„Trichterlinge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Einzelnachweise: Referenzfehler korrigiert
Arten ergänzt
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
== Merkmale ==
== Merkmale ==
=== Makroskopische Merkmale ===
=== Makroskopische Merkmale ===
Die Trichterlinge umfassen Arten mit kleinen bis sehr großen Fruchtkörpern. Das Farbspektrum reicht von überwiegend weiß über grau bis hin zu fleischrötlichen und -bräunlichen Tönen. Die Hüte haben einen trichterförmig niedergedrückten, aber auch genabelten Habitus. Der Rand ist anfangs eingerollt. Die Oberfläche kann trocken und glatt, feinfilzig, feinschuppig oder bereift ausfallen. [[Hygrophanität|Hygrophane]] Hüte zeigen eine durchscheinende Riefung. An den Unterseiten befinden sich überwiegend schwach bis deutlich herablaufende [[Lamelle (Mykologie)|Lamellen]], die sich nicht von der [[Trama|Huttrama]] ablösen lassen. Die Blätter sind dünn, ungegabelt und engstehend. Die Farbpalette erstreckt sich von weiß über cremefarben bis hin zu grau-bräunlich. Das Sporenpulver ist weiß, creme bis rosalich gefärbt. Der meist zentrale und zylindrische Stiel hat eine feste bis elastische Konsistenz. Er ist kaum brüchig, fleischig-weich, aber nicht knorpelig. Die stets trockene Stielrinde ist kahl, faserig oder bereift. Das untere Stielende ist oft filzig-zottig besetzt, schließt [[Substrat (Ökologie)|Substrat]]-Teilchen ein und kann in wurzelartigen [[Rhizomorphe]]n auslaufen. Das selten verfärbende Fleisch ist weich, jedoch nicht lederig oder zäh.<ref name="Gattungs-CD2007"/>
Die Trichterlinge umfassen Arten mit kleinen bis sehr großen Fruchtkörpern. Das Farbspektrum reicht von überwiegend weiß über grau bis hin zu fleischrötlichen und -bräunlichen Tönen. Die Hüte haben einen trichterförmig niedergedrückten, aber auch genabelten Habitus. Der Rand ist anfangs eingerollt. Die Oberfläche kann trocken und glatt, feinfilzig, feinschuppig oder bereift ausfallen. [[Hygrophanität|Hygrophane]] Hüte zeigen eine durchscheinende Riefung. An den Unterseiten befinden sich überwiegend schwach bis deutlich herablaufende [[Lamelle (Mykologie)|Lamellen]], die sich nicht von der [[Trama|Huttrama]] ablösen lassen. Die Blätter sind dünn, ungegabelt und engstehend. Die Farbpalette erstreckt sich von weiß über cremefarben bis hin zu grau-bräunlich. Das Sporenpulver ist weiß, creme bis rosalich gefärbt. Der meist zentrale und zylindrische Stiel hat eine feste bis elastische Konsistenz. Er ist kaum brüchig, fleischig-weich, aber nicht knorpelig. Die stets trockene Stielrinde ist kahl, faserig oder bereift. Das untere Stielende ist oft filzig-zottig besetzt, schließt [[Substrat (Ökologie)|Substrat]]-Teilchen ein und kann in wurzelartigen [[Rhizomorphe]]n auslaufen. Das selten verfärbende [[Trama|Fleisch]] ist weich, jedoch nicht lederig oder zäh.<ref name="Gattungs-CD2007"/>
<!--=== Mikroskopische Merkmale ===
<!--=== Mikroskopische Merkmale ===
Hyphensepten mit Schnallen
Hyphensepten mit Schnallen
Zeile 40: Zeile 40:


== Phylogenie und Systematik ==
== Phylogenie und Systematik ==
Anhand [[Phylogenetik|phylogenetischer]] Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Trichterlinge [[polyphyletisch]] waren. Infolgedessen wurden einige Arten, die zuvor zu den Trichterlingen gezählt wurden, abgespalten und in eigene Gattungen ausgegliedert. Im Jahr 2003 stellte der Mykologe [[Harri Harmaja]] 13&nbsp;Taxa in die Gattung ''[[Infundibulicybe]]''. Im Jahr zuvor landeten 3&nbsp;Taxa in den Gattung ''[[Ampulloclitocybe]]''. Weitere Gattungen mit Arten, die ehemals zu ''Clitocybe'' gezählt wurden, sind ''[[Atractosporocybe]]'', ''[[Bonomyces]]'', ''[[Clitopaxillus]]'', ''[[Hygrophorocybe]]'', ''[[Leucocybe]],'' ''[[Musumecia]]'', ''[[Paralepistopis]]'', ''[[Rhizocybe]]'', ''[[Singerocybe]]'', ''[[Spodocybe]]''<ref>{{Literatur |Autor=Zheng-Mi He, Zhu L. Yang |Titel=A new clitocyboid genus Spodocybe and a new subfamily Cuphophylloideae in the family Hygrophoraceae (Agaricales) |Sammelwerk=MycoKeys |Band=79 |Datum=2021-04-26 |ISSN=1314-4049 |DOI=10.3897/mycokeys.79.66302 |PMC=8093184 |PMID=33958952 |Seiten=129–148 |Online= |Abruf=}}</ref> oder ''[[Trichocybe]]''.
Molekularbiologischen Analysen zufolge ist die Gattung [[Polyphylie|polyphyl]], d.&nbsp;h. etliche Arten sind nur entfernt miteinander verwandt, während andere Pilze in die engere Verwandtschaft zu stellen sind. Im Jahr 2003 hat der Mykologe [[Harri Harmaja]] 13&nbsp;Taxa in die Satellitengattung ''[[Infundibulicybe]]'' gestellt. Im Jahr zuvor landeten 3&nbsp;Taxa in den Satellitengattung ''[[Ampulloclitocybe]]''.


== Arten ==
== Arten ==
{{Veraltet|der Systematik|2=Eine neue phylogenetischen Studie<ref>{{Literatur |Autor=Zheng-Mi He, Zuo-Hong Chen, Tolgor Bau, Geng-Shen Wang, Zhu L. Yang |Titel=Systematic arrangement within the family Clitocybaceae (Tricholomatineae, Agaricales): phylogenetic and phylogenomic evidence, morphological data and muscarine-producing innovation |Sammelwerk=Fungal Diversity |Band=123 |Nummer=1 |Datum=2023-11 |ISSN=1560-2745 |DOI=10.1007/s13225-023-00527-2 |Seiten=1–47 |Online=https://link.springer.com/10.1007/s13225-023-00527-2 |Abruf=2024-01-30}}</ref> ordnet einige Arten anderen Gattungen zu, darunter C. odora, C. phyllophila, C. dealbata, C. dryadicola und C. rivulosa der Gattung [[Collybia]] sowie C. metachroa der Gattung [[Pseudolyophyllum]]. Diese Erkenntnisse müssen eingearbeitet werden. Allerdings wurden viele europäische Arten bisher noch nicht phylogenetisch untersucht und umkombiniert und es ist vielleicht besser, dies abzuwarten.|seit=2023}}
Für Europa werden rund 50&nbsp;Arten angegeben beziehungsweise erwartet.<ref name="Strittmatter2011" /><ref name="Harmaja2003a"/><ref name="Harmaja2003b"/>
Für Europa werden rund 50&nbsp;Arten angegeben beziehungsweise erwartet.<ref name="Strittmatter2011" /><ref name="Harmaja2003a"/><ref name="Harmaja2003b"/><ref>Peter Specht & Raphael Rickmann: Trichterlinge in trockenen Habitaten – Teil 2. In: ''Der Tintling'', Nr. 142, 2023, S. 52–60.</ref>


{| class="wikitable sortable zebra mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="wikitable sortable zebra mw-collapsible mw-collapsed"
Zeile 92: Zeile 93:
| ''Clitocybe cacabus''
| ''Clitocybe cacabus''
| {{Person|(Fries 1838) Gillet 1874 ss. Ricken 1918}}
| {{Person|(Fries 1838) Gillet 1874 ss. Ricken 1918}}
|-
| [[Kalk-Trichterling]]
| ''Clitocybe calcarea''
| {{Person|Velenovský 1920}}
|-
|-
| [[Wachsstieliger Trichterling]]
| [[Wachsstieliger Trichterling]]
Zeile 104: Zeile 101:
| ''Clitocybe cistophila''
| ''Clitocybe cistophila''
| {{Person|Bon & Contu 1985}}
| {{Person|Bon & Contu 1985}}
|-
| [[Kräuter-Trichterling]]
| ''Clitocybe collina''
| {{Person|(Velenovský 1920) Klán 1979}}
|-
|-
| [[Fleischfalber Trichterling]]
| [[Fleischfalber Trichterling]]
Zeile 174: Zeile 167:
|-
|-
| style="padding-left: 30px;" |
| style="padding-left: 30px;" |
| style="padding-left: 30px;" | [[Clitocybe fragrans var. harmajae|''Clitocybe fragrans'' var.&nbsp;''harmajae'']]
| style="padding-left: 30px;" | ''Clitocybe fragrans'' var.&nbsp;''harmajae''
| {{Person|(Lamoure 1972) Raithelhuber 1977}}
| {{Person|(Lamoure 1972) Raithelhuber 1977}}
|-
|-
Zeile 216: Zeile 209:
| ''Clitocybe inflatipes''
| ''Clitocybe inflatipes''
| {{Person|M.M.&nbsp;Moser 1995}}
| {{Person|M.M.&nbsp;Moser 1995}}
|-
| [[Graublättriger Trichterling]]
| ''Clitocybe inornata''
| {{Person|(Sowerby 1803 : Fries 1821) Gillet 1874}}
|-
|-
| [[Ungewöhnlicher Trichterling]]
| [[Ungewöhnlicher Trichterling]]
Zeile 228: Zeile 217:
| ''Clitocybe lateritia''
| ''Clitocybe lateritia''
| {{Person|J.&nbsp;Favre 1955}}
| {{Person|J.&nbsp;Favre 1955}}
|-
|[[Kastanienbrauner Trichterling]]
|''Clitocybe legaliae''
|{{Person|E. Ludw. 2012}}
|-
|-
| [[Hellrosabrauner Trichterling]]
| [[Hellrosabrauner Trichterling]]
| ''Clitocybe leucodiatreta''
| ''Clitocybe leucodiatreta''
| {{Person|Bon 1980}}
| {{Person|Bon 1980}}
|-
|[[Sylter Trichterling]]
|''Clitocybe lichtkaempferi''
|{{Person|P. Specht 2016}}
|-
|-
| [[Faserstieliger Trichterling]]
| [[Faserstieliger Trichterling]]
Zeile 237: Zeile 234:
| {{Person|(Fries 1838) Métrod 1946}}
| {{Person|(Fries 1838) Métrod 1946}}
|-
|-
|[[Hellrandiger Trichterling]]
| ''[[Clitocybe lohjaënsis]]''
|''Clitocybe lohjaënsis''
| [[Hellrandiger Trichterling]]
| ''Clitocybe marginella'' {{Person|Harmaja 1969}}
|{{Person|Harmaja 1969}}
|-
|[[Niedlicher Trichterling]]
|''Clitocybe marginella''
|{{Person|Harmaja 1969}}
|-
|-
| [[Menthol-Trichterling]]
| [[Menthol-Trichterling]]
Zeile 250: Zeile 251:
|-
|-
| style="padding-left: 30px;" |
| style="padding-left: 30px;" |
| style="padding-left: 30px;" | [[Clitocybe metachroa var. aquosoumbrina|''Clitocybe metachroa'' var.&nbsp;''aquosoumbrina'']]
| style="padding-left: 30px;" | ''Clitocybe metachroa'' var.&nbsp;''aquosoumbrina''
| {{Person|(Raithelhuber 1969) Kuyper 1996}}
| {{Person|(Raithelhuber 1969) Kuyper 1996}}
|-
|-
Zeile 266: Zeile 267:
|-
|-
| style="padding-left: 30px;" |
| style="padding-left: 30px;" |
| style="padding-left: 30px;" | [[Clitocybe nebularis var. alba|''Clitocybe nebularis'' var.&nbsp;''alba'']]
| style="padding-left: 30px;" | ''Clitocybe nebularis'' var.&nbsp;''alba''
| {{Person|Bataille 1911}}
| {{Person|Bataille 1911}}
|-
|-
Zeile 272: Zeile 273:
| ''Clitocybe nitriolens''
| ''Clitocybe nitriolens''
| {{Person|J.&nbsp;Favre 1960}}
| {{Person|J.&nbsp;Favre 1960}}
|-
| [[Pfifferlings-Trichterling]]
| ''Clitocybe nivea''
| {{Person|Velenovský 1920}}
|-
|-
| [[Aschgrauer Trichterling]]
| [[Aschgrauer Trichterling]]
Zeile 289: Zeile 286:
| {{Person|(Bulliard 1784 : Fries 1821) P.&nbsp;Kummer 1871}}
| {{Person|(Bulliard 1784 : Fries 1821) P.&nbsp;Kummer 1871}}
|-
|-
| style="padding-left: 30px;" | [[Weißer Anis-Trichterling]]
| style="padding-left: 30px;" | Weißer Anis-Trichterling
| style="padding-left: 30px;" | ''Clitocybe odora'' var.&nbsp;''alba''
| style="padding-left: 30px;" | ''Clitocybe odora'' var.&nbsp;''alba''
| {{Person|J.E.&nbsp;Lange 1930}}
| {{Person|J.E.&nbsp;Lange 1930}}
|-
|-
| style="padding-left: 30px;" | [[Lederbrauner Anis-Trichterling]]
| style="padding-left: 30px;" | Lederbrauner Anis-Trichterling
| style="padding-left: 30px;" | ''Clitocybe odora'' var.&nbsp;''fallax''
| style="padding-left: 30px;" | ''Clitocybe odora'' var.&nbsp;''fallax''
| {{Person|Kuyper 1996}}
| {{Person|Kuyper 1996}}
Zeile 320: Zeile 317:
| ''Clitocybe phyllophila''
| ''Clitocybe phyllophila''
| {{Person|(Persoon 1801 : Fries 1821) P.&nbsp;Kummer 1871}}
| {{Person|(Persoon 1801 : Fries 1821) P.&nbsp;Kummer 1871}}
|-
| [[Sägemehl-Trichterling]]
| ''Clitocybe puberula''
| {{Person|Kuyper 1983}}
|-
|-
| [[Eichenblatt-Trichterling]]
| [[Eichenblatt-Trichterling]]
| ''Clitocybe quercina''
| ''Clitocybe quercina''
| {{Person|A.&nbsp;Pearson 1960}}
| {{Person|A.&nbsp;Pearson 1960}}
|-
|[[Feld-Trichterling]]
|''Clitocybe quisquiliarum''
|{{Person|P. Specht 2014|}}
|-
|-
| [[Bereifter Trichterling]]
| [[Bereifter Trichterling]]
Zeile 337: Zeile 334:
| {{Person|(Persoon 1801 : Fries 1821) P.&nbsp;Kummer 1871}}
| {{Person|(Persoon 1801 : Fries 1821) P.&nbsp;Kummer 1871}}
|-
|-
| style="padding-left: 30px;" | [[Mehlgeruch-Trichterling]]
| style="padding-left: 30px;" | Mehlgeruch-Trichterling
| style="padding-left: 30px;" | ''Clitocybe rivulosa'' var.&nbsp;''augeana''
| style="padding-left: 30px;" | ''Clitocybe rivulosa'' var.&nbsp;''augeana''
| {{Person|(Montagne 1856) Gminder 2001}}
| {{Person|(Montagne 1856) Gminder 2001}}
Zeile 348: Zeile 345:
| ''Clitocybe senilis''
| ''Clitocybe senilis''
| {{Person|(Fries 1874) Gillet 1874}}
| {{Person|(Fries 1874) Gillet 1874}}
|-
| [[Glänzendgelber Trichterling]]
| ''Clitocybe splendoides''
| {{Person|H.E.&nbsp;Bigelow 1968}}
|-
|-
|
|
Zeile 372: Zeile 365:
| ''Clitocybe tornata''
| ''Clitocybe tornata''
| {{Person|(Fries 1821 : Fries 1821) P.&nbsp;Kummer 1871}}
| {{Person|(Fries 1821 : Fries 1821) P.&nbsp;Kummer 1871}}
|-
| [[Graufilziger Trichterling]]
| ''Clitocybe trullaeformis''
| {{Person|(Fries 1821 : Fries 1821) P.&nbsp;Karsten 1879}}
|-
|-
| [[Weißer Holz-Trichterling]]
| [[Weißer Holz-Trichterling]]
Zeile 384: Zeile 373:
| ''Clitocybe tuba''
| ''Clitocybe tuba''
| {{Person|(Fries 1838) Gillet 1874}}
| {{Person|(Fries 1838) Gillet 1874}}
|-
| [[Lärchen-Trichterling]]
| ''Clitocybe vermicularis''
| {{Person|(Fries 1838) Quélet 1872}}
|-
|-
| [[Geriefter Mehl-Trichterling]]
| [[Geriefter Mehl-Trichterling]]
Zeile 406: Zeile 391:
== Toxizität ==
== Toxizität ==
Einige Arten der Gattung ''Clitocybe'' sind essbar, viele jedoch (teilweise stark) giftig. Sie enthalten unter anderen das Nervengift [[Muskarin]].<ref name="toxinfo"/>
Einige Arten der Gattung ''Clitocybe'' sind essbar, viele jedoch (teilweise stark) giftig. Sie enthalten unter anderen das Nervengift [[Muskarin]].<ref name="toxinfo"/>

== Systematik ==
Anhand [[Phylogenetik|phylogenetischer]] Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Trichterlinge [[polyphyletisch]] waren. Infolgedessen wurden einige Arten, die zuvor zu den Trichterlingen gezählt wurden, abgespalten und in eigene Gattungen ausgegliedert. Solche Gattungen sind beispielsweise ''[[Ampulloclitocybe]],'' ''[[Infundibulicybe]], [[Clitopaxillus]]'', ''[[Leucocybe]], [[Paralepistopis]]'', ''[[Bonomyces]]'' oder ''[[Singerocybe]]''.


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 431: Zeile 413:
}}
}}
</ref>
</ref>

<ref name="Saviuc2001">Philippe&nbsp;F. Saviuc, Vincent&nbsp;C. Danel, Pierre-Arthur M.&nbsp;Moreau, Daniel&nbsp;R. Guez, Anne&nbsp;M. Claustre, Patrick&nbsp;H. Carpentier, Michel&nbsp;P. Mallaret, Roland Ducluzeau: ''Erythromelalgia and mushroom poisoning''. In: ''[[J Toxicol Clin Toxicol]]'' 39. 2001. S.&nbsp;403–407. {{doi|10.1081/CLT-100105162}}</ref>


<ref name="Strittmatter2011">Eric Strittmatter: [http://www.fungiworld.com/datenbank/lexikon.php4?Buchst=C&gattcode=cct&nav=no&lang=lat&habitus=-1#cct ''Die Gattung Clitocybe'']. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 15.&nbsp;April 2011.</ref>
<ref name="Strittmatter2011">Eric Strittmatter: [http://www.fungiworld.com/datenbank/lexikon.php4?Buchst=C&gattcode=cct&nav=no&lang=lat&habitus=-1#cct ''Die Gattung Clitocybe'']. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 15.&nbsp;April 2011.</ref>

Aktuelle Version vom 14. September 2024, 22:57 Uhr

Trichterlinge

Nebelkappe (Clitocybe nebularis)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Ritterlingsverwandte (Tricholomataceae)
Gattung: Trichterlinge
Wissenschaftlicher Name
Clitocybe
(Fr.) Staude

Die Trichterlinge (Clitocybe) sind eine Gattung der Blätterpilze, die aus hunderten von Arten besteht. Die Unterscheidung ist für Nicht-Experten schwierig und erfordert oft die Analyse mikroskopischer Details. Abgesehen von einigen wenigen, leicht bestimmbaren Arten werden Trichterlinge selten zum Verzehr gesammelt.

Die Typusart ist die Nebelkappe (Clitocybe nebularis).[1]

Makroskopische Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Trichterlinge umfassen Arten mit kleinen bis sehr großen Fruchtkörpern. Das Farbspektrum reicht von überwiegend weiß über grau bis hin zu fleischrötlichen und -bräunlichen Tönen. Die Hüte haben einen trichterförmig niedergedrückten, aber auch genabelten Habitus. Der Rand ist anfangs eingerollt. Die Oberfläche kann trocken und glatt, feinfilzig, feinschuppig oder bereift ausfallen. Hygrophane Hüte zeigen eine durchscheinende Riefung. An den Unterseiten befinden sich überwiegend schwach bis deutlich herablaufende Lamellen, die sich nicht von der Huttrama ablösen lassen. Die Blätter sind dünn, ungegabelt und engstehend. Die Farbpalette erstreckt sich von weiß über cremefarben bis hin zu grau-bräunlich. Das Sporenpulver ist weiß, creme bis rosalich gefärbt. Der meist zentrale und zylindrische Stiel hat eine feste bis elastische Konsistenz. Er ist kaum brüchig, fleischig-weich, aber nicht knorpelig. Die stets trockene Stielrinde ist kahl, faserig oder bereift. Das untere Stielende ist oft filzig-zottig besetzt, schließt Substrat-Teilchen ein und kann in wurzelartigen Rhizomorphen auslaufen. Das selten verfärbende Fleisch ist weich, jedoch nicht lederig oder zäh.[2]

Sie leben saprob, indem sie Bodenabfälle zersetzen.

Phylogenie und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anhand phylogenetischer Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Trichterlinge polyphyletisch waren. Infolgedessen wurden einige Arten, die zuvor zu den Trichterlingen gezählt wurden, abgespalten und in eigene Gattungen ausgegliedert. Im Jahr 2003 stellte der Mykologe Harri Harmaja 13 Taxa in die Gattung Infundibulicybe. Im Jahr zuvor landeten 3 Taxa in den Gattung Ampulloclitocybe. Weitere Gattungen mit Arten, die ehemals zu Clitocybe gezählt wurden, sind Atractosporocybe, Bonomyces, Clitopaxillus, Hygrophorocybe, Leucocybe, Musumecia, Paralepistopis, Rhizocybe, Singerocybe, Spodocybe[3] oder Trichocybe.

Für Europa werden rund 50 Arten angegeben beziehungsweise erwartet.[5][6][7][8]

Trichterlinge (Clitocybe) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Wiesen-Trichterling Clitocybe agrestis Harmaja 1969
Bereifter Anis-Trichterling Clitocybe albofragrans (Harmaja 1978) Kuyper 1981
Violettreagierender Trichterling Clitocybe alkaliviolascens Bellù 1995
Grünerlen-Trichterling Clitocybe alnetorum J. Favre 1960
Schwarzerlen-Trichterling Clitocybe alni-glutinosae Contu & Ruggero 1998
Erdigriechender Trichterling Clitocybe amarescens Harmaja 1969
Clitocybe americana H.E. Bigelow 1976
Wohlriechender Trichterling Clitocybe anisata Velenovský 1920
Nabelingsartiger Trichterling Clitocybe barbularum (Romagnesi 1952) P.D. Orton 1960
Schokoladenbrauner Trichterling Clitocybe cacabus (Fries 1838) Gillet 1874 ss. Ricken 1918
Wachsstieliger Trichterling Clitocybe candicans (Persoon 1801 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Zistrosen-Trichterling Clitocybe cistophila Bon & Contu 1985
Fleischfalber Trichterling Clitocybe diatreta (Fr. 1818) P. Kumm. 1871
Schlankstieliger Trichterling Clitocybe dionysae Bon 1997
Doppelgeruch-Trichterling Clitocybe diosma Einhellinger 1973
Kleinsporiger Mehl-Trichterling Clitocybe ditopa (Fries 1815 : Fries 1821) Gillet 1874
Silberwurz-Trichterling Clitocybe dryadicola (J. Favre 1955) Harmaja 1976
Eleganter Trichterling Clitocybe elegantula J. Favre 1960
Heide-Trichterling Clitocybe ericetorum (Bulliard 1792) Quélet 1872
Rundsporiger Anis-Trichterling Clitocybe erubescens Velenovský 1920
Fleischbrauner Trichterling Clitocybe eugeniae (Ballero & Contu 1992) Contu 1999
Clitocybe fennica Harmaja 1969
Wachsbleicher Trichterling Clitocybe festiva J. Favre 1955
Stinkender Almen-Trichterling Clitocybe festivoides Lamoure 1972
Dung-Trichterling Clitocybe fimiphila Contu 1999
Stinkender Trichterling Clitocybe foetens Melot 1980
Bruchstiel-Trichterling Clitocybe fragilipes J. Favre 1960
Dunkelscheibiger Duft-Trichterling Clitocybe fragrans (Withering 1792 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Clitocybe fragrans var. harmajae (Lamoure 1972) Raithelhuber 1977
Brauner Duft-Trichterling Clitocybe frysica Kuyper 1996
Clitocybe fuscosquamula J.E. Lange 1930
Modrigriechender Trichterling Clitocybe georgiana Clémençon 1984 (ad. int.)
Clitocybe gilvaoides Kauffman 1927
Clitocybe gracilis (H.E. Bigelow & A.H. Smith 1963) Harmaja 1969
Clitocybe graminicola Bon 1979
Clitocybe harperi Murrill 1913
Rosa Trichterling Clitocybe houghtonii (W. Phillips 1876) Dennis 1954
Clitocybe incilis (Fries 1838) Gillet 1874
Hohlstiel-Trichterling Clitocybe inflatipes M.M. Moser 1995
Ungewöhnlicher Trichterling Clitocybe krizii-josephii Svrcek 1975
Ziegelroter Trichterling Clitocybe lateritia J. Favre 1955
Kastanienbrauner Trichterling Clitocybe legaliae E. Ludw. 2012
Hellrosabrauner Trichterling Clitocybe leucodiatreta Bon 1980
Sylter Trichterling Clitocybe lichtkaempferi P. Specht 2016
Faserstieliger Trichterling Clitocybe lituus (Fries 1838) Métrod 1946
Hellrandiger Trichterling Clitocybe lohjaënsis Harmaja 1969
Niedlicher Trichterling Clitocybe marginella Harmaja 1969
Menthol-Trichterling Clitocybe menthiodora Harmaja 1969
Staubfüßiger Trichterling Clitocybe metachroa (Fries 1821 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Clitocybe metachroa var. aquosoumbrina (Raithelhuber 1969) Kuyper 1996
Striegeliger Trichterling Clitocybe metachroides Harmaja 1969
Olivgrauer Trichterling Clitocybe mortuosa (Fries 1818) Gillet 1874
Nebelgrauer Trichterling Clitocybe nebularis (Batsch 1789 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Clitocybe nebularis var. alba Bataille 1911
Tiefgenabelter Trichterling Clitocybe nitriolens J. Favre 1960
Aschgrauer Trichterling Clitocybe nuoljae Lamoure 1972
Fleischbräunlicher Duft-Trichterling Clitocybe obsoleta (Batsch 1786) Quélet 1872
Grüner Anis-Trichterling Clitocybe odora (Bulliard 1784 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Weißer Anis-Trichterling Clitocybe odora var. alba J.E. Lange 1930
Lederbrauner Anis-Trichterling Clitocybe odora var. fallax Kuyper 1996
Clitocybe opala (Fries 1874) Saccardo 1887
Dünnstieliger Trichterling Clitocybe ornamentalis Velenovský 1920
Clitocybe paropsis (Fries 1838) Saccardo 1887
Kremplings-Trichterling Clitocybe paxillus Gulden 1988
Clitocybe percomis Kuyper 1982
Bleiweißer Firnis-Trichterling Clitocybe phyllophila (Persoon 1801 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Eichenblatt-Trichterling Clitocybe quercina A. Pearson 1960
Feld-Trichterling Clitocybe quisquiliarum P. Specht 2014
Bereifter Trichterling Clitocybe radicellata Godey in Gillet 1874
Rinnigbereifter Trichterling Clitocybe rivulosa (Persoon 1801 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Mehlgeruch-Trichterling Clitocybe rivulosa var. augeana (Montagne 1856) Gminder 2001
Nadelkompost-Trichterling Clitocybe rufoalutacea Métrod 1946 ex Bon 1996
Greisen-Trichterling Clitocybe senilis (Fries 1874) Gillet 1874
Clitocybe subbulbipes Murrill 1916
Brauner Trompeten-Trichterling Clitocybe subcordispora Harmaja 1969
Rosabrauner Trichterling Clitocybe subsalmonea Lamoure 1972
Hygrophaner Trichterling Clitocybe subspadicea (J.E. Lange 1930) Bon & Chevassut 1973
Gedrechselter Firnis-Trichterling Clitocybe tornata (Fries 1821 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Weißer Holz-Trichterling Clitocybe truncicola (Peck 1873) Saccardo 1887
Seidigweißer Trompeten-Trichterling Clitocybe tuba (Fries 1838) Gillet 1874
Geriefter Mehl-Trichterling Clitocybe vibecina (Fries 1818) Quélet 1872

Einige Arten der Gattung Clitocybe sind essbar, viele jedoch (teilweise stark) giftig. Sie enthalten unter anderen das Nervengift Muskarin.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paul Kummer: Der Führer in die Pilzkunde. Band 1, 1871, S. 1–146.
  2. Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Begleit-CD mit den Beschreibungen von Pilzgattungen. Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze, 4. üb. Aufl. Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Stuttgart (APS). 2007. ISSN 0932-920X.
  3. Zheng-Mi He, Zhu L. Yang: A new clitocyboid genus Spodocybe and a new subfamily Cuphophylloideae in the family Hygrophoraceae (Agaricales). In: MycoKeys. Band 79, 26. April 2021, ISSN 1314-4049, S. 129–148, doi:10.3897/mycokeys.79.66302, PMID 33958952, PMC 8093184 (freier Volltext).
  4. Zheng-Mi He, Zuo-Hong Chen, Tolgor Bau, Geng-Shen Wang, Zhu L. Yang: Systematic arrangement within the family Clitocybaceae (Tricholomatineae, Agaricales): phylogenetic and phylogenomic evidence, morphological data and muscarine-producing innovation. In: Fungal Diversity. Band 123, Nr. 1, November 2023, ISSN 1560-2745, S. 1–47, doi:10.1007/s13225-023-00527-2 (springer.com [abgerufen am 30. Januar 2024]).
  5. Eric Strittmatter: Die Gattung Clitocybe. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 15. April 2011.
  6. Harri Harmaja: Notes on Clitocybe s. lato (Agaricales). In: Ann. Bot. Fennici 40(3). 2003. S. 213–218. ISSN 0003-3847. (PDF; 118 kB)
  7. Harri Harmaja: Nomenclatural novelties in Ann. Bot. Fennici 40(3), 2003. In: Ann. Bot. Fennici 40(3). 2003. S. 232. ISSN 0003-3847. (PDF; 45,4 kB)
  8. Peter Specht & Raphael Rickmann: Trichterlinge in trockenen Habitaten – Teil 2. In: Der Tintling, Nr. 142, 2023, S. 52–60.
  9. Bettina Haberl, J.J. Kleber, Thomas Zilker: Pilzdatenbank: Gifttrichterlinge. Toxikologische Abt. der II. Med. Klinik der TU München. 2000. Abgerufen am 20. April 2011.
Commons: Trichterlinge (Clitocybe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien