„Adolf Friedrich I. (Mecklenburg)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Sonstiges: kl. so natürlich
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Adolf Friedrich I. (Mecklenburg-Schwerin)-Statue.jpg|mini|hochkant|Statue von Adolf Friedrich I. im [[Doberaner Münster]]]]
[[Datei:AdolfFriedrichI.JPG|mini|Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg]]
'''Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg''' [-Schwerin] (* [[15. Dezember]] [[1588]] in [[Schwerin]]; † [[27. Februar]] [[1658]] ebenda) war von 1592 bis 1610 (bis 1608 unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender [[Herzog zu Mecklenburg]] im Landesteil [[Mecklenburg-Schwerin]], sowie zusammen mit seinem Bruder [[Johann Albrecht II. (Mecklenburg)|Johann Albrecht II.]] von 1610 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.
[[Datei:Adolf Friedrich I. (Mecklenburg).JPG|mini|hochkant|[[Franz Julius Döteber]]s Statue von Adolf Friedrich I. im [[Doberaner Münster]]]]
'''Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg'''[-Schwerin] (* [[15. Dezember]] [[1588]] in [[Schwerin]]; † [[27. Februar]] [[1658]] ebenda) war von 1592 bis 1610 (bis 1608 unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender [[Herzog zu Mecklenburg]] im Landesteil [[Mecklenburg-Schwerin]] sowie zusammen mit seinem Bruder [[Johann Albrecht II. (Mecklenburg)|Johann Albrecht II.]] von 1610 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.


== Leben ==
== Leben ==
Adolf Friedrich war der Sohn des Herzogs [[Johann VII. (Mecklenburg)|Johann VII.]] und der [[Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf]].
Adolf Friedrich war der Sohn des Herzogs [[Johann VII. (Mecklenburg)|Johann VII.]] und der [[Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf]].


Mit dem Tod des Vaters am 22. März 1592 übernahm er, unter Vormundschaft von Herzog [[Ulrich (Mecklenburg)|Ulrich zu Mecklenburg [-Güstrow]]] und Herzog [[Karl I. (Mecklenburg)|Karl I. zu Mecklenburg]], die Regierung im Landesteil Schwerin. Adolf Friedrich wurde am 16. April 1608 vom Kaiser für volljährig erklärt und regierte gemeinschaftlich mit seinem Bruder Johann Albrecht II. im Landesteil [[Mecklenburg-Schwerin|Schwerin]], seit dem Tod Karls am 22. Juli 1610 auch im Landesteil Güstrow. Bei der [[Mecklenburgische Hauptlandesteilung#Zweite Mecklenburgische Hauptlandesteilung|Landesteilung 1621]] wurde ihm der Schweriner Landesteil zugesprochen.
Mit dem Tod des Vaters am 22. März 1592 übernahm er, unter Vormundschaft von Herzog [[Ulrich (Mecklenburg)|Ulrich zu Mecklenburg [-Güstrow]]] und Herzog [[Karl I. (Mecklenburg)|Karl I. zu Mecklenburg]], die Regierung im Landesteil Schwerin. In Begleitung seines Hofmeisters und engen Vertrauten [[Samuel von Behr]] unternahm er 1606–1607 eine [[Grand Tour|Bildungsreise]] durch die Schweiz und Frankreich, über die ein eigenhändig geführtes Reisetagebuch Zeugnis ablegt.<ref>Vgl. Andrea Voß: Ein Reisebericht als Schreibübung: Das Reiseverzeichnis des Adolf Friedrich I. von Mecklenburg (1606–1607), in: dies.: Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: Winter 2016 (= Neue Bremer Beiträge, 20), ISBN 978-3-8253-6591-2, S. 198–213.</ref> Adolf Friedrich wurde am 16. April 1608 vom Kaiser für volljährig erklärt und regierte gemeinschaftlich mit seinem Bruder Johann Albrecht II. im Landesteil [[Mecklenburg-Schwerin|Schwerin]], seit dem Tod Karls am 22. Juli 1610 auch im Landesteil Güstrow. Bei der [[Mecklenburgische Hauptlandesteilung#Zweite Mecklenburgische Hauptlandesteilung|Landesteilung 1621]] wurde ihm der Schweriner Landesteil zugesprochen.


Beide traten 1623 dem Defensivbündnis der niedersächsischen Kreisstände bei, versuchten sich im Krieg neutral zu verhalten, unterstützten aber heimlich die dänischen Truppen des Königs [[Christian IV. (Dänemark und Norwegen)|Christian IV.]], wurden deshalb von den Kaiserlichen unter [[Johann t’Serclaes von Tilly|Tilly]] nach dem [[Schlacht bei Lutter|Siege bei Lutter]] als Feinde behandelt.
Beide traten 1623 dem Defensivbündnis der niedersächsischen Kreisstände bei, versuchten sich im Krieg neutral zu verhalten, unterstützten aber heimlich die dänischen Truppen des Königs [[Christian IV. (Dänemark und Norwegen)|Christian IV.]], wurden deshalb von den Kaiserlichen unter [[Johann t’Serclaes von Tilly|Tilly]] nach dem [[Schlacht bei Lutter|Siege bei Lutter]] als Feinde behandelt.
Zeile 12: Zeile 13:


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Während seiner Regentschaft hatte Mecklenburg durch die [[Gräuel|Greuel]] des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] schwer zu leiden. Sowohl die Schweden als auch kaiserliche Truppen verwüsteten das Land. Die Bevölkerung schrumpfte von rund 300.000 auf etwa 50.000 Einwohner.<ref>{{ADB|1|119|120|Adolf Friedrich I|Fromm|ADB:Adolf Friedrich I.}}</ref>
Während seiner Regentschaft hatte Mecklenburg durch die [[Gräuel]] des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] schwer zu leiden. Sowohl die schwedischen, als auch kaiserliche Truppen verwüsteten das Land. Die Bevölkerung schrumpfte von rund 300.000 auf etwa 50.000 Einwohner.<ref>{{ADB|1|119|120|Adolf Friedrich I., Herzog von Mecklenburg-Schwerin|[[Ludwig Fromm]]|ADB:Adolf Friedrich I.}}</ref>


Adolf Friedrich war Mitglied der [[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringenden Gesellschaft]] mit dem Gesellschaftsnamen „der Herrliche“.
Adolf Friedrich war Mitglied der [[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringenden Gesellschaft]] mit dem Gesellschaftsnamen „der Herrliche“.


Seit 1631 stand [[Adrian von Mynsicht]], der Entdecker des [[Brechweinstein]]s, als Leibarzt|Leibmedicus]] bei Herzog Adolf Friedrich in Diensten.<ref>{{ADB|23|145|146|Mynsicht, Adrian von|Aug. Hirsch.|ADB:Mynsicht, Adrian von}}</ref>
Seit 1631 stand [[Adrian von Mynsicht]], der Entdecker des [[Brechweinstein]]s, als [[Leibarzt|Leibmedicus]] bei Herzog Adolf Friedrich in Diensten.<ref>{{ADB|23|145|146|Mynsicht, Adrian von|[[August Hirsch (Mediziner)|August Hirsch]]|ADB:Mynsicht, Adrian von}}</ref>


== Nachkommen ==
== Nachkommen ==
Adolf Friedrich I. hatte aus seinen beiden Ehen 19 Kinder, von denen 12 das Erwachsenenalter erreichten.
Adolf Friedrich I. hatte aus seinen beiden Ehen 19 Kinder, von denen 12 das Erwachsenenalter erreichten.
[[Datei:Anna Maria von Ostfriesland.JPG|mini|hochkant|Statue von Anna Maria von Ostfriesland, Herzogin zu Mecklenburg – geschaffen von [[Franz Julius Döteber]]]]

[[Datei:MariaElisabethMecklenburgP103.JPG|mini|hochkant|Maria Elisabeth als Äbtissin von Gandersheim]]
[[Datei:MariaElisabethMecklenburgP103.JPG|mini|hochkant|Maria Elisabeth als Äbtissin von Gandersheim]]
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:1616 Marie.jpg|mini|ohne|150px|Prinzessin Marie Katharina von Braunschweig-Dannenberg]]</div>
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:1616 Marie.jpg|mini|ohne|150px|Prinzessin Marie Katharina von Braunschweig-Dannenberg]]</div>
Er heiratete in erster Ehe 1622 Anna Maria (1601–1634), Tochter des Grafen [[Enno III. (Ostfriesland)|Enno von Ostfriesland]] (1563–1625) und hatte mit ihr folgende Kinder:
Er heiratete in erster Ehe 1622 [[Anna Maria von Ostfriesland|Anna Maria]] (1601–1634), Tochter des Grafen [[Enno III. (Ostfriesland)|Enno von Ostfriesland]] (1563–1625) und hatte mit ihr folgende Kinder:
* [[Christian Ludwig I. (Mecklenburg)|Christian Ludwig I.]] (1623–1693), Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin]
* [[Christian Ludwig I. (Mecklenburg)|Christian Ludwig I.]] (1623–1692), Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin]
* Sophie Agnes (1625–1694), Äbtissin im [[Kloster Rühn]] 1654
* Sophie Agnes (1625–1694), Äbtissin im [[Kloster Rühn]] 1654
* [[Karl zu Mecklenburg (1626–1670)|Karl]] (1626–1670), Herzog zu Mecklenburg, in Mirow
* [[Karl zu Mecklenburg (1626–1670)|Karl]] (1626–1670), Herzog zu Mecklenburg, in Mirow
* [[Anna Maria von Mecklenburg-Schwerin|Anna Maria]] (1627–1669) 1647 Herzog [[August (Sachsen-Weißenfels)|August von Sachsen-Weißenfels]] (1614–1680)
* [[Anna Maria von Mecklenburg-Schwerin|Anna Maria]] (1627–1669) 1647 Herzog [[August (Sachsen-Weißenfels)|August von Sachsen-Weißenfels]] (1614–1680)
* [[Johann Georg (Mecklenburg)|Johann Georg]] (1629–1675), Herzog zu Mecklenburg, in Mirow
* [[Johann Georg (Mecklenburg)|Johann Georg]] (1629–1675), Herzog zu Mecklenburg, in Mirow
* Gustav Rudolf (1632–1670), Herzog zu Mecklenburg, in Schwerin
* Gustav Rudolf (1632–1670), Herzog zu Mecklenburg, in Schwerin


In zweiter Ehe vermählte er sich 1635 mit Marie Katharina (1616–1665), Tochter von Herzog [[Julius Ernst (Braunschweig-Dannenberg)|Julius Ernst von Braunschweig-Dannenberg]] (1571–1636), mit der er weitere Kinder hatte:
In zweiter Ehe vermählte er sich 1635 mit Marie Katharina (1616–1665), Tochter von Herzog [[Julius Ernst (Braunschweig-Dannenberg)|Julius Ernst von Braunschweig-Dannenberg]] (1571–1636), mit der er weitere Kinder hatte:
* Juliane Sibylle (1636–1701), vom 9 März 1695, Äbtissin im Kloster Rühn
* Juliane Sibylle (1636–1701), vom 9. März 1695, Äbtissin im Kloster Rühn
* [[Friedrich zu Mecklenburg|Friedrich]] (1638–1688), Herzog zu Mecklenburg, in Grabow
* [[Friedrich zu Mecklenburg|Friedrich]] (1638–1688), Herzog zu Mecklenburg, in Grabow
* Christine (1639–1693), Äbtissin von [[Stift Gandersheim|Gandersheim]] 1681
* [[Christina zu Mecklenburg|Christine]] (1639–1693), Äbtissin von [[Stift Gandersheim|Gandersheim]] 1681
* Marie Elisabeth (1646–1713), Äbtissin im Kloster Rühn 1705, Äbtissin von Gandersheim 1712
* [[Marie Elisabeth zu Mecklenburg|Marie Elisabeth]] (1646–1713), Äbtissin im Kloster Rühn 1705, Äbtissin von Gandersheim 1712
* Anne Sophie (1647–1726) 1677 Herzog [[Julius Siegmund (Württemberg-Juliusburg)|Julius Sigismund von Württemberg-Juliusburg]] (1653–1684)
* Anne Sophie (1647–1726) 1677 Herzog [[Julius Siegmund (Württemberg-Juliusburg)|Julius Sigismund von Württemberg-Juliusburg]] (1653–1684)
* [[Adolf Friedrich II. (Mecklenburg)|Adolf Friedrich II.]] (1658–1708), Herzog zu [[Mecklenburg-Strelitz|Mecklenburg]] [-Strelitz]
* [[Adolf Friedrich II. (Mecklenburg)|Adolf Friedrich II.]] (1658–1708), Herzog zu [[Mecklenburg-Strelitz|Mecklenburg]] [-Strelitz]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{LBMV PPN|302396918|NAME=Adolf Friedrich I.}}
{{Commonscat|Adolf Frederick I, Duke of Mecklenburg-Schwerin|Adolf Friedrich I.|audio=0|video=0}}
* {{LBMV PPN|302396918|NAME=Herzog Adolf Friedrich I.}}
* {{VD17|004088891}}
* {{VerzDtDrucke|VD=17|PPN=004088891}}
* [http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb050/350367779.html Stammtafeln des Hauses Mecklenburg Digitalisat] auf portal.hsb.hs-wismar.de
* [https://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00002930 Stammtafeln des Hauses Mecklenburg Digitalisat]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Folgenleiste| VORGÄNGER=[[Johann VII. (Mecklenburg)|Johann VII.]] |NACHFOLGER=[[Wallenstein]]|AMT=[[Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge#Linie Mecklenburg-Schwerin (I) u. (II)|Herzog zu Mecklenburg]] [-Schwerin]|ZEIT=1592–1628}}
{{Personenleiste| VORGÄNGER=[[Johann VII. (Mecklenburg)|Johann VII.]] |NACHFOLGER=[[Wallenstein]]|AMT=[[Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge#Linie Mecklenburg-Schwerin (I) u. (II)|Herzog zu Mecklenburg]] [-Schwerin]|ZEIT=1592–1628
{{Folgenleiste| VORGÄNGER=[[Wallenstein]] |NACHFOLGER= [[Christian Ludwig I. (Mecklenburg)|Christian Ludwig I.]]|AMT=[[Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge#Linie Mecklenburg-Schwerin (I) u. (II)|Herzog zu Mecklenburg]] [-Schwerin]|ZEIT=1631–1658}}
| VORGÄNGER2=[[Wallenstein]] |NACHFOLGER2= [[Christian Ludwig I. (Mecklenburg)|Christian Ludwig I.]]|AMT2=[[Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge#Linie Mecklenburg-Schwerin (I) u. (II)|Herzog zu Mecklenburg]] [-Schwerin]|ZEIT2=1631–1658
|VORGÄNGER3=[[Ulrich von Dänemark (1611–1633)|Ulrich III.]]|NACHFOLGER3= -|AMT3=[[Liste der Bischöfe von Schwerin|Administrator von Schwerin]]|ZEIT3=(1631)–1648}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=100014704|VIAF=73834991}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=100014704|LCCN=n2018012576|VIAF=73834991}}


{{SORTIERUNG:Adolf Friedrich 01 #Mecklenburg}}
{{SORTIERUNG:Adolf Friedrich 01 #Mecklenburg}}
[[Kategorie:Herzog (Mecklenburg)]]
[[Kategorie:Herzog (Mecklenburg)]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Mecklenburg (Linie Mecklenburg)]]<!--Doppelkategorisierung als Angehöriger dieser Linie und Begründer folgender Nebenlinie-->
[[Kategorie:Haus Mecklenburg]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Mecklenburg (Linie Schwerin, bis 1701)]]
[[Kategorie:Fruchtbringende Gesellschaft]]
[[Kategorie:Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft]]
[[Kategorie:Rektor (Universität Leipzig)]]
[[Kategorie:Rektor (Universität Leipzig)]]
[[Kategorie:Person im Dreißigjährigen Krieg]]
[[Kategorie:Person im Dreißigjährigen Krieg (Mecklenburg)]]
[[Kategorie:Geboren 1588]]
[[Kategorie:Geboren 1588]]
[[Kategorie:Gestorben 1658]]
[[Kategorie:Gestorben 1658]]
Zeile 71: Zeile 75:
|STERBEORT=[[Schwerin]]
|STERBEORT=[[Schwerin]]
}}
}}

[[ca:Adolf Frederic I de Mecklenburg-Schwerin]]
[[en:Adolf Frederick I, Duke of Mecklenburg]]
[[fr:Adolphe-Frédéric Ier de Mecklembourg-Schwerin]]
[[it:Adolfo Federico I di Meclemburgo-Schwerin]]
[[nl:Adolf Frederik I van Mecklenburg-Schwerin]]
[[pt:Adolfo Frederico I de Mecklemburgo]]
[[ru:Адольф Фридрих I Мекленбургский]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 11:36 Uhr

Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg
Franz Julius Dötebers Statue von Adolf Friedrich I. im Doberaner Münster

Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg[-Schwerin] (* 15. Dezember 1588 in Schwerin; † 27. Februar 1658 ebenda) war von 1592 bis 1610 (bis 1608 unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin sowie zusammen mit seinem Bruder Johann Albrecht II. von 1610 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

Adolf Friedrich war der Sohn des Herzogs Johann VII. und der Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Mit dem Tod des Vaters am 22. März 1592 übernahm er, unter Vormundschaft von Herzog Ulrich zu Mecklenburg [-Güstrow] und Herzog Karl I. zu Mecklenburg, die Regierung im Landesteil Schwerin. In Begleitung seines Hofmeisters und engen Vertrauten Samuel von Behr unternahm er 1606–1607 eine Bildungsreise durch die Schweiz und Frankreich, über die ein eigenhändig geführtes Reisetagebuch Zeugnis ablegt.[1] Adolf Friedrich wurde am 16. April 1608 vom Kaiser für volljährig erklärt und regierte gemeinschaftlich mit seinem Bruder Johann Albrecht II. im Landesteil Schwerin, seit dem Tod Karls am 22. Juli 1610 auch im Landesteil Güstrow. Bei der Landesteilung 1621 wurde ihm der Schweriner Landesteil zugesprochen.

Beide traten 1623 dem Defensivbündnis der niedersächsischen Kreisstände bei, versuchten sich im Krieg neutral zu verhalten, unterstützten aber heimlich die dänischen Truppen des Königs Christian IV., wurden deshalb von den Kaiserlichen unter Tilly nach dem Siege bei Lutter als Feinde behandelt.

Am 19. Januar 1628 stellte Kaiser Ferdinand II. auf dem Schloss Brandeis in Böhmen eine Urkunde aus, durch welche er die Herzöge ihres Landes entsetzte und Wallenstein zunächst unterpfändlich, am 16. Juni 1629 erblich mit demselben belehnte. Im Mai 1628 verließen sie, von jenem gedrängt, das Land, in welches sie nach seinem Sturz im Mai 1631 mit Hilfe der schwedischen Truppen zurückkehrten. Sie mussten den Schweden hierfür vorläufig Wismar mit der Insel Poel und dem Amt Neukloster und Warnemünde abtreten, welche Landesteile, außer Warnemünde, dieselben definitiv durch den Westfälischen Frieden 1648 erhielten, wogegen Herzog Adolf Friedrich in den Besitz der Bistümer Schwerin und Ratzeburg, als nun weltliche Fürstentümer, und der Johanniterkomturei Mirow gelangte.

Während seiner Regentschaft hatte Mecklenburg durch die Gräuel des Dreißigjährigen Krieges schwer zu leiden. Sowohl die schwedischen, als auch kaiserliche Truppen verwüsteten das Land. Die Bevölkerung schrumpfte von rund 300.000 auf etwa 50.000 Einwohner.[2]

Adolf Friedrich war Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft mit dem Gesellschaftsnamen „der Herrliche“.

Seit 1631 stand Adrian von Mynsicht, der Entdecker des Brechweinsteins, als Leibmedicus bei Herzog Adolf Friedrich in Diensten.[3]

Adolf Friedrich I. hatte aus seinen beiden Ehen 19 Kinder, von denen 12 das Erwachsenenalter erreichten.

Statue von Anna Maria von Ostfriesland, Herzogin zu Mecklenburg – geschaffen von Franz Julius Döteber
Maria Elisabeth als Äbtissin von Gandersheim
Prinzessin Marie Katharina von Braunschweig-Dannenberg

Er heiratete in erster Ehe 1622 Anna Maria (1601–1634), Tochter des Grafen Enno von Ostfriesland (1563–1625) und hatte mit ihr folgende Kinder:

In zweiter Ehe vermählte er sich 1635 mit Marie Katharina (1616–1665), Tochter von Herzog Julius Ernst von Braunschweig-Dannenberg (1571–1636), mit der er weitere Kinder hatte:

Commons: Adolf Friedrich I. – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. Andrea Voß: Ein Reisebericht als Schreibübung: Das Reiseverzeichnis des Adolf Friedrich I. von Mecklenburg (1606–1607), in: dies.: Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: Winter 2016 (= Neue Bremer Beiträge, 20), ISBN 978-3-8253-6591-2, S. 198–213.
  2. Ludwig FrommAdolf Friedrich I., Herzog von Mecklenburg-Schwerin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 119 f.
  3. August HirschMynsicht, Adrian von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 145 f.
VorgängerAmtNachfolger
Johann VII.Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin]
1592–1628
Wallenstein
WallensteinHerzog zu Mecklenburg [-Schwerin]
1631–1658
Christian Ludwig I.
Ulrich III.Administrator von Schwerin
(1631)–1648
-