Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„1830“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Juli/August: - * 29. August: Wilhelm Sohn, deutscher Maler der Düsseldorfer Schule († 1899), geb. 1829
Das steht weder hier im Artikel noch im Artikel zur Geschichte Australiens.
(37 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


{| {{Jahresbox}}
{| {{Jahresbox}}
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Eugène Delacroix - La liberté guidant le peuple.jpg|zentriert|350px|‚Die Freiheit führt das Volk‘ von Eugène Delacroix (1830)]] In [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] führt die [[Julirevolution von 1830]] <br />zum Sturz von [[Karl X. (Frankreich)|König Karl X.]] und dem Beginn der ''[[Julimonarchie]]''.
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Eugène Delacroix - La liberté guidant le peuple.jpg|zentriert|350px|‚Die Freiheit führt das Volk‘ von Eugène Delacroix (1830)]] In [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] führt die [[Julirevolution von 1830]] zum Sturz von [[Karl X. (Frankreich)|König Karl X.]] und dem Beginn der ''[[Julimonarchie]]''.
|-
|-
| style="text-align:center" | [[Datei:Franz Xaver Winterhalter King Louis Philippe.jpg|zentriert|158px|König Louis-Philippe I.]] [[Louis-Philippe I.]] wird <br />''König der Franzosen''.
| style="text-align:center" | [[Datei:Franz Xaver Winterhalter King Louis Philippe.jpg|zentriert|158px|König Louis-Philippe I.]] [[Louis-Philippe I.]] wird <br />''König der Franzosen''.
Zeile 16: Zeile 16:
| 1822/23 (10./11. September)
| 1822/23 (10./11. September)
|-
|-
! [[Bengalischer Solarkalender]]
! [[Bengalischer Solarkalender]]
| 1235/36 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
| 1235/36 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
|-
|-
Zeile 55: Zeile 55:
|}
|}


Das Jahr '''1830''' stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen. Als prägende Ereignisse gingen die [[Julirevolution von 1830|französische Julirevolution]], die [[belgische Revolution]] und der [[Polnischer Novemberaufstand|polnische Novemberaufstand]] in die Geschichte ein. Auch in deutschen und [[Liste der historischen Staaten in Italien|italienischen Staaten]] kam es zu Unruhen. In Großbritannien setzte sich unter dem neuen König [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Wilhelm IV.]] allmählich ein politischer Reformkurs durch. Auf dem Balkan änderten sich offiziell die Machtverhältnisse: Während Griechenland die volle [[Londoner Protokolle zu Griechenland|staatliche Souveränität]] erlangen konnte, gestand der [[Mahmud II.|osmanische Sultan]] Serbien eine weitergehende Autonomie zu. Das Jahr 1830 markierte in den Vereinigten Staaten von Amerika den Beginn einer [[Indian Removal Act|neuen Indianerpolitik]], die die Ureinwohner in Reservate trieb. An der Grenze zu Mexiko nahmen als Folge eines neuen Einwanderungsgesetzes Zusammenstöße zwischen US-Siedlern und mexikanischen Soldaten zu. Ohne den außenpolitischen Druck durch die spanische Kolonialmacht schwand in dem gerade erst unabhängigen [[Großkolumbien]] der innere Zusammenhalt. Von dem Staatsverband spalteten sich daher neue Staaten wie Venezuela und Ecuador ab. Im Jahr 1830 trat die Verfassung des zwei Jahre zuvor gegründeten Uruguay in Kraft. Chile erlebte einen Bürgerkrieg, aus dem die konservativen Kräfte gestärkt hervorgingen. Wie in den Vereinigten Staaten von Amerika spitzte sich auch in Australien der Konflikt zwischen Ureinwohnern und Siedlern zu. In Afrika begann die [[Geschichte Algeriens#Französische Kolonialherrschaft (ab 1830)|französische Eroberung Algeriens]]. 1830 beanspruchte der ägyptische Statthalter [[Muhammad Ali Pascha|Muhammad Ali]] eine erbliche Herrscherwürde über Ägypten und Syrien. Diese Politik führte in den folgenden Jahren zu einer militärischen Eskalation im Nahen Osten mit dem Osmanischen Reich. Südostasien geriet gegenüber europäischen Kolonialmächten in die Defensive. Während die Niederlande einen Aufstand in Java niederschlagen konnten und ihre Herrschaft festigten, baute in China die britische [[Britische Ostindien-Kompanie|East India Company]] ihren illegalen Schmuggelhandel mit Opium weiter aus. In technischer Hinsicht nahm vor allem in Großbritannien der Ausbau des Eisenbahnnetzes neue Größendimensionen an.
Das Jahr '''1830''' steht in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen. Als prägende Ereignisse gehen die [[Julirevolution von 1830|französische Julirevolution]], die [[belgische Revolution]] und der [[Novemberaufstand|polnische Novemberaufstand]] in die Geschichte ein. Auch in deutschen und [[Liste der historischen Staaten in Italien|italienischen Staaten]] kommt es zu Unruhen. In Großbritannien setzt sich unter dem neuen König [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Wilhelm IV.]] allmählich ein politischer Reformkurs durch. Auf dem Balkan ändern sich offiziell die Machtverhältnisse: Während Griechenland die volle [[Londoner Protokolle zu Griechenland|staatliche Souveränität]] erlangen kann, gesteht der [[Mahmud II.|osmanische Sultan]] Serbien eine weitergehende Autonomie zu.


Das Jahr 1830 markiert eine entscheidende Zäsur in der [[Indianerpolitik der Vereinigten Staaten]]. Hat man bisher überwiegend versucht, Verträge mit den Ureinwohnern zu schließen, bildet der in diesem Jahr beschlossene ''[[Indian Removal Act]]'' die Grundlage für die [[Vertreibung der Indianer]] in Reservate. An der Grenze zu Mexiko nehmen als Folge eines neuen Einwanderungsgesetzes Zusammenstöße zwischen US-Siedlern und mexikanischen Soldaten zu. Ohne den außenpolitischen Druck durch die spanische Kolonialmacht schwindet in dem gerade erst unabhängigen [[Großkolumbien]] der innere Zusammenhalt. Von dem Staatsverband spalten sich daher neue Staaten wie [[Geschichte Ecuadors|Ecuador]] und [[Geschichte Venezuelas|Venezuela]] ab. Weiters tritt die Verfassung des zwei Jahre zuvor gegründeten [[Geschichte Uruguays|Uruguay]] in Kraft. Chile erlebt einen Bürgerkrieg, aus dem die konservativen Kräfte gestärkt hervorgehen.
== Politische Ereignisse und Weltgeschehen ==

=== Revolutionen und Aufstände in Europa ===
In Afrika beginnt die [[Geschichte Algeriens#Französische Besetzung und Kolonialherrschaft (ab 1830)|französische Eroberung Algeriens]]. Der [[Geschichte Ägyptens|ägyptische]] Statthalter [[Muhammad Ali Pascha|Muhammad Ali]] beansprucht eine erbliche Herrscherwürde über Ägypten und Syrien. Diese Politik führt in den folgenden Jahren zu einer militärischen Eskalation im Nahen Osten mit dem Osmanischen Reich.

Südostasien gerät gegenüber europäischen Kolonialmächten in die Defensive. Während die Niederlande einen Aufstand in Java niederschlagen können und ihre Herrschaft festigen, baut in China die britische [[Britische Ostindien-Kompanie|East India Company]] ihren illegalen Schmuggelhandel mit Opium weiter aus.

In technischer Hinsicht nimmt vor allem in Großbritannien der Ausbau des Eisenbahnnetzes neue Größendimensionen an.

== Ereignisse ==
=== Politik und Weltgeschehen ===
==== Revolutionen und Aufstände in Europa ====
{{Hauptartikel|Europäisches Revolutionsjahr 1830}}
{{Hauptartikel|Europäisches Revolutionsjahr 1830}}


==== Frankreich ====
===== Frankreich =====
* 3. Juli: Bei den Parlamentswahlen werden die oppositionellen Liberalen gestärkt und gewinnen 52 Sitze dazu.
* 3. Juli: Bei den Parlamentswahlen werden die oppositionellen Liberalen gestärkt und gewinnen 52 Sitze dazu.
* 25. Juli: König [[Karl X. (Frankreich)|Karl&nbsp;X.]] von [[Königreich Frankreich (987–1792)|Frankreich]] unterzeichnet im [[Schloss Saint-Cloud]] die ''[[Juliordonnanzen]]''. Er ordnet darin an, die [[Pressezensur]] einzuführen und den [[Wahlzensus]] nach oben zu setzen. Damit sind etwa 75 % der bisherigen Wähler nicht mehr wahlberechtigt. Die Verordnungen werden am nächsten Morgen veröffentlicht.
* 25. Juli: König [[Karl X. (Frankreich)|Karl&nbsp;X.]] von [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] unterzeichnet im [[Schloss Saint-Cloud]] die ''[[Juliordonnanzen]]''. Er ordnet darin an, die [[Pressezensur]] einzuführen und den [[Wahlzensus]] nach oben zu setzen. Damit sind etwa 75 % der bisherigen Wähler nicht mehr wahlberechtigt. Die Verordnungen werden am nächsten Morgen veröffentlicht.
* 27. Juli: In [[Geschichte von Paris|Paris]] beginnt als Reaktion auf die Juliordonnanzen die [[Julirevolution von 1830|Julirevolution]] von Handwerkern, Arbeitern und Studenten gegen die [[Restauration (Frankreich)|Restaurationspolitik]] der [[Haus Bourbon|Bourbonen]]. Es kommt zu [[Barrikadenkampf|Barrikadenkämpfen]]. Der König verreist inzwischen auf seinen Landsitz auf [[Schloss Rambouillet]]. Am 29. Juli ziehen sich die königlichen Truppen, die in dieser Zeit keine Anweisungen erhalten haben, aus Paris zurück. Ministerpräsident [[Jules de Polignac]] flieht aus der Stadt.
* 27. Juli: In [[Geschichte von Paris|Paris]] beginnt als Reaktion auf die Juliordonnanzen die [[Julirevolution von 1830|Julirevolution]] von Handwerkern, Arbeitern und Studenten gegen die [[Restauration (Frankreich)|Restaurationspolitik]] der [[Haus Bourbon|Bourbonen]]. Es kommt zu [[Barrikadenkampf|Barrikadenkämpfen]]. Der König verreist inzwischen auf seinen Landsitz auf [[Schloss Rambouillet]]. Am 29. Juli ziehen sich die königlichen Truppen, die in dieser Zeit keine Anweisungen erhalten haben, aus Paris zurück. Ministerpräsident [[Jules de Polignac]] flieht aus der Stadt.


Zeile 76: Zeile 85:
* 16. August: Karl X. schifft sich nach England ein.
* 16. August: Karl X. schifft sich nach England ein.


==== Belgien ====
===== Belgien =====
* 4. Oktober: Nach einem von [[Brüssel#Zeit der Revolutionen|Brüssel]] ausgehenden [[Belgische Revolution|Aufstand]] erklärt sich [[Geschichte Belgiens#Unabhängigkeit|Belgien]] für unabhängig von den Niederlanden.
* 4. Oktober: Nach einem von [[Brüssel#Zeit der Revolutionen|Brüssel]] ausgehenden [[Belgische Revolution|Aufstand]] erklärt sich [[Geschichte Belgiens#Unabhängigkeit|Belgien]] für unabhängig von den Niederlanden.
* 20. Dezember: Im [[Belgische Revolution#Londoner Protokoll (1830)|Londoner Protokoll]] erkennen die europäischen Großmächte die [[Geschichte Belgiens#Belgien seit der Unabhängigkeit|Unabhängigkeit Belgiens]] an, verlangen aber strikte Neutralität des Landes.
* 20. Dezember: Im [[Belgische Revolution#Londoner Protokoll (1830)|Londoner Protokoll]] erkennen die europäischen Großmächte die [[Geschichte Belgiens#Belgien von der Unabhängigkeit 1830 bis in die 1960er Jahre|Unabhängigkeit Belgiens]] an, verlangen aber strikte Neutralität des Landes.


==== Deutscher Bund ====
===== Deutscher Bund =====
* 30. August: In [[Geschichte der Stadt Aachen|Aachen]] äußert sich sozialer Protest über vor allem durch das [[Trucksystem]] hervorgerufene miserable Lebensbedingungen in [[Aachener Aufruhr vom 30. August 1830|Unruhen]]. Die [[Bürgerwehr]] stellt „Ruhe und Ordnung“ wieder her.
* 30. August: In [[Geschichte der Stadt Aachen|Aachen]] äußert sich sozialer Protest über vor allem durch das [[Trucksystem]] hervorgerufene miserable Lebensbedingungen in [[Aachener Aufruhr vom 30. August 1830|Unruhen]]. Die [[Bürgerwehr]] stellt „Ruhe und Ordnung“ wieder her.
* 16. September: Nach der willkürlichen Verhaftung mehrerer Schneidergesellen bricht in [[Berlin]] die [[Schneiderrevolution]] aus. Sie wird bis zum 20. September gewaltsam vom Militär niedergeschlagen.
* 16. September: Nach der willkürlichen Verhaftung mehrerer Schneidergesellen bricht in [[Berlin]] die [[Schneiderrevolution]] aus. Sie wird bis zum 20. September gewaltsam vom Militär niedergeschlagen.
Zeile 89: Zeile 98:
* 24. bis 28. Dezember: Während der [[Münchner Weihnachtstumulte]] kommt es zu mehreren Zusammenstößen zwischen Studenten und Handwerksburschen einerseits sowie Soldaten der Münchner Garnison und bürgerlicher Landwehr andererseits. Der Anlass der Auseinandersetzungen ist die temporäre Verhaftung zweier Studenten. Die Professoren [[Friedrich Thiersch]] und [[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling]] können am 29. Dezember mäßigend auf die Studentenschaft einwirken. Harsche Bestrafungen durch König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] von Bayern wie kollektive Universitäts- und Stadtverweise werden nach wenigen Tagen wieder aufgehoben.
* 24. bis 28. Dezember: Während der [[Münchner Weihnachtstumulte]] kommt es zu mehreren Zusammenstößen zwischen Studenten und Handwerksburschen einerseits sowie Soldaten der Münchner Garnison und bürgerlicher Landwehr andererseits. Der Anlass der Auseinandersetzungen ist die temporäre Verhaftung zweier Studenten. Die Professoren [[Friedrich Thiersch]] und [[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling]] können am 29. Dezember mäßigend auf die Studentenschaft einwirken. Harsche Bestrafungen durch König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] von Bayern wie kollektive Universitäts- und Stadtverweise werden nach wenigen Tagen wieder aufgehoben.


==== Schweiz ====
===== Schweiz =====
* Ab September gibt es in den meisten [[Kanton (Schweiz)|Schweizer Kantonen]] Volksaufstände, welche die aristokratischen [[Regime]]s stürzen und in rund der Hälfte der Kantone bis 1831 zu liberalen Verfassungen führen.
* Ab September gibt es in den meisten [[Kanton (Schweiz)|Schweizer Kantonen]] Volksaufstände, welche die aristokratischen [[Regime]]s stürzen und in rund der Hälfte der Kantone bis 1831 zu liberalen Verfassungen führen.


[[Datei:Freiaemtersturm.jpg|mini|links|Heinrich Fischer sammelt vor seinem Wirtshaus in Merenschwand die ersten Freiwilligen für den Zug nach Aarau.]]
[[Datei:Freiaemtersturm.jpg|mini|links|Heinrich Fischer sammelt vor seinem Wirtshaus in Merenschwand die ersten Freiwilligen für den Zug nach Aarau.]]


* 6. Dezember: [[Freiämtersturm]] im [[Geschichte des Kantons Aargau#Der neue Kanton|Kanton Aargau]]: Aufständische, angeführt von [[Johann Heinrich Fischer (Politiker)|Johann Heinrich Fischer]], besetzen die Kantonshauptstadt Aarau.
* 6. Dezember: [[Freiämtersturm]] im [[Geschichte des Kantons Aargau#Neuer Kanton|Kanton Aargau]]: Aufständische, angeführt von [[Johann Heinrich Fischer (Politiker)|Johann Heinrich Fischer]], besetzen die Kantonshauptstadt Aarau.


==== Novemberaufstand in Polen ====
===== Novemberaufstand in Polen =====
[[Datei:Marcin Zaleski, Wzięcie Arsenału.jpg|mini|Einnahme des Warschauer Arsenals]]
[[Datei:Marcin Zaleski, Wzięcie Arsenału.jpg|mini|Einnahme des Warschauer Arsenals]]


Zeile 103: Zeile 112:
* 5. Dezember: [[Józef Chłopicki]] wird zum Diktator ernannt und am 18. Dezember vom [[Sejm]] in dieser Position bestätigt. Chłopicki glaubt nicht an einen polnischen Sieg und versucht daher in Verhandlungen mit dem Russischen Zaren Konzessionen für Polen zu erreichen.
* 5. Dezember: [[Józef Chłopicki]] wird zum Diktator ernannt und am 18. Dezember vom [[Sejm]] in dieser Position bestätigt. Chłopicki glaubt nicht an einen polnischen Sieg und versucht daher in Verhandlungen mit dem Russischen Zaren Konzessionen für Polen zu erreichen.


=== Sonstige Ergebnisse in Europa ===
==== Sonstige Ereignisse in Europa ====


==== Griechenland ====
===== Griechenland =====
* 3. Februar: Mit dem zweiten [[Londoner Protokolle zu Griechenland|Londoner Protokoll zu Griechenland]] wird das Ziel der [[Griechische Revolution|Griechischen Revolution]], ein vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] unabhängiges [[Griechenland#Geschichte|Griechenland]], zwar erreicht, jedoch auf Druck von [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]], [[Russisches Kaiserreich|Russland]] und [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] nicht als Republik unter Präsident [[Ioannis Kapodistrias]], sondern als [[Königreich Griechenland|Monarchie]].
* 3. Februar: Mit dem zweiten [[Londoner Protokolle zu Griechenland|Londoner Protokoll zu Griechenland]] wird das Ziel der [[Griechische Revolution|Griechischen Revolution]], ein vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] unabhängiges [[Griechenland#Geschichte|Griechenland]], zwar erreicht, jedoch auf Druck von [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]], [[Russisches Kaiserreich|Russland]] und [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] nicht als Republik unter Präsident [[Ioannis Kapodistrias]], sondern als [[Königreich Griechenland|Monarchie]].


==== Großbritannien ====
===== Großbritannien =====
* 26. Juni: Nach dem Tod seines Bruders [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]] wird [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Wilhelm IV.]] König des [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland]] und zugleich [[Königreich Hannover|König von Hannover]].
* 26. Juni: Nach dem Tod seines Bruders [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]] wird [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Wilhelm IV.]] König des [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland]] und zugleich [[Königreich Hannover|König von Hannover]].


==== Serbien ====
===== Serbien =====
* 12. Dezember: Das [[Osmanisches Reich#„Orientalische Frage“ und der „Kranke Mann am Bosporus“|Osmanische Reich]] erkennt die faktische Eigenständigkeit [[Geschichte Serbiens|Serbiens]] an, die [[Miloš Obrenović]] erkämpft hat. Völkerrechtlich wird das Land jedoch erst 1878 unabhängig.
* 12. Dezember: Das [[Osmanisches Reich#„Orientalische Frage“ und der „Kranke Mann am Bosporus“|Osmanische Reich]] erkennt die faktische Eigenständigkeit [[Geschichte Serbiens|Serbiens]] an, die [[Miloš Obrenović]] erkämpft hat. Völkerrechtlich wird das Land jedoch erst 1878 unabhängig.


=== Afrika ===
==== Afrika ====
* 14. Juni: Französische Truppen unter dem Befehl des [[Louis-Auguste-Victor de Ghaisnes de Bourmont|Comte de Bourmont]] landen im heutigen [[Geschichte Algeriens#Französische Besetzung und Kolonialherrschaft (ab 1830)|Algerien]] und beginnen mit der Eroberung des Landes, die sich zuerst gegen [[Algier]] richtet.
==== Eroberung Algeriens ====
* 14. Juni: Französische Truppen unter dem Befehl des [[Louis-Auguste-Victor de Ghaisnes de Bourmont|Comte de Bourmont]] landen im heutigen [[Geschichte Algeriens#Französische Kolonialherrschaft|Algerien]] und beginnen mit der Eroberung des Landes, die sich zuerst gegen [[Algier]] richtet.
* 5. Juli: [[Restauration (Frankreich)#Rückkehr in das Europäische Konzert|Frankreich]] kann mit seinen Truppen das bekämpfte [[Algier]] einnehmen, was den Auftakt zur weiteren Eroberung [[Geschichte Algeriens#Französische Besetzung und Kolonialherrschaft (ab 1830)|Algeriens]] bildet. Es folgt die Eroberung von [[Oran]] und [[Annaba|Beleb el-Anab]]. Unter [[Abd el-Kader]], der die [[Berber]] im Westen des Landes einigt, bildet sich Widerstand gegen die französischen Angriffe.
* 5. Juli: [[Restauration (Frankreich)#Rückkehr in das Europäische Konzert|Frankreich]] kann mit seinen Truppen das bekämpfte [[Algier]] einnehmen, was den Auftakt zur weiteren Eroberung [[Geschichte Algeriens#Französische Kolonialherrschaft|Algeriens]] bildet. Es folgt die Eroberung von [[Oran]] und [[Annaba|Beleb el-Anab]]. Unter [[Abd el-Kader]], der die [[Berber]] im Westen des Landes einigt, bildet sich Widerstand gegen die französischen Angriffe.
* 1. Oktober: In [[Nordafrika]] stellt die französische Kolonialarmee das erste [[Zuaven]]-Korps auf. Die [[Söldner]] zeichnen sich durch ihre Tapferkeit aus.
* 1. Oktober: In [[Nordafrika]] stellt die französische Kolonialarmee das erste [[Zuaven]]-Korps auf. Die [[Söldner]] zeichnen sich durch ihre Tapferkeit aus.


=== Asien ===
==== Russisches Kaiserreich ====
==== Russisches Kaiserreich ====
* Am Fluss [[Ischim (Fluss)|Ischim]] wird die [[Russisches Kaiserreich|russische]] Festung ''Akmolinsk'', die heutige Stadt [[Nur-Sultan|Nur-Sultan (bis 2019 Astana)]], gegründet.
* Am Fluss [[Ischim (Fluss)|Ischim]] wird die [[Russisches Kaiserreich|russische]] Festung ''Akmolinsk'', die heutige Stadt [[Astana]], gegründet.

==== Japan ====
* In Japan fand 1830 eine Wallfahrt zu den [[Ise-jingū|Ise-Schreinen]] statt. Obwohl solche Pilgerreisen sich etwa alle 60 Jahren wiederholten, gehörte diejenige von 1830 zu den drei größten ihrer Art in der japanischen [[Edo-Zeit]]. Angeblich machten sich 5 Millionen Pilger auf den Weg nach Ise. In durchschnittlichen Jahren waren es lediglich 300.000 bis 400.000 Personen.<ref>[[Klaus Antoni]]: ''Die Tokugawa-Zeit verstand zu erben. Zu den Ise-Wallfahrten der Edo-Zeit''. In: [[Stanca Scholz-Cionca]] (Hrsg.), ''Wasser–Spuren. Festschrift für Wolfram Naumann zum 65. Geburtstag''. Harrassowitz, Darmstadt 1998, S. 34–60, hier S. 38.</ref>


=== Amerika ===
==== Amerika ====
==== Der Zerfall Großkolumbiens ====
===== Der Zerfall Großkolumbiens =====
* 13. Mai: [[Geschichte Ecuadors|Ecuador]] wird unabhängige Republik und löst sich von [[Großkolumbien]].
* 13. Mai: [[Geschichte Ecuadors|Ecuador]] wird unabhängige Republik und löst sich von [[Großkolumbien]].
[[Datei:Juan José Flores.jpg|mini|hochkant|Juan José Flores]]
[[Datei:Juan José Flores.jpg|mini|hochkant|Juan José Flores]]
Zeile 135: Zeile 139:
* 14. September: [[Geschichte Venezuelas|Venezuela]] wird selbständig. Der Rest Großkolumbiens bildet die [[Republik Neugranada]].
* 14. September: [[Geschichte Venezuelas|Venezuela]] wird selbständig. Der Rest Großkolumbiens bildet die [[Republik Neugranada]].


==== Mexiko ====
===== Mexiko =====
* 8. April: [[Geschichte Mexikos|Mexiko]] untersagt den USA die weitere Kolonisation von [[Texas]].
* 8. April: [[Geschichte Mexikos|Mexiko]] untersagt den USA die weitere Kolonisation von [[Texas]].


==== Vereinigte Staaten von Amerika ====
===== Vereinigte Staaten von Amerika =====
* 28. Mai: [[Indianerpolitik der Vereinigten Staaten#Umsiedlung in den Westen (ab 1830)]]: US-Präsident [[Andrew Jackson|Jackson]] unterzeichnet den ''[[Indian Removal Act]]'' zur [[Vertreibung der Indianer|zwangsweisen Umsiedlung]] der [[Indianer Nordamerikas]]. Es autorisiert den Präsidenten, Distrikte westlich des [[Mississippi River|Mississippi]] festzulegen, in die die Indianer auch ohne deren Einverständnis umgesiedelt werden können. [[John Ross (Häuptling)|John Ross]], Häuptling der [[Cherokee]], strengt daraufhin eine Klage gegen die [[Geschichte der Vereinigten Staaten|Vereinigten Staaten]] vor dem [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshof]] an.
* 28. Mai: US-Präsident [[Andrew Jackson|Jackson]] unterzeichnet den ''[[Indianerpolitik der Vereinigten Staaten#Umsiedlung in den Westen (ab 1830)|Indian Removal Act]]'' zur zwangsweisen Umsiedlung der [[Indianer Nordamerikas]].


[[Datei:Trails of Tears de.png|mini|Pfad der Tränen ab 1830]]
==== Uruguay ====
* 27. September: Auf Basis des ''Indian Removal Act'' schließen die USA mit den [[Choctaw (Volk)|Choctaw]] den ''[[Vertrag von Dancing Rabbit Creek]]''. Mit Abschluss des Vertrages tauschen die Choctaw rund 45.000 Quadratkilometer ihres angestammten Siedlungsgebietes im heutigen Bundesstaat Mississippi gegen 61.000 Quadratkilometer im [[Indianer-Territorium]] im heutigen [[Oklahoma]] ein. Die Choctaw werden damit zur ersten der [[Fünf Zivilisierte Stämme|Fünf zivilisierten Nationen]], die von der Regierung nach Oklahoma umgesiedelt werden. Diese Umsiedlung, die etwa 2500 Choctaw das Leben kosten wird, wird als [[Pfad der Tränen]] bekannt.
* 16. Dezember: [[Geschichte Uruguays|Uruguay]] entscheidet sich für die [[Flagge Uruguays|Nationalflagge]] in heutiger Form.

===== Uruguay =====
* 18. Juli: In [[Geschichte Uruguays|Uruguay]] wird die erste Verfassung verabschiedet.
* 16. Dezember: Uruguay entscheidet sich für die [[Flagge Uruguays|Nationalflagge]] in heutiger Form.


=== Wirtschaft ===
=== Wirtschaft ===
Zeile 151: Zeile 159:
* In den Vereinigten Staaten wird erstmals ein [[Schlafwagen]] einfacher Bauart eingesetzt.
* In den Vereinigten Staaten wird erstmals ein [[Schlafwagen]] einfacher Bauart eingesetzt.


=== Wissenschaft ===
=== Wissenschaft und Technik ===
{{Hauptartikel|Wissenschaftsjahr 1830}}
{{Hauptartikel|Wissenschaftsjahr 1830}}

* 16. August: Der britische Astronom [[John Herschel]] entdeckt die Galaxie ''[[NGC 7674]]'' im Sternbild [[Pegasus (Sternbild)|Pegasus]].
==== Astronomie ====
* 6. Dezember: Das [[United States Naval Observatory]] wird ins Leben gerufen.
* 16. August: Der britische Astronom [[John Herschel]] entdeckt die Galaxie ''[[NGC 7674]]'' im Sternbild [[Pegasus (Sternbild)|Pegasus]].
* [[Charles Lyell]] veröffentlicht sein bahnbrechendes Werk „principles of geology“.


=== Technik ===
==== Technische Errungenschaften ====
* 1. November: Auf der Insel [[Wangerooge]] wird der erste [[Leuchtturm]] mit [[Blinkfeuer]] an der deutschen [[Nordsee]]küste in Betrieb genommen.
* 1. November: Auf der Insel [[Wangerooge]] wird der erste [[Leuchtturm]] mit [[Blinkfeuer]] an der deutschen [[Nordsee]]küste in Betrieb genommen.


Zeile 169: Zeile 177:
[[Datei:Opening Liverpool and Manchester Railway.jpg|mini|Eröffnungsfahrt der L&MR]]
[[Datei:Opening Liverpool and Manchester Railway.jpg|mini|Eröffnungsfahrt der L&MR]]


* 15. September: Die 64 km lange [[Liverpool and Manchester Railway]] (L&MR) wird für den regulären Verkehr eröffnet. Acht von Lokomotiven gezogene Züge verkehren auf der Strecke. Im [[Bahnhof]] ''Parkside'' wird dabei der Politiker [[William Huskisson]] am Eröffnungstag von der Lokomotive [[Rocket (Lokomotive)|The Rocket]] überfahren. Er ist [[Eisenbahnunfall von Parkside|das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls]]. Die L&MR ist die erste [[Eisenbahnstrecke]] der Welt, auf der sämtliche Züge nach festem [[Fahrplan]] und mit [[Dampflokomotive]]n verkehren. Wenige Wochen nach Eröffnung fahren die ersten Ausflugszüge und Postzüge. Der erste Güterzug fährt allerdings erst im Dezember, nachdem die leistungsstärkere Lokomotive ''[[Planet (Lokomotive)|Planet]]'' in Betrieb gesetzt worden ist.
* 15. September: Die 64&nbsp;km lange [[Liverpool and Manchester Railway]] (L&MR) wird für den regulären Verkehr eröffnet. Acht von Lokomotiven gezogene Züge verkehren auf der Strecke. Im [[Bahnhof]] ''Parkside'' wird dabei der Politiker [[William Huskisson]] am Eröffnungstag von der Lokomotive [[Rocket (Lokomotive)|The Rocket]] überfahren. Er ist [[Eisenbahnunfall von Parkside|das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls]]. Die L&MR ist die erste [[Eisenbahnstrecke]] der Welt, auf der sämtliche Züge nach festem [[Fahrplan]] und mit [[Dampflokomotive]]n verkehren. Wenige Wochen nach Eröffnung fahren die ersten Ausflugszüge und Postzüge. Der erste Güterzug fährt allerdings erst im Dezember, nachdem die leistungsstärkere Lokomotive ''[[Planet (Lokomotive)|Planet]]'' in Betrieb gesetzt worden ist.

==== Sonstiges ====

* 6. Dezember: Das [[United States Naval Observatory]] wird ins Leben gerufen.
* [[Charles Lyell]] veröffentlicht sein bahnbrechendes Werk „principles of geology“.


=== Kultur ===
=== Kultur ===
Zeile 175: Zeile 188:
{{Hauptartikel|Kunstjahr 1830}}
{{Hauptartikel|Kunstjahr 1830}}


* 3. August: Das [[Altes Museum|Königliche Museum am Lustgarten]] in Berlin wird eröffnet.
* 3. August: Das [[Altes Museum|Königliche Museum am Lustgarten]] in Berlin wird eröffnet.
* 18. Oktober: Der Grundstein für den Bau der [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] wird gelegt.
* 18. Oktober: Der Grundstein für den Bau der [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] wird gelegt.


Zeile 184: Zeile 197:
[[Datei:DelarocheKingEdward.jpg|mini|''Die Söhne Eduards IV.'', Paul Delaroche]]
[[Datei:DelarocheKingEdward.jpg|mini|''Die Söhne Eduards IV.'', Paul Delaroche]]


* [[Paul Delaroche]] malt in Öl auf Leinwand das Historiengemälde ''[[Die Söhne Eduards IV.]]'', eines seiner bekanntesten Werke.
* [[Paul Delaroche]] malt in Öl auf Leinwand das Historiengemälde ''[[Die Söhne Eduards IV.]]'', eines seiner bekanntesten Werke.
* Die von [[Leo von Klenze]] errichtete [[Glyptothek (München)|Glyptothek]] in [[München]] wird eröffnet.
* Die von [[Leo von Klenze]] errichtete [[Glyptothek (München)|Glyptothek]] in [[München]] wird eröffnet.
* 3. August: Das [[Altes Museum|Königliche Museum]] auf der [[Berlin]]er [[Museumsinsel (Berlin)|Museumsinsel]], ein Bau von [[Karl Friedrich Schinkel]], wird seiner Bestimmung übergeben.
* 3. August: Das [[Altes Museum|Königliche Museum]] auf der [[Berlin]]er [[Museumsinsel (Berlin)|Museumsinsel]], ein Bau von [[Karl Friedrich Schinkel]], wird seiner Bestimmung übergeben.
Zeile 198: Zeile 211:
{{Hauptartikel|Musikjahr 1830}}
{{Hauptartikel|Musikjahr 1830}}


* 20. Januar: Die [[Uraufführung]] der [[Operette]] ''[[Baron Luft]]'' von [[Conradin Kreutzer]] erfolgt am [[Theater am Kärntnertor]] in Wien.
* 28. Januar: Die Uraufführung der [[Oper]] ''[[Fra Diavolo (Oper)|Fra Diavolo oder Das Gasthaus von Terracina]]'' von [[Daniel-François-Esprit Auber]] auf das [[Libretto]] von [[Eugène Scribe]] findet am [[Théâtre Feydeau]] in Paris statt.
* 28. Januar: Die Uraufführung der [[Oper]] ''[[Fra Diavolo (Oper)|Fra Diavolo oder Das Gasthaus von Terracina]]'' von [[Daniel-François-Esprit Auber]] auf das [[Libretto]] von [[Eugène Scribe]] findet am [[Théâtre Feydeau]] in Paris statt.
* 25. Februar: Nach einer regelrechten [[Schlacht um Hernani]], einem [[Theaterskandal]] während der Uraufführung des Dramas ''[[Hernani (Drama)|Hernani]]'' von [[Victor Hugo]] in der ''[[Comédie-Française]]'', wird in Frankreich das klassische Theater durch das der [[Romantik]] abgelöst.
* 25. Februar: Nach einer regelrechten [[Schlacht um Hernani]], einem [[Theaterskandal]] während der Uraufführung des Dramas ''[[Hernani (Drama)|Hernani]]'' von [[Victor Hugo]] in der ''[[Comédie-Française]]'', wird in Frankreich das klassische Theater durch das der [[Romantik]] abgelöst.
* 11. März: Die Oper ''[[I Capuleti e i Montecchi]]'' ''(Die Capulets und die Montague)'' von [[Vincenzo Bellini]] wird am [[Teatro La Fenice]] in Venedig uraufgeführt. Das [[Libretto]] wurde von [[Felice Romani]] auf Grundlage diverser italienischer Quellen verfasst, darunter [[Matteo Bandello]]s Novelle ''La sfortunata morte di due infelicissimi amanti'' ''(Der tragische Tod zweier unglücklicher Liebender)'', die auch [[William Shakespeare]] für sein Drama ''[[Romeo und Julia]]'', das zu dieser Zeit in Italien nahezu unbekannt ist, als Vorlage gedient hat. Bellini hat für sein Werk Stücke aus seiner im Vorjahr durchgefallenen Oper ''[[Zaira]]'' verwendet.
* 11. März: Die Oper ''[[I Capuleti e i Montecchi]]'' ''(Die Capulets und die Montague)'' von [[Vincenzo Bellini]] wird am [[Teatro La Fenice]] in Venedig uraufgeführt. Das [[Libretto]] wurde von [[Felice Romani]] auf Grundlage diverser italienischer Quellen verfasst, darunter [[Matteo Bandello]]s Novelle ''La sfortunata morte di due infelicissimi amanti'' ''(Der tragische Tod zweier unglücklicher Liebender)'', die auch [[William Shakespeare]] für sein Drama ''[[Romeo und Julia]]'', das zu dieser Zeit in Italien nahezu unbekannt ist, als Vorlage gedient hat. Bellini hat für sein Werk Stücke aus seiner im Vorjahr durchgefallenen Oper ''[[Zaira]]'' verwendet.
* 17. März: Der 19-jährige [[Frédéric Chopin]] gibt sein erstes eigenes Konzert im [[Teatr Wielki (Warschau)|Nationaltheater]] von Warschau, bei dem das von ihm komponierte ''[[2. Klavierkonzert (Chopin)|Konzert für Klavier und Orchester F-Moll op. 21]]'' uraufgeführt wird.
* 17. März: Der 19-jährige [[Frédéric Chopin]] gibt sein erstes eigenes Konzert im [[Teatr Wielki (Warschau)|Nationaltheater]] von Warschau, bei dem das von ihm komponierte ''[[2. Klavierkonzert (Chopin)|Konzert für Klavier und Orchester F-Moll op. 21]]'' uraufgeführt wird.
* 23. April: Uraufführung der Oper ''[[Danilowa (Oper)|Danilowa]]'' von [[Adolphe Adam]] an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris
* 27. Mai: Uraufführung der komischen Oper ''[[Attendre et courir]]'' von [[Jacques Fromental Halévy]] an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris
* 15. Juli: Das [[Real Conservatorio Superior de Música de Madrid]] wird als erste [[Musikhochschule]] in Spanien gegründet.
* 15. Juli: Das [[Real Conservatorio Superior de Música de Madrid]] wird als erste [[Musikhochschule]] in Spanien gegründet.
* 26. Juli: Uraufführung der Oper ''[[Les Trois Cathérine]]'' von [[Adolphe Adam]] am [[Théâtre des Nouveautés]] in Paris
* 13. Oktober: Die Uraufführung der Oper ''[[Der Gott und die Bajadere]]'' von [[Daniel-François-Esprit Auber]] findet an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris statt.
* 21. August: Uraufführung der Oper ''[[Trois Jours en une heure]]'' von [[Adolphe Adam]] an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris
* 13. Oktober: Uraufführung der Oper ''[[Der Gott und die Bajadere]]'' von [[Daniel-François-Esprit Auber]] an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris
* 2. Dezember: Uraufführung der Oper ''[[Josephine ou Le Retour de Wagram]]'' von [[Adolphe Adam]] an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris


[[Datei:Berliozs manuscript of first page of Symphonie Fantastique.jpg|miniatur|hochkant|Erste Seite des Original-Manuskripts]]
[[Datei:Berliozs manuscript of first page of Symphonie Fantastique.jpg|miniatur|hochkant|Erste Seite des Original-Manuskripts]]


* 5. Dezember: Die ''[[Symphonie fantastique|Épisode de la vie d’un artiste, symphonie fantastique en cinq parties]]'' von [[Hector Berlioz]] wird unter der Leitung von [[François-Antoine Habeneck]] im [[Conservatoire de Paris]] uraufgeführt. Mit diesem Werk begründet Berlioz die [[Programmmusik]] und schafft eines der bedeutendsten Stücke der [[Musik der Romantik|Romantischen Musik]] überhaupt.
* 5. Dezember: Die ''[[Symphonie fantastique|Épisode de la vie d’un artiste, symphonie fantastique en cinq parties]]'' von [[Hector Berlioz]] wird unter der Leitung von [[François-Antoine Habeneck]] im [[Conservatoire de Paris]] uraufgeführt. Mit diesem Werk begründet Berlioz die [[Programmmusik]] und schafft eines der bedeutendsten Stücke der [[Musik der Romantik|Romantischen Musik]] überhaupt.
* 11. Dezember: Uraufführung der komischen Oper ''[[La Langue musicale]]'' von [[Jacques Fromental Halévy]] an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris
* 26. Dezember: Die Oper ''[[Anna Bolena]]'' von [[Gaetano Donizetti]] auf das Libretto von Felice Romani hat ihre Uraufführung am [[Teatro Carcano]] in Mailand. Mit diesem Werk schafft Donizetti seinen Durchbruch in Mailand.
* 26. Dezember: Die Oper ''[[Anna Bolena]]'' von [[Gaetano Donizetti]] auf das Libretto von Felice Romani hat ihre Uraufführung am [[Teatro Carcano]] in Mailand. Mit diesem Werk schafft Donizetti seinen Durchbruch in Mailand.


Zeile 223: Zeile 229:


=== Religion ===
=== Religion ===
==== Mormonentum ====
* 26. März: Das von [[Joseph Smith]] „übersetzte“ [[Buch Mormon]] erscheint in Palmyra bei New York.
* 26. März: Das von [[Joseph Smith]] „übersetzte“ [[Buch Mormon]] erscheint in Palmyra bei New York.
* 6. April: [[Joseph Smith]] gründet gemeinsam mit [[Oliver Cowdery]] und einer Gruppe von ungefähr 30 Gläubigen im Staate [[New York (Bundesstaat)|New York]] die ''[[Kirche Christi (Mormonentum)|Kirche Christi]]'', Vorläufer unter anderem der ''[[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]]''. Sie ist die erste Organisation, die die Prinzipien des von Smith erst kurz zuvor veröffentlichten [[Buch Mormon]] übernimmt, und ist deshalb formell der Beginn des [[Mormonentum]]s.
* 6. April: [[Joseph Smith]] gründet gemeinsam mit [[Oliver Cowdery]] und einer Gruppe von ungefähr 30 Gläubigen im Staate [[New York (Bundesstaat)|New York]] die ''[[Kirche Christi (Mormonentum)|Kirche Christi]]'', Vorläufer unter anderem der ''[[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]]''. Sie ist die erste Organisation, die die Prinzipien des von Smith erst kurz zuvor veröffentlichten [[Buch Mormon]] übernimmt, und ist deshalb formell der Beginn des [[Mormonentum]]s.

==== Römisch-katholische Kirche ====
* 18. August: Die [[römisch-katholische Kirche]] rückt vom [[Zinsverbot]] ab. Papst [[Pius VIII.]] hebt es in einem Brief an den Bischof von Rennes auf.
* 18. August: Die [[römisch-katholische Kirche]] rückt vom [[Zinsverbot]] ab. Papst [[Pius VIII.]] hebt es in einem Brief an den Bischof von Rennes auf.

==== Shintoismus ====
* In Japan findet eine Wallfahrt zu den [[Ise-jingū|Ise-Schreinen]] statt. Obwohl solche Pilgerreisen sich etwa alle 60 Jahren wiederholen, gehört diejenige von 1830 zu den drei größten ihrer Art in der japanischen [[Edo-Zeit]]. Angeblich machen sich 5 Millionen Pilger auf den Weg nach Ise. In durchschnittlichen Jahren waren es lediglich 300.000 bis 400.000 Personen.<ref>[[Klaus Antoni]]: ''Die Tokugawa-Zeit verstand zu erben. Zu den Ise-Wallfahrten der Edo-Zeit''. In: [[Stanca Scholz-Cionca]] (Hrsg.), ''Wasser–Spuren. Festschrift für Wolfram Naumann zum 65. Geburtstag''. Harrassowitz, Darmstadt 1998, S. 34–60, hier S. 38.</ref>


=== Katastrophen ===
=== Katastrophen ===


In Asien und Europa stand das Jahr 1830 im Zeichen einer [[Cholera]]pandemie. Da sich die russischen Behörden zu spät zu Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen durchrangen, sprang die Cholera im Spätsommer 1830 auf Moskau über. Damit war klar, dass eine weitere Ausbreitung der Pandemie nicht mehr zu stoppen war.<ref>Kirsten Mörters: ''Hurra, Cholera! – Die Cholera-Unruhen in St. Petersburg im Sommer 1831'', in: Heinz-Dietrich Löwe (Hrsg.), ''Volksaufstände in Russland. Von der Zeit der Wirren bis zur Grünen Revolution gegen die Sowjetherrschaft.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2006, S. 397–425, hier S. 400–401.</ref> Wahrscheinlich exportierten russische Truppen, die der Zar gegen die polnische Novemberrevolution entsandte, die Seuche weiter nach Westen. In Russland selbst bzw. in der Stadt [[Tambow]] kam es im November 1830 aufgrund einer bereits 3 Monate andauernden Quarantäne zu einem Aufstand der Bevölkerung. Die Kämpfe hielten drei Tage lang an. Etwa 200 Menschen starben.<ref>Kirsten Mörters: ''Hurra, Cholera! – Die Cholera-Unruhen in St. Petersburg im Sommer 1831'', in: Heinz-Dietrich Löwe (Hrsg.), ''Volksaufstände in Russland. Von der Zeit der Wirren bis zur Grünen Revolution gegen die Sowjetherrschaft.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2006, S. 397–425, hier S. 402.</ref>
In Asien und Europa steht das Jahr 1830 im Zeichen einer [[Cholera]]pandemie. Da sich die russischen Behörden zu spät zu Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen durchringen, springt die Cholera im Spätsommer auf Moskau über. Damit ist klar, dass eine weitere Ausbreitung der Pandemie nicht mehr zu stoppen ist.<ref>Kirsten Mörters: ''Hurra, Cholera! – Die Cholera-Unruhen in St. Petersburg im Sommer 1831'', in: Heinz-Dietrich Löwe (Hrsg.), ''Volksaufstände in Russland. Von der Zeit der Wirren bis zur Grünen Revolution gegen die Sowjetherrschaft.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2006, S. 397–425, hier S. 400–401.</ref> Wahrscheinlich exportieren russische Truppen, die der Zar gegen die polnische Novemberrevolution entsendet, die Seuche weiter nach Westen. In Russland selbst bzw. in der Stadt [[Tambow]] kommt es im November aufgrund einer bereits 3 Monate andauernden Quarantäne zu einem Aufstand der Bevölkerung. Die Kämpfe halten drei Tage lang an. Etwa 200 Menschen sterben.<ref>Kirsten Mörters: ''Hurra, Cholera! – Die Cholera-Unruhen in St. Petersburg im Sommer 1831'', in: Heinz-Dietrich Löwe (Hrsg.), ''Volksaufstände in Russland. Von der Zeit der Wirren bis zur Grünen Revolution gegen die Sowjetherrschaft.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2006, S. 397–425, hier S. 402.</ref>


[[Datei:Eduard Gurk - Leopoldstadt, Jägerzeile, am 2 März 1830.jpg|mini|Das Wiener Hochwasser vom Februar 1830 bildet den historischen Hintergrund zur Wasserfarbenansicht von [[Eduard Gurk]]. Zu erkennen ist die überflutete Jägerzeile in der Leopoldstadt. Das Bild entstand um 1830 und wird heute in einem Wiener Kunstmuseum, der Albertina, ausgestellt.]]
[[Datei:Eduard Gurk - Leopoldstadt, Jägerzeile, am 2 März 1830.jpg|mini|Das Wiener Hochwasser vom Februar 1830 bildet den historischen Hintergrund zur Wasserfarbenansicht von [[Eduard Gurk]]. Zu erkennen ist die überflutete Jägerzeile in der Leopoldstadt. Das Bild entstand um 1830 und wird heute in einem Wiener Kunstmuseum, der Albertina, ausgestellt.]]


Bei der Cholerabekämpfung in Preußen setzte sich die Position des Direktors der Charité durch: [[Johann Nepomuk Rust]] war ein Anhänger der Ansteckungstheorie. Er zweifelte daran, dass [[Miasma|klimatische Faktoren]] für die Ausbreitung der Cholera verantwortlich sein sollten. Auf seine Anregung hin wurde die ostpreußische Grenze militärisch abgeriegelt. Zur besseren Kontrolle der Einreise wurden zusätzliche Wachhäuser auf Hügeln erbaut. Es entstanden ebenfalls Anlagen, in denen über mehrere Wochen hinweg der Gesundheitszustand von Einreisenden aus den Risikogebieten überprüft werden konnte. Auch Güter wurden eine gewisse Zeit in der Quarantäne einbehalten und mit Chlor desinfiziert. Die Maßnahmen halfen tatsächlich die weitere Ausbreitung zu verzögern.<ref> Stefan Winkle: ''Geißeln der Menschheit. Kulturgeschichte der Seuchen''. 3. erw. Ausgabe, Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005, S. 171.</ref> In Wien wurde die Cholera durch ein historisches [[Donauhochwasser 1830|Hochwasser]] begünstigt: Die fehlende Kanalisation der Wiener Vorstädte bot eine günstige bakterielle Grundlage. In der Stadt sollte die Seuche rund 2.000 Menschen das Leben kosten.<ref>Ermar Junker: ''Vom Amulett zur Vorsorgemedizin. Der Kampf gegen Seuchen in Wien im Wandel der Zeiten''. Literas, Graz 2000, S. 57.</ref>
Bei der Cholerabekämpfung in Preußen setzt sich die Position des Direktors der Charité durch: [[Johann Nepomuk Rust]] ist ein Anhänger der Ansteckungstheorie. Er zweifelt daran, dass [[Miasma|klimatische Faktoren]] für die Ausbreitung der Cholera verantwortlich sein sollten. Auf seine Anregung hin wird die ostpreußische Grenze militärisch abgeriegelt. Zur besseren Kontrolle der Einreise werden zusätzliche Wachhäuser auf Hügeln erbaut. Es entstehen ebenfalls Anlagen, in denen über mehrere Wochen hinweg der Gesundheitszustand von Einreisenden aus den Risikogebieten überprüft werden kann. Auch Güter werden eine gewisse Zeit in der Quarantäne einbehalten und mit Chlor desinfiziert. Die Maßnahmen helfen tatsächlich die weitere Ausbreitung zu verzögern.<ref>Stefan Winkle: ''Geißeln der Menschheit. Kulturgeschichte der Seuchen''. 3. erw. Ausgabe, Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005, S. 171.</ref> In Wien wird die Cholera durch ein historisches [[Donauhochwasser 1830|Hochwasser]] begünstigt: Die fehlende Kanalisation der Wiener Vorstädte bietet eine günstige bakterielle Grundlage. In der Stadt kostet die Seuche rund 2.000 Menschen das Leben.<ref>Ermar Junker: ''Vom Amulett zur Vorsorgemedizin. Der Kampf gegen Seuchen in Wien im Wandel der Zeiten''. Literas, Graz 2000, S. 57.</ref>


=== Natur und Umwelt ===
=== Natur und Umwelt ===
Zeile 250: Zeile 262:
* {{0}}8. Januar: [[Gouverneur Kemble Warren]], General der US-Armee († 1882)
* {{0}}8. Januar: [[Gouverneur Kemble Warren]], General der US-Armee († 1882)
* {{0}}8. Januar: [[Hans von Bülow]], deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Kapellmeister († 1894)
* {{0}}8. Januar: [[Hans von Bülow]], deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Kapellmeister († 1894)
* 17. Januar: [[Blaise Alexandre Desgoffe]], französischer Maler († 1901)
* 17. Januar: [[Blaise Alexandre Desgoffe]], französischer Maler († 1901)
* 18. Januar: [[Grigor Parlitschew]], mazedonisch-bulgarischer Schriftsteller († 1893)
* 18. Januar: [[Grigor Parlitschew]], mazedonisch-bulgarischer Schriftsteller († 1893)
* 19. Januar: [[George Blake Cosby]], General der Konföderierten († 1909)
* 19. Januar: [[George Blake Cosby]], General der Konföderierten († 1909)
Zeile 265: Zeile 277:
* {{0}}3. Februar: [[Robert Gascoyne-Cecil, 3. Marquess of Salisbury|Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil]], britischer Premierminister († 1903)
* {{0}}3. Februar: [[Robert Gascoyne-Cecil, 3. Marquess of Salisbury|Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil]], britischer Premierminister († 1903)
* {{0}}4. Februar: [[Rudolf Lange (Schauspieler)|Rudolf Lange]], deutscher Schauspieler († 1907)
* {{0}}4. Februar: [[Rudolf Lange (Schauspieler)|Rudolf Lange]], deutscher Schauspieler († 1907)
* {{0}}6. Februar: [[Daniel Oliver]], britischer Botaniker († 1916)
* {{0}}6. Februar: [[Daniel Oliver]], britischer Botaniker († 1916)
* {{0}}8. Februar: [[Abdülaziz]], osmanischer Sultan († 1876)
* {{0}}8. Februar: [[Abdülaziz]], osmanischer Sultan († 1876)
* {{0}}8. Februar: [[August Siemering]], deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Zeitungsverleger († 1883)
* {{0}}8. Februar: [[August Siemering]], deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Zeitungsverleger († 1883)
* 11. Februar: [[August Eisenmenger]], österreichischer Maler († 1907)
* 11. Februar: [[August Eisenmenger]], österreichischer Maler († 1907)
* 11. Februar: [[Peter Heise]], dänischer Komponist († 1879)
* 11. Februar: [[Peter Heise]], dänischer Komponist († 1879)
* 11. Februar: [[Hans Bronsart von Schellendorf]], deutscher Komponist und Pianist († 1913)
* 11. Februar: [[Hans Bronsart von Schellendorf]], deutscher Komponist und Pianist († 1913)
* 14. Februar: [[Anson Safford]], US-amerikanischer Politiker († 1891)
* 14. Februar: [[Anson Safford]], US-amerikanischer Politiker († 1891)
* 14. Februar: [[Richard Adelbert Lipsius]], deutscher evangelischer Theologe († 1892)
* 14. Februar: [[Richard Adelbert Lipsius]], deutscher evangelischer Theologe († 1892)
Zeile 286: Zeile 298:
* {{0}}6. März: [[Ernst Ludwig Herrfurth]], preußischer Staatsmann († 1900)
* {{0}}6. März: [[Ernst Ludwig Herrfurth]], preußischer Staatsmann († 1900)
* 11. März: [[Eduard Dallmann]], deutscher Entdecker und Polarforscher († 1896)
* 11. März: [[Eduard Dallmann]], deutscher Entdecker und Polarforscher († 1896)
* 13. März: [[Antônio Conselheiro]], brasilianischer sozialer und spiritueller Führer († 1897)
* 14. März: [[August von Hergenhahn]], deutscher Jurist, Landrat und Polizeipräsident († 1903)
* 14. März: [[August von Hergenhahn]], deutscher Jurist, Landrat und Polizeipräsident († 1903)
* 15. März: [[Victor Chéri]], französischer Komponist und Dirigent († 1882)
* 15. März: [[Victor Chéri]], französischer Komponist und Dirigent († 1882)
Zeile 293: Zeile 306:


* 15. März: [[Paul Heyse]], deutscher Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger († 1914)
* 15. März: [[Paul Heyse]], deutscher Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger († 1914)
* 16. März: [[Peter Bücken]], deutscher Maler († 1915)
* 16. März: [[Peter Bücken]], deutscher Maler († 1915)
* 18. März: [[Numa Denis Fustel de Coulanges]], französischer Historiker († 1889)
* 18. März: [[Numa Denis Fustel de Coulanges]], französischer Historiker († 1889)
* 18. März: [[Felix Vetter von der Lilie]], mährischer Graf und Präsident der Mährischen Landtags († 1913)
* 18. März: [[Felix Vetter von der Lilie]], mährischer Graf und Präsident der Mährischen Landtags († 1913)
Zeile 303: Zeile 316:
* 30. März: [[Auguste Tolbecque]], französischer Cellist, Dirigent, Komponist, Instrumentenbauer und Musikpädagoge († 1919)
* 30. März: [[Auguste Tolbecque]], französischer Cellist, Dirigent, Komponist, Instrumentenbauer und Musikpädagoge († 1919)
* {{0}}2. April: [[William B. Anderson]], US-amerikanischer Politiker († 1901)
* {{0}}2. April: [[William B. Anderson]], US-amerikanischer Politiker († 1901)
* {{0}}4. April: [[Hermann Schwabe]], deutscher Statistiker († 1874)
* {{0}}6. April: [[George C. Ludlow]], US-amerikanischer Politiker († 1900)
* {{0}}6. April: [[George C. Ludlow]], US-amerikanischer Politiker († 1900)
* {{0}}9. April: [[Eadweard Muybridge]], englischer Fotograf und Pionier der Fototechnik († 1904)
* {{0}}9. April: [[Eadweard Muybridge]], englischer Fotograf und Pionier der Fototechnik († 1904)
* 11. April: [[Paolo Serrao]], italienischer Komponist und Musikpädagoge († 1907)
* 11. April: [[Paolo Serrao]], italienischer Komponist und Musikpädagoge († 1907)
* 12. April: [[Julius von Horst]], österreichischer Generalmajor und Staatsmann († 1904)
* 12. April: [[Julius von Horst]], österreichischer Generalmajor und Staatsmann († 1904)
* 13. April: [[Eduard Lassen]], belgischer Dirigent und Komponist dänischer Herkunft († 1904)
* 13. April: [[Eduard Lassen]], belgischer Dirigent und Komponist dänischer Herkunft († 1904)
* 14. April: [[Simon Pollard Hughes]], US-amerikanischer Politiker († 1906)
* 14. April: [[Simon Pollard Hughes]], US-amerikanischer Politiker († 1906)
* 21. April: [[Clémence Royer]], Autorin, Anthropologin, Philosophin und Feministin († 1902)
* 21. April: [[Clémence Royer]], Autorin, Anthropologin, Philosophin und Feministin († 1902)
Zeile 328: Zeile 342:
* 12. Mai: [[Jean Conte]], französischer Komponist († 1888)
* 12. Mai: [[Jean Conte]], französischer Komponist († 1888)
* 12. Mai: [[Joshua G. Newbold]], US-amerikanischer Politiker († 1903)
* 12. Mai: [[Joshua G. Newbold]], US-amerikanischer Politiker († 1903)
*14. Mai: [[Albert Meyer-Brunner]], Schweizer Zollbeamter († 1907)
* 14. Mai: [[Albert Meyer-Brunner]], Schweizer Zollbeamter († 1907)
* 15. Mai: [[Laurence Simmons Baker]], Brigadegeneral im konföderierten Heer im Sezessionskrieg († 1907)
* 15. Mai: [[Laurence Simmons Baker]], Brigadegeneral im konföderierten Heer im Sezessionskrieg († 1907)
* 16. Mai: [[Kaspar Baumann-Zürrer]], Schweizer Kaufmann und Politiker († 1896)
* 17. Mai: [[Eliza Frankenstein]], deutschamerikanische Landschaftsmalerin († 1919)
* 18. Mai: [[Karl Goldmark]], Komponist, Musiklehrer und Violinist († 1915)
* 18. Mai: [[Karl Goldmark]], Komponist, Musiklehrer und Violinist († 1915)
* 20. Mai: [[Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach|Amalia Maria da Gloria Augusta]], Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin zu Sachsen und Prinzessin der Niederlande († 1872)
* 20. Mai: [[Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach|Amalia Maria da Gloria Augusta]], Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin zu Sachsen und Prinzessin der Niederlande († 1872)
Zeile 354: Zeile 370:
* {{0}}1. Juli: [[Paris Gibson]], US-amerikanischer Unternehmer und Politiker († 1920)
* {{0}}1. Juli: [[Paris Gibson]], US-amerikanischer Unternehmer und Politiker († 1920)


[[Datei:Camille Pissarro 040.jpg|miniatur|hochkant|Selbstporträt [[Camille Pissarro]], 1873]]
[[Datei:Pissarro, Camille - Autoportrait 1873 040.jpg|miniatur|hochkant|Selbstporträt [[Camille Pissarro]], 1873]]


* 10. Juli: [[Camille Pissarro]], französischer Maler († 1903)
* 10. Juli: [[Camille Pissarro]], französischer Maler († 1903)
* 20. Juli: [[Clements Markham]], britischer Entdecker, Autor und Geograph († 1916)
* 20. Juli: [[Clements Markham]], britischer Entdecker, Autor und Geograph († 1916)
* 21. Juli: [[John H. Lewis]], US-amerikanischer Politiker († 1929)
* 21. Juli: [[John H. Lewis]], US-amerikanischer Politiker († 1929)
* 23. Juli: [[Carlo von Mentlen]], Schweizer Politiker († 1906)
* 25. Juli: [[Johann Jakob Bausch]], US-amerikanischer Optiker († 1926)
* 25. Juli: [[Johann Jakob Bausch]], US-amerikanischer Optiker († 1926)
* 31. Juli: [[František Zdeněk Skuherský]], tschechischer Komponist und Musikpädagoge († 1892)
* 31. Juli: [[František Zdeněk Skuherský]], tschechischer Komponist und Musikpädagoge († 1892)
Zeile 368: Zeile 385:
* 17. August: [[Richard von Volkmann]], deutscher Chirurg († 1889)
* 17. August: [[Richard von Volkmann]], deutscher Chirurg († 1889)


[[Datei:Sophiebayern franzjoseph.jpg|miniatur|hochkant|Erzherzogin Sophie mit dem zweijährigen Franz Joseph]]
[[Datei:Sophiebayern franzjoseph.jpg|mini|hochkant|Erzherzogin Sophie mit dem zweijährigen Franz Joseph]]

* 18. August: [[Franz Joseph I.]], Kaiser von Österreich-Ungarn († 1916)
* 18. August: [[Franz Joseph I.]], Kaiser von Österreich-Ungarn († 1916)
* 19. August: [[Friedrich Ecklin]], Schweizer evangelischer Geistlicher († 1904)
* 19. August: [[Friedrich Ecklin]], Schweizer evangelischer Geistlicher († 1904)
* 19. August: [[Lothar von Meyer]], deutscher Arzt und Chemiker († 1895)
* 19. August: [[Lothar von Meyer]], deutscher Arzt und Chemiker († 1895)
* 20. August: [[Gerhard vom Rath]], deutscher Mineraloge und Geologe († 1888)
* 20. August: [[Gerhard vom Rath]], deutscher Mineraloge und Geologe († 1888)
* 22. August: [[Albert Haug]], deutscher kunstsinniger Arzt († 1895)
* 27. August: [[Maximilian Steiner (Theaterdirektor)|Maximilian Steiner]], österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor († 1880)
* 27. August: [[Maximilian Steiner (Theaterdirektor)|Maximilian Steiner]], österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor († 1880)
* 30. August: [[Eduard Kreyßig]], deutscher Architekt, Stadtplaner und Tiefbauspezialist († 1897)
* 30. August: [[Eduard Kreyßig]], deutscher Architekt, Stadtplaner und Tiefbauspezialist († 1897)
Zeile 382: Zeile 399:


* {{0}}2. September: [[William P. Frye]], US-amerikanischer Politiker († 1911)
* {{0}}2. September: [[William P. Frye]], US-amerikanischer Politiker († 1911)
* {{0}}7. September: [[Moritz Kirstein]], deutscher Mediziner († 1896)
* {{0}}8. September: [[Frédéric Mistral]], französischer Dichter und Linguist († 1914)
* {{0}}8. September: [[Frédéric Mistral]], französischer Dichter und Linguist († 1914)
* 12. September: [[William Sprague (Politiker, 1830)|William Sprague]], US-amerikanischer Politiker († 1915)
* 12. September: [[William Sprague (Politiker, 1830)|William Sprague]], US-amerikanischer Politiker († 1915)
Zeile 404: Zeile 422:
* 13. Oktober: [[Georg Kruse]], deutscher Schauspieler und Schriftsteller († 1908)
* 13. Oktober: [[Georg Kruse]], deutscher Schauspieler und Schriftsteller († 1908)
* 18. Oktober: [[Matthias Lexer]], österreichischer Germanist und Lexikograph († 1892)
* 18. Oktober: [[Matthias Lexer]], österreichischer Germanist und Lexikograph († 1892)
* 19. Oktober: [[Serhij Hruschewskyj]], ukrainischer Slawist und Pädagoge († 1901)
* 24. Oktober: [[Marianne North]], britische Malerin († 1890)
* 24. Oktober: [[Marianne North]], britische Malerin († 1890)
* 26. Oktober: [[Polibio Fumagalli]], italienischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1900)
* 26. Oktober: [[Polibio Fumagalli]], italienischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1900)
Zeile 415: Zeile 434:
* {{0}}4. November: [[Romain Bussine]], französischer Sänger, Gesangspädagoge und Lyriker († 1899)
* {{0}}4. November: [[Romain Bussine]], französischer Sänger, Gesangspädagoge und Lyriker († 1899)
* {{0}}6. November: [[John Whitaker Hulke]], britischer Chirurg und Geologe († 1895)
* {{0}}6. November: [[John Whitaker Hulke]], britischer Chirurg und Geologe († 1895)
* {{0}}7. November: [[Emanuele Luigi Galizia]], maltesischer Architekt und Bauingenieur († 1907)
* {{0}}7. November: [[Emanuele Luigi Galizia]], maltesischer Architekt und Bauingenieur († 1907)
* {{0}}8. November: [[Oliver Otis Howard]], US-amerikanischer General († 1909)
* {{0}}8. November: [[Oliver Otis Howard]], US-amerikanischer General († 1909)
* 14. November: [[Conrad Bursian]], deutscher Philologe und Archäologe († 1883)
* 14. November: [[Conrad Bursian]], deutscher Philologe und Archäologe († 1883)
Zeile 443: Zeile 462:


=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
* [[Johannes Diemer]], deutscher Hotelier, Chorleiter und Schauspieler († 1896)
* [[William Gillet Ritch]], US-amerikanischer Politiker († 1904)
* [[William Gillet Ritch]], US-amerikanischer Politiker († 1904)
* wahrscheinlich 1830: [[Francis Tumblety]], irischer oder kanadischer Doktor und Quacksalber († 1903)
* wahrscheinlich 1830: [[Francis Tumblety]], irischer oder kanadischer Doktor und Quacksalber († 1903)


== Gestorben ==
== Gestorben ==
{{Hauptartikel|Nekrolog 1830}}
=== Januar bis April ===
=== Januar bis April ===
* {{0}}7. Januar: [[Charlotte Joachime von Spanien]], Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal (* 1775)
* {{0}}7. Januar: [[Charlotte Joachime von Spanien]], Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal (* 1775)
Zeile 475: Zeile 496:
* 17. April: [[Alexander Smyth]], US-amerikanischer Politiker und General (* 1765)
* 17. April: [[Alexander Smyth]], US-amerikanischer Politiker und General (* 1765)
* 18. April: [[José Maurício Nunes Garcia]], brasilianischer Komponist (* 1767)
* 18. April: [[José Maurício Nunes Garcia]], brasilianischer Komponist (* 1767)
* 22. April: [[Miguel Domínguez]], mexikanischer Beamter und Politiker (* 1756)
* 25. April: [[Euchar Adam|Euchar von Adam]], Leiter des Generalvikariats im Bistum Eichstätt (* 1748)
* 25. April: [[Euchar Adam|Euchar von Adam]], Leiter des Generalvikariats im Bistum Eichstätt (* 1748)
* 27. April: [[Anton Wilhelm Stephan Arndts]], deutscher Professor (* 1765)
* 27. April: [[Anton Wilhelm Stephan Arndts]], deutscher Professor (* 1765)
Zeile 483: Zeile 505:
* 15. Mai: [[Dominique Joseph Vandamme]], französischer General (* 1770)
* 15. Mai: [[Dominique Joseph Vandamme]], französischer General (* 1770)
* 16. Mai: [[Joseph Fourier]], französischer Mathematiker und Physiker (* 1768)
* 16. Mai: [[Joseph Fourier]], französischer Mathematiker und Physiker (* 1768)
* 30. Mai: [[Carl Albrecht Wilhelm von Auer]], preußischer Offizier und Beamter (* 1748)
* {{0}}4. Juni: [[Antonio José de Sucre]], südamerikanischer Freiheitsheld (* 1795)
* {{0}}4. Juni: [[Antonio José de Sucre]], südamerikanischer Freiheitsheld (* 1795)
* 14. Juni: [[Christian Gottfried Daniel Stein]], deutscher Geograph (* 1771)
* 14. Juni: [[Christian Gottfried Daniel Stein]], deutscher Geograph (* 1771)


[[Datei:Georg IV. (Vereinigtes Königreich)@Residenzmuseum Celle20160708.jpg|mini|hochkant|George IV.]]
[[Datei:Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Residenzmuseum Celle, 20160708.jpg|mini|hochkant|George IV.]]


* 26. Juni: [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]], König von Großbritannien, Irland und Hannover (* 1762)
* 26. Juni: [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]], König von Großbritannien, Irland und Hannover (* 1762)
Zeile 501: Zeile 524:
* 26. August: [[Heinrich Lohstöter]], deutscher Orgelbauer (* um 1800)
* 26. August: [[Heinrich Lohstöter]], deutscher Orgelbauer (* um 1800)
* 27. August: [[Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé|Louis VI. Henri Joseph]], Fürst von Condé (* 1756)
* 27. August: [[Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé|Louis VI. Henri Joseph]], Fürst von Condé (* 1756)
* 27. August: [[Louis-Philippe de Ségur]], Graf von Segur d'Aguesseau, französischer Diplomat (* 1753)
* 27. August: [[Louis-Philippe de Ségur]], Graf von Segur d’Aguesseau, französischer Diplomat (* 1753)


=== September bis Dezember ===
=== September bis Dezember ===
Zeile 507: Zeile 530:
* 15. September: [[William Huskisson]], englischer Politiker und erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls (* 1770)
* 15. September: [[William Huskisson]], englischer Politiker und erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls (* 1770)
* 18. September: [[William Hazlitt]], englischer Essayist und Schriftsteller (* 1778)
* 18. September: [[William Hazlitt]], englischer Essayist und Schriftsteller (* 1778)
* {{0}}3. Oktober: [[Robert Lefèvre (Maler)|Robert Lefèvre]], französischer Maler (* 1755)
* {{0}}4. Oktober: [[Ludwig Yorck von Wartenburg]], preußischer Feldmarschall (* 1759)
* {{0}}4. Oktober: [[Ludwig Yorck von Wartenburg]], preußischer Feldmarschall (* 1759)
* {{0}}4. Oktober: [[John Parker Boyd]], US-amerikanischer Söldner und General (* 1764)
* {{0}}4. Oktober: [[John Parker Boyd]], US-amerikanischer Söldner und General (* 1764)
Zeile 542: Zeile 566:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}

{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}

Version vom 9. Juni 2024, 09:54 Uhr

Kalenderübersicht 1830
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53         1 2 3
1 4 5 6 7 8 9 10
2 11 12 13 14 15 16 17
3 18 19 20 21 22 23 24
4 25 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6 7
6 8 9 10 11 12 13 14
7 15 16 17 18 19 20 21
8 22 23 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31        
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13       1 2 3 4
14 5 6 7 8 9 10 11
15 12 13 14 15 16 17 18
16 19 20 21 22 23 24 25
17 26 27 28 29 30    
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17           1 2
18 3 4 5 6 7 8 9
19 10 11 12 13 14 15 16
20 17 18 19 20 21 22 23
21 24 25 26 27 28 29 30
22 31            
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22   1 2 3 4 5 6
23 7 8 9 10 11 12 13
24 14 15 16 17 18 19 20
25 21 22 23 24 25 26 27
26 28 29 30        
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26       1 2 3 4
27 5 6 7 8 9 10 11
28 12 13 14 15 16 17 18
29 19 20 21 22 23 24 25
30 26 27 28 29 30 31  
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
30             1
31 2 3 4 5 6 7 8
32 9 10 11 12 13 14 15
33 16 17 18 19 20 21 22
34 23 24 25 26 27 28 29
35 30 31          
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35     1 2 3 4 5
36 6 7 8 9 10 11 12
37 13 14 15 16 17 18 19
38 20 21 22 23 24 25 26
39 27 28 29 30      
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39         1 2 3
40 4 5 6 7 8 9 10
41 11 12 13 14 15 16 17
42 18 19 20 21 22 23 24
43 25 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6 7
45 8 9 10 11 12 13 14
46 15 16 17 18 19 20 21
47 22 23 24 25 26 27 28
48 29 30          
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48     1 2 3 4 5
49 6 7 8 9 10 11 12
50 13 14 15 16 17 18 19
51 20 21 22 23 24 25 26
52 27 28 29 30 31    
1830
‚Die Freiheit führt das Volk‘ von Eugène Delacroix (1830)
‚Die Freiheit führt das Volk‘ von Eugène Delacroix (1830)
In Frankreich führt die Julirevolution von 1830 zum Sturz von König Karl X. und dem Beginn der Julimonarchie.
König Louis-Philippe I.
König Louis-Philippe I.
Louis-Philippe I. wird
König der Franzosen.
William IV.
William IV.
William IV. wird britischer König
und König von Hannover.
1830 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1278/79 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1822/23 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1235/36 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2373/74 (südlicher Buddhismus); 2372/73 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1192/93 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4163/64 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1208/09
Islamischer Kalender 1245/1246 (Jahreswechsel 21./22. Juni)
Jüdischer Kalender 5590/91 (17./18. September)
Koptischer Kalender 1546/47 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1005/06
Seleukidische Ära Babylon: 2140/41 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2141/42 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1886/87 (April)

Das Jahr 1830 steht in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen. Als prägende Ereignisse gehen die französische Julirevolution, die belgische Revolution und der polnische Novemberaufstand in die Geschichte ein. Auch in deutschen und italienischen Staaten kommt es zu Unruhen. In Großbritannien setzt sich unter dem neuen König Wilhelm IV. allmählich ein politischer Reformkurs durch. Auf dem Balkan ändern sich offiziell die Machtverhältnisse: Während Griechenland die volle staatliche Souveränität erlangen kann, gesteht der osmanische Sultan Serbien eine weitergehende Autonomie zu.

Das Jahr 1830 markiert eine entscheidende Zäsur in der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten. Hat man bisher überwiegend versucht, Verträge mit den Ureinwohnern zu schließen, bildet der in diesem Jahr beschlossene Indian Removal Act die Grundlage für die Vertreibung der Indianer in Reservate. An der Grenze zu Mexiko nehmen als Folge eines neuen Einwanderungsgesetzes Zusammenstöße zwischen US-Siedlern und mexikanischen Soldaten zu. Ohne den außenpolitischen Druck durch die spanische Kolonialmacht schwindet in dem gerade erst unabhängigen Großkolumbien der innere Zusammenhalt. Von dem Staatsverband spalten sich daher neue Staaten wie Ecuador und Venezuela ab. Weiters tritt die Verfassung des zwei Jahre zuvor gegründeten Uruguay in Kraft. Chile erlebt einen Bürgerkrieg, aus dem die konservativen Kräfte gestärkt hervorgehen.

In Afrika beginnt die französische Eroberung Algeriens. Der ägyptische Statthalter Muhammad Ali beansprucht eine erbliche Herrscherwürde über Ägypten und Syrien. Diese Politik führt in den folgenden Jahren zu einer militärischen Eskalation im Nahen Osten mit dem Osmanischen Reich.

Südostasien gerät gegenüber europäischen Kolonialmächten in die Defensive. Während die Niederlande einen Aufstand in Java niederschlagen können und ihre Herrschaft festigen, baut in China die britische East India Company ihren illegalen Schmuggelhandel mit Opium weiter aus.

In technischer Hinsicht nimmt vor allem in Großbritannien der Ausbau des Eisenbahnnetzes neue Größendimensionen an.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Revolutionen und Aufstände in Europa

Frankreich
  • 3. Juli: Bei den Parlamentswahlen werden die oppositionellen Liberalen gestärkt und gewinnen 52 Sitze dazu.
  • 25. Juli: König Karl X. von Frankreich unterzeichnet im Schloss Saint-Cloud die Juliordonnanzen. Er ordnet darin an, die Pressezensur einzuführen und den Wahlzensus nach oben zu setzen. Damit sind etwa 75 % der bisherigen Wähler nicht mehr wahlberechtigt. Die Verordnungen werden am nächsten Morgen veröffentlicht.
  • 27. Juli: In Paris beginnt als Reaktion auf die Juliordonnanzen die Julirevolution von Handwerkern, Arbeitern und Studenten gegen die Restaurationspolitik der Bourbonen. Es kommt zu Barrikadenkämpfen. Der König verreist inzwischen auf seinen Landsitz auf Schloss Rambouillet. Am 29. Juli ziehen sich die königlichen Truppen, die in dieser Zeit keine Anweisungen erhalten haben, aus Paris zurück. Ministerpräsident Jules de Polignac flieht aus der Stadt.
König Karl X. von Frankreich
  • 2. August: König Karl X. verzichtet zugunsten seines Enkels Henri d’Artois auf den Thron. Die Thronfolge des Neunjährigen wird vom Parlament jedoch nicht anerkannt.
  • 7. August: Das Parlament proklamiert Louis-Philippe, den Herzog von Orléans, zum König der Franzosen. Adolphe Thiers und François Guizot gehören zu den entschiedenen Fürsprechern dieser Entscheidung.
Louis-Philippe I., König der Franzosen, schwört den Eid auf die neue Verfassung
  • 9. August: Der Herzog von Orléans nimmt als Louis-Philippe I. die ihm angetragene Königskrone an. Die vom Großbürgertum dominierte sogenannte Julimonarchie beginnt.
  • 16. August: Karl X. schifft sich nach England ein.
Belgien
Deutscher Bund
  • 30. August: In Aachen äußert sich sozialer Protest über vor allem durch das Trucksystem hervorgerufene miserable Lebensbedingungen in Unruhen. Die Bürgerwehr stellt „Ruhe und Ordnung“ wieder her.
  • 16. September: Nach der willkürlichen Verhaftung mehrerer Schneidergesellen bricht in Berlin die Schneiderrevolution aus. Sie wird bis zum 20. September gewaltsam vom Militär niedergeschlagen.
Karl II. von Braunschweig
  • 7. September: Bei einem Aufstand in Braunschweig wird Herzog Karl II. vertrieben und das erste Braunschweiger Schloss niedergebrannt
  • 24. bis 28. Dezember: Während der Münchner Weihnachtstumulte kommt es zu mehreren Zusammenstößen zwischen Studenten und Handwerksburschen einerseits sowie Soldaten der Münchner Garnison und bürgerlicher Landwehr andererseits. Der Anlass der Auseinandersetzungen ist die temporäre Verhaftung zweier Studenten. Die Professoren Friedrich Thiersch und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling können am 29. Dezember mäßigend auf die Studentenschaft einwirken. Harsche Bestrafungen durch König Ludwig I. von Bayern wie kollektive Universitäts- und Stadtverweise werden nach wenigen Tagen wieder aufgehoben.
Schweiz
  • Ab September gibt es in den meisten Schweizer Kantonen Volksaufstände, welche die aristokratischen Regimes stürzen und in rund der Hälfte der Kantone bis 1831 zu liberalen Verfassungen führen.
Heinrich Fischer sammelt vor seinem Wirtshaus in Merenschwand die ersten Freiwilligen für den Zug nach Aarau.
Novemberaufstand in Polen
Einnahme des Warschauer Arsenals
  • 29. November: In Warschau beginnt, orientiert am Beispiel der französischen Julirevolution, der Novemberaufstand in Polen gegen die russische Herrschaft. Eine Gruppe von Verschwörern, unter ihnen Ludwik Mierosławski, greift den Belvedere-Palast an, mit dem Ziel den faktischen Vizekönig Konstantin Pawlowitsch Romanow, den Bruder des Zaren, zu töten. Der schlecht geplante Anschlag misslingt, die russischen Truppen und Großfürst Konstantin Pawlowitsch Romanow ziehen sich jedoch überrascht aus Polen zurück. Nun beginnen sich auch hohe polnische Offiziere und führende Politiker am Aufstand zu beteiligen. Die Fürsten Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki und Adam Jerzy Czartoryski versuchen die Unruhen zu beenden und verhandeln mit dem Großfürsten.
  • 3. Dezember: Eine vorläufige Regierung unter Beteiligung des Historikers Joachim Lelewel wird gegründet. Józef Chłopicki wird Oberbefehlshaber der Armee.
  • 5. Dezember: Józef Chłopicki wird zum Diktator ernannt und am 18. Dezember vom Sejm in dieser Position bestätigt. Chłopicki glaubt nicht an einen polnischen Sieg und versucht daher in Verhandlungen mit dem Russischen Zaren Konzessionen für Polen zu erreichen.

Sonstige Ereignisse in Europa

Griechenland
Großbritannien
Serbien

Afrika

  • 14. Juni: Französische Truppen unter dem Befehl des Comte de Bourmont landen im heutigen Algerien und beginnen mit der Eroberung des Landes, die sich zuerst gegen Algier richtet.
  • 5. Juli: Frankreich kann mit seinen Truppen das bekämpfte Algier einnehmen, was den Auftakt zur weiteren Eroberung Algeriens bildet. Es folgt die Eroberung von Oran und Beleb el-Anab. Unter Abd el-Kader, der die Berber im Westen des Landes einigt, bildet sich Widerstand gegen die französischen Angriffe.
  • 1. Oktober: In Nordafrika stellt die französische Kolonialarmee das erste Zuaven-Korps auf. Die Söldner zeichnen sich durch ihre Tapferkeit aus.

Russisches Kaiserreich

Amerika

Der Zerfall Großkolumbiens
Juan José Flores
Groß-Kolumbien und dessen Nachfolgerstaat Neu-Granada
Mexiko
  • 8. April: Mexiko untersagt den USA die weitere Kolonisation von Texas.
Vereinigte Staaten von Amerika
Pfad der Tränen ab 1830
  • 27. September: Auf Basis des Indian Removal Act schließen die USA mit den Choctaw den Vertrag von Dancing Rabbit Creek. Mit Abschluss des Vertrages tauschen die Choctaw rund 45.000 Quadratkilometer ihres angestammten Siedlungsgebietes im heutigen Bundesstaat Mississippi gegen 61.000 Quadratkilometer im Indianer-Territorium im heutigen Oklahoma ein. Die Choctaw werden damit zur ersten der Fünf zivilisierten Nationen, die von der Regierung nach Oklahoma umgesiedelt werden. Diese Umsiedlung, die etwa 2500 Choctaw das Leben kosten wird, wird als Pfad der Tränen bekannt.
Uruguay
  • 18. Juli: In Uruguay wird die erste Verfassung verabschiedet.
  • 16. Dezember: Uruguay entscheidet sich für die Nationalflagge in heutiger Form.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Astronomie

Technische Errungenschaften

Verkehr

Eröffnungsfahrt der L&MR

Sonstiges

Kultur

Kunst

Die Freiheit führt das Volk
Die Söhne Eduards IV., Paul Delaroche

Literatur

Musik und Theater

Erste Seite des Original-Manuskripts

Gesellschaft

Hauptgebäude des Tivoli mit Rutschbahn, Franz Wolf, 1830

Religion

Mormonentum

Römisch-katholische Kirche

Shintoismus

  • In Japan findet eine Wallfahrt zu den Ise-Schreinen statt. Obwohl solche Pilgerreisen sich etwa alle 60 Jahren wiederholen, gehört diejenige von 1830 zu den drei größten ihrer Art in der japanischen Edo-Zeit. Angeblich machen sich 5 Millionen Pilger auf den Weg nach Ise. In durchschnittlichen Jahren waren es lediglich 300.000 bis 400.000 Personen.[1]

Katastrophen

In Asien und Europa steht das Jahr 1830 im Zeichen einer Cholerapandemie. Da sich die russischen Behörden zu spät zu Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen durchringen, springt die Cholera im Spätsommer auf Moskau über. Damit ist klar, dass eine weitere Ausbreitung der Pandemie nicht mehr zu stoppen ist.[2] Wahrscheinlich exportieren russische Truppen, die der Zar gegen die polnische Novemberrevolution entsendet, die Seuche weiter nach Westen. In Russland selbst bzw. in der Stadt Tambow kommt es im November aufgrund einer bereits 3 Monate andauernden Quarantäne zu einem Aufstand der Bevölkerung. Die Kämpfe halten drei Tage lang an. Etwa 200 Menschen sterben.[3]

Das Wiener Hochwasser vom Februar 1830 bildet den historischen Hintergrund zur Wasserfarbenansicht von Eduard Gurk. Zu erkennen ist die überflutete Jägerzeile in der Leopoldstadt. Das Bild entstand um 1830 und wird heute in einem Wiener Kunstmuseum, der Albertina, ausgestellt.

Bei der Cholerabekämpfung in Preußen setzt sich die Position des Direktors der Charité durch: Johann Nepomuk Rust ist ein Anhänger der Ansteckungstheorie. Er zweifelt daran, dass klimatische Faktoren für die Ausbreitung der Cholera verantwortlich sein sollten. Auf seine Anregung hin wird die ostpreußische Grenze militärisch abgeriegelt. Zur besseren Kontrolle der Einreise werden zusätzliche Wachhäuser auf Hügeln erbaut. Es entstehen ebenfalls Anlagen, in denen über mehrere Wochen hinweg der Gesundheitszustand von Einreisenden aus den Risikogebieten überprüft werden kann. Auch Güter werden eine gewisse Zeit in der Quarantäne einbehalten und mit Chlor desinfiziert. Die Maßnahmen helfen tatsächlich die weitere Ausbreitung zu verzögern.[4] In Wien wird die Cholera durch ein historisches Hochwasser begünstigt: Die fehlende Kanalisation der Wiener Vorstädte bietet eine günstige bakterielle Grundlage. In der Stadt kostet die Seuche rund 2.000 Menschen das Leben.[5]

Natur und Umwelt

  • Der Bodensee ist zeitweilig vollständig zugefroren (Seegfrörni).

Geboren

Januar/Februar

Seite aus dem Kirchenbuch mit Geburts- und Taufdatum Antonie Biels

März/April

Paul Heyse, ca. 1860

Mai/Juni

Juli/August

  • 01. Juli: Paris Gibson, US-amerikanischer Unternehmer und Politiker († 1920)
Selbstporträt Camille Pissarro, 1873
Erzherzogin Sophie mit dem zweijährigen Franz Joseph

September/Oktober

Isabella von Spanien mit etwa 5 Jahren

November/Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis April

Mai bis August

George IV.

September bis Dezember

Simón Bolívar

Genaues Todesdatum unbekannt

Einzelnachweise

  1. Klaus Antoni: Die Tokugawa-Zeit verstand zu erben. Zu den Ise-Wallfahrten der Edo-Zeit. In: Stanca Scholz-Cionca (Hrsg.), Wasser–Spuren. Festschrift für Wolfram Naumann zum 65. Geburtstag. Harrassowitz, Darmstadt 1998, S. 34–60, hier S. 38.
  2. Kirsten Mörters: Hurra, Cholera! – Die Cholera-Unruhen in St. Petersburg im Sommer 1831, in: Heinz-Dietrich Löwe (Hrsg.), Volksaufstände in Russland. Von der Zeit der Wirren bis zur Grünen Revolution gegen die Sowjetherrschaft. Harrassowitz, Wiesbaden 2006, S. 397–425, hier S. 400–401.
  3. Kirsten Mörters: Hurra, Cholera! – Die Cholera-Unruhen in St. Petersburg im Sommer 1831, in: Heinz-Dietrich Löwe (Hrsg.), Volksaufstände in Russland. Von der Zeit der Wirren bis zur Grünen Revolution gegen die Sowjetherrschaft. Harrassowitz, Wiesbaden 2006, S. 397–425, hier S. 402.
  4. Stefan Winkle: Geißeln der Menschheit. Kulturgeschichte der Seuchen. 3. erw. Ausgabe, Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005, S. 171.
  5. Ermar Junker: Vom Amulett zur Vorsorgemedizin. Der Kampf gegen Seuchen in Wien im Wandel der Zeiten. Literas, Graz 2000, S. 57.
Commons: 1830 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien