschechoslowakei]]: Einen Tag nach Studentenprotesten in [[Bratislava]] demonstrieren am 50. Jahrestag der [[Sonderaktion Prag|Schließung tschechischer Hochschulen]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] {{formatnum: 15000}} Menschen, die meisten von ihnen Studenten, für ein „aktives“ Bekenntnis „zu den Idealen von [[Freiheit]] und Wahrheit“. Die staatlichen Sicherheitskräfte lösen die Demonstration gewaltsam auf. Die [[Samtene Revolution]] beginnt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/der-17-november-1989-und-seine-vorgeschichte |titel=Der 17. November 1989 und seine Vorgeschichte |werk=[[Radio Praha|radio.cz]] |datum=2004-11-06 |abruf=2017-11-10}}</ref><!--<ref>[[Radio Praha|radio.cz]]: {{Webarchiv |wayback=20180326192030 |url=http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/der-17-november-1989-und-seine-vorgeschichte |text=''Der 17. November 1989 und seine Vorgeschichte'' }}</ref>--> |
* [[Prag]]/[[Tschechoslowakei]]: Einen Tag nach Studentenprotesten in [[Bratislava]] demonstrieren am 50. Jahrestag der [[Sonderaktion Prag|Schließung tschechischer Hochschulen]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] {{formatnum: 15000}} Menschen, die meisten von ihnen Studenten, für ein „aktives“ Bekenntnis „zu den Idealen von [[Freiheit]] und Wahrheit“. Die staatlichen Sicherheitskräfte lösen die Demonstration gewaltsam auf. Die [[Samtene Revolution]] beginnt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/der-17-november-1989-und-seine-vorgeschichte |titel=Der 17. November 1989 und seine Vorgeschichte |werk=[[Radio Praha International|radio.cz]] |datum=2004-11-06 |abruf=2017-11-10}}</ref><!--<ref>[[Radio Praha International|radio.cz]]: {{Webarchiv |wayback=20180326192030 |url=http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/der-17-november-1989-und-seine-vorgeschichte |text=''Der 17. November 1989 und seine Vorgeschichte'' }}</ref>--> |
||
=== {{Anker|Samstag, 18. November}} Samstag, 18. November 1989 === |
=== {{Anker|Samstag, 18. November}} Samstag, 18. November 1989 === |
||
[[Datei:LP-Prochoice-Rally-DC-11-12-1989.jpg|mini|175px|Demonstration für die Rechte der Frauen bei Schwangerschafts­abbrüchen in Washington, D.C.]] |
[[Datei:LP-Prochoice-Rally-DC-11-12-1989.jpg|mini|175px|Demonstration für die Rechte der Frauen bei Schwangerschafts­abbrüchen in Washington, D.C.]] |
||
[[Datei:Grenzöffnung Bundesstrasse1 (G. Mach).jpg |
[[Datei:Grenzöffnung Bundesstrasse1 (G. Mach).jpg|mini|150px|Übergang der F 1 zur B 1 nahe Morsleben]] |
||
* [[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der Gouverneur von [[Pennsylvania]] [[Robert P. Casey|Robert Casey]] unterzeichnet eine Vorlage zur Änderung des Gesetzes über [[Schwangerschaftsabbruch|Schwanger­schafts­abbrüche]], das die Entscheidungsbefugnisse der Schwangeren stärker einschränkt als in jedem anderen [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten]]. Ärzte, die gegen die Gesetze verstoßen, müssen mit bis zu sieben Jahren Haft rechnen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nrlc.org/archive/abortion/facts/abortiontimeline.html |titel=Abortion History Timeline |werk=nrlc.org |sprache=en |abruf=2017-11-13}}</ref><!--<ref>nrlc.org: {{Webarchiv |wayback=20171113222416 |url=http://www.nrlc.org/archive/abortion/facts/abortiontimeline.html |text=''Abortion History Timeline'' }} (englisch)</ref>--> |
* [[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der Gouverneur von [[Pennsylvania]] [[Robert P. Casey|Robert Casey]] unterzeichnet eine Vorlage zur Änderung des Gesetzes über [[Schwangerschaftsabbruch|Schwanger­schafts­abbrüche]], das die Entscheidungsbefugnisse der Schwangeren stärker einschränkt als in jedem anderen [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten]]. Ärzte, die gegen die Gesetze verstoßen, müssen mit bis zu sieben Jahren Haft rechnen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nrlc.org/archive/abortion/facts/abortiontimeline.html |titel=Abortion History Timeline |werk=nrlc.org |sprache=en |abruf=2017-11-13}}</ref><!--<ref>nrlc.org: {{Webarchiv |wayback=20171113222416 |url=http://www.nrlc.org/archive/abortion/facts/abortiontimeline.html |text=''Abortion History Timeline'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[Morsleben]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: Die Grenzanlagen zwischen der [[Straßen in der DDR#Fernverkehrsstraßen|Fernverkehrs­straße]] 1 und der [[Bundesstraße 1]] werden entfernt. Die Streckenverhältnisse sind schwierig, aber der Zustand der Fahrbahn soll in den nächsten Monaten verbessert werden. Im Laufe des Tages steigt die Anzahl der regulären Übergänge an der [[Innerdeutsche Grenze|innerdeutschen Grenze]] auf mehr als 50.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.grenzen-los.de/fotogallerie/galerie-gunter-mach-1/ |titel=Galerie Günter Mach 1 |werk=grenzen-los.de, [[Landkreis Helmstedt]] |abruf=2017-11-07}}</ref><!--<ref>grenzen-los.de, [[Landkreis Helmstedt]]: {{Webarchiv |wayback=20171110114749 |url=http://www.grenzen-los.de/fotogallerie/galerie-gunter-mach-1/ |text=''Galerie Günter Mach 1'' }}</ref>--> |
* [[Morsleben]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: Die Grenzanlagen zwischen der [[Straßen in der DDR#Fernverkehrsstraßen|Fernverkehrs­straße]] 1 und der [[Bundesstraße 1]] werden entfernt. Die Streckenverhältnisse sind schwierig, aber der Zustand der Fahrbahn soll in den nächsten Monaten verbessert werden. Im Laufe des Tages steigt die Anzahl der regulären Übergänge an der [[Innerdeutsche Grenze|innerdeutschen Grenze]] auf mehr als 50.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.grenzen-los.de/fotogallerie/galerie-gunter-mach-1/ |titel=Galerie Günter Mach 1 |werk=grenzen-los.de, [[Landkreis Helmstedt]] |abruf=2017-11-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171110114749/http://www.grenzen-los.de/fotogallerie/galerie-gunter-mach-1/ |archiv-datum=2017-11-10 |offline=ja |archiv-bot=2024-08-06 20:26:24 InternetArchiveBot }}</ref><!--<ref>grenzen-los.de, [[Landkreis Helmstedt]]: {{Webarchiv |wayback=20171110114749 |url=http://www.grenzen-los.de/fotogallerie/galerie-gunter-mach-1/ |text=''Galerie Günter Mach 1'' }}</ref>--> |
||
* [[Paris]]/[[Frankreich]]: Im [[Élysée-Palast]] kommen die Staatschefs der [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|Mitgliedstaaten]] der [[Europäische Gemeinschaften|Europäischen Gemeinschaften]] zu einem Sondertreffen zusammen. Vor dem Diner sagt der [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutsche Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] den Amtskollegen, die „Menschen in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]“ müssten über ihre Zukunft im Sinne des [[Selbstbestimmungsrecht der Völker|Selbstbestimmungsrechts der Völker]] frei entscheiden können. Der [[Staatspräsident (Frankreich)|Präsident Frankreichs]] [[François Mitterrand]] erklärt Journalisten später, dass über eine [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung Deutschlands]] nicht gesprochen worden sei, es herrsche jedoch Einigkeit darüber, die Länder des [[Ostblock]]s wirtschaftlich zu unterstützen.<ref>[[Bundesregierung (Deutschland)|bundesregierung.de]]: {{Webarchiv |url=https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014_Deutsche_Einheit/1989-11-18-%20eg-sondergipfel.html |text=''EG-Sondertreffen in Paris'' |wayback=20180326193758}}</ref> |
* [[Paris]]/[[Frankreich]]: Im [[Élysée-Palast]] kommen die Staatschefs der [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|Mitgliedstaaten]] der [[Europäische Gemeinschaften|Europäischen Gemeinschaften]] zu einem Sondertreffen zusammen. Vor dem Diner sagt der [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutsche Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] den Amtskollegen, die „Menschen in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]“ müssten über ihre Zukunft im Sinne des [[Selbstbestimmungsrecht der Völker|Selbstbestimmungsrechts der Völker]] frei entscheiden können. Der [[Staatspräsident (Frankreich)|Präsident Frankreichs]] [[François Mitterrand]] erklärt Journalisten später, dass über eine [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung Deutschlands]] nicht gesprochen worden sei, es herrsche jedoch Einigkeit darüber, die Länder des [[Ostblock]]s wirtschaftlich zu unterstützen.<ref>[[Bundesregierung (Deutschland)|bundesregierung.de]]: {{Webarchiv |url=https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014_Deutsche_Einheit/1989-11-18-%20eg-sondergipfel.html |text=''EG-Sondertreffen in Paris'' |wayback=20180326193758}}</ref> |
||
* [[Prag]]/[[Tschechoslowakei]]: Die Studenten der [[Karls-Universität]] treten aus Protest gegen die Polizeigewalt in den Straßen der Stadt am Vortag [[Samtene Revolution|in den Streik]] und die Studenten vieler anderer Universitäten im Land folgen dem Vorbild aus der Hauptstadt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/samtene-revolution-ein-reportage-dokument-vom-dezember-1989-in-der-tschechoslowakei |titel=Ein Reportage-Dokument vom Dezember 1989 in der Tschechoslowakei |werk=[[Radio Praha|radio.cz]] |datum=2009-12-26 |abruf=2017-11-25}}</ref><!--<ref>[[Radio Praha|radio.cz]]: {{Webarchiv |wayback=20180326193939 |url=http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/samtene-revolution-ein-reportage-dokument-vom-dezember-1989-in-der-tschechoslowakei |text=''Ein Reportage-Dokument vom Dezember 1989 in der Tschechoslowakei'' }}</ref>--> |
* [[Prag]]/[[Tschechoslowakei]]: Die Studenten der [[Karls-Universität]] treten aus Protest gegen die Polizeigewalt in den Straßen der Stadt am Vortag [[Samtene Revolution|in den Streik]] und die Studenten vieler anderer Universitäten im Land folgen dem Vorbild aus der Hauptstadt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/samtene-revolution-ein-reportage-dokument-vom-dezember-1989-in-der-tschechoslowakei |titel=Ein Reportage-Dokument vom Dezember 1989 in der Tschechoslowakei |werk=[[Radio Praha International|radio.cz]] |datum=2009-12-26 |abruf=2017-11-25}}</ref><!--<ref>[[Radio Praha International|radio.cz]]: {{Webarchiv |wayback=20180326193939 |url=http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/samtene-revolution-ein-reportage-dokument-vom-dezember-1989-in-der-tschechoslowakei |text=''Ein Reportage-Dokument vom Dezember 1989 in der Tschechoslowakei'' }}</ref>--> |
||
* [[Riga]]/[[Sowjetunion]]: Etwa {{formatnum: 500000}} Menschen erinnern bei einer Demonstration an die [[Lettischer Unabhängigkeitskrieg|Ausrufung der Republik Lettland]] am 18. November 1918. Diese entstand im [[Friede von Riga (1920)|Friede von Riga]] im Jahr 1920 und endete mit der [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt#Baltikum|Eingliederung]] der [[Baltikum|baltischen Staaten]] in die Sowjetunion im Jahr 1940. Die Demonstranten fordern [[ |
* [[Riga]]/[[Sowjetunion]]: Etwa {{formatnum: 500000}} Menschen erinnern bei einer Demonstration an die [[Lettischer Unabhängigkeitskrieg|Ausrufung der Republik Lettland]] am 18. November 1918. Diese entstand im [[Friede von Riga (1920)|Friede von Riga]] im Jahr 1920 und endete mit der [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt#Baltikum|Eingliederung]] der [[Baltikum|baltischen Staaten]] in die Sowjetunion im Jahr 1940. Die Demonstranten fordern [[freie Wahl]]en und die [[Staatliche Unabhängigkeit|Unabhängigkeit]] der [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettischen SSR]].<ref>{{Literatur |Hrsg=Florian Anton, [[Leonid Luks]] |Titel=Deutschland, Rußland und das Baltikum |Verlag=Böhlau Verlag |Ort=Köln |Datum=2005 |ISBN=3-412-12605-5 |Seiten=292}}</ref> |
||
* [[Sofia]]/[[Volksrepublik Bulgarien|Bulgarien]]: Acht Tage nach der Entmachtung des [[Diktatur|Diktators]] [[Todor Schiwkow]] ([[Bulgarische Kommunistische Partei|Bulgarische KP]]) versammeln sich auf dem Platz vor der [[Alexander-Newski-Kathedrale (Sofia)|Alexander-Newski-Kathedrale]] mehr als {{formatnum: 50000}} Menschen mit der Forderung nach [[Freie |
* [[Sofia]]/[[Volksrepublik Bulgarien|Bulgarien]]: Acht Tage nach der Entmachtung des [[Diktatur|Diktators]] [[Todor Schiwkow]] ([[Bulgarische Kommunistische Partei|Bulgarische KP]]) versammeln sich auf dem Platz vor der [[Alexander-Newski-Kathedrale (Sofia)|Alexander-Newski-Kathedrale]] mehr als {{formatnum: 50000}} Menschen mit der Forderung nach [[Freie Wahl|freien Wahlen]]. Schiwkow sagte bei seinem Abtritt voraus: „Das [[Sozialismus|System]] zerfällt […] und keiner kann das verhindern.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/die-palastrevolution-in-bulgarien/a-4866888 |titel=Die Palastrevolution in Bulgarien |werk=[[Deutsche Welle|dw.com]] |datum=2009-11-09 |abruf=2017-11-25}}</ref><!--<ref>[[Deutsche Welle|dw.com]]: {{Webarchiv |wayback=20171201032524 |url=http://www.dw.com/de/die-palastrevolution-in-bulgarien/a-4866888 |text=''Die Palastrevolution in Bulgarien'' }}</ref>--><ref>{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/stories/november/18/newsid_4013000/4013849.stm |titel=Protesters demand reform in Bulgaria |werk=[[BBC News|bbc.co.uk]] |sprache=en |abruf=2017-11-25}}</ref><!--<ref>[[BBC News|bbc.co.uk]]: {{Webarchiv |wayback=20170821231337 |url=http://news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/stories/november/18/newsid_4013000/4013849.stm |text=''Protesters demand reform in Bulgaria'' }} (englisch)</ref>--> |
||
<!-- === {{Anker|Sonntag, 19. November}} Sonntag, 19. November 1989 === --> |
<!-- === {{Anker|Sonntag, 19. November}} Sonntag, 19. November 1989 === --> |
||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
=== {{Anker|Montag, 20. November}} Montag, 20. November 1989 === |
=== {{Anker|Montag, 20. November}} Montag, 20. November 1989 === |
||
[[Datei:Banana pink.jpg|mini|175px|Bananen: Symbol der Wende in der DDR]] |
[[Datei:Banana pink.jpg|mini|175px|Bananen: Symbol der Wende in der DDR]] |
||
* [[Bremen]]/[[Deutschland]]: In einem Interview mit der Zeitung [[Bremer Nachrichten]] kritisiert der [[Bürgerrechtler]] aus der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] [[Sebastian Pflugbeil]], der im September das [[Neues Forum|Neue Forum]] mitbegründete, die unpolitische Einstellung vieler DDR-Bürger seit dem Fall der [[Berliner Mauer]] mit den Worten: „Die Leute denken nur noch an Bananen.“<ref>{{Literatur |Autor=Angelika Heidger |Titel=Von der Vorhut zur Nachhut – Bürgerbewegung in der DDR |Verlag= |
* [[Bremen]]/[[Deutschland]]: In einem Interview mit der Zeitung [[Bremer Nachrichten]] kritisiert der [[Bürgerrechtler]] aus der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] [[Sebastian Pflugbeil]], der im September das [[Neues Forum|Neue Forum]] mitbegründete, die unpolitische Einstellung vieler DDR-Bürger seit dem Fall der [[Berliner Mauer]] mit den Worten: „Die Leute denken nur noch an Bananen.“<ref>{{Literatur |Autor=Angelika Heidger |Titel=Von der Vorhut zur Nachhut – Bürgerbewegung in der DDR |Verlag=Diplomica Verlag |Ort=Hamburg |Datum=1992 |ISBN=978-3-8324-8747-8 |Seiten=36}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/mauerfall/ddr-klischee-banane-du-symbol-der-freiheit/10844574-all.html |titel=Banane, Du Symbol der Freiheit |werk=[[handelsblatt]].com |datum=2014-10-17 |abruf=2019-08-25}}</ref><!--<ref>[[handelsblatt]].com: {{Webarchiv |wayback=20190825105014 |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/mauerfall/ddr-klischee-banane-du-symbol-der-freiheit/10844574-all.html |text=''Banane, Du Symbol der Freiheit'' }}</ref>--> |
||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|Generalversammlung]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) verabschiedet das [[UN-Kinderrechtskonvention|Übereinkommen über die Rechte des Kindes]]. Die Erklärung ist eine Empfehlung ohne verbindliche Auswirkungen auf die [[Rechtspflege]] in den einzelnen Ländern. Daher beabsichtigen die UN im nächsten Schritt, Regeln für ein Individual­beschwerde­verfahren zu etablieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kinderrechtskonvention.info/ |titel=Kinderrechtskonvention |werk=kinderrechtskonvention.info, Praetor Intermedia UG |datum=1989-11-20 |abruf=2017-11-11}}</ref><!--<ref>kinderrechtskonvention.info, Praetor Intermedia UG: {{Webarchiv |wayback=20180306234838 |url=https://www.kinderrechtskonvention.info/ |text=''Kinderrechtskonvention'' }}</ref>--> |
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|Generalversammlung]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) verabschiedet das [[UN-Kinderrechtskonvention|Übereinkommen über die Rechte des Kindes]]. Die Erklärung ist eine Empfehlung ohne verbindliche Auswirkungen auf die [[Rechtspflege]] in den einzelnen Ländern. Daher beabsichtigen die UN im nächsten Schritt, Regeln für ein Individual­beschwerde­verfahren zu etablieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kinderrechtskonvention.info/ |titel=Kinderrechtskonvention |werk=kinderrechtskonvention.info, Praetor Intermedia UG |datum=1989-11-20 |abruf=2017-11-11}}</ref><!--<ref>kinderrechtskonvention.info, Praetor Intermedia UG: {{Webarchiv |wayback=20180306234838 |url=https://www.kinderrechtskonvention.info/ |text=''Kinderrechtskonvention'' }}</ref>--> |
||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
=== {{Anker|Mittwoch, 22. November}} Mittwoch, 22. November 1989 === |
=== {{Anker|Mittwoch, 22. November}} Mittwoch, 22. November 1989 === |
||
* [[Beirut]]/[[Libanon]]: Der am 5. November in sein Amt gewählte [[Liste der Staatsoberhäupter des Libanon#Nach der Unabhängigkeit (22. November 1943)|Präsident des Libanon]] [[René Moawad]] wird zusammen mit 23 weiteren Menschen bei einem [[Attentat]] mit einer [[Sprengfalle]] getötet.<ref>{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/3331881/Der-libanesische-Buergerkrieg |titel=Der libanesische Bürgerkrieg |werk=[[derStandard.at|derstandard.at]] |datum=2008-05-13 |abruf=2017-11-10}}</ref><!--<ref>[[derStandard.at|derstandard.at]]: {{Webarchiv |wayback=20171110115204 |url=http://derstandard.at/3331881/Der-libanesische-Buergerkrieg |text=''Der libanesische Bürgerkrieg'' }}</ref>--> |
* [[Beirut]]/[[Libanon]]: Der am 5. November in sein Amt gewählte [[Liste der Staatsoberhäupter des Libanon#Nach der Unabhängigkeit (22. November 1943)|Präsident des Libanon]] [[René Moawad]] wird zusammen mit 23 weiteren Menschen bei einem [[Attentat]] mit einer [[Sprengfalle]] getötet.<ref>{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/3331881/Der-libanesische-Buergerkrieg |titel=Der libanesische Bürgerkrieg |werk=[[derStandard.at|derstandard.at]] |datum=2008-05-13 |abruf=2017-11-10}}</ref><!--<ref>[[derStandard.at|derstandard.at]]: {{Webarchiv |wayback=20171110115204 |url=http://derstandard.at/3331881/Der-libanesische-Buergerkrieg |text=''Der libanesische Bürgerkrieg'' }}</ref>--> |
||
* [[Bern]]/[[Schweiz]]: Die [[Bundesversammlung (Schweiz)|Bundesversammlung]] erhält den Bericht der [[Parlamentarische Untersuchungskommission|Parlamentarischen Untersuchungskommission]] über deren Abklärungen betreffend so genannter „Vorkommnisse“ im [[Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement|Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement]]. Der Bericht erklärt u. a. die Bekämpfung des [[Drogenschmuggel|Betäubungsmittelhandels]] und der [[Geldwäsche]]rei durch [[Bundesanwaltschaft (Schweiz)|Bundesanwaltschaft]] und [[Politische Polizei (Schweiz)|Politische Polizei]], legt aber auch offen, dass im Auftrag der Bundesanwaltschaft von mehr als einem Zehntel der Schweizer Bevölkerung Daten auf [[Karteikarte|Fichen]] [[Fichenskandal|erfasst]] wurden, um das Land vor [[Subversion]] zu schützen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schweizer-illustrierte.ch/gesellschaft/notabene/helmut-hubacher-fichenskandal-bundesraetin-kopp-supversive |titel=Der geplante Skandal |abruf=2020-11-29 |datum=2019-01-20 |werk=[[Schweizer Illustrierte|schweizer-illustrierte.ch]] }}</ref><!--<ref>[[Schweizer Illustrierte|schweizer-illustrierte.ch]]: {{Webarchiv |wayback=20150627215313 |url=http://www.schweizer-illustrierte.ch/gesellschaft/notabene/helmut-hubacher-fichenskandal-bundesraetin-kopp-supversive |text=''Der geplante Skandal'' }}</ref>--> |
* [[Bern]]/[[Schweiz]]: Die [[Bundesversammlung (Schweiz)|Bundesversammlung]] erhält den Bericht der [[Parlamentarische Untersuchungskommission|Parlamentarischen Untersuchungskommission]] über deren Abklärungen betreffend so genannter „Vorkommnisse“ im [[Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement|Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement]]. Der Bericht erklärt u. a. die Bekämpfung des [[Drogenschmuggel|Betäubungsmittelhandels]] und der [[Geldwäsche]]rei durch [[Bundesanwaltschaft (Schweiz)|Bundesanwaltschaft]] und [[Politische Polizei (Schweiz)|Politische Polizei]], legt aber auch offen, dass im Auftrag der Bundesanwaltschaft von mehr als einem Zehntel der Schweizer Bevölkerung Daten auf [[Karteikarte|Fichen]] [[Fichenskandal|erfasst]] wurden, um das Land vor [[Subversion]] zu schützen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schweizer-illustrierte.ch/gesellschaft/notabene/helmut-hubacher-fichenskandal-bundesraetin-kopp-supversive |titel=Der geplante Skandal |abruf=2020-11-29 |datum=2019-01-20 |werk=[[Schweizer Illustrierte|schweizer-illustrierte.ch]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201126214100/https://www.schweizer-illustrierte.ch/gesellschaft/notabene/helmut-hubacher-fichenskandal-bundesraetin-kopp-supversive |archiv-datum=2020-11-26 |offline=ja |archiv-bot=2024-08-06 20:26:24 InternetArchiveBot }}</ref><!--<ref>[[Schweizer Illustrierte|schweizer-illustrierte.ch]]: {{Webarchiv |wayback=20150627215313 |url=http://www.schweizer-illustrierte.ch/gesellschaft/notabene/helmut-hubacher-fichenskandal-bundesraetin-kopp-supversive |text=''Der geplante Skandal'' }}</ref>--> |
||
=== {{Anker|Donnerstag, 23. November}} Donnerstag, 23. November 1989 === |
=== {{Anker|Donnerstag, 23. November}} Donnerstag, 23. November 1989 === |
||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
[[Datei:Havla 1989.jpg|mini|150px|Václav Havel]] |
[[Datei:Havla 1989.jpg|mini|150px|Václav Havel]] |
||
* [[Chtoura]]/[[Libanon]]: Die [[Abgeordnetenkammer (Libanon)|Natio­nal­versamm­lung]] wählt auf ihrer Sitzung in der Kleinstadt Chtoura den ehemaligen Minister für öffentliche Arbeiten [[Élias Hrawi]] zum Nachfolger des vor zwei Tagen ermordeten [[Liste der Staatsoberhäupter des Libanon|Staatspräsidenten]] [[René Moawad]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eliashraoui.com/the-presidential-period.html |titel=The Presidential Period |werk=eliashraoui.com, The official website of the President of Lebanon 1989–1998 |sprache=en |abruf=2017-11-18}}</ref><!--<ref>eliashraoui.com, The official website of the President of Lebanon 1989–1998: {{Webarchiv |wayback=20180326201953 |url=http://www.eliashraoui.com/the-presidential-period.html |text=''The Presidential Period'' }} (englisch)</ref>--> |
* [[Chtoura]]/[[Libanon]]: Die [[Abgeordnetenkammer (Libanon)|Natio­nal­versamm­lung]] wählt auf ihrer Sitzung in der Kleinstadt Chtoura den ehemaligen Minister für öffentliche Arbeiten [[Élias Hrawi]] zum Nachfolger des vor zwei Tagen ermordeten [[Liste der Staatsoberhäupter des Libanon|Staatspräsidenten]] [[René Moawad]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eliashraoui.com/the-presidential-period.html |titel=The Presidential Period |werk=eliashraoui.com, The official website of the President of Lebanon 1989–1998 |sprache=en |abruf=2017-11-18}}</ref><!--<ref>eliashraoui.com, The official website of the President of Lebanon 1989–1998: {{Webarchiv |wayback=20180326201953 |url=http://www.eliashraoui.com/the-presidential-period.html |text=''The Presidential Period'' }} (englisch)</ref>--> |
||
* [[Moskau]]/[[Sowjetunion]]: Der Generalsekretär des [[Zentralkomitee]]s der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|KPdSU]] und damit [[de jure/de facto|de facto]] [[Staatsoberhaupt]] der Sowjetunion [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] veröffentlicht auf der Titelseite der Zeitung [[Prawda]] einen Auszug seiner Schrift „[[Sozialismus|Sozialistische Idee]] und revolutionäre [[Perestroika]]“. Darin wirbt er für eine Wende zu einem „[[Demokratie|demokratischen]] und [[Humanismus|humanistischen]] Sozialismus“.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] |url= |
* [[Moskau]]/[[Sowjetunion]]: Der Generalsekretär des [[Zentralkomitee]]s der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|KPdSU]] und damit [[de jure/de facto|de facto]] [[Staatsoberhaupt]] der Sowjetunion [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] veröffentlicht auf der Titelseite der Zeitung [[Prawda]] einen Auszug seiner Schrift „[[Sozialismus|Sozialistische Idee]] und revolutionäre [[Perestroika]]“. Darin wirbt er für eine Wende zu einem „[[Demokratie|demokratischen]] und [[Humanismus|humanistischen]] Sozialismus“.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] |url=https://perspective.usherbrooke.ca/bilan/servlet/BMDictionnaire?iddictionnaire=1643 |titel=Idée Socialiste et Perestroïka Révolutionnaire |werk=[[Université de Sherbrooke|usherbrooke.ca]], Material von [[Prawda]] |datum=1989-11-24 |sprache=fr |zitat=Un visage nouveau du socialisme est humain. |abruf=2017-11-11}}</ref><!--<ref>[[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]], [[Université de Sherbrooke|usherbrooke.ca]], Material von [[Prawda]]: {{Webarchiv |wayback=20171111153313 |url=http://perspective.usherbrooke.ca/bilan/servlet/BMDictionnaire?iddictionnaire=1643 |text=''Idée Socialiste et Perestroïka Révolutionnaire'' }} (französisch)</ref>--> |
||
* [[Prag]]/[[Tschechoslowakei]]: Der [[Dissident|regierungskritische]] [[Dramatiker]] [[Václav Havel]] und der ehemalige Generalsekretär der [[Komunistická strana Československa|tschechoslowakischen Kommunistischen Partei]] [[Alexander Dubček]] fordern auf einer Massenkundgebung den Rücktritt des [[Politbüro]]s des [[Zentralkomitee|Zentral­komitees]] der [[Komunistická strana Československa|kommunistischen Regierungspartei]], welches [[de jure/de facto|de facto]] ohne [[Demokratie|demokratische Legitimation]] die politische Macht im Land verkörpert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/vaclav-havel-vorhang-auf-fuer-den-dichter-praesidenten-13404801/auf-dem-wenzelsplatz-am-24-13417993.html |titel=Vorhang auf für den Dichter-Präsidenten! |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]] |datum=2015-02-09 |abruf=2017-11-10}}</ref><!--<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]]: {{Webarchiv |wayback=20180326202619 |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/vaclav-havel-vorhang-auf-fuer-den-dichter-praesidenten-13404801/auf-dem-wenzelsplatz-am-24-13417993.html |text=''Vorhang auf für den Dichter-Präsidenten!'' }}</ref>--> |
* [[Prag]]/[[Tschechoslowakei]]: Der [[Dissident|regierungskritische]] [[Dramatiker]] [[Václav Havel]] und der ehemalige Generalsekretär der [[Komunistická strana Československa|tschechoslowakischen Kommunistischen Partei]] [[Alexander Dubček]] fordern auf einer Massenkundgebung den Rücktritt des [[Politbüro]]s des [[Zentralkomitee|Zentral­komitees]] der [[Komunistická strana Československa|kommunistischen Regierungspartei]], welches [[de jure/de facto|de facto]] ohne [[Demokratie|demokratische Legitimation]] die politische Macht im Land verkörpert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/vaclav-havel-vorhang-auf-fuer-den-dichter-praesidenten-13404801/auf-dem-wenzelsplatz-am-24-13417993.html |titel=Vorhang auf für den Dichter-Präsidenten! |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]] |datum=2015-02-09 |abruf=2017-11-10}}</ref><!--<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]]: {{Webarchiv |wayback=20180326202619 |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/vaclav-havel-vorhang-auf-fuer-den-dichter-praesidenten-13404801/auf-dem-wenzelsplatz-am-24-13417993.html |text=''Vorhang auf für den Dichter-Präsidenten!'' }}</ref>--> |
||
* [[Prag]]/[[Tschechoslowakei]]: Die Führung der regierenden [[Komunistická strana Československa|Kommunistischen Partei]] (KSČ) mitsamt Generalsekretär [[Miloš Jakeš]] tritt zurück. [[Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei|Ministerpräsident]] [[Ladislav Adamec]] und [[Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei|Staatspräsident]] [[Gustáv Husák]], beide Mitglied in der KSČ, äußern zwar keine Rücktrittsgedanken, zeigen sich aber gesprächsbereit im Hinblick auf politische Reformen.<ref>{{Literatur |Hrsg=[[Günther Heydemann]], [[Karel Vodička]] |Titel=Vom Ostblock zur EU |Verlag=[[Vandenhoeck & Ruprecht]] |Ort=Göttingen |Datum=2013 |ISBN=978-3-525-36960-9 |Seiten=168}}</ref> |
* [[Prag]]/[[Tschechoslowakei]]: Die Führung der regierenden [[Komunistická strana Československa|Kommunistischen Partei]] (KSČ) mitsamt Generalsekretär [[Miloš Jakeš]] tritt zurück. [[Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei|Ministerpräsident]] [[Ladislav Adamec]] und [[Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei|Staatspräsident]] [[Gustáv Husák]], beide Mitglied in der KSČ, äußern zwar keine Rücktrittsgedanken, zeigen sich aber gesprächsbereit im Hinblick auf politische Reformen.<ref>{{Literatur |Hrsg=[[Günther Heydemann]], [[Karel Vodička]] |Titel=Vom Ostblock zur EU |Verlag=[[Vandenhoeck & Ruprecht]] |Ort=Göttingen |Datum=2013 |ISBN=978-3-525-36960-9 |Seiten=168}}</ref> |
||
Zeile 142: | Zeile 142: | ||
=== {{Anker|Dienstag, 28. November}} Dienstag, 28. November 1989 === |
=== {{Anker|Dienstag, 28. November}} Dienstag, 28. November 1989 === |
||
* [[Bonn]]/[[Deutschland]]: [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] greift im [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] die Rufe nach dem Ende der [[Deutsche Teilung|Deutschen Teilung]] aus „dem Volk der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]“ auf und präsentiert unangekündigt einen [[Zehn-Punkte-Programm|Zehn-Punkte-Plan]] zur weiteren Gestaltung der [[Innerdeutsche Beziehungen|Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten]]. Ohne die Tatsache des eingeschränkten [[Souveränität im Staatsrecht|Selbstbestimmungsrechts]] der [[Deutsche# |
* [[Bonn]]/[[Deutschland]]: [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] greift im [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] die Rufe nach dem Ende der [[Deutsche Teilung|Deutschen Teilung]] aus „dem Volk der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]“ auf und präsentiert unangekündigt einen [[Zehn-Punkte-Programm|Zehn-Punkte-Plan]] zur weiteren Gestaltung der [[Innerdeutsche Beziehungen|Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten]]. Ohne die Tatsache des eingeschränkten [[Souveränität im Staatsrecht|Selbstbestimmungsrechts]] der [[Deutsche#Definitionen|Deutschen Nation]] zu streifen, erklärt Kohl, dass die „[[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]]“ das politische Ziel der [[Kabinett Kohl III|Bundesregierung]] sei. Mit Rücksicht auf die [[Europäische Integration]] erwähnt er jedoch sechs Mal das Wort „Europa“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/zehn-punkte-programm.html |titel=Zehn-Punkte-Programm |werk=[[Haus der Geschichte|hdg.de]] |datum=2016-04-20 |abruf=2017-09-16}}</ref><!--<ref>[[Haus der Geschichte|hdg.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171110114740 |url=https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/zehn-punkte-programm.html |text=''Zehn-Punkte-Programm'' }}</ref>--> |
||
* [[Moskau]]/[[Sowjetunion]]: Der [[Oberster Sowjet der UdSSR|Oberste Sowjet]] beordert den Sonderbeauftragten für die Region [[Bergkarabach]] Giorgi Wolski zurück nach Moskau und unterstellt das mehrheitlich von [[Armenier]]n besiedelte Gebiet wieder der Kontrolle der [[Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik|Aserbaidschanischen SSR]]. Eine Beilegung des Konflikts zwischen Armeniern und [[Aserbaidschaner]]n gelang Wolski nicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://poli.vub.ac.be/publi/ContBorders/eng/ch0102.htm |titel=Contested borders in the Caucasus |werk=vub.ac.be, Honorarkonsulat der Republik Armenien |sprache=en |abruf=2017-11-18}}</ref><!--<ref>vub.ac.be, Honorarkonsulat der Republik Armenien: {{Webarchiv |wayback=20171117064956 |url=http://poli.vub.ac.be/publi/ContBorders/eng/ch0102.htm |text=''Contested borders in the Caucasus'' }} (englisch)</ref>--> |
* [[Moskau]]/[[Sowjetunion]]: Der [[Oberster Sowjet der UdSSR|Oberste Sowjet]] beordert den Sonderbeauftragten für die Region [[Bergkarabach]] Giorgi Wolski zurück nach Moskau und unterstellt das mehrheitlich von [[Armenier]]n besiedelte Gebiet wieder der Kontrolle der [[Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik|Aserbaidschanischen SSR]]. Eine Beilegung des Konflikts zwischen Armeniern und [[Aserbaidschaner]]n gelang Wolski nicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://poli.vub.ac.be/publi/ContBorders/eng/ch0102.htm |titel=Contested borders in the Caucasus |werk=vub.ac.be, Honorarkonsulat der Republik Armenien |sprache=en |abruf=2017-11-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110314211252/http://poli.vub.ac.be/publi/ContBorders/eng/ch0102.htm |archiv-datum=2011-03-14 |offline=ja |archiv-bot=2022-12-22 12:41:29 InternetArchiveBot }}</ref><!--<ref>vub.ac.be, Honorarkonsulat der Republik Armenien: {{Webarchiv |wayback=20171117064956 |url=http://poli.vub.ac.be/publi/ContBorders/eng/ch0102.htm |text=''Contested borders in the Caucasus'' }} (englisch)</ref>--> |
||
=== {{Anker|Mittwoch, 29. November}} Mittwoch, 29. November 1989 === |
=== {{Anker|Mittwoch, 29. November}} Mittwoch, 29. November 1989 === |
||
[[Datei:Bush greets Thatcher 1989 Camp David.jpg|mini|175px|Margaret Thatcher, George Bush]] |
[[Datei:Bush greets Thatcher 1989 Camp David.jpg|mini|175px|Margaret Thatcher, George Bush]] |
||
* [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]], [[Moskau]]/[[Sowjetunion]], [[Paris]]/[[Frankreich]], [[Washington, D.C.]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die [[ |
* [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]], [[Moskau]]/[[Sowjetunion]], [[Paris]]/[[Frankreich]], [[Washington, D.C.]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die [[Hauptsiegermächte]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] reagieren unterschiedlich auf das von [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] im [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] vorgetragene [[Zehn-Punkte-Programm]], das die [[Alliiertes Vorbehaltsrecht|Kontrollrechte]] der Siegermächte nicht berücksichtigt. Die Vereinigten Staaten zeigen sich offen für die weitere Entwicklung, die Sowjetunion beklagt die Einmischung in die Belange der Bürger der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], Frankreich fühlt sich überrumpelt und das Vereinigte Königreich in Person von [[Premierminister des Vereinigten Königreichs|Premierministerin]] [[Margaret Thatcher]] stellt klar: „Eine [[Deutsche Wiedervereinigung|Wieder­vereinigung]] steht nicht auf der Agenda.“<ref>{{Internetquelle| url=https://www.mz.de/deutschland-und-welt/politik/nach-dem-mauerfall-kohls-zehn-punkte-plan-zur-wiedervereinigung-2019623| titel=Kohls Zehn-Punkte-Plan zur Wiedervereinigung| werk=[[Mitteldeutsche Zeitung#Online|mz-web.de]]| datum=2014-11-26| abruf=2021-06-30}}</ref><!--<ref>[[Bundesregierung (Deutschland)|bundesregierung.de]]: {{Webarchiv |wayback=20180326211014 |url=https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014_Deutsche_Einheit/1989-11-29-reaktionen-auf-10-punkte-plan.html |text=''Reaktion auf Kohls Zehn-Punkte-Plan'' }}</ref>--> |
||
=== {{Anker|Donnerstag, 30. November}} Donnerstag, 30. November 1989 === |
=== {{Anker|Donnerstag, 30. November}} Donnerstag, 30. November 1989 === |
||
* [[Bad Homburg vor der Höhe|Bad Homburg]]/[[Deutschland]]: Unbekannte verüben ein Bombenattentat auf den [[Vorstandsvorsitzender|Vorstandssprecher]] der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] [[Alfred Herrhausen]]. |
* [[Bad Homburg vor der Höhe|Bad Homburg]]/[[Deutschland]]: Unbekannte verüben [[Attentat auf Alfred Herrhausen|ein Bombenattentat]] auf den [[Vorstandsvorsitzender|Vorstandssprecher]] der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] [[Alfred Herrhausen]]. Alfred Herrhausen stirbt, sein Chauffeur überlebt den Anschlag leicht verletzt. Der mutmaßliche Urheber der Tat ist die [[Terroristische Vereinigung|Terrororganisation]] [[Rote Armee Fraktion]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/archivradio-raf/-/id=2847740/did=2450506/nid=2847740/1ur74t1/index.html |titel=Mord am Chef der Deutschen Bank Alfred Herrhausen |werk=[[Südwestrundfunk#Online|swr.de]] |datum=2012-08-09 |abruf=2017-12-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171205172901/https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/archivradio-raf/-/id=2847740/did=2450506/nid=2847740/1ur74t1/index.html |archiv-datum=2017-12-05 |offline=ja |archiv-bot=2024-08-06 20:26:24 InternetArchiveBot }}</ref><!--<ref>[[Südwestrundfunk#Online|swr.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171205172901 |url=https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/archivradio-raf/-/id=2847740/did=2450506/nid=2847740/1ur74t1/index.html |text=''Mord am Chef der Deutschen Bank Alfred Herrhausen'' }}</ref>--> |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Nekrolog 1989#November|Nekrolog November 1989]] für Todesfälle in diesem Monat |
* [[Nekrolog 4. Quartal 1989#November|Nekrolog November 1989]] für Todesfälle in diesem Monat |
||
* [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#November|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im November]] |
* [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#November|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im November]] |
||
* [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im November|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im November]] |
* [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im November|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im November]] |
||
Zeile 159: | Zeile 159: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
[[Datei:West and East Germans at the Brandenburg Gate in 1989.jpg|mini|Berlin im November 1989]] |
[[Datei:West and East Germans at the Brandenburg Gate in 1989.jpg|mini|Berlin im November 1989]] |
||
{{Commonscat}} |
{{Commonscat|audio=1|video=1}} |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 28. November 2024, 18:48 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989
| 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | ►
◄ |
August 1989 |
September 1989 |
Oktober 1989 |
November 1989 |
Dezember 1989 |
Januar 1990 |
Februar 1990 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 1989.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittwoch, 1. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bonn/Deutschland: Der Regierende Bürgermeister von Berlin Walter Momper (SPD) tritt sein Amt als Präsident des Bundesrates an.[1]
- Islamabad/Pakistan: In einer Abstimmung in der Nationalversammlung mit dem Ziel, der Premierministerin Benazir Bhutto (Volkspartei) das Misstrauen auszusprechen, fehlen den Befürwortern von Bhuttos Entmachtung zwölf Stimmen.[2][3]
- Managua/Nicaragua: Im Contra-Krieg erklärt die Regierung der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront unter Daniel Ortega die Waffenruhe zwischen dem Staat und den Contra-Rebellen für beendet. Weder habe die Entwaffnung der Staatsgegner große Fortschritte gemacht noch sei die Waffenruhe ausreichend respektiert worden.[4]
- Moskau/Sowjetunion: Das Zentralkomitee der KPdSU versichert seinem Gast Egon Krenz, dem Generalsekretär des Zentralkomitees der SED, eine „effektive Zusammenarbeit“ während der „revolutionären Umgestaltung“ in der DDR. Egon Krenz, der erst im Oktober zum De-facto-Staatsoberhaupt der DDR aufstieg, bewertet die Rückendeckung aus Moskau als Garantie für eine stabile Entwicklung seines Landes.[5]
Donnerstag, 2. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bonn/Deutschland: Der Bundestagsabgeordnete Otto Schily verlässt die Partei Die Grünen, legt sein Mandat nieder und tritt in die SPD ein. 1983 war Schily Teil der ersten Bundestagsfraktion der Grünen, die er inzwischen aufgrund interner Kämpfe zwischen „Realos“ und „Fundis“ als dauerhafte Oppositionspartei betrachtet.[6]
- Stockholm/Schweden: Ein Revisionsgericht widerruft das Urteil gegen den Kleinkriminellen Christer Pettersson, den das Stockholmer Tingsrätt im Sommer des Mordes am schwedischen Regierungschef Olof Palme von der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Februar 1986 schuldig sprach. Das Gericht begründet die Aufhebung des Urteils mit schwerwiegenden Fehlern während der polizeilichen Ermittlungen. Pettersson muss aus der Haft entlassen werden.[7]
Freitag, 3. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilna/Sowjetunion: Der Sowjet der völkerrechtlich nicht souveränen Litauischen SSR verabschiedet ein Gesetz, nach dem alle Einwohner der Republik unabhängig von ihrer Volkszugehörigkeit litauische Staatsbürger werden können, sofern sie nicht eines anderen Landes Staatsbürger sind. Das Gesetz wendet sich konkret an die russische Minderheit, deren Angehörige sich zwischen ihrer Heimat und Litauen entscheiden sollen.[8]
Samstag, 4. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: An der ersten genehmigten Demonstration in der Geschichte der DDR, deren Ausrichter weder eine staatliche noch eine den sozialistischen Staat tragende Organisation ist, nehmen auf dem Alexanderplatz im Bezirk Mitte mindestens 200.000 Menschen teil. Zu den Rednern gehören mit dem Rechtsanwalt Gregor Gysi, der Schriftstellerin Christa Wolf und dem Politiker Markus Wolf auch ehemalige und aktuelle Mitglieder der seit 1949 regierenden Partei SED.[9][10][11]
Sonntag, 5. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Akkar/Libanon: Im Flughafengebäude von al-Qulay'at wählt die Nationalversammlung wenige Tage nach dem Ende des Bürgerkriegs ein neues Staatsoberhaupt. Seit Amin Gemayels Ausscheiden aus dem Amt im September 1988 konnte sich das Parlament auf keinen Nachfolger einigen, nun fällt die Wahl auf René Moawad. Aus Sicherheitsgründen findet die Sitzung nicht in der Hauptstadt Beirut statt.[12]
- Athen/Griechenland: Die Neuwahlen zum Griechischen Parlament bringen wie die Wahlen im Juni keine eindeutigen Mehrheitsverhältnisse. Erneut liegt die Partei Nea Dimokratia 20 Sitze vor der regierenden Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok) und müsste zur Regierungsbildung eine Koalition mit der Pasok oder der drittstärksten Kraft Synaspismos eingehen.[13]
Montag, 6. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Canberra/Australien: Der erste Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft APEC beginnt als informelles Treffen von Ministern aus zwölf Staaten. Die Mitglieder verfolgen das Fernziel einer Freihandelszone.[14]
- St. Louis/Vereinigte Staaten: Als die 16-jährige Palestina Isa später nach Hause kommt als vereinbart, sehen ihre Eltern die Familienehre gefährdet. Die Mutter, eine Brasilianerin, hält das Mädchen fest und der Vater, ein gebürtiger Palästinenser, ersticht es. Über ein Abhörgerät in der Wohnung wird die Sicherheitsbehörde FBI Zeuge des Ehrenmords.[15]
Dienstag, 7. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Den Haag/Niederlande: Königin Beatrix nimmt den Amtseid des Ministerpräsidenten Ruud Lubbers vom Christlich-Demokratischen Aufruf (CDA) für dessen dritte Amtszeit ab. Die beiden größten Parteien des Landes, der CDA und die Partei der Arbeit, bilden erstmals gemeinsam die Regierung.[16]
- New York/Vereinigte Staaten: Mit David Dinkins (Demokraten) wird erstmals ein Nachfahre afro-amerikanischer Sklaven zum Bürgermeister von New York City gewählt.[17]
- Windhoek/Namibia: Die ersten Wahlen zur Nationalversammlung, die allgemeinen demokratischen Ansprüchen genügen, beginnen im Beisein des Diplomaten der Vereinten Nationen Martti Ahtisaari, der bereits seit elf Jahren den Prozess der Dekolonialisierung im Land begleitet. Der Abzug der Streitkräfte Südafrikas aus dem Land werde Ahtisaari zufolge in den nächsten Wochen abgeschlossen und Namibia dann ein unabhängiger Staat sein.[18][19]
Mittwoch, 8. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Amman/Jordanien: Für die Stimmberechtigten stehen bei der Parlamentswahl 635 Kandidaten und zwölf Kandidatinnen zur Auswahl. Da es ein Verbot politischer Parteien gibt, tritt nur die Moslembruderschaft als koordiniertes Bündnis auf. Ihr Stimmenanteil verhilft ihr zu 20 der 80 Sitze im Parlament.[20]
- Berlin/Deutschland: Willi Stoph (SED) tritt als Vorsitzender des DDR-Ministerrats mitsamt allen Ministern zurück. Stoph gibt als Grund gesundheitliche Beschwerden an. Im Vergleich zum Politbüro des Zentralkomitees (ZK) der SED hat der Ministerrat wenig Entscheidungsgewalt. Das ZK setzt am gleichen Tag einen neuen Ministerrat unter Leitung von Hans Modrow (SED) ein.[21]
- Rüterberg/Deutschland: 90 Bewohner des im Sperrgebiet gelegenen Dorfes rufen eine „Dorfrepublik“ aus. Die DDR riegelte den Ort vor 22 Jahren wegen Streitigkeiten über den Grenzverlauf zur Bundesrepublik Deutschland mit einem Zaun ab.[22]
Donnerstag, 9. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ankara/Türkei: Im Amt des Ministerpräsidenten löst Yıldırım Akbulut von der Mutterlandspartei seinen Parteikollegen Ali Bozer ab, der das Amt zehn Tage lang kommissarisch ausübte.[23]
- Berlin/Deutschland: Während einer Pressekonferenz, die live von diversen Rundfunkanstalten der DDR übertragen wird, spricht der Journalist Riccardo Ehrman den Sekretär für Informationswesen Günter Schabowski auf den Reisegesetzentwurf des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an. Schabowski holt einen Zettel hervor. Danach lassen sich u. a. folgende Worte vernehmen: „[…] jedem Bürger der DDR möglich macht, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen […] das trifft nach meiner Kenntnis […] ist das sofort, unverzüglich.“[24][25]
- Berlin/Deutschland: Am Grenzübergang Bornholmer Straße gewähren die Beamten ab 23.30 Uhr allen ausreisewilligen Bürgern der DDR ohne Ausweiskontrolle oder sonstige Maßnahmen den Durchgang in den Westteil Berlins. Der diensthabende Hauptmann erhielt von seinen Vorgesetzten auf stundenlanges Nachsuchen keine Weisungen und traf schließlich die Entscheidung zur Grenzöffnung selbst.[26] Deshalb wird meist dies als Zeitpunkt der Öffnung der Berliner Mauer oder kurz Fall der Mauer genannt.
- Bonn/Deutschland: Während einer Tagung über „Verbesserung und Vereinfachung der Vereinsbesteuerung“ im Deutschen Bundestag stimmen die Abgeordneten der Unionsparteien in Reaktion auf die Nachricht vom Fall der Berliner Mauer die dritte Strophe des Lieds der Deutschen an. Die übrigen Anwesenden stimmen mit ein.[27]
- Peking/China: Fünf Monate nach dem Tian’anmen-Massaker gibt das Volkskongress-Plenum dem Gesuch des KPC-Politikers Deng Xiaoping statt, vom Vorsitz der Zentralen Militärkommission zurückzutreten, und bestimmt Jiang Zemin zum Nachfolger. Xiaoping gilt als Wegbereiter des Sozialismus chinesischer Prägung.[28]
- Sofia/Bulgarien: Die hochrangigen Politiker Dobri Dschurow, Georgi Atanassow und Andrei Lukanow (alle Bulgarische Kommunistische Partei) entmachten den kommunistischen Diktator Todor Schiwkow in dessen 36. Regierungsjahr. In den vergangenen Monaten zeigte dieser noch Anzeichen für einen Modernisierungskurs nach dem Vorbild der sowjetischen Glasnost- und Perestroika-Politik. Der potenzielle Nachfolger ist Außenminister Petar Mladenow. Er wird morgen von einem China-Besuch zurückerwartet und soll dann für Reformen nach sowjetischem Vorbild sorgen.[29]
- Warschau/Polen: Während eines Staatsbanketts zu Ehren des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl und seiner Delegation verbreitet sich die Nachricht: „Die Mauer ist gefallen.“ Ein Abbruch der deutschen Visite in Polen wäre jedoch ein diplomatischer Affront gegenüber dem Gastgeber.[30]
Freitag, 10. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Seit 0:02 Uhr sind alle Grenzübergänge zwischen Ost-Berlin, DDR, und West-Berlin, BRD, geöffnet. Die strittigste Frage der Deutschen Teilung ist für den Augenblick beantwortet und die Überwindung der politischen und militärischen Teilung Europas erhält eine neue Perspektive.[31]
- Berlin/Deutschland: Nach dem Besuch des Denkmals für den Aufstand im Warschauer Ghetto unterbricht der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) wegen des Falls der Berliner Mauer seinen Staatsbesuch in der Volksrepublik Polen mit der Versicherung, ihn später fortzusetzen, und fliegt nach Hamburg. Von dort reist er nach Berlin und präsentiert sich am Sitz des Regierenden Bürgermeisters der Stadt und des Landes Berlin einer Menschenmenge, die ihn während seiner Rede auspfeift.[32]
- München/Deutschland: Der Landesverband Bayern e. V. im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stadt München verleihen den Literaturpreis Geschwister-Scholl-Preis an das Buch Briefe an Freya 1939–1945 von Helmuth James Graf von Moltke, der im Kreisauer Kreis wie seine Ehefrau Freya Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete.[33]
- Sofia/Bulgarien: Der intern bereits entmachtete kommunistische Diktator der Volksrepublik Bulgarien Todor Schiwkow gibt den Verzicht auf das Amt des Generalsekretärs des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei und auf den Vorsitz im Staatsrat bekannt. Nachfolger in beiden Funktionen wird Petar Mladenow.[34][35]
Samstag, 11. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin, Helmstedt/Deutschland: Rund 800.000 Bürger der DDR nutzen das erste Wochenende nach dem Fall der Berliner Mauer zu einem Ausflug in die westlichen Sektoren der größten deutschen Stadt. Diese galten bis vor zwei Tagen als „Insel der freien Welt im Roten Meer“. Auf der Autobahn 2 zwischen Berlin und Hannover wird heute der Grenzübergang Helmstedt/Marienborn geöffnet.[36][37]
- Riga/Sowjetunion: Die gesetzlich verbotene rot-weiße Flagge Lettlands wird auf Anordnung des Obersten Sowjets der Lettischen SSR auf dem Rigaer Schloss gehisst. Hier befand sich bis 1940 der Amtssitz des Staatspräsidenten der Republik Lettland.[38]
- San Salvador/El Salvador: 20 Bewaffnete der verbündeten Guerilla-Organisationen El Salvadors nehmen im Sheraton Hotel 100 Menschen als Geiseln, darunter auch Angehörige der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, die das Militär des Landes für den Kampf gegen Aufständische trainieren.[39]
- Warschau/Polen: Der Unabhängigkeitstag wird erstmals seit seiner Verlegung auf den 22. Juli (erinnert an 1944) kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wieder am 11. November begangen. Dieses Datum bezieht sich auf 1918.[40]
Sonntag, 12. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Krzyżowa/Polen: Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl nimmt seine Polenreise wieder auf und besucht mit dem polnischen Ministerpräsidenten Tadeusz Mazowiecki eine Versöhnungsmesse. Dabei umarmen die Politiker einander demonstrativ und wollen so zur Verbesserung des deutsch-polnischen Verhältnisses beitragen.[41][42]
Montag, 13. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beirut/Libanon: Staatspräsident René Moawad beauftragt Selim al-Hoss mit der Bildung einer neuen Regierung. Al-Hoss war bereits zweimal Premierminister des Landes.[43]
- Berlin/Deutschland: Die Volkskammer stimmt der Übertragung des Vorsitzes im Ministerrat auf Hans Modrow (SED) zu. Da das Plebiszit der Regierung Modrow ebenfalls auf der scheindemokratischen Volkskammerwahl von 1986 beruht und die SED-Führungsrolle in der DDR-Verfassung festgeschrieben ist, verfügt in der neuformierten Allparteienregierung weiterhin nur die SED über politische Macht.[44]
- Meyrin/Schweiz: Am Forschungsstandort der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) wird der Large Electron-Positron Collider (deutsch Großer Elektron-Positron-Speicherring) in Betrieb genommen. Die ringförmige Anlage hat einen Umfang von 27 km und soll der gesteuerten Kollision von Elektronen und Positronen dienen.[45]
- New York/Vereinigte Staaten: Der Zeichentrickfilm Arielle, die Meerjungfrau wird erstmals im Kino aufgeführt.[46]
- San Salvador/El Salvador: Nach Angaben der Streitkräfte starben in den letzten Tagen bei Kämpfen zwischen regierungstreuen Truppen und den verbündeten Guerilla-Organisationen des Landes mehr als 300 Menschen. Die Regierung ruft für San Salvador den Belagerungszustand aus und kontrolliert inzwischen alle Rundfunksender.[47]
- Vaduz/Liechtenstein: Hans-Adam II. aus dem Haus Liechtenstein übernimmt als neuer Landesfürst die Regentschaft von seinem Vater Franz Josef II. Dieser regierte seit 1938 und verstarb heute morgen.[48]
Dienstag, 14. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frankfurt am Main/Deutschland: Der Chef der bundesdeutschen Gewerkschaft IG Metall Franz Steinkühler warnt vor einem „Ausverkauf der DDR“ und spekuliert, dass westdeutsche Vermittler demnächst Arbeiter aus der wirtschaftlich weitaus schwächer aufgestellten DDR als Leihkräfte auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik anbieten werden.[49]
- Windhoek/Namibia: Das Ergebnis der Parlamentswahl, zu der 800 Beobachter ins Land einreisten, wird veröffentlicht. 41 von 72 Sitzen entfallen auf die South-West Africa People’s Organisation (deutsch Südwestafrikanische Volksorganisation), deren militärischer Zweig People’s Liberation Army of Namibia (deutsch Volksbefreiungsarmee Namibias) seit 1966 gegen die Streitkräfte Südafrikas für die Unabhängigkeit des Landes kämpfte.[50]
Donnerstag, 16. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- San Salvador/El Salvador: Auf dem Gelände der Universidad Centroamericana suchen circa 30 Mitglieder der regierungstreuen Spezialeinheit Batallón Atlácatl in der Nacht die Wohneinheit des Universitätskanzlers Ignacio Ellacuría auf und töten alle acht anwesenden Personen inklusive des Kanzlers. Der Jesuit Ellacuría bezog seit Jahren Stellung gegen die staatliche Gewalt in El Salvador.[51]
- Straßburg/Frankreich: Zur 85. Sitzung des Ministerkomitees der internationalen Organisation Europarat sind die Staaten Jugoslawien, Polen und Ungarn erstmals eingeladen, sie werden durch ihre Außenminister vertreten. Der Ungar Gyula Horn beantragt die Aufnahme seines Landes in den Europarat.[52]
Freitag, 17. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Prag/Tschechoslowakei: Einen Tag nach Studentenprotesten in Bratislava demonstrieren am 50. Jahrestag der Schließung tschechischer Hochschulen durch das Deutsche Reich 15.000 Menschen, die meisten von ihnen Studenten, für ein „aktives“ Bekenntnis „zu den Idealen von Freiheit und Wahrheit“. Die staatlichen Sicherheitskräfte lösen die Demonstration gewaltsam auf. Die Samtene Revolution beginnt.[53]
Samstag, 18. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Harrisburg/Vereinigte Staaten: Der Gouverneur von Pennsylvania Robert Casey unterzeichnet eine Vorlage zur Änderung des Gesetzes über Schwangerschaftsabbrüche, das die Entscheidungsbefugnisse der Schwangeren stärker einschränkt als in jedem anderen Bundesstaat der Vereinigten Staaten. Ärzte, die gegen die Gesetze verstoßen, müssen mit bis zu sieben Jahren Haft rechnen.[54]
- Morsleben/Deutschland: Die Grenzanlagen zwischen der Fernverkehrsstraße 1 und der Bundesstraße 1 werden entfernt. Die Streckenverhältnisse sind schwierig, aber der Zustand der Fahrbahn soll in den nächsten Monaten verbessert werden. Im Laufe des Tages steigt die Anzahl der regulären Übergänge an der innerdeutschen Grenze auf mehr als 50.[55]
- Paris/Frankreich: Im Élysée-Palast kommen die Staatschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften zu einem Sondertreffen zusammen. Vor dem Diner sagt der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl den Amtskollegen, die „Menschen in der DDR“ müssten über ihre Zukunft im Sinne des Selbstbestimmungsrechts der Völker frei entscheiden können. Der Präsident Frankreichs François Mitterrand erklärt Journalisten später, dass über eine Wiedervereinigung Deutschlands nicht gesprochen worden sei, es herrsche jedoch Einigkeit darüber, die Länder des Ostblocks wirtschaftlich zu unterstützen.[56]
- Prag/Tschechoslowakei: Die Studenten der Karls-Universität treten aus Protest gegen die Polizeigewalt in den Straßen der Stadt am Vortag in den Streik und die Studenten vieler anderer Universitäten im Land folgen dem Vorbild aus der Hauptstadt.[57]
- Riga/Sowjetunion: Etwa 500.000 Menschen erinnern bei einer Demonstration an die Ausrufung der Republik Lettland am 18. November 1918. Diese entstand im Friede von Riga im Jahr 1920 und endete mit der Eingliederung der baltischen Staaten in die Sowjetunion im Jahr 1940. Die Demonstranten fordern freie Wahlen und die Unabhängigkeit der Lettischen SSR.[58]
- Sofia/Bulgarien: Acht Tage nach der Entmachtung des Diktators Todor Schiwkow (Bulgarische KP) versammeln sich auf dem Platz vor der Alexander-Newski-Kathedrale mehr als 50.000 Menschen mit der Forderung nach freien Wahlen. Schiwkow sagte bei seinem Abtritt voraus: „Das System zerfällt […] und keiner kann das verhindern.“[59][60]
Montag, 20. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bremen/Deutschland: In einem Interview mit der Zeitung Bremer Nachrichten kritisiert der Bürgerrechtler aus der DDR Sebastian Pflugbeil, der im September das Neue Forum mitbegründete, die unpolitische Einstellung vieler DDR-Bürger seit dem Fall der Berliner Mauer mit den Worten: „Die Leute denken nur noch an Bananen.“[61][62]
- New York/Vereinigte Staaten: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet das Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Die Erklärung ist eine Empfehlung ohne verbindliche Auswirkungen auf die Rechtspflege in den einzelnen Ländern. Daher beabsichtigen die UN im nächsten Schritt, Regeln für ein Individualbeschwerdeverfahren zu etablieren.[63]
Dienstag, 21. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bremen/Deutschland: Das Oberverwaltungsgericht stellt fest, dass der Bremer Bürgermeister Klaus Wedemeier (SPD) dem Bürgerschaft-Abgeordneten der nationalistischen Partei DVU-Liste D Hans Altermann ohne gesetzliche Grundlage die Teilnahme an politischen Veranstaltungen im Rathaus untersagte. Altermann habe das Recht, seine Meinung zu äußern, und für ein Verbot müsse ein konkretes Fehlverhalten vorliegen.[64]
Mittwoch, 22. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beirut/Libanon: Der am 5. November in sein Amt gewählte Präsident des Libanon René Moawad wird zusammen mit 23 weiteren Menschen bei einem Attentat mit einer Sprengfalle getötet.[65]
- Bern/Schweiz: Die Bundesversammlung erhält den Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission über deren Abklärungen betreffend so genannter „Vorkommnisse“ im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement. Der Bericht erklärt u. a. die Bekämpfung des Betäubungsmittelhandels und der Geldwäscherei durch Bundesanwaltschaft und Politische Polizei, legt aber auch offen, dass im Auftrag der Bundesanwaltschaft von mehr als einem Zehntel der Schweizer Bevölkerung Daten auf Fichen erfasst wurden, um das Land vor Subversion zu schützen.[66]
Donnerstag, 23. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Athen/Griechenland: Der ehemalige Direktor der Bank von Griechenland Xenophon Zolotas nimmt den Auftrag zur Bildung einer Regierung an, die von allen drei großen Parteien des Landes geduldet wird. Die letzten beiden Wahlen zum Griechischen Parlament ergaben für keine der Parteien die absolute Mehrheit und zu einer Koalition fehlt die Bereitschaft.[67]
Freitag, 24. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chtoura/Libanon: Die Nationalversammlung wählt auf ihrer Sitzung in der Kleinstadt Chtoura den ehemaligen Minister für öffentliche Arbeiten Élias Hrawi zum Nachfolger des vor zwei Tagen ermordeten Staatspräsidenten René Moawad.[68]
- Moskau/Sowjetunion: Der Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU und damit de facto Staatsoberhaupt der Sowjetunion Michail Gorbatschow veröffentlicht auf der Titelseite der Zeitung Prawda einen Auszug seiner Schrift „Sozialistische Idee und revolutionäre Perestroika“. Darin wirbt er für eine Wende zu einem „demokratischen und humanistischen Sozialismus“.[69]
- Prag/Tschechoslowakei: Der regierungskritische Dramatiker Václav Havel und der ehemalige Generalsekretär der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei Alexander Dubček fordern auf einer Massenkundgebung den Rücktritt des Politbüros des Zentralkomitees der kommunistischen Regierungspartei, welches de facto ohne demokratische Legitimation die politische Macht im Land verkörpert.[70]
- Prag/Tschechoslowakei: Die Führung der regierenden Kommunistischen Partei (KSČ) mitsamt Generalsekretär Miloš Jakeš tritt zurück. Ministerpräsident Ladislav Adamec und Staatspräsident Gustáv Husák, beide Mitglied in der KSČ, äußern zwar keine Rücktrittsgedanken, zeigen sich aber gesprächsbereit im Hinblick auf politische Reformen.[71]
Sonntag, 26. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bern/Schweiz: Die zweitägige Volksabstimmung zur Abschaffung der Schweizer Armee endet mit einem Bekenntnis zur Beibehaltung der Streitkräfte durch die Stimmberechtigten. Dass jedoch 35,6 % für die Abschaffung votieren, wertet die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee als Erfolg.[72]
- Neu-Delhi/Indien: Die im Vorjahr wegen einer Korruptionsaffäre in der Partei Indischer Nationalkongress (INC) gegründete Partei Janata Dal (JD) erreicht bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus des Indischen Parlaments rund 17,8 % der Wählerstimmen, zugleich verliert der INC die absolute Mehrheit der Parlamentssitze. Nie zuvor gab es in Indien eine Parlamentswahl, die ohne absolute Mehrheit für eine der politischen Parteien endete. Beobachter rechnen nun mit einer Minderheitsregierung aus der JD und kleineren Parteien.[73]
- Vereinigte Staaten: Der New-Wave-Band Squeeze, dem Sänger Syd Straw sowie dem Gitarristen Elliot Easton wird die Ehre zuteil, als erste Künstler im neu geschaffenen Format Unplugged im Fernsehprogramm von MTV aufzutreten.[74]
Montag, 27. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leipzig/Deutschland: An der heutigen Montagsdemonstration nehmen nach Angaben der Nachrichtenagentur ADN rund 200.000 Menschen teil. Der lauteste Ruf der Menge ist „Deutschland einig Vaterland“, eine Zeile aus dem Text der Nationalhymne der DDR, die wahrscheinlich der Grund ist, warum die Hymne seit 1972 von staatlicher Seite aus durchgehend instrumental dargeboten wird.[75]
- Tschechoslowakei: Landesweit legen drei Viertel der Arbeitnehmer um 12:00 Uhr für zwei Stunden die Arbeit nieder. Die in Prag konzentrierte oppositionelle Bewegung beweist damit, dass jede Provinz des Landes hinter ihr steht. Die Forderung der Streikenden lautet: „Schluss mit der Einparteienherrschaft (der Kommunistischen Partei).“[76]
Dienstag, 28. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bonn/Deutschland: Bundeskanzler Helmut Kohl greift im Bundestag die Rufe nach dem Ende der Deutschen Teilung aus „dem Volk der DDR“ auf und präsentiert unangekündigt einen Zehn-Punkte-Plan zur weiteren Gestaltung der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten. Ohne die Tatsache des eingeschränkten Selbstbestimmungsrechts der Deutschen Nation zu streifen, erklärt Kohl, dass die „Wiedervereinigung“ das politische Ziel der Bundesregierung sei. Mit Rücksicht auf die Europäische Integration erwähnt er jedoch sechs Mal das Wort „Europa“.[77]
- Moskau/Sowjetunion: Der Oberste Sowjet beordert den Sonderbeauftragten für die Region Bergkarabach Giorgi Wolski zurück nach Moskau und unterstellt das mehrheitlich von Armeniern besiedelte Gebiet wieder der Kontrolle der Aserbaidschanischen SSR. Eine Beilegung des Konflikts zwischen Armeniern und Aserbaidschanern gelang Wolski nicht.[78]
Mittwoch, 29. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- London/Vereinigtes Königreich, Moskau/Sowjetunion, Paris/Frankreich, Washington, D.C./Vereinigte Staaten: Die Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkriegs reagieren unterschiedlich auf das von Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundestag vorgetragene Zehn-Punkte-Programm, das die Kontrollrechte der Siegermächte nicht berücksichtigt. Die Vereinigten Staaten zeigen sich offen für die weitere Entwicklung, die Sowjetunion beklagt die Einmischung in die Belange der Bürger der DDR, Frankreich fühlt sich überrumpelt und das Vereinigte Königreich in Person von Premierministerin Margaret Thatcher stellt klar: „Eine Wiedervereinigung steht nicht auf der Agenda.“[79]
Donnerstag, 30. November 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bad Homburg/Deutschland: Unbekannte verüben ein Bombenattentat auf den Vorstandssprecher der Deutschen Bank Alfred Herrhausen. Alfred Herrhausen stirbt, sein Chauffeur überlebt den Anschlag leicht verletzt. Der mutmaßliche Urheber der Tat ist die Terrororganisation Rote Armee Fraktion.[80]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nekrolog November 1989 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im November
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im November
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: November 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Präsidenten des Bundesrates. (PDF) In: bundesrat.de. Abgerufen am 14. November 2016.
- ↑ The ISI Role in Pakistan's Politics. In: idsa-india.org, The Institute for Defence Studies and Analyses. Abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Government of Benazir Bhutto 1988−90. In: eastwestknowledge.com, Muhammad Fawad Khan. 23. Oktober 2020, abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Observing Nicaragua's Elections, 1989–1990. (PDF) In: cartercenter.org. Mai 1990, abgerufen am 15. November 2017 (englisch).
- ↑ Effektivere Wege der Zusammenarbeit, eine höhere Stufe der Kooperation. In: Neues Deutschland. 2. November 1989, abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Vom Strickpulli zum Establishment. In: stuttgarter-nachrichten.de. 13. Januar 2010, abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ „Wir können nicht mal einen Diebstahl klären“. In: WOZ Die Wochenzeitung. 23. Februar 2006, abgerufen am 11. Mai 2019.
- ↑ Anastasija Kostiučenko: Sprachen und ihre Sprecher in Litauen. Logos Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-8325-4252-8, S. 38.
- ↑ Aufbruch im November. In: ard.de. Abgerufen am 13. November 2017.
- ↑ Hierbei handelt es sich um die erste Demonstration auf nicht-staatliche und nicht-staatsnahe Initiative. Die ersten Veranstaltungen in Folge nicht-staatlicher und nicht-staatsnaher Initiative seit 1953, die eine nennenswerte Zahl von Menschen „auf der Straße“ versammelten und von den staatlichen „Organen“ nicht oder nicht restlos aufgelöst werden konnten, reichen zurück ins Jahr 1988 (Pleiße-Gedenk-Umzug).
- ↑ Die Bühnen der Revolution. In: republik.ch. 4. November 2019, abgerufen am 2. Mai 2021: „‚Ich stimme dem Antrag zu, die Demonstration zu beantragen‘“
- ↑ al-monitor.com: Will Lebanon's Second Airport Begin Operation? ( vom 10. November 2017 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Winfried Steffani (Hrsg.): Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG. Leske & Budrich, Opladen 1991, ISBN 978-3-8100-0898-5, S. 197.
- ↑ 1989 APEC Ministerial Meeting. In: apec.org. Abgerufen am 26. März 2018 (englisch).
- ↑ FBI tapes implicate father in daughter's death. In: St. Louis Post-Dispatch. 23. Oktober 1991, abgerufen am 19. November 2017 (englisch).
- ↑ Met Kok. In: dbnl.org. Abgerufen am 24. Februar 2019 (niederländisch): „Het nieuwe kabinet werd beëdigd op 7 november 1989“
- ↑ David Dinkins elected NYC's first black mayor. In: upi.com. 7. November 2017, abgerufen am 8. November 2017 (englisch).
- ↑ Namibie. Élection d'une Assemblée constituante. In: universalis.fr. Abgerufen am 19. November 2017 (französisch).
- ↑ Namibia wird unabhängig. In: namib.info, Dietmar Hackl. Abgerufen am 19. November 2017.
- ↑ Jordan, Parliamentary Chamber: Majlis Al-Nuwaab, Elections held in 1989. In: ipu.org. Abgerufen am 17. April 2018 (englisch).
- ↑ Neuem zunehmend abhold. (PDF) In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. November 1989, abgerufen am 8. November 2017.
- ↑ Dorfrepublik Rüterberg. In: planet-wissen.de. 31. Juli 2017, abgerufen am 8. November 2017.
- ↑ Turkey. In: worldstatesmen.org. Abgerufen am 11. September 2018 (englisch).
- ↑ Das folgenreichste Versehen der DDR-Geschichte. In: Spiegel Online. 9. November 2009, abgerufen am 12. Oktober 2017.
- ↑ bundesarchiv.de: Dokument aus dem Bundesarchiv von UNESCO zum Welterbe erklärt ( vom 7. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ berlinonline.de, BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG: „Live-Ticker“ vom Mauerfall am 9. November 1989: Heute vor 27 Jahren fiel die Berliner Mauer ( vom 10. November 2016 im Internet Archive)
- ↑ Mauerfall unterbrach Vereinsdebatte im Bundestag. In: nwzonline.de. 9. November 2015, abgerufen am 9. November 2017.
- ↑ Colin Mackerras: The New Cambridge Handbook of Contemporary China. Cambridge University Press, Cambridge 2001, ISBN 0-521-78143-4, S. 2008.
- ↑ Bulgarian Political Development 1989−2003. In: unc.edu. August 2003, abgerufen am 6. März 2022 (englisch).
- ↑ Problemfall Mauerfall. In: Spiegel Online. 6. November 2009, abgerufen am 12. Oktober 2017.
- ↑ Mauerfall und Grenzöffnung am 09. November 1989. In: berlinermaueronline.de, Heiko Burkhardt. Abgerufen am 26. März 2018.
- ↑ Als Kohl einmal am falschen Platz war. In: Zeit Online. 9. November 2009, abgerufen am 9. November 2017.
- ↑ Helmuth James von Moltke. In: geschwister-scholl-preis.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 19. September 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wende am 10. November 1989 – Wende für alle. In: bnr.bg. 10. November 2009, abgerufen am 20. November 2017.
- ↑ Bulgaria buckles. In: bbc.co.uk. 24. März 2009, abgerufen am 26. März 2018 (englisch).
- ↑ morgenpost.de: 800.000 DDR-Bürger erobern West-Berlin ( vom 11. November 2017 im Internet Archive)
- ↑ Der andere Mauerfall. In: bpb.de. 29. April 2013, abgerufen am 14. November 2017.
- ↑ Andrejs Plakans: The Latvians: A Short History. Hoover Institution Press, Stanford 1995, ISBN 0-8179-9301-0, S. 173.
- ↑ El Salvador, the Sheraton Hotel Siege and the Jesuit Murders. In: adst.org. Abgerufen am 21. November 2017 (englisch).
- ↑ Konzert anlässlich des Unabhängigkeitstages Polens. (PDF) In: hamburg.de. 11. November 2014, abgerufen am 22. Januar 2017.
- ↑ Die lückenhafte Erinnerung an Helmut Kohl. In: tagesspiegel.de. 19. Juni 2017, abgerufen am 19. Juni 2017.
- ↑ Versöhnung in Kreisau. In: deutscheundpolen.de. 2004, abgerufen am 19. Juni 2017 (Projekt des ORB).
- ↑ Executive Branch Reform: Taif Accord. In: nd.edu. 16. August 2013, abgerufen am 22. November 2017 (englisch).
- ↑ Bildatlas der deutschen Geschichte. Orbis Verlag, Niedernhausen/Taunus 2001, ISBN 978-3-572-01295-4, S. 328.
- ↑ LEP inauguration ceremony. In: cern.ch. Abgerufen am 24. November 2017 (englisch).
- ↑ Arielle, die Meerjungfrau (1989): Release Info. In: imdb.com. Abgerufen am 25. November 2017.
- ↑ Salvador Strikes Back at Rebels. In: Los Angeles Times. 14. November 1989, abgerufen am 22. November 2017 (englisch).
- ↑ Fürst Hans-Adam II. feiert heute sein 25-jähriges Thronjubiläum. In: liechtenstein.li. 13. November 2014, abgerufen am 21. Oktober 2017.
- ↑ Grenzöffnung offenbart auch Probleme. In: tagesspiegel.de. 18. November 2014, abgerufen am 10. November 2017.
- ↑ Peter Häberle (Hrsg.): Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge. Band 40. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1991, ISBN 3-16-145903-2, S. 674.
- ↑ 6 priests killed in a campus raid in San Salvador. In: The New York Times. 17. November 1989, abgerufen am 21. November 2017 (englisch).
- ↑ Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarats für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 1989. (PDF) In: bundestag.de. 20. Januar 1990, abgerufen am 24. November 2017.
- ↑ Der 17. November 1989 und seine Vorgeschichte. In: radio.cz. 6. November 2004, abgerufen am 10. November 2017.
- ↑ Abortion History Timeline. In: nrlc.org. Abgerufen am 13. November 2017 (englisch).
- ↑ Galerie Günter Mach 1. In: grenzen-los.de, Landkreis Helmstedt. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. November 2017; abgerufen am 7. November 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ bundesregierung.de: EG-Sondertreffen in Paris ( vom 26. März 2018 im Internet Archive)
- ↑ Ein Reportage-Dokument vom Dezember 1989 in der Tschechoslowakei. In: radio.cz. 26. Dezember 2009, abgerufen am 25. November 2017.
- ↑ Florian Anton, Leonid Luks (Hrsg.): Deutschland, Rußland und das Baltikum. Böhlau Verlag, Köln 2005, ISBN 3-412-12605-5, S. 292.
- ↑ Die Palastrevolution in Bulgarien. In: dw.com. 9. November 2009, abgerufen am 25. November 2017.
- ↑ Protesters demand reform in Bulgaria. In: bbc.co.uk. Abgerufen am 25. November 2017 (englisch).
- ↑ Angelika Heidger: Von der Vorhut zur Nachhut – Bürgerbewegung in der DDR. Diplomica Verlag, Hamburg 1992, ISBN 978-3-8324-8747-8, S. 36.
- ↑ Banane, Du Symbol der Freiheit. In: handelsblatt.com. 17. Oktober 2014, abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Kinderrechtskonvention. In: kinderrechtskonvention.info, Praetor Intermedia UG. 20. November 1989, abgerufen am 11. November 2017.
- ↑ DVU darf in das Bremer Rathaus. In: Die Tageszeitung. 23. November 1989, abgerufen am 17. September 2017.
- ↑ Der libanesische Bürgerkrieg. In: derstandard.at. 13. Mai 2008, abgerufen am 10. November 2017.
- ↑ Der geplante Skandal. In: schweizer-illustrierte.ch. 20. Januar 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. November 2020; abgerufen am 29. November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Public Spending Patterns: the regional allocation of public investment in Greece by political period. (PDF) In: lse.ac.uk. Mai 2008, abgerufen am 14. November 2017 (englisch): „government under Xenophon Zolotas in which New Democracy shared power with both PASOK and the Left“
- ↑ The Presidential Period. In: eliashraoui.com, The official website of the President of Lebanon 1989–1998. Abgerufen am 18. November 2017 (englisch).
- ↑ Michail Gorbatschow: Idée Socialiste et Perestroïka Révolutionnaire. In: usherbrooke.ca, Material von Prawda. 24. November 1989, abgerufen am 11. November 2017 (französisch): „Un visage nouveau du socialisme est humain.“
- ↑ Vorhang auf für den Dichter-Präsidenten! In: faz.net. 9. Februar 2015, abgerufen am 10. November 2017.
- ↑ Günther Heydemann, Karel Vodička (Hrsg.): Vom Ostblock zur EU. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-36960-9, S. 168.
- ↑ 30 Jahre für eine Schweiz ohne Armee. In: tagesanzeiger.ch. 15. September 2012, abgerufen am 10. Februar 2018.
- ↑ India, Parliamentary Chamber: Lok Sabha, Elections held in 1989. In: ipu.org. Abgerufen am 2. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Does MTV still do unplugged? In: celebrity.fm. Abgerufen am 9. Februar 2022 (englisch).
- ↑ „Deutschland einig Vaterland“? In: zeithistorische-forschungen.de. Januar 2009, abgerufen am 15. September 2017.
- ↑ Karel Vodička: Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989: Geschichte und Dokumente. V&R unipress, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8471-0345-5, S. 243.
- ↑ Zehn-Punkte-Programm. In: hdg.de. 20. April 2016, abgerufen am 16. September 2017.
- ↑ Contested borders in the Caucasus. In: vub.ac.be, Honorarkonsulat der Republik Armenien. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2011; abgerufen am 18. November 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kohls Zehn-Punkte-Plan zur Wiedervereinigung. In: mz-web.de. 26. November 2014, abgerufen am 30. Juni 2021.
- ↑ Mord am Chef der Deutschen Bank Alfred Herrhausen. In: swr.de. 9. August 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2017; abgerufen am 1. Dezember 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.