„Rohrbach (Büdingen)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Muck50 (Diskussion | Beiträge) |
|||
(33 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| Höhe = 149 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
| Höhe = 149 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
||
| Fläche = 4.66 |
| Fläche = 4.66 |
||
| Fläche-Quelle = <ref |
| Fläche-Quelle = <ref>{{Internetquelle |autor=Familienstadt Büdingen |url=https://www.stadt-buedingen.de/Stadtleben/Die-Stadt/Stadtteile/Rohrbach |titel=Rohrbach |sprache=de |abruf=2023-09-11}}</ref> |
||
| Einwohner = |
| Einwohner = 844 <!-- hier nur Hauptwohnsitze --> |
||
| Einwohner-Stand-Datum = |
| Einwohner-Stand-Datum = 2022 |
||
| Einwohner-Quelle = <ref>{{Internetquelle |url=https://wetteraukreis.de/statistik/bevoelkerung-einwohner/-innen-nach-ortschaften |titel=Wetteraukreis: Bevölkerung: Einwohner/-innen nach Ortschaften |abruf=2023-09-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230810230213/https://wetteraukreis.de/statistik/bevoelkerung-einwohner/-innen-nach-ortschaften |archiv-datum=2023-08-10 |offline=1}}</ref> |
|||
| Einwohner-Quelle = <ref>[http://www.stadt-buedingen.de/images/Beitraege/News/August_2014/Einwohner_30.06.2014.pdf Einwohnerzahlen im Internetauftritt der Stadt Büdingen], abgerufen im Juni 2016.</ref> |
|||
| Eingemeindungsdatum = 1971-12-31 |
| Eingemeindungsdatum = 1971-12-31 |
||
| Postleitzahl1 = 63654 |
| Postleitzahl1 = 63654 |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| Lagekarte = Rohrbach (Büdingen).png |
| Lagekarte = Rohrbach (Büdingen).png |
||
| Lagekarte-Beschreibung = Übersichtskarte von Rohrbach (Büdingen) |
| Lagekarte-Beschreibung = Übersichtskarte von Rohrbach (Büdingen) |
||
| Bild = 2019-09-15-Rohrbach---DJI_0154.jpg |
|||
| Bild-Beschreibung = Blick über Rorbach, 2019 |
|||
}} |
}} |
||
'''Rohrbach''' ist ein Stadtteil von [[Büdingen]] im [[Hessen|hessischen]] [[Wetteraukreis]]. |
|||
== Geographische Lage == |
|||
'''Rohrbach''' ist ein Stadtteil von [[Büdingen]] im [[Wetteraukreis]]. Die benachbarten Stadtteile sind [[Aulendiebach]], [[Düdelsheim]] und das zur Stadt [[Ortenberg (Hessen)|Ortenberg]] gehörige [[Bleichenbach]]. |
|||
Rohrbach liegt fünf Kilometer nordwestlich von Büdingen. Die benachbarten Stadtteile sind [[Aulendiebach]], [[Düdelsheim]] und das zur Stadt [[Ortenberg (Hessen)|Ortenberg]] gehörige [[Bleichenbach]]. |
|||
== Lage == |
|||
Rohrbach liegt fünf Kilometer nordwestlich von Büdingen. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Ortsgeschichte === |
|||
"''Rorbah"'' (Rohrbach) wurde zuerst urkundlich in einer undatierten Urkunde zwischen 780 und 817 im [[Codex Eberhardi]] erwähnt,<ref>''Eltigunt tradidit sancto Bonifacio bona sua in Rorbah et in Ansensheim, quidquid proprietatis habuit.'' (Heinrich Meyer zu Ermgassen (Hrsg.): Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda. 3 Bde. Marburg 1995–2007), hier Bd. II, S. 208 (111<small>rb</small>).</ref><ref>''Udalrih de Rorbah tradidit sancto Bonifacio, quicquid proprietatis habuit in Wetereiba et Graf-felde.'' (Heinrich Meyer zu Ermgassen (Hrsg.): Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda. 3 Bde. Marburg 1995–2007), hier Bd. II, S. 221 (115<small>ra</small>).</ref> in der ein Gutsherr Udalrich Güter in Rohrbach an das [[Kloster Fulda]] stiftete. Die Urkunde stammt aus der Zeit der Äbte [[Baugulf von Fulda|Baugulf]] und [[Ratgar]]. |
|||
''„Rorbah“'' (Rohrbach) wurde zuerst urkundlich in einer undatierten Urkunde zwischen 780 und 817 im [[Codex Eberhardi]] erwähnt,<ref>''Eltigunt tradidit sancto Bonifacio bona sua in Rorbah et in Ansensheim, quidquid proprietatis habuit.'' (Heinrich Meyer zu Ermgassen (Hrsg.): Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda. 3 Bde. Marburg 1995–2007), hier Bd. II, S. 208 (111<small>rb</small>).</ref><ref>''Udalrih de Rorbah tradidit sancto Bonifacio, quicquid proprietatis habuit in Wetereiba et Graf-felde.'' (Heinrich Meyer zu Ermgassen (Hrsg.): Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda. 3 Bde. Marburg 1995–2007), hier Bd. II, S. 221 (115<small>ra</small>).</ref> in der ein Gutsherr Udalrich Güter in Rohrbach an das [[Kloster Fulda]] stiftete. Die Urkunde stammt aus der Zeit der Äbte [[Baugulf von Fulda|Baugulf]] und [[Ratgar]]. |
|||
Eine Urkunde aus dem Jahre 1247 verbrieft die Existenz der [[Reichsburg Glauburg]] auf dem Glauberg und die Ministerialen von Rohrbach, [[Büches (Adelsgeschlecht)|Büches]], [[Düdelsheim (Adelsgeschlecht)|Düdelsheim]] und Bleichenbach als [[Burgman]]nen dieser Burg. |
Eine Urkunde aus dem Jahre 1247 verbrieft die Existenz der [[Reichsburg Glauburg]] auf dem Glauberg und die Ministerialen von Rohrbach, [[Büches (Adelsgeschlecht)|Büches]], [[Düdelsheim (Adelsgeschlecht)|Düdelsheim]] und Bleichenbach als [[Burgman]]nen dieser Burg. |
||
;Hessische Gebietsreform (1970–1977) |
|||
Am 31. Dezember 1971 wurde Rohrbach in die Stadt Büdingen eingegliedert.<ref>{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart und Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 353}}</ref><ref>[http://www.stadt-buedingen.de/images/phocadownload/Eingemeindungsvertraege/Stadt_Buedingen_71-11-26_Eingemeindungsvertrag_Gemeinde_Rohrbach.pdf Grenzänderungs- und Eingliederungsvertrag] vom 26. November 1971</ref> |
|||
Zum 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin [[selbständige Gemeinde]] Rohrbach im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] auf freiwilliger Basis als Stadtteil in die Stadt Büdingen [[Eingemeindung|eingegliedert]].<ref name="DEZ71">{{HessAmtsBL |typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden |fundstelle=Punkt 93 Abs. 38 |jahr=1972 |nr=3 |datum=1971-12-21 |seite=4 |seiten=84 |kbytes=5980}}</ref><ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seiten=353}}</ref> Für Rohrbach wurde ein [[Ortsbezirk]] errichtet.<ref name="HS">{{Internetquelle |url=https://www.stadt-buedingen.de/PDF/Hauptsatzung.PDF?ObjSvrID=3139&ObjID=1066&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1661854837 |titel=Hauptsatzung |titelerg=§ 3 |werk=Webauftritt |hrsg=Stadt Büdingen |format=PDF; 150 kB |abruf=2024-06}}</ref> |
|||
=== Grundherrschaft === |
=== Grundherrschaft === |
||
Nach Rohrbach benannte sich im [[Mittelalter]] ein niederadeliges Geschlecht. Im Jahre 1219 bezeugt ein Burgmann ''Rucker von Rohrbach'' im Gericht Gründau eine Schenkung. |
Nach Rohrbach benannte sich im [[Mittelalter]] ein niederadeliges Geschlecht. Im Jahre 1219 bezeugt ein Burgmann ''Rucker von Rohrbach'' im Gericht Gründau eine Schenkung. |
||
Das Geschlecht von Rohrbach gehörte dem Ritterstand an und war mit der Dorfherrschaft belehnt, anfangs von den [[Büdingen (Adelsgeschlecht)|Herren von Büdingen]], nach deren Aussterben zur einen Hälfte von den Herren von Hohenlohe-Brauneck und zur anderen von den Herren von Ysenburg. Sie hatten im Ort eigenen Grundbesitz, der frei und unbeschwert war, dazu Einnahmen aus dem Rugegericht und den festen Hofplatz, der im 15. Jahrhundert an die [[Cleen (Adelsgeschlecht)|Herren von Cleen]] übertragen wurde. |
Das Geschlecht von Rohrbach gehörte dem Ritterstand an und war mit der Dorfherrschaft belehnt, anfangs von den [[Büdingen (Adelsgeschlecht)|Herren von Büdingen]], nach deren Aussterben zur einen Hälfte von den Herren von Hohenlohe-Brauneck und zur anderen von den Herren von Ysenburg. Sie hatten im Ort eigenen Grundbesitz, der frei und unbeschwert war, dazu Einnahmen aus dem Rugegericht und den festen Hofplatz, der im 15. Jahrhundert an die [[Cleen (Adelsgeschlecht)|Herren von Cleen]] übertragen wurde. |
||
Nach Streitigkeiten um Abgaben und Berechtigungen beendete Johann von [[Isenburg-Büdingen|Ysenburg]] 1386 das Lehensverhältnis mit Rucker von Rohrbach und seinem Sohn Gerlach. Er übernimmt die direkte Herrschaft über die Ysenburgische Hälfte des Dorfes. |
Nach Streitigkeiten um Abgaben und Berechtigungen beendete Johann von [[Isenburg-Büdingen|Ysenburg]] 1386 das Lehensverhältnis mit Rucker von Rohrbach und seinem Sohn Gerlach. Er übernimmt die direkte Herrschaft über die Ysenburgische Hälfte des Dorfes. |
||
1450 erwarb Graf Diether von Ysenburg auch die brauneckische Hälfte des Dorfes Rohrbach von ''Siegfried von Rheinberg'' und seiner Ehefrau ''Gude'' für 300 [[Gulden|fl.]] Damit war das gesamte Dorf mit all seinen Rechten und Nutzungen im Besitz des Büdinger Grafenhauses. |
1450 erwarb Graf Diether von Ysenburg auch die brauneckische Hälfte des Dorfes Rohrbach von ''Siegfried von Rheinberg'' und seiner Ehefrau ''Gude'' für 300 [[Gulden|fl.]] Damit war das gesamte Dorf mit all seinen Rechten und Nutzungen im Besitz des Büdinger Grafenhauses. |
||
Vom Rittergeschlecht von Rohrbach ist weiterhin bekannt, dass ''Heinrich Rohrbach'' 1466 von der vornehmen [[Patriziergesellschaft]] ''[[Alten Limpurg]]'' in [[Frankfurt am Main]] aufgenommen wurde. Als reiche Großhändler liehen die Rohrbachs der Reichsstadt in Kriegszeiten Geld, aus ihren großen Kornspeichern erhielt die Bevölkerung Brotgetreide. Bernhard Rohrbach, dem sein Vater 1465 zur Hochzeit ein handgeschriebenes Messbuch, das „Missale Rohrbachense“ geschenkt hatte, und sein Sohn Job hinterließen der Nachwelt ein aufschlussreiches Tagebuch, das Einblick in Sitten und Gebräuche und auch in das Musikleben des 15. Jahrhunderts in Frankfurt gibt. Um 1570 war das Geschlecht Rohrbach in Frankfurt erloschen, heute ist die Rohrbachstraße im Frankfurter [[Frankfurt-Nordend|Nordend]] nach ihnen benannt. |
Vom Rittergeschlecht von Rohrbach ist weiterhin bekannt, dass ''Heinrich Rohrbach'' 1466 von der vornehmen [[Patriziergesellschaft]] ''[[Alten Limpurg]]'' in [[Frankfurt am Main]] aufgenommen wurde. Als reiche Großhändler liehen die Rohrbachs der Reichsstadt in Kriegszeiten Geld, aus ihren großen Kornspeichern erhielt die Bevölkerung Brotgetreide. Bernhard Rohrbach, dem sein Vater 1465 zur Hochzeit ein handgeschriebenes Messbuch, das „Missale Rohrbachense“ geschenkt hatte, und sein Sohn Job hinterließen der Nachwelt ein aufschlussreiches Tagebuch, das Einblick in Sitten und Gebräuche und auch in das Musikleben des 15. Jahrhunderts in Frankfurt gibt. Um 1570 war das Geschlecht Rohrbach in Frankfurt erloschen, heute ist die Rohrbachstraße im Frankfurter [[Frankfurt-Nordend|Nordend]] nach ihnen benannt. |
||
1815 wurde das [[Fürstentum Isenburg (Rheinbund)|Fürstentum Isenburg]] durch den [[Wiener Kongress]] [[Mediatisierung|mediatisiert]]. Dadurch fiel 1816 Rohrbach mit der früheren Grafschaft [[Isenburg-Büdingen]] an das [[Großherzogtum Hessen]] (Hessen-Darmstadt). |
|||
=== Verwaltungsgeschichte im Überblick === |
|||
Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,<ref group="Anm.">Bis zur [[Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung]] waren die [[Amt (historisches Verwaltungsgebiet)|Ämter]] und frühen Gerichte sowohl [[Gericht]] als auch [[Öffentliche Verwaltung|Verwaltungsorgan]].</ref> denen Rohrbach angehört(e):<ref name="lagis" /><ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=land_hessen.html|name=Land Hessen}}</ref><ref>{{BibOCLC|162730471|Seite=RA1-PA12|Seiten=12 ff}}</ref> |
|||
* vor 1806: [[Heiliges Römisches Reich]], Grafschaft [[Isenburg-Büdingen]], [[Amt Büdingen]], Gericht Düdelsheim |
|||
* ab 1806: [[Fürstentum Isenburg (Rheinbund)]],<ref group="Anm.">Infolge der [[Rheinbundakte]].</ref> Amt Büdingen |
|||
* ab 1813: [[Generalgouvernement Frankfurt]],<ref group="Anm.">Infolge der [[Befreiungskriege]].</ref> Amt Büdingen |
|||
* ab 1815: [[Kaisertum Österreich]],<ref group="Anm.">[[Mediatisierung]] infolge der Beschlüsse des [[Wiener Kongress]]es.</ref> Amt Büdingen |
|||
* ab 1816: [[Großherzogtum Hessen]] ([[Dominiallande|Souveränitätslande]]),<ref group="Anm.">Durch Staatsvertrag mit Österreich und dem [[Königreich Preußen]] sowie Einigung zwischen [[Großherzogtum Hessen]] und [[Kurfürstentum Hessen|Kurhessen]].</ref> [[Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)|Provinz Oberhessen]], Amt Büdingen<ref name="NLVK" /> (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig) |
|||
* ab 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, [[Landratsbezirk Büdingen]]<ref name="STH-Oberhessen" /><ref group="Anm.">Trennung zwischen Justiz ([[Landgericht Büdingen]]) und Verwaltung.</ref> |
|||
* ab 1848: Großherzogtum Hessen, [[Regierungsbezirk Nidda]] |
|||
* ab 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, [[Kreis Büdingen]] |
|||
* ab 1867: [[Norddeutscher Bund]], Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen |
|||
* ab 1871: [[Deutsches Reich]], Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen |
|||
* ab 1918: Deutsches Reich, [[Volksstaat Hessen]], Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen |
|||
* ab 1938: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, [[Landkreis Büdingen]]<ref name=RB1937 /><ref group="Anm.">Im Zuge der [[Volksstaat Hessen#Verwaltungsgliederung|Gebietsreform 1938]] wurde die Provinz Oberhessen aufgelöst.</ref> |
|||
* ab 1945: Deutsches Reich, [[Amerikanische Besatzungszone]],<ref group="Anm.">Infolge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]].</ref> [[Groß-Hessen]], [[Regierungsbezirk Darmstadt]], Landkreis Büdingen |
|||
* ab 1946: Deutsches Reich, Amerikanische Besatzungszone, [[Hessen]], Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Büdingen |
|||
* ab 1949: [[Bundesrepublik Deutschland]], Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Büdingen |
|||
* ab 1972: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, [[Wetteraukreis]], Stadt Büdingen |
|||
=== Gericht Ortenberg === |
=== Gericht Ortenberg === |
||
Zeile 55: | Zeile 78: | ||
=== Kirche === |
=== Kirche === |
||
Zum Braunecker Teil Rohrbachs gehörte auch das Patronat über die St. Nikolauskirche zu Rohrbach, das 1450 zusammen mit der Grundherrschaft vom Hause Ysenburg erworben wurde und das dem Fürst von Ysenburg-Büdingen bis heute zusteht. Abhängige Kapellen waren damals die St. Peterskapelle in Stockheim und die Nothelfer-Kapelle in Aulendiebach |
Zum Braunecker Teil Rohrbachs gehörte auch das Patronat über die St. Nikolauskirche zu Rohrbach, das 1450 zusammen mit der Grundherrschaft vom Hause Ysenburg erworben wurde und das dem Fürst von Ysenburg-Büdingen bis heute zusteht. Abhängige Kapellen waren damals die St. Peterskapelle in Stockheim und die Nothelfer-Kapelle in Aulendiebach. 1820 wurde die St. Nikolauskirche abgebrochen, um dem heutigen Kirchbau Platz zu machen. In einem dem Neubau vorhergegangenen Bericht des Büdinger Konsortiums vom 18. Februar 1818 wird ihr Zustand wie folgt beschrieben: ''„Die fragliche Kirche, deren Erbauung in die Zeiten des grauesten Alterthums zurückfällt, [sieht] eher einer Scheuer als einem Gotteshaus ähnlich. [Die] Umfassungsmauern, welche nach der Bauart jenes Zeitalters an den in- und auswendigen Flächen mit Kalch aufgemauert, dazwischen aber mit losliegenden und in keiner Verbindung stehenden Steinen ausgefüllt sind, [sind] an mehreren Stellen bedeutend schadhaft“'' 1956 schrieb Pfarrer Türk zum damaligen Jubiläum des Gesangvereins, dass man die Grabsteine der in der alten Kirche bestatteten Geistlichen als Stufen für die lange Treppe des Neubaus benutzt habe. |
||
1820 wurde die St. Nikolauskirche abgebrochen, um dem heutigen Kirchbau Platz zu machen. |
|||
In einem dem Neubau vorhergegangenen Bericht des Büdinger Konsortiums vom 18. Februar 1818 wird ihr Zustand wie folgt beschrieben: ''"Die fragliche Kirche, deren Erbauung in die Zeiten des grauesten Alterthums zurückfällt, [sieht] eher einer Scheuer als einem Gotteshaus ähnlich. [Die] Umfassungsmauern, welche nach der Bauart jenes Zeitalters an den in- und auswendigen Flächen mit Kalch aufgemauert, dazwischen aber mit losliegenden und in keiner Verbindung stehenden Steinen ausgefüllt sind, [sind ] an mehreren Stellen bedeutend schadhaft"'' 1956 schrieb Pfarrer Türk zum damaligen Jubiläum des Gesangvereins, dass man die Grabsteine der in der alten Kirche bestatteten Geistlichen als Stufen für die lange Treppe des Neubaus benutzt habe. |
|||
Die Rohrbacher Kirche hat eine 1789 von Johann-Conrad Bürgy erbaute Orgel, die bereits in der alten St. Nikolaus-Kirche vorhanden war. Nach mehrfacher Restauration ist die Orgel noch teilweise vorhanden. |
Die Rohrbacher Kirche hat eine 1789 von Johann-Conrad Bürgy erbaute Orgel, die bereits in der alten St. Nikolaus-Kirche vorhanden war. Nach mehrfacher Restauration ist die Orgel noch teilweise vorhanden<ref>{{Internetquelle |url=https://orgel-verzeichnis.de/buedingenrohrbach-evangelische-nikolauskirche/ |titel=Büdingen/Rohrbach – Evangelische Nikolauskirche – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt |sprache=de-DE |abruf=2021-09-19}}</ref>. |
||
=== Jüdische Gemeinde === |
=== Jüdische Gemeinde === |
||
Zeile 67: | Zeile 88: | ||
=== Schule === |
=== Schule === |
||
1581 nach wurde auf Vorschlag der Kirchengemeinde Rohrbach der Sohn des verstorbenen Pfarrers Georg Kuhn als Glöckner und Lehrer beschäftigt. Seitdem bestand in Rohrbach eine Schule. Die Rohrbacher Schule wurde auch von den Kindern aus Aulendiebach (bis 1750) und Büches (bis 1795) besucht. |
1581 nach wurde auf Vorschlag der Kirchengemeinde Rohrbach der Sohn des verstorbenen Pfarrers Georg Kuhn als Glöckner und Lehrer beschäftigt. Seitdem bestand in Rohrbach eine Schule. Die Rohrbacher Schule wurde auch von den Kindern aus Aulendiebach (bis 1750) und Büches (bis 1795) besucht. |
||
Im Jahre 1910 werden Rohrbach und seine Schule wie folgt beschrieben: |
Im Jahre 1910 werden Rohrbach und seine Schule wie folgt beschrieben: |
||
Zeile 77: | Zeile 98: | ||
Der letzte Lehrer der Rohrbacher Schule war Fritz Dönges, der bis 1969 unterrichtete. Seitdem besuchen Kinder aus Rohrbach die Grund- und Hauptschule in [[Düdelsheim]] sowie weiterführende Schulen in [[Büdingen]], [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]] und [[Konradsdorf]]. |
Der letzte Lehrer der Rohrbacher Schule war Fritz Dönges, der bis 1969 unterrichtete. Seitdem besuchen Kinder aus Rohrbach die Grund- und Hauptschule in [[Düdelsheim]] sowie weiterführende Schulen in [[Büdingen]], [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]] und [[Konradsdorf]]. |
||
== Bevölkerung == |
|||
;Einwohnerstruktur 2011 |
|||
{| |
|||
Nach den Erhebungen des [[Zensus 2011]] lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Rohrbach 867 Einwohner. Darunter waren 42 (4,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 168 Einwohner unter 18 Jahren, 435 zwischen 18 und 49, 222 zwischen 50 und 64 und 159 Einwohner waren älter.<ref name="Z2011E" /> Die Einwohner lebten in 342 Haushalten. Davon waren 96 [[Alleinstehender|Singlehaushalte]], 90 [[Ehe|Paare]] ohne Kinder und 123 Paare mit Kindern, sowie 27 [[Alleinerziehender|Alleinerziehende]] und 6 [[Wohngemeinschaft]]en. In 51 Haushalten lebten ausschließlich [[Senior]]en und in 251 Haushaltungen lebten keine Senioren.<ref name="Z2011E" /> |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
;Einwohnerentwicklung |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr |
|||
{{LAGIS Einwohner Diagramm|Name=Rohrbach |width=450|float=none|maxEinwohner=840 |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|371|386|374|377|384|386|386|372|373|406|407|392|452|425|617|599|534|507|516 |
|||
|----- |
|||
|vor1834=() |
|||
| 1939 || align="right" | 425 |
|||
|nach1967=(1970,566)(1980,-1)(1990,779)(2000,808)(2011,867)(2014,879)(2022,844) |
|||
|----- |
|||
|quelle=LAGIS<ref name="lagis" />; Stadt Büdingen;<ref name="EW" /> [[Zensus 2011]]<ref name="Z2011E" /> |
|||
| 1961 || align="right" | 507 |
|||
}} |
|||
|----- |
|||
| 1970 || align="right" | 566 |
|||
;Historische Religionszugehörigkeit |
|||
|----- |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
| 1990 || align="right" | 779 |
|||
| |
|- |
||
| • 1961: || 416 [[Evangelische Kirche in Deutschland#Geschichte|evangelische]] (= 82,05 %), 68 katholische (= 13,41 %) Einwohner<ref name="lagis" /> |
|||
| 2000 || align="right" | 808 |
|||
|----- |
|||
| 2010 || align="right" | 884 |
|||
|----- |
|||
|} |
|||
|} |
|} |
||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== |
=== Ortsbeirat === |
||
Für Rohrbach besteht ein [[Ortsbezirk]] (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Rohrbach) mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]] nach der [[Hessische Gemeindeordnung|Hessischen Gemeindeordnung]].<ref name="HS" /> |
|||
Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Bei den [[Kommunalwahlen in Hessen 2021]] betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 56,20 %. Alle Kandidaten gehörten der „Bürgerliste Rohrbach“ an.<ref>{{Internetquelle |url=https://votemanager-da.ekom21cdn.de/2021-03-14/06440004/html5/Ortsbeiratswahl-Hessen-_515_-Ortsbezirk-Rohrbach.html |titel=Ortsbeiratswahl Rohrbach |werk=Votemanager |hrsg=Stadt Büdingen |abruf=2024-06}}</ref> Der Ortsbeirat wählte Oliver Debus zum Ortsvorsteher.<ref>{{Internetquelle |url=https://sessionnet.krz.de/stadt-buedingen/bi/kp0040.asp?__kgrnr=28& |titel=Ortsbeirat Rohrbach |werk=Ratsinfosystem |hrsg=Stadt Büdingen |abruf=2024-05}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
[[Blasonierung]]: „In Silber eine aufsteigende schwarze Spitze.“ |
[[Blasonierung]]: „In Silber eine aufsteigende schwarze Spitze.“ |
||
Das Wappen wurde am 19. Mai 2017 durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Büdingen nach § 14 Hessische Gemeindeordnung (HGO) als Wappen des Stadtteils Rohrbach angenommen. |
Das Wappen wurde am 19. Mai 2017 durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Büdingen nach § 14 Hessische Gemeindeordnung (HGO) als Wappen des Stadtteils Rohrbach angenommen. |
||
== Kulturdenkmäler == |
|||
Siehe: [[Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen#Rohrbach|Liste der Kulturdenkmäler in Rohrbach]] |
|||
== Vereine == |
== Vereine == |
||
In Rohrbach besteht die Möglichkeit in diversen Sport- und Kulturvereinen Mitglied zu werden. An Sportvereinen bieten sich der Fußballverein RSV 1962 Rohrbach e.V. und die Gymnastikgruppe Rohrbach an. Im kulturellen Bereich gibt es den Männergesangverein Eintracht Rohrbach und die Theatergruppe „Rohrbacher-Klappe“. Daneben gibt es noch den Kleintierzuchtverein H 128 Rohrbach sowie die Natur- und Vogelschutzgruppe Rohrbach e.V. Der Brandschutz im Ort wird durch die [[Freiwillige Feuerwehr]] Rohrbach mit eigener Jugendfeuerwehr sichergestellt. |
In Rohrbach besteht die Möglichkeit in diversen Sport- und Kulturvereinen Mitglied zu werden. An Sportvereinen bieten sich der Fußballverein RSV 1962 Rohrbach e. V. und die Gymnastikgruppe Rohrbach an. Im kulturellen Bereich gibt es den Männergesangverein Eintracht Rohrbach und die Theatergruppe „Rohrbacher-Klappe“. Daneben gibt es noch den Kleintierzuchtverein H 128 Rohrbach sowie die Natur- und Vogelschutzgruppe Rohrbach e. V. Der Brandschutz im Ort wird durch die [[Freiwillige Feuerwehr]] Rohrbach mit eigener Jugendfeuerwehr sichergestellt. |
||
== Verkehr == |
== Verkehr == |
||
Zeile 116: | Zeile 140: | ||
Mehrmals jährlich finden Theateraufführungen Theatergruppe Rohrbach statt. |
Mehrmals jährlich finden Theateraufführungen Theatergruppe Rohrbach statt. |
||
Am dritten Wochenende im November findet die Kaninchenschau des Kleintierzuchtverein H 128 Rohrbach statt. Sowie am 3. Oktober jeden Jahres die Tischbewertung der Kleintierzüchter. |
Am dritten Wochenende im November findet die [[Viehschau#Kaninchenschau|Kaninchenschau]] des Kleintierzuchtverein H 128 Rohrbach statt. Sowie am 3. Oktober jeden Jahres die Tischbewertung der Kleintierzüchter. |
||
== Söhne und Töchter von Rohrbach == |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Wilhelm Bähr]] (1863–1938), hessischer Politiker (Antisemiten, HBB) und ehemaliger Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen |
|||
=== Söhne und Töchter von Rohrbach === |
|||
* Otto Jakobi (* 26. Dezember 1908 in Rohrbach; † 16. September 1964 in Rodheim v. d. H.), Pfarrer in Eisemroth/Dillkreis, 1936–1949, Büdingen, 1949–1958 und Rodheim v. d. H. (1958–1964) |
|||
* [[Wilhelm Bähr]] (1863–1938), hessische Politiker (Antisemiten, HBB) und ehemaliger Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen |
|||
* Otto Jakobi (* 26. Dezember 1908 in Rohrbach, † 16. September 1964 in Rodheim v.d.H.), Pfarrer in Eisemroth/Dillkreis, 1936–1949, Büdingen, 1949–1958 und Rodheim v.d.H. (1958–1964) |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Hans Georg Ruppel (Bearb.): ''Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehemaligen Großherzogtums und Volksstaats Hessen mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform''. = Darmstädter Archivschriften 2. 1976, S. 181. |
* Hans Georg Ruppel (Bearb.): ''Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehemaligen Großherzogtums und Volksstaats Hessen mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform''. = Darmstädter Archivschriften 2. 1976, S. 181. |
||
* ''Baudenkmale in Hessen. Denkmaltopographie Wetteraukreis I'', Braunschweig/Wiesbaden, Friedr. Vieweg & Sohn 1982, ISBN |
* ''Baudenkmale in Hessen. Denkmaltopographie Wetteraukreis I'', Braunschweig/Wiesbaden, Friedr. Vieweg & Sohn 1982, ISBN 3-528-06231-2, S. 176–178 |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [ |
* [https://www.stadt-buedingen.de/buergerservice/buergerbuero/stadtteile/rohrbach ''Stadtteil Rohrbach.''] In: Webauftritt der Stadt Büdingen. |
||
* {{LAGIS|ref=nein|ID=440004130|titel= |
* {{LAGIS|ref=nein|ID=440004130|titel=Rohrbach, Wetteraukreis}} |
||
== Anmerkungen und Einzelnachweise == |
|||
{{Navigationsleiste Stadtteile von Büdingen}} |
|||
'''Anmerkungen''' |
|||
<references group="Anm." /> |
|||
'''Einzelnachweise''' |
|||
<references> |
|||
<ref name="lagis"> |
|||
{{LAGIS|ref=nein|ID=440004130|titel=Rohrbach, Wetteraukreis |datum=2023-05-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="NLVK"> |
|||
{{Literatur |
|||
| Titel = Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. |
|||
| TitelErg = Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. |
|||
| Band = 22 |
|||
| Ort = Weimar |
|||
| Datum = 1821 |
|||
| Seiten = 411, 415 |
|||
| Online = {{Google Buch|Linktext=online bei Google Books|KeinText=1|BuchID=Z7PdlcTHFukC|Seite=415}} |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="STH-Oberhessen"> |
|||
{{Literatur |
|||
| Autor = Georg W. Wagner |
|||
| Titel = Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen |
|||
| Band = 3 |
|||
| Verlag = Carl Wilhelm Leske |
|||
| Ort = Darmstadt |
|||
| Datum = 1830 |
|||
| Seiten = 181 ff. |
|||
| Online = {{Google Buch|Linktext=online bei Google Books|KeinText=1|BuchID=bJcAAAAAcAAJ|Seite=181}} |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="RB1937"> |
|||
{{HessAmtsBL |
|||
| typ = HRBL |
|||
| hrsg = Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler |
|||
| jahr = 1937 |
|||
| nr = 8 |
|||
| datum = 1937-04-01 |
|||
| titel = Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen |
|||
| seiten = 121 ff. |
|||
| seite = 125 |
|||
| kbytes = 11200 |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011E"> |
|||
{{Internetquelle |url=https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_4_a.pdf#page=52 |titel=Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen |werk=[[Zensus 2011]] |hrsg=[[Hessisches Statistisches Landesamt]] |seiten=48 und 102 |format=PDF; 1,8 MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210711150906/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_4_a.pdf#page=52 |archiv-datum=2021-07-11 |abruf=2022-03 |abruf-verborgen=1}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="EW">2014: {{Internetquelle |url=http://www.stadt-buedingen.de/de/k/category/93-haushaltsplaene?download=1038:haushaltsplan-2016 |titel=Haushaltsplan 2016 |titelerg=Vorbericht: Statistische Angaben|hrsg=Stadt Büddingen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161114194430/http://www.stadt-buedingen.de/de/k/category/93-haushaltsplaene?download=1038:haushaltsplan-2016#page=31 |abruf=2024-06}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Stadtteile von Büdingen}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4104951-2}} |
{{Normdaten|TYP=g|GND=4104951-2}} |
||
[[Kategorie:Ort im Wetteraukreis]] |
[[Kategorie:Ort im Wetteraukreis]] |
||
[[Kategorie:Büdingen]] |
[[Kategorie:Geographie (Büdingen)]] |
||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Wetteraukreis)]] |
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Wetteraukreis)]] |
||
[[Kategorie:Ersterwähnung im 8. Jahrhundert]] |
[[Kategorie:Ersterwähnung im 8. Jahrhundert]] |
||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1971]] |
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1971]] |
||
[[Kategorie:Dorf in Hessen]] |
Aktuelle Version vom 25. November 2024, 21:57 Uhr
Rohrbach Stadt Büdingen
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 19′ N, 9° 3′ O |
Höhe: | 149 m |
Fläche: | 4,66 km²[1] |
Einwohner: | 844 (2022)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 181 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 63654 |
Vorwahl: | 06041 |
Übersichtskarte von Rohrbach (Büdingen)
| |
Blick über Rorbach, 2019
|
Rohrbach ist ein Stadtteil von Büdingen im hessischen Wetteraukreis.
Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rohrbach liegt fünf Kilometer nordwestlich von Büdingen. Die benachbarten Stadtteile sind Aulendiebach, Düdelsheim und das zur Stadt Ortenberg gehörige Bleichenbach.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Rorbah“ (Rohrbach) wurde zuerst urkundlich in einer undatierten Urkunde zwischen 780 und 817 im Codex Eberhardi erwähnt,[3][4] in der ein Gutsherr Udalrich Güter in Rohrbach an das Kloster Fulda stiftete. Die Urkunde stammt aus der Zeit der Äbte Baugulf und Ratgar.
Eine Urkunde aus dem Jahre 1247 verbrieft die Existenz der Reichsburg Glauburg auf dem Glauberg und die Ministerialen von Rohrbach, Büches, Düdelsheim und Bleichenbach als Burgmannen dieser Burg.
- Hessische Gebietsreform (1970–1977)
Zum 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Rohrbach im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis als Stadtteil in die Stadt Büdingen eingegliedert.[5][6] Für Rohrbach wurde ein Ortsbezirk errichtet.[7]
Grundherrschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Rohrbach benannte sich im Mittelalter ein niederadeliges Geschlecht. Im Jahre 1219 bezeugt ein Burgmann Rucker von Rohrbach im Gericht Gründau eine Schenkung.
Das Geschlecht von Rohrbach gehörte dem Ritterstand an und war mit der Dorfherrschaft belehnt, anfangs von den Herren von Büdingen, nach deren Aussterben zur einen Hälfte von den Herren von Hohenlohe-Brauneck und zur anderen von den Herren von Ysenburg. Sie hatten im Ort eigenen Grundbesitz, der frei und unbeschwert war, dazu Einnahmen aus dem Rugegericht und den festen Hofplatz, der im 15. Jahrhundert an die Herren von Cleen übertragen wurde.
Nach Streitigkeiten um Abgaben und Berechtigungen beendete Johann von Ysenburg 1386 das Lehensverhältnis mit Rucker von Rohrbach und seinem Sohn Gerlach. Er übernimmt die direkte Herrschaft über die Ysenburgische Hälfte des Dorfes.
1450 erwarb Graf Diether von Ysenburg auch die brauneckische Hälfte des Dorfes Rohrbach von Siegfried von Rheinberg und seiner Ehefrau Gude für 300 fl. Damit war das gesamte Dorf mit all seinen Rechten und Nutzungen im Besitz des Büdinger Grafenhauses.
Vom Rittergeschlecht von Rohrbach ist weiterhin bekannt, dass Heinrich Rohrbach 1466 von der vornehmen Patriziergesellschaft Alten Limpurg in Frankfurt am Main aufgenommen wurde. Als reiche Großhändler liehen die Rohrbachs der Reichsstadt in Kriegszeiten Geld, aus ihren großen Kornspeichern erhielt die Bevölkerung Brotgetreide. Bernhard Rohrbach, dem sein Vater 1465 zur Hochzeit ein handgeschriebenes Messbuch, das „Missale Rohrbachense“ geschenkt hatte, und sein Sohn Job hinterließen der Nachwelt ein aufschlussreiches Tagebuch, das Einblick in Sitten und Gebräuche und auch in das Musikleben des 15. Jahrhunderts in Frankfurt gibt. Um 1570 war das Geschlecht Rohrbach in Frankfurt erloschen, heute ist die Rohrbachstraße im Frankfurter Nordend nach ihnen benannt.
1815 wurde das Fürstentum Isenburg durch den Wiener Kongress mediatisiert. Dadurch fiel 1816 Rohrbach mit der früheren Grafschaft Isenburg-Büdingen an das Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt).
Verwaltungsgeschichte im Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Rohrbach angehört(e):[8][9][10]
- vor 1806: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Isenburg-Büdingen, Amt Büdingen, Gericht Düdelsheim
- ab 1806: Fürstentum Isenburg (Rheinbund),[Anm. 2] Amt Büdingen
- ab 1813: Generalgouvernement Frankfurt,[Anm. 3] Amt Büdingen
- ab 1815: Kaisertum Österreich,[Anm. 4] Amt Büdingen
- ab 1816: Großherzogtum Hessen (Souveränitätslande),[Anm. 5] Provinz Oberhessen, Amt Büdingen[11] (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- ab 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Büdingen[12][Anm. 6]
- ab 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
- ab 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- ab 1867: Norddeutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- ab 1871: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- ab 1918: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- ab 1938: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Landkreis Büdingen[13][Anm. 7]
- ab 1945: Deutsches Reich, Amerikanische Besatzungszone,[Anm. 8] Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Büdingen
- ab 1946: Deutsches Reich, Amerikanische Besatzungszone, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Büdingen
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Büdingen
- ab 1972: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis, Stadt Büdingen
Gericht Ortenberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rohrbach gehörte zum Gericht Glauberg/Ortenberg, das zusammen mit dem Gericht Staden die alte Herrschaft Ortenberg bildete. Die Herren von Ortenberg gehörten dem Geschlecht der Herren von Büdingen an, das bereits vor 1247 ausstarb. Bis zum Jahre 1601 wurde das Gericht Ortenberg in wechselnden Anteilen von verschiedenen Adelsgeschlechtern beherrscht. Unter anderem gehörten Teile des Gerichts zum Gebiet der Familien Breuberg, Trimberg, Hohenlohe-Brauneck, Ysenburg und Nassau.
1601 wurde das Gericht Ortenberg geteilt, dabei wurden Rohrbach, Düdelsheim mit Oberdorf, Stockheim und Leustadt sowie Teile von Effolderbach, Calbach, Orleshausen und Aulendiebach den Grafen von Ysenburg-Büdingen zugewiesen.
Kirche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Braunecker Teil Rohrbachs gehörte auch das Patronat über die St. Nikolauskirche zu Rohrbach, das 1450 zusammen mit der Grundherrschaft vom Hause Ysenburg erworben wurde und das dem Fürst von Ysenburg-Büdingen bis heute zusteht. Abhängige Kapellen waren damals die St. Peterskapelle in Stockheim und die Nothelfer-Kapelle in Aulendiebach. 1820 wurde die St. Nikolauskirche abgebrochen, um dem heutigen Kirchbau Platz zu machen. In einem dem Neubau vorhergegangenen Bericht des Büdinger Konsortiums vom 18. Februar 1818 wird ihr Zustand wie folgt beschrieben: „Die fragliche Kirche, deren Erbauung in die Zeiten des grauesten Alterthums zurückfällt, [sieht] eher einer Scheuer als einem Gotteshaus ähnlich. [Die] Umfassungsmauern, welche nach der Bauart jenes Zeitalters an den in- und auswendigen Flächen mit Kalch aufgemauert, dazwischen aber mit losliegenden und in keiner Verbindung stehenden Steinen ausgefüllt sind, [sind] an mehreren Stellen bedeutend schadhaft“ 1956 schrieb Pfarrer Türk zum damaligen Jubiläum des Gesangvereins, dass man die Grabsteine der in der alten Kirche bestatteten Geistlichen als Stufen für die lange Treppe des Neubaus benutzt habe.
Die Rohrbacher Kirche hat eine 1789 von Johann-Conrad Bürgy erbaute Orgel, die bereits in der alten St. Nikolaus-Kirche vorhanden war. Nach mehrfacher Restauration ist die Orgel noch teilweise vorhanden[14].
Jüdische Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rohrbach hatte eine recht große jüdische Gemeinde (1910 gehörten 15 % aller Einwohner der jüdischen Gemeinde an). Die Toten der jüdischen Gemeinde wurden bis 1878 auf dem Friedhof in Düdelsheim beigesetzt. 1878 erwarb die jüdische Gemeinde Rohrbach ein Grundstück zur Anlage eines eigenen Friedhofes. Dieser Friedhof wurde ab 1880 benutzt. Die Fläche beträgt 2,57 ar.
Im Laufe der Pogrome 1939 wurden alle jüdischen Bewohner aus Rohrbach vertrieben. Die ehemalige Synagoge beherbergte in der Folgezeit für einige Zeit die Dorfschule.
Schule
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1581 nach wurde auf Vorschlag der Kirchengemeinde Rohrbach der Sohn des verstorbenen Pfarrers Georg Kuhn als Glöckner und Lehrer beschäftigt. Seitdem bestand in Rohrbach eine Schule. Die Rohrbacher Schule wurde auch von den Kindern aus Aulendiebach (bis 1750) und Büches (bis 1795) besucht.
Im Jahre 1910 werden Rohrbach und seine Schule wie folgt beschrieben:
„Rohrbach, 347 ev., 60 israelische Einwohner, in hügeliger Gegend, 3 km vom Wald, 5 km von Büdingen (Gymnasium, höh. Töchterschule, Apotheke), von Station Bleichenbach (Gießen – Gelnhausen) 2 km, von Station Büches 3 km, passende Züge; von Postagentur Düdelsheim (Arzt) 3 km, 9 ½ Uhr morgens Postwagen nach Rohrbach; in Rohrbach ev. Pfarrei, Ackerbau, Viehzucht, Handel, einige recht wohlhabende Bauern, meist Mittelstand; 127 ha Gemeindebesitz, Gemeindeumlage 81 vom Hundert.“
„Schule: Einklassig – 61 Schüler, 2 Stunden Handarbeit je 35 Mark. Der Schulsaal 1878 erbaut, recht hell und groß; nicht unterkellert, in ruhiger Lage. – Fortbildungsschule eine Klasse 12 Schüler, 4 Stunden von 2 – 4 Uhr, zusammen 90 Mark. Präsentation: Fürst von Ysenburg-Büdingen in Büdingen. Schulfrei: Kirchweih-Montag, 2 Tage Ortenberger Markt und 1 Hageltag am Mittwoch nach Pfingsten (Gottesdienst).“[15]
Der letzte Lehrer der Rohrbacher Schule war Fritz Dönges, der bis 1969 unterrichtete. Seitdem besuchen Kinder aus Rohrbach die Grund- und Hauptschule in Düdelsheim sowie weiterführende Schulen in Büdingen, Altenstadt und Konradsdorf.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Rohrbach 867 Einwohner. Darunter waren 42 (4,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 168 Einwohner unter 18 Jahren, 435 zwischen 18 und 49, 222 zwischen 50 und 64 und 159 Einwohner waren älter.[16] Die Einwohner lebten in 342 Haushalten. Davon waren 96 Singlehaushalte, 90 Paare ohne Kinder und 123 Paare mit Kindern, sowie 27 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 51 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 251 Haushaltungen lebten keine Senioren.[16]
- Einwohnerentwicklung
Rohrbach: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2022 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 371 | |||
1840 | 386 | |||
1846 | 374 | |||
1852 | 377 | |||
1858 | 384 | |||
1864 | 386 | |||
1871 | 386 | |||
1875 | 372 | |||
1885 | 373 | |||
1895 | 406 | |||
1905 | 407 | |||
1910 | 392 | |||
1925 | 452 | |||
1939 | 425 | |||
1946 | 617 | |||
1950 | 599 | |||
1956 | 534 | |||
1961 | 507 | |||
1967 | 516 | |||
1970 | 566 | |||
1980 | ? | |||
1990 | 779 | |||
2000 | 808 | |||
2011 | 867 | |||
2014 | 879 | |||
2022 | 844 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[8]; Stadt Büdingen;[17] Zensus 2011[16] |
- Historische Religionszugehörigkeit
• 1961: | 416 evangelische (= 82,05 %), 68 katholische (= 13,41 %) Einwohner[8] |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsbeirat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Rohrbach besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Rohrbach) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[7] Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 56,20 %. Alle Kandidaten gehörten der „Bürgerliste Rohrbach“ an.[18] Der Ortsbeirat wählte Oliver Debus zum Ortsvorsteher.[19]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „In Silber eine aufsteigende schwarze Spitze.“
Das Wappen wurde am 19. Mai 2017 durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Büdingen nach § 14 Hessische Gemeindeordnung (HGO) als Wappen des Stadtteils Rohrbach angenommen.
Kulturdenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Rohrbach
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Rohrbach besteht die Möglichkeit in diversen Sport- und Kulturvereinen Mitglied zu werden. An Sportvereinen bieten sich der Fußballverein RSV 1962 Rohrbach e. V. und die Gymnastikgruppe Rohrbach an. Im kulturellen Bereich gibt es den Männergesangverein Eintracht Rohrbach und die Theatergruppe „Rohrbacher-Klappe“. Daneben gibt es noch den Kleintierzuchtverein H 128 Rohrbach sowie die Natur- und Vogelschutzgruppe Rohrbach e. V. Der Brandschutz im Ort wird durch die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach mit eigener Jugendfeuerwehr sichergestellt.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rohrbach ist 6 km von der Autobahn A 45 entfernt (Anschlussstelle Altenstadt). Busse in Richtung Büdingen, Altenstadt und Stockheim verkehren mehrmals täglich.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Fremdensitzung der Freiwilligen Feuerwehr unter Mitwirkung der anderen Vereine findet in der Faschingszeit sowie das Gerätehausfest an Fronleichnam statt, zudem sind Vatertagsgrillen des Männergesangsvereins, Kirchenfest und Laternenumzug am Nikolaustag (organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr & Jugendfeuerwehr) regelmäßige Veranstaltungen.
Mehrmals jährlich finden Theateraufführungen Theatergruppe Rohrbach statt.
Am dritten Wochenende im November findet die Kaninchenschau des Kleintierzuchtverein H 128 Rohrbach statt. Sowie am 3. Oktober jeden Jahres die Tischbewertung der Kleintierzüchter.
Söhne und Töchter von Rohrbach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Bähr (1863–1938), hessischer Politiker (Antisemiten, HBB) und ehemaliger Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Otto Jakobi (* 26. Dezember 1908 in Rohrbach; † 16. September 1964 in Rodheim v. d. H.), Pfarrer in Eisemroth/Dillkreis, 1936–1949, Büdingen, 1949–1958 und Rodheim v. d. H. (1958–1964)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Georg Ruppel (Bearb.): Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehemaligen Großherzogtums und Volksstaats Hessen mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform. = Darmstädter Archivschriften 2. 1976, S. 181.
- Baudenkmale in Hessen. Denkmaltopographie Wetteraukreis I, Braunschweig/Wiesbaden, Friedr. Vieweg & Sohn 1982, ISBN 3-528-06231-2, S. 176–178
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadtteil Rohrbach. In: Webauftritt der Stadt Büdingen.
- Rohrbach, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Anmerkungen und Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
- ↑ Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
- ↑ Infolge der Rheinbundakte.
- ↑ Infolge der Befreiungskriege.
- ↑ Mediatisierung infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses.
- ↑ Durch Staatsvertrag mit Österreich und dem Königreich Preußen sowie Einigung zwischen Großherzogtum Hessen und Kurhessen.
- ↑ Trennung zwischen Justiz (Landgericht Büdingen) und Verwaltung.
- ↑ Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Oberhessen aufgelöst.
- ↑ Infolge des Zweiten Weltkriegs.
Einzelnachweise
- ↑ Familienstadt Büdingen: Rohrbach. Abgerufen am 11. September 2023.
- ↑ Wetteraukreis: Bevölkerung: Einwohner/-innen nach Ortschaften. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2023; abgerufen am 11. September 2023.
- ↑ Eltigunt tradidit sancto Bonifacio bona sua in Rorbah et in Ansensheim, quidquid proprietatis habuit. (Heinrich Meyer zu Ermgassen (Hrsg.): Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda. 3 Bde. Marburg 1995–2007), hier Bd. II, S. 208 (111rb).
- ↑ Udalrih de Rorbah tradidit sancto Bonifacio, quicquid proprietatis habuit in Wetereiba et Graf-felde. (Heinrich Meyer zu Ermgassen (Hrsg.): Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda. 3 Bde. Marburg 1995–2007), hier Bd. II, S. 221 (115ra).
- ↑ Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 3, S. 84, Punkt 93 Abs. 38 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 353 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ a b Hauptsatzung. (PDF; 150 kB) § 3. In: Webauftritt. Stadt Büdingen, abgerufen im Juni 2024.
- ↑ a b c Rohrbach, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 26. Mai 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC 162730471, S. 12 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 411, 415 (online bei Google Books).
- ↑ Georg W. Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt 1830, S. 181 ff. (online bei Google Books).
- ↑ Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr. 8, S. 121 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2 MB]).
- ↑ Büdingen/Rohrbach – Evangelische Nikolauskirche – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 19. September 2021 (deutsch).
- ↑ Roth, Emil: Hessische Schulstatistik, ein Auskunftsbuch über die Orts- und Schulverhältnisse sämtlicher Gemeinden im Großherzogtum Hessen, S. 190
- ↑ a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 48 und 102, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021 .
- ↑ 2014: Haushaltsplan 2016. Vorbericht: Statistische Angaben. Stadt Büddingen, archiviert vom ; abgerufen im Juni 2024.
- ↑ Ortsbeiratswahl Rohrbach. In: Votemanager. Stadt Büdingen, abgerufen im Juni 2024.
- ↑ Ortsbeirat Rohrbach. In: Ratsinfosystem. Stadt Büdingen, abgerufen im Mai 2024.