„Stabilimento Tecnico Triestino“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gamsbart (Diskussion | Beiträge)
Linkfix, Kleinkram mit AWB
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:SMS Viribus Unitis 1912.png|mini|Schlachtschiff ''[[Viribus Unitis (Schiff)|Viribus Unitis]]'' (1912), das [[Flaggschiff]] der [[Österreichische Marine|Österreichischen Marine]]]]
[[Bild:Tegetthoff.jpg|thumb|Die [[SMS Tegetthoff]] wurde 1912 in der S.T.T. vom Stapel gelassen]]
Das '''Stabilimento Tecnico Triestino''' (S.T.T.) war die größte und leistungsfähigste [[Werft|Schiffswerft]] [[Österreich-Ungarn]]s.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Wilhelm M. Donko |Titel=Österreichs Kriegsmarine |Auflage=1. |Verlag=Edition Winkler-Hermaden |Ort=Schleinbach |Datum=2018 |ISBN=978-3-9504475-3-8 |Seiten=20}}</ref> Die 1858 gegründete Werft in [[Triest]] existiert als Teil der italienischen [[Fincantieri]] noch heute.
Das '''Stabilimento Tecnico Triestino''' (S.T.T.) entstand 1857/1858 in [[Muggia]] bei [[Triest]] aus der Maschinenfabrik Strudenhoff in [[Sant' Andrea]] und der Werft San Rocco. Es war eine der größten Werften [[Österreich-Ungarn]]s die auf zwei Stapeln Schiffe mit einer Verdrängung von bis zu 20.500 Tonnen herstellen konnte.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Schlachtschiff der Habsburg-Klasse auf der Helling der Stabilimento Tecnico Triestino 1900-02.jpg|mini|Schlachtschiff der [[SMS Habsburg|Habsburg-Klasse]] auf der [[Helling]] (Gemälde von [[Alexander Kircher]] ca. 1900)]]
1897 kaufte die S.T.T. die Großwerft von Giuseppe Tonello dazu. Die Übernahme der Aktienmehrheit an der S.T.T. durch Großbanken und Techniker ermöglichte den Bau von Schiffen bis zu 20.500 Tonnen. 1909 kaufte man die Werft in [[Linz]] und 1911 jene in [[Galatz]] auf, womit das Unternehmen auch in den Flussschiffbau einstieg. 1910 schied die Werft San Rocco aus dem Unternehmensverband aus und bildete bei gleichberechtigter Beteiligung mit dem [[Österreichischer Lloyd|Österreichischen Lloyd]] die nun eigenständige Schiffswerft San Rocco A.G., in der künftig nur noch Handelsschiffe gebaut wurden.
Das ''Stabilimento Tecnico Triestino'' entstand 1858 in der Ortschaft [[Muggia]] nahe [[Triest]] aus der 1830 gegründeten Maschinenfabrik der Gebrüder Strudthoff in [[Sant’ Andrea|Triest-Sant’ Andrea]] und die 1857 von diesen eröffnete Werft ''San Rocco''. Federführend am Zusammenschluss war der Triestiner Schiffahrtsmagnat [[Pasquale Revoltella|Paquale Revoltella]].<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=zei&datum=19080115&query=%22Stabilimento+tecnico+triestino%22&ref=anno-search&seite=3 |titel=ANNO, Die Zeit, 1908-01-15, Seite 3 |abruf=2022-05-30}}</ref> Eine der ersten Großaufträge für die [[Österreichische Marine|k.u.k Marine]] war der Umbau der [[Fregatte]] ''[[Novara (Schiff, 1851)|Novara]]'' zum [[Auxiliarsegler|Auxillarsegler]] in den Jahren 1860 bis 1862, dem bald weitere Aufträge für [[Kriegsschiff]]e folgten. Daneben wurden vor allem [[Handelsschiff]]e gebaut.


Unter der Führung des langjährigen Verwaltungsrat-Präsidenten [[Johann Georg von Hütterott|Johann Georg Ritter von Hütterott]] entwickelte sich die Werft zum Großunternehmen und leistungsfähigsten Schiffswerft Österreich-Ungarns. 1895 wurde die ''Werft San Marco'' übernommen und in Folge ein Großteil des Schiffbaus dorthin verlegt, 1897 kaufte das S.T.T. die Großwerft von Giuseppe Tonello dazu. Die Erweiterungen um zwei [[Helling]]en ermöglichten den Bau von Schiffen bis zu 20.500 Tonnen.
Zwischen 1916 und 1918 hieß die S.T.T. kurrzeitig ''Austria Werft''.

1907 wurde das erste [[Dieselmotor]]-Passagierschiff der Welt, die ''MS Brioni'', vom Stapel gelassen.<ref>{{Internetquelle |url=http://home.kpn.nl/fleetfile1/Ferry/Croatia/Jadrolinija/Fleet/recina471_txt_eng.htm |titel=Brioni (1907) |abruf=2022-05-30}}</ref> Zu dieser Zeit gehörte das Unternehmen zum Konzern der von der Familie [[Rothschild (Familie)|Rothschild]] kontrollierten [[Creditanstalt-Bankverein|Creditanstalt]] und übernahm im selben Jahr rund 50 Prozent der [[Lokomotivfabrik Wiener Neustadt]]. Vizepräsident war zu dieser Zeit der Industrielle [[Arthur Krupp]].<ref>{{Literatur |Autor=Mathis |Titel=Big Business in Österreich |Seiten=283}}</ref> 1908 waren 3.500 Arbeiter bei S.T.T. beschäftigt, im selben Jahr erwarb das Unternehmen die alleinige Lizenz zum Bau von [[Parsons-Turbine]]n für [[Österreich-Ungarn]].<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=zei&datum=19080401&query=%22Stabilimento+tecnico+triestino%22&ref=anno-search&seite=11 |titel=ANNO, Die Zeit, 1908-04-01, Seite 11 |abruf=2022-05-30}}</ref> 1909 kaufte man die [[Österreichische Schiffswerften AG|Schiffswerft Linz]] und 1911 jene in [[Galați|Galatz]] auf, womit das Unternehmen auch in den Flussschiffbau auf der [[Donau]] einstieg.<ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=waw&datum=19280116&query=(text:%22Stabilimento+Tecnico+Triestino%22)&ref=anno-search&seite=15 |titel=ÖNB-ANNO - Die Wasserwirtschaft |abruf=2022-05-30}}</ref> 1910 schied die ''Werft San Rocco'' aus dem Unternehmensverband aus und bildete bei gleichberechtigter Beteiligung des [[Österreichischer Lloyd|Österreichischen Lloyd]] bzw. dessen [[Lloydarsenal]] die nun eigenständige ''Schiffswerft San Rocco A.G.'', in der künftig nur noch [[Handelsschiff]]e gebaut wurden. Seit 1912 wurden [[Zweitakt-Dieselmotor]]e nach Lizenz von [[MAN]] gebaut.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=waw&datum=19170115&query=(text:%22Stabilimento+Tecnico+Triestino%22)&ref=anno-search&seite=18 |titel=ÖNB-ANNO - Die Wasserwirtschaft |abruf=2022-05-30}}</ref>

Das Stabilimento Tecnico Triestino besaß 1914 fünf [[Dock (Schifffahrt)|Docks]] mit einer Größe von 350 bis 500 Fuß, von denen drei für den Bau von Kriegsschiffen reserviert waren, sowie ein 350-Fuß-[[Trockendock]] und ein 400-Fuß-[[Schwimmdock]]. Das Unternehmen besaß ein eigenes Werk in [[Muggia]] für den Bau von Maschinen, Kesseln und Turbinen.

Von 1916 bis 1918 hieß das S.T.T. aus propagandistisch-patriotischen Gründen ''Austria Werft''.<ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19160818&query=%22Stabilimento+Tecnico+Triestino%22&ref=anno-search&seite=22 |titel=ANNO, Neue Freie Presse, 1916-08-18, Seite 22 |abruf=2022-05-30}}</ref> Die [[Österreichische Marine|k.u.k Marine]] schloss während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] einen Vertrag mit der ''Austria Werft'' über den Bau von zwei neuen Schlachtschiffen, deren Bau jedoch 1915 abgebrochen wurde. Auch der Vertrag über den Bau von zwei [[S.M. Unterseeboote|U-Booten]] wurde mangels spezialisierter Techniker wieder aufgekündigt.<ref name=":0" />

=== Nach dem Ersten Weltkrieg ===
Das Unternehmen wurde in Folge der Angliederung [[Triest]]s an [[Italien]] eine italienische Gesellschaft. 1920 erfolgte eine Kapitalerhöhung von 18 auf 40 Millionen [[Italienische Lira|Lire]]. Zu dieser Zeit (und vermutlich bereits seit der Monarchie) war das Unternehmen ein Teilhaber der [[Österreichisch-Alpine Montangesellschaft|Österreichisch Alpinen-Montangesellschaft]].<ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=boe&datum=19201230&query=%22Stabilimento+tecnico%22&ref=anno-search&seite=16 |titel=ANNO, Die Börse, 1920-12-30, Seite 16 |abruf=2022-05-31}}</ref> Das S.T.T. erhielt in Folge Lizenzen zum Bau von großen [[Schiffsdieselmotor]]en von [[Burmeister & Wain]] sowie der [[Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft|Grazer Waggon- und Maschinenfabrik]].<ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ovw&datum=19250228&query=%22Stabilimento+Tecnico+Triestino%22&ref=anno-search&seite=30 |titel=ANNO, Der österreichische Volkswirt, 1925-02-28, Seite 30 |abruf=2022-05-30}}</ref> Die Werft wirtschaftete in diesen Jahren gut, 1927 konnte bei einem Gewinn von über 3 Millionen [[Italienische Lira|Lire]] eine fünfprozentige Dividende ausgeschüttet werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19280428&query=%22Stabilimento+Tecnico+Triestino%22&ref=anno-search&seite=30 |titel=ANNO, Neue Freie Presse, 1928-04-28, Seite 30 |abruf=2022-05-30}}</ref> 1929 wurde das S.T.T. mit den anderen Werften in der Region zur ''Cantieri Riuniti dell'Adriatico'' (C.R.D.A) zusammengeschlossen.

Die ehemaligen Werften des S.T.T. sind heute Teil der [[Fincantieri]]-Gruppe mit Sitz in [[Triest]].


== Schiffe ==
== Schiffe ==
[[Datei:Habsburg class battleship.jpg|mini|[[Habsburg (Schiff, 1902)|SMS ''Habsburg'']] bei Probefahrten (1901)]]
In den Werften der S.T.T. wurden unter anderem die [[Schlachtschiff]]e [[SMS Prinz Eugen]], [[SMS Tegetthoff]] und [[SMS Viribus Unitis]] für die [[Österreichische Marine|k. u. k. Kriegsmarine]] gebaut.

=== Kriegsschiffe ===
Die Werften des S.T.T. war der Hauptlieferant von [[Kriegsschiff]]en für die [[Österreichische Marine|Österreichischen Marine]]. Es wurden Schiffe unterschiedlichster Größe und Typen gebaut. Unter anderem die [[Linienschiff]]e der [[Monarch-Klasse|''Monarch''-Klasse]], [[Panzerkreuzer]] wie die ''[[Kaiserin und Königin Maria Theresia]]'' und ''[[Kaiser Karl VI. (Schiff)|Kaiser Karl VI.]]'', [[Zerstörer]] der [[Huszár-Klasse|''Huszár''-Klasse]], die [[Torpedoboot]]e der [[Kaiman-Klasse|''Kaiman''-Klasse]] sowie die [[Schlachtschiff]]e der [[Erzherzog-Karl-Klasse|''Erzherzog-Karl''-Klasse]], der [[Radetzky-Klasse|''Radetzky''-Klasse]] und der [[Habsburg-Klasse|''Habsburg''-Klasse]].

Der Höhepunkt des Kriegsschiffbaus bei S.T.T. waren die drei vom General-Schiffsbauingenieur [[Siegfried Popper]] konzipierten drei [[Dreadnought|Dreadnough]]-[[Schlachtschiff]]e der [[Tegetthoff-Klasse|''Tegetthoff''-Klasse]]: ''[[Tegetthoff (Schiff)|Tegetthoff]]'', ''[[Prinz Eugen (Schiff, 1914)|Prinz Eugen]]'' sowie das k.u.k Flaggschiff ''[[Viribus Unitis (Schiff)|Viribus Unitis]]''. Diese wurden jedoch aufgrund der zögerlichen Haltung des Ministeriums in Wien von Marinekommandant [[Rudolf Montecuccoli]] auf eigene Faust bei S.T.T. bestellt.

Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] baute S.T.T. auch erste [[Motorschiff]]e für die Österreichische Marine.<ref name=":1" />

In italienischer Zeit wurden vereinzelt weiterhin große Einheiten wie der [[Schwerer Kreuzer|Schwere Kreuzer]] ''Trieste'' (1928) gebaut.
[[Datei:Costruzione del «Conte Di Savoia» (3).jpg|mini|Die ''[[Conte di Savoia]]'' im Bau]]

=== Passagierschiffe ===
Zu den Kunden des Stabilimento Tecnico Triestino zählten neben der Kriegsmarine auch der [[Österreichischer Lloyd|Österreichische Lloyd]], obwohl dieser mit dem [[Lloydarsenal]] bis 1910 eine eigene Großwerft in Triest besaß. Bei der neu formierten ''San Rocco A.G.'' entstanden beispielsweise die größten Schiffe des Lloyd, die ''Gablonz'' und die ''Marienbad'' (jeweils 8400 BRT) sowie die ''Baron Bruck'', ein Schwesterschiff der 1914 gesunkenen [[Baron Gautsch]].

In italienischer Zeit entstanden große [[Transatlantikliner|Transatlantik]]-Passagierschiffe wie die ''[[Conte Grande]]'' (1928) und die ''[[Conte di Savoia]]'' (1932) sowie große Motorschiffe wie die [[Victoria (Schiff, 1931)|''Victoria'']] (1931) auf den Werften von S.T.T. bzw. C.R.D.A.

== Bildergalerie ==
<gallery>
Datei:SMS Novara (1862) app. 1890 as a gunnery training ship.gif|alt=|Fregatte ''[[Novara (Schiff, 1851)|Novara]]'' (1862)
Datei:ÖL SS Almissa.jpg|alt=|Die ''Almissa'' des Österreichischen Lloyd (1893)
Datei:19080125 trieste molo s carlo.jpg|alt=|''[[Graf Wurmbrand]]'' des [[Österreichischer Lloyd|Österreichischen Lloyd]] (1895)
Datei:SMS Budapest (1896).jpg|alt=|''[[SMS Budapest|Budapest]]'' (1896)
Datei:ÖL SS Salzburg.jpg|alt=|''Salzburg'' des [[Österreichischer Lloyd|Österreichischen Lloyd]] (1902)
Datei:SS Linz ÖL.jpg|alt=|''[[Linz (Schiff, 1909)|Linz]]'' des [[Österreichischer Lloyd|Österreichischen Lloyd]] (1909)
Datei:NH 87139.tif|alt=|''[[Radetzky-Klasse|Erzherzog Franz Ferdinand]]'' (1910)
Datei:Tegetthoff.jpg|alt=|''[[Tegetthoff (Schiff)|Tegethoff]]'' (1912)
Datei:SS Conte Grande.jpg|alt=|''[[Conte Grande]]'' (1928)
Datei:Italian cruiser Trieste NH 86003.jpg|alt=|[[Schwerer Kreuzer]] ''Trieste'' (1928)
Datei:Transatlantico Conte di Savoia.jpg|alt=|Transatlantikliner ''[[Conte di Savoia]]'' (1932)
Datei:Motorschiff Himalaya.jpg|alt=|''Himalaya'' (1930er Jahre)
</gallery>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Ships built at Stabilimento Tecnico Triestino|Stabilimento Tecnico Triestino}}

== Literatur ==
* Matteo Martinuzzi: ''I cantieri navali in Trieste anni Cinquanta. La città reale. Economia, società e vita quotidiana a Trieste 1945-54'', Trieste, Edizioni Comune di Trieste, 2004.
* Ernesto Gellner, Paolo Valenti: ''Storia del Cantiere San Marco di Trieste'', Edizioni Luglio.
* Ernesto Gellner, Paolo Valenti: ''San Rocco - Storia di un cantiere navale'', Edizioni Luglio.
* Paolo Valenti u.&nbsp;a.: ''Trieste e le "Navi bianche"'', Trieste, Edizioni Comune di Trieste, 2007.

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Österreichische Marine]]
[[Kategorie:Verkehrsgeschichte (Italien)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Österreich)]]
[[Kategorie:Italienische Geschichte]]
[[Kategorie:Unternehmen (Triest)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Triest)]]
[[Kategorie:Werft]]
[[Kategorie:Werft (Italien)]]
[[Kategorie:Stabilimento Tecnico Triestino| ]]
[[Kategorie:Unternehmen (Österreich-Ungarn)]]


[[en:Stabilimento Tecnico Triestino]]
[[it:Cantiere navale di Trieste#Stabilimento Tecnico Triestino]]
[[it:C.R.D.A.#Stabilimento Tecnico Triestino]]

Aktuelle Version vom 2. September 2024, 01:42 Uhr

Schlachtschiff Viribus Unitis (1912), das Flaggschiff der Österreichischen Marine

Das Stabilimento Tecnico Triestino (S.T.T.) war die größte und leistungsfähigste Schiffswerft Österreich-Ungarns.[1] Die 1858 gegründete Werft in Triest existiert als Teil der italienischen Fincantieri noch heute.

Schlachtschiff der Habsburg-Klasse auf der Helling (Gemälde von Alexander Kircher ca. 1900)

Das Stabilimento Tecnico Triestino entstand 1858 in der Ortschaft Muggia nahe Triest aus der 1830 gegründeten Maschinenfabrik der Gebrüder Strudthoff in Triest-Sant’ Andrea und die 1857 von diesen eröffnete Werft San Rocco. Federführend am Zusammenschluss war der Triestiner Schiffahrtsmagnat Paquale Revoltella.[2] Eine der ersten Großaufträge für die k.u.k Marine war der Umbau der Fregatte Novara zum Auxillarsegler in den Jahren 1860 bis 1862, dem bald weitere Aufträge für Kriegsschiffe folgten. Daneben wurden vor allem Handelsschiffe gebaut.

Unter der Führung des langjährigen Verwaltungsrat-Präsidenten Johann Georg Ritter von Hütterott entwickelte sich die Werft zum Großunternehmen und leistungsfähigsten Schiffswerft Österreich-Ungarns. 1895 wurde die Werft San Marco übernommen und in Folge ein Großteil des Schiffbaus dorthin verlegt, 1897 kaufte das S.T.T. die Großwerft von Giuseppe Tonello dazu. Die Erweiterungen um zwei Hellingen ermöglichten den Bau von Schiffen bis zu 20.500 Tonnen.

1907 wurde das erste Dieselmotor-Passagierschiff der Welt, die MS Brioni, vom Stapel gelassen.[3] Zu dieser Zeit gehörte das Unternehmen zum Konzern der von der Familie Rothschild kontrollierten Creditanstalt und übernahm im selben Jahr rund 50 Prozent der Lokomotivfabrik Wiener Neustadt. Vizepräsident war zu dieser Zeit der Industrielle Arthur Krupp.[4] 1908 waren 3.500 Arbeiter bei S.T.T. beschäftigt, im selben Jahr erwarb das Unternehmen die alleinige Lizenz zum Bau von Parsons-Turbinen für Österreich-Ungarn.[2][5] 1909 kaufte man die Schiffswerft Linz und 1911 jene in Galatz auf, womit das Unternehmen auch in den Flussschiffbau auf der Donau einstieg.[6] 1910 schied die Werft San Rocco aus dem Unternehmensverband aus und bildete bei gleichberechtigter Beteiligung des Österreichischen Lloyd bzw. dessen Lloydarsenal die nun eigenständige Schiffswerft San Rocco A.G., in der künftig nur noch Handelsschiffe gebaut wurden. Seit 1912 wurden Zweitakt-Dieselmotore nach Lizenz von MAN gebaut.[7]

Das Stabilimento Tecnico Triestino besaß 1914 fünf Docks mit einer Größe von 350 bis 500 Fuß, von denen drei für den Bau von Kriegsschiffen reserviert waren, sowie ein 350-Fuß-Trockendock und ein 400-Fuß-Schwimmdock. Das Unternehmen besaß ein eigenes Werk in Muggia für den Bau von Maschinen, Kesseln und Turbinen.

Von 1916 bis 1918 hieß das S.T.T. aus propagandistisch-patriotischen Gründen Austria Werft.[8] Die k.u.k Marine schloss während des Ersten Weltkrieges einen Vertrag mit der Austria Werft über den Bau von zwei neuen Schlachtschiffen, deren Bau jedoch 1915 abgebrochen wurde. Auch der Vertrag über den Bau von zwei U-Booten wurde mangels spezialisierter Techniker wieder aufgekündigt.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen wurde in Folge der Angliederung Triests an Italien eine italienische Gesellschaft. 1920 erfolgte eine Kapitalerhöhung von 18 auf 40 Millionen Lire. Zu dieser Zeit (und vermutlich bereits seit der Monarchie) war das Unternehmen ein Teilhaber der Österreichisch Alpinen-Montangesellschaft.[9] Das S.T.T. erhielt in Folge Lizenzen zum Bau von großen Schiffsdieselmotoren von Burmeister & Wain sowie der Grazer Waggon- und Maschinenfabrik.[10] Die Werft wirtschaftete in diesen Jahren gut, 1927 konnte bei einem Gewinn von über 3 Millionen Lire eine fünfprozentige Dividende ausgeschüttet werden.[11] 1929 wurde das S.T.T. mit den anderen Werften in der Region zur Cantieri Riuniti dell'Adriatico (C.R.D.A) zusammengeschlossen.

Die ehemaligen Werften des S.T.T. sind heute Teil der Fincantieri-Gruppe mit Sitz in Triest.

SMS Habsburg bei Probefahrten (1901)

Die Werften des S.T.T. war der Hauptlieferant von Kriegsschiffen für die Österreichischen Marine. Es wurden Schiffe unterschiedlichster Größe und Typen gebaut. Unter anderem die Linienschiffe der Monarch-Klasse, Panzerkreuzer wie die Kaiserin und Königin Maria Theresia und Kaiser Karl VI., Zerstörer der Huszár-Klasse, die Torpedoboote der Kaiman-Klasse sowie die Schlachtschiffe der Erzherzog-Karl-Klasse, der Radetzky-Klasse und der Habsburg-Klasse.

Der Höhepunkt des Kriegsschiffbaus bei S.T.T. waren die drei vom General-Schiffsbauingenieur Siegfried Popper konzipierten drei Dreadnough-Schlachtschiffe der Tegetthoff-Klasse: Tegetthoff, Prinz Eugen sowie das k.u.k Flaggschiff Viribus Unitis. Diese wurden jedoch aufgrund der zögerlichen Haltung des Ministeriums in Wien von Marinekommandant Rudolf Montecuccoli auf eigene Faust bei S.T.T. bestellt.

Während des Ersten Weltkrieges baute S.T.T. auch erste Motorschiffe für die Österreichische Marine.[7]

In italienischer Zeit wurden vereinzelt weiterhin große Einheiten wie der Schwere Kreuzer Trieste (1928) gebaut.

Die Conte di Savoia im Bau

Passagierschiffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Kunden des Stabilimento Tecnico Triestino zählten neben der Kriegsmarine auch der Österreichische Lloyd, obwohl dieser mit dem Lloydarsenal bis 1910 eine eigene Großwerft in Triest besaß. Bei der neu formierten San Rocco A.G. entstanden beispielsweise die größten Schiffe des Lloyd, die Gablonz und die Marienbad (jeweils 8400 BRT) sowie die Baron Bruck, ein Schwesterschiff der 1914 gesunkenen Baron Gautsch.

In italienischer Zeit entstanden große Transatlantik-Passagierschiffe wie die Conte Grande (1928) und die Conte di Savoia (1932) sowie große Motorschiffe wie die Victoria (1931) auf den Werften von S.T.T. bzw. C.R.D.A.

Commons: Stabilimento Tecnico Triestino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Matteo Martinuzzi: I cantieri navali in Trieste anni Cinquanta. La città reale. Economia, società e vita quotidiana a Trieste 1945-54, Trieste, Edizioni Comune di Trieste, 2004.
  • Ernesto Gellner, Paolo Valenti: Storia del Cantiere San Marco di Trieste, Edizioni Luglio.
  • Ernesto Gellner, Paolo Valenti: San Rocco - Storia di un cantiere navale, Edizioni Luglio.
  • Paolo Valenti u. a.: Trieste e le "Navi bianche", Trieste, Edizioni Comune di Trieste, 2007.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Wilhelm M. Donko: Österreichs Kriegsmarine. 1. Auflage. Edition Winkler-Hermaden, Schleinbach 2018, ISBN 978-3-9504475-3-8, S. 20.
  2. a b ANNO, Die Zeit, 1908-01-15, Seite 3. Abgerufen am 30. Mai 2022.
  3. Brioni (1907). Abgerufen am 30. Mai 2022.
  4. Mathis: Big Business in Österreich. S. 283.
  5. ANNO, Die Zeit, 1908-04-01, Seite 11. Abgerufen am 30. Mai 2022.
  6. ÖNB-ANNO - Die Wasserwirtschaft. Abgerufen am 30. Mai 2022.
  7. a b ÖNB-ANNO - Die Wasserwirtschaft. Abgerufen am 30. Mai 2022.
  8. ANNO, Neue Freie Presse, 1916-08-18, Seite 22. Abgerufen am 30. Mai 2022.
  9. ANNO, Die Börse, 1920-12-30, Seite 16. Abgerufen am 31. Mai 2022.
  10. ANNO, Der österreichische Volkswirt, 1925-02-28, Seite 30. Abgerufen am 30. Mai 2022.
  11. ANNO, Neue Freie Presse, 1928-04-28, Seite 30. Abgerufen am 30. Mai 2022.