„Volkswirtschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K typo, form
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Volkswirtschaft''' wird die Gesamtheit aller einem ich verstehe nichts [[Wirtschaftsraum]] (üblicherweise ein Staat oder [[Staatenverbund]]) zugeordneten [[Wirtschaftssubjekt]]e ([[Privathaushalt|Haushalte]], [[Unternehmen]] und der [[Staat]]) bezeichnet. Oft wird auch der Wirtschaftsraum selbst als Volkswirtschaft bezeichnet. Die Volkswirtschaft ist Hauptuntersuchungsgegenstand der [[Volkswirtschaftslehre]].
Als '''Volkswirtschaft''' wird die Gesamtheit aller einem [[Wirtschaftsraum]] (im engeren Sinne ein [[Staat]], [[Nationalstaat]] oder [[Staatenverbund]]) zugeordneten [[Wirtschaftssubjekt]]e ([[Privathaushalt|Haushalte]], [[Unternehmen]] und die [[öffentliche Verwaltung]]) bezeichnet. Oft wird auch der Wirtschaftsraum selbst als Volkswirtschaft bezeichnet. Die Volkswirtschaft ist Hauptuntersuchungsgegenstand der [[Volkswirtschaftslehre]].


== Größen in einer Volkswirtschaft ==
== Größen in einer Volkswirtschaft ==
Zentrale Punkte bei der Betrachtung einer Volkswirtschaft sind die Fragen nach ihrer Leistung ([[Bruttoinlandsprodukt]], [[Volkseinkommen]]) und Verteilung ([[Einkommensverteilung]]), ihrer [[Preisentwicklung]], ihrer [[Wirtschaftsstruktur|Struktur]], dem Grad ihrer Beschäftigung ([[Arbeitslosigkeit]]) und ihrer Offenheit ([[Außenhandel]]). Darüber hinaus können Veränderung dieser Größen mit der [[Konjunktur]] und ihren [[Konjunkturzyklus|Zyklen]] in Verbindung gebracht und betrachtet werden. Im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften kann auch der Grad der Entwicklung anhand sozio-ökonomischer Faktoren verglichen werden. Die zahlenmäßige Darstellung der Transaktionsgrößen erfolgt in der [[Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung|volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung]].
Zentrale Punkte bei der Betrachtung einer Volkswirtschaft sind die Fragen nach ihrer Leistung ([[Bruttoinlandsprodukt]], [[Volkseinkommen]]) und Verteilung ([[Einkommensverteilung]]), ihrer [[Preisentwicklung]], ihrer [[Wirtschaftsstruktur|Struktur]], dem Grad ihrer Beschäftigung ([[Arbeitslosigkeit]]) und ihrer Offenheit ([[Außenhandel]]). Darüber hinaus können Veränderungen dieser Größen mit der [[Konjunktur]] und ihren [[Konjunkturzyklus|Zyklen]] in Verbindung gebracht und betrachtet werden. Im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften kann auch der Grad der Entwicklung anhand sozio-ökonomischer Faktoren verglichen werden. Die zahlenmäßige Darstellung der Transaktionsgrößen erfolgt in der [[Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung|volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung]].


Alle natürlichen Personen in einer Volkswirtschaft verfolgen ihre Individual-Interessen, aber innerhalb eines mehr oder weniger formalisierten institutionellen Rahmens (Netzwerks). Damit ergeben sich [[Synergie]]n, welche die volkswirtschaftliche Gesamtleistung bestimmen. Höhere Effizienz einer Volkswirtschaft gegenüber einer anderen manifestiert sich i. d. R. in geringeren Erwerbslosen-Zahlen. Die Effizienz wiederum ergibt sich aus der Summe der individuellen Leistungs-Potenziale. Einflussfaktoren sind ferner die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Alle natürlichen Personen in einer Volkswirtschaft verfolgen ihre Individual-Interessen, aber innerhalb eines mehr oder weniger formalisierten institutionellen Rahmens (Netzwerks). Damit ergeben sich [[Synergie]]n, welche die volkswirtschaftliche Gesamtleistung bestimmen. Höhere [[Effizienz (Statistik)|Effizienz]] einer Volkswirtschaft gegenüber einer anderen manifestiert sich i. d. R. in geringeren Erwerbslosen-Zahlen. Die Effizienz wiederum ergibt sich aus der Summe der individuellen Leistungs-Potenziale. Einflussfaktoren sind ferner die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
{{Siehe auch|Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|Liste der Länder nach Einkommensverteilung|Liste der Länder nach Außenhandelsquote}}
{{Siehe auch|Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|Liste der Länder nach Einkommensverteilung|Liste der Länder nach Außenhandelsquote}}


== Die Volkswirtschaft im Modell ==
== Die Volkswirtschaft im Modell ==
Um die gegenseitigen Abhängigkeiten zu verstehen werden in der VWL [[Modell]]e eingesetzt, die stark von der Wirklichkeit abstrahieren jedoch die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten darstellen. Hier unterscheidet man die [[geschlossene Volkswirtschaft]] von einer [[offene Volkswirtschaft|offenen Volkswirtschaft]].
Um die gegenseitigen Abhängigkeiten zu verstehen, werden in der VWL [[Modell]]e eingesetzt, die stark von der Wirklichkeit abstrahieren jedoch die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten darstellen. Hier unterscheidet man die [[geschlossene Volkswirtschaft]] von einer [[offene Volkswirtschaft|offenen Volkswirtschaft]].


Gegenstand der Modelle ist insbesondere der [[Wirtschaftskreislauf]] innerhalb einer Volkswirtschaft.
Gegenstand der Modelle ist insbesondere der [[Wirtschaftskreislauf]] innerhalb einer Volkswirtschaft.
Zeile 20: Zeile 20:


=== Erweiterte Modelle ===
=== Erweiterte Modelle ===
Zieht man den Staat, als Nachfrager von Gütern und Dienstleistungen (im Modell G für staatliche Nachfrage), in die Betrachtungsweise hinzu, so lässt sich das Zwei-Sektoren-Modell erweitern. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wird dann definiert als
Zieht man den Staat, als Nachfrager von Gütern und Dienstleistungen (im Modell G für staatliche Nachfrage), in die Betrachtungsweise hinzu, so lässt sich das Zwei-Sektoren-Modell erweitern. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wird dann definiert als


:<math>Y^n\!\ = C + I + G</math>
:<math>Y^n\!\ = C + I + G</math>

Aktuelle Version vom 10. August 2024, 15:02 Uhr

Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller einem Wirtschaftsraum (im engeren Sinne ein Staat, Nationalstaat oder Staatenverbund) zugeordneten Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung) bezeichnet. Oft wird auch der Wirtschaftsraum selbst als Volkswirtschaft bezeichnet. Die Volkswirtschaft ist Hauptuntersuchungsgegenstand der Volkswirtschaftslehre.

Größen in einer Volkswirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zentrale Punkte bei der Betrachtung einer Volkswirtschaft sind die Fragen nach ihrer Leistung (Bruttoinlandsprodukt, Volkseinkommen) und Verteilung (Einkommensverteilung), ihrer Preisentwicklung, ihrer Struktur, dem Grad ihrer Beschäftigung (Arbeitslosigkeit) und ihrer Offenheit (Außenhandel). Darüber hinaus können Veränderungen dieser Größen mit der Konjunktur und ihren Zyklen in Verbindung gebracht und betrachtet werden. Im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften kann auch der Grad der Entwicklung anhand sozio-ökonomischer Faktoren verglichen werden. Die zahlenmäßige Darstellung der Transaktionsgrößen erfolgt in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

Alle natürlichen Personen in einer Volkswirtschaft verfolgen ihre Individual-Interessen, aber innerhalb eines mehr oder weniger formalisierten institutionellen Rahmens (Netzwerks). Damit ergeben sich Synergien, welche die volkswirtschaftliche Gesamtleistung bestimmen. Höhere Effizienz einer Volkswirtschaft gegenüber einer anderen manifestiert sich i. d. R. in geringeren Erwerbslosen-Zahlen. Die Effizienz wiederum ergibt sich aus der Summe der individuellen Leistungs-Potenziale. Einflussfaktoren sind ferner die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Die Volkswirtschaft im Modell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die gegenseitigen Abhängigkeiten zu verstehen, werden in der VWL Modelle eingesetzt, die stark von der Wirklichkeit abstrahieren jedoch die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten darstellen. Hier unterscheidet man die geschlossene Volkswirtschaft von einer offenen Volkswirtschaft.

Gegenstand der Modelle ist insbesondere der Wirtschaftskreislauf innerhalb einer Volkswirtschaft.

Das Zwei-Sektoren-Modell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die einfache Darstellung der Aktivitäten einer geschlossenen Volkswirtschaft bietet das Zwei-Sektoren-Modell. Es betrachtet lediglich private Haushalte und Unternehmen und zeigt wie sich das Volkseinkommen aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage bestimmt. Haushalte bieten ihre Arbeitskraft den Unternehmen an und fragen Güter und Dienstleistungen der Unternehmen nach (Konsum C). Unternehmen wiederum fragen Arbeitskraft nach und bieten Güter und Dienstleistungen den Haushalten, aber auch anderen Unternehmen (Investitionen I), an. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wird definiert als

Erweiterte Modelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zieht man den Staat, als Nachfrager von Gütern und Dienstleistungen (im Modell G für staatliche Nachfrage), in die Betrachtungsweise hinzu, so lässt sich das Zwei-Sektoren-Modell erweitern. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wird dann definiert als

Erweitert man dieses Modell und zieht andere Volkswirtschaften hinzu (mit Exporten Ex und Importen Im), dann betrachtet man eine offene Volkswirtschaft. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wird dann definiert als

Theoriegeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Heine, Hansjörg Herr: Volkswirtschaftslehre: Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie. 3. Auflage. Oldenbourg, München/Wien 2003, ISBN 3-486-27293-4.
  • Arthur Woll: Volkswirtschaftslehre. 16. Auflage. Vahlen, München 2011, ISBN 978-3-8006-3835-2.
Wiktionary: Volkswirtschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen