„Wislanen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link auf BKS aufgelöst
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Great_Moravia-deu.png|miniatur|Gebiet der Wislanen im [[Mährerreich]] (Nr. 11)<!-- 12 wären Chorwaten!!-->]]
[[Datei:Great Moravia-deu.png|miniatur|Gebiet der Wislanen im [[Mährerreich]] (Nr. 11)<!-- 12 wären Chorwaten!!-->]]
Die '''Wislanen''' ([[Lateinische Sprache|lateinisch]] ''Wislane'', [[Polnische Sprache|polnisch]] ''Wiślanie'') waren ein [[Westslawen|westslawischer]] [[Volksstamm|Stamm]] an der oberen [[Weichsel]] im 9. Jahrhundert.
Die '''Wislanen''' ([[Lateinische Sprache|lateinisch]] ''Wislane'', [[Polnische Sprache|polnisch]] ''Wiślanie'') waren ein [[Westslawen|westslawischer]] [[Volksstamm|Stamm]] an der oberen [[Weichsel]] im 9. Jahrhundert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Legenda Panonska.jpg|mini|''Leben des heiligen Methodios'' mit Erwähnung des Fürsten an der Weichsel<ref>Henryk Łowmiański, ''Początki Polski'', Bd. 3, Warschau 1967, S.118: ''"Поганьскъ князь сильнъ вельми сѣдя въ Вислѣ"'', ''"ein sehr starker heidnischer Fürst an der Weichsel"''</ref>]]
[[Datei:Legenda Panonska.jpg|mini|''Leben des heiligen Methodios'' mit Erwähnung des Fürsten an der Weichsel<ref>Henryk Łowmiański, ''Początki Polski'', Bd. 3, Warschau 1967, S. 118: ''"Поганьскъ князь сильнъ вельми сѣдя въ Вислѣ"'', ''"ein sehr starker heidnischer Fürst an der Weichsel"''</ref>]]
Nach [[Tadeusz Lewicki]] wurden die Wislanen bzw. das ''Weichselland'' schon in der Dichtung [[Widsith]] aus dem späten 6. Jahrhundert als ''Wistlawudu'' (englisch Vistula-wood) erwähnt.<ref name=lewicki>Tadeusz Lewicki, [http://www.archiwumpz.iz.poznan.pl/Content/915/C_II_472-C_II_473BP-1951_11-12_124.pdf Najdawniejsza wzmianka źródłowa o Wiślanach] [Die älteste Erwähnung von Wislanen], 1951 (polnisch)</ref>
Wislanen wurden nur einmal historisch erwähnt. Im 9. Jahrhundert nannte der sogenannte [[Bayerischer Geograph|Bayerische Geograph]] die ''regio'' der ''Uuislane'' (''Wislane'').


[[Konstantin VII.]], der byzantinischer Kaiser von 913 bis 959, verortete in [[De Administrando Imperio]] im Gebiet nördlich den [[Karpaten]] die Heimat der [[Kroaten]] im 7. Jahrhundert, die er ''Weiße Kroatien'' (Βελοχρωβάτοι, in der Leseart Chrovát-oi) nannte. In der Beschreibung der Germania von [[Alfred der Große|Alfred dem Großen]] im Jahr 890 befanden sich die ''Horithi'' (''Horoti'', ''Horigti'' bzw. Croaten) nördlich des [[Mährerreich]]s, gleichzeitig des Berichts von der Reise des [[Wulfstan von Haithabu]], wo ein „Wisleland“ genannt wurde. Nach der [[Nestorchronik]] (1113–1118) waren die Weißen Kroaten (Хровате Бѣлии) die Ahnen der ''Lachen'' bzw. allen [[Polen (Ethnie)|Polen]] (Лѧхове . а ѿ тѣхъ Лѧховъ прозвашасѧ Полѧне . Лѧхове . друзии Лутичи . ини Мазовшане ини Поморѧне). Die genaue Lokalisation des Weißen Kroatien ist umstritten, aber viele Forscher verbanden sie mit den späteren Wislanen (z. B. Tadeusz Lewicki<ref name=lewicki/>) und [[Lendizen]].
Um 890 wurde im Bericht von der Reise des [[Wulfstan von Haithabu]] ein ''"Wisleland"'' genannt.
Für diese Zeit wurde auch ein Fürst ''"an der Weichsel"''<ref>''"w Wisle"''</ref> oder ''"im Weichselland"''<ref>in der Lesart ''"w Wisle[ch]"''</ref> im ''"Leben des heiligen Methodios"'' aus dem 12. Jahrhundert erwähnt. [[Method von Saloniki|Methodios]] hatte versucht, diesen Fürsten zu bekehren. Das Ergebnis ist nicht überliefert.
Das Ereignis lässt vermuten, dass das Gebiet an der Weichsel zu dieser Zeit zum [[Mährerreich]] gehörte.


Im 7. Jahrhundert bildeten die örtlichen Slawen noch keine [[Slawischer Burgwall|Burgwälle]], die wurden erst wahrscheinlich wegen der steigenden Bedrohung von den [[Awaren]] im späten 8. Jahrhundert gegründet. Die Archäologen erkennen eine große Reihe der [[Siedlungskammer]]n mit gemeinsamen Eigenschaften aus der folgenden Zeit um [[Krakau]] und im [[Pogórze Wielickie]] und entlang der rechten Zuflüssen der Weichsel: am [[Dunajec]], an der [[Raba (Weichsel)|Raba]], [[Ropa (Wisłoka)|Ropa]], [[Jasiołka]] und [[Wisłoka]], seltener an der Weichsel selbst, wie auch nördlich des Flusses. Diese Siedlungskammern werden oft mit den Wislanen mehr oder weniger vorsichtig verbunden, aber es gibt auch Hypothesen, die östlich der [[Biała (Dunajec)|Biała]] das Stammgebiet der Lendizen sehen, oder die Wislanen und Lendizen als den gleichen Stamm betrachten.
Weitere historische Erwähnungen der Wislanen oder eines ''Weichsellandes'' sind nicht bekannt.<ref>[http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/piasten_polen/polen.html ''Hinweise auf einen Wislanenstaat.'']</ref>
<!--
Durch den Staat der Wislanen führten wichtige Handelswege, die Mittel-, bzw. Westeuropa mit dem Kiewer Staat verbanden.-->


Wislanen wurden nur einmal historisch erwähnt. Im 9. Jahrhundert nannte der sogenannte [[Bayerischer Geograph|Bayerische Geograph]] die ''regio'' der ''Uuislane'' (''Wislane''). Damals bestand sicherlich schon der [[Krakau]]–[[Wawel]], jedoch lag er nicht im Zentrum des Stammgebiets (wie auf der Karte oben bezeichnet), sondern am westlichen Rand der oben erwähnten Reiche der Siedlungskammern. Das Gebiet im Westen wurde als ein „Niemandsland“ bezeichnet, das die Wislanen von den [[Opolanen]] und den [[Golensizen]] abgrenzte.<ref>{{Literatur|Autor=Jerzy Rajman|Titel=Pogranicze śląsko-małopolskie w średniowieczu [Schlesisch-kleinpolnisches Grenzgebiet im Mittelalter]|Verlag=Wydawnictwo Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej|Ort=Kraków|Datum=1998|Seiten=26–39|Online=[http://rep.up.krakow.pl/xmlui/bitstream/handle/11716/1803/PM245--Pogranicze-slasko-malopolskie--Rajman.pdf?sequence=1&isAllowed=y online]|ISSN=0239-6025|ISBN=83-87513-33-4|Sprache=pl}}</ref> Aber dieses Gebiet ist auch schwacher archäologisch erforscht.
Im 10. Jahrhundert existierte dann wahrscheinlich ein Herrschaftsgebiet um [[Krakau]]. Dieses gehörte zum [[Geschichte Böhmens|Herzogtum Böhmen]] und kam um 990 zum sich entwickelnden jungen polnischen Staat.<ref>[http://www.goruma.de/Staedte/K/Krakau/geschichte.html ''Um 990 Eroberung Krakau's durch Mieszko I.'']</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://slawen.ausgetrock.net/polen | wayback=20070825190024 | text=''Die Slawen in Europa.''}}</ref> Aus ihm entwickelte sich die Region [[Kleinpolen]].


Für diese Zeit wurde auch ein ''mächtiger'' Fürst ''an der Weichsel'' bzw. ''im Weichselland''<ref>im Text zwei Mal: въ вислě und въ вислěхъ – in der Lesart ''w Wisle[ch]'' oder auch ''vo Vislech''; es wurde auch als [[Wiślica]] identifiziert</ref> in einigen Sätzen im ''"Leben des heiligen Methodios"'' aus dem 12. Jahrhundert erwähnt. [[Method von Saloniki]] († 885) hatte versucht, diesen Fürsten zu bekehren. Das Ergebnis ist nicht überliefert. Der Fürst soll in Konflikt mit den Christen [in Mähren] gewesen sein, die viele Forscher als eine Bestätigung oder zumindest ein Echo des Konflikts betrachten, worin [[Svatopluk I. (Mähren)|Svatopluk I. von Mähren]] Burgwälle hinter der [[Mährische Pforte|Mährischen Pforte]] angegriffen hatte, deren Zerstörung archäologisch gut belegt ist, aber es ist jedoch nicht ganz sicher.<ref name=Poleski208>J. Poleski, 2006, S. 208.</ref> Das Ereignis lässt vermuten, dass das Gebiet an der Weichsel zu dieser Zeit dem [[Mährerreich]] in gewissem Maße unterstand, was oft umstritten ist z.&nbsp;B. von [[Gerard Labuda]] und [[Idzi Panic]], die es als eine verbale Drohung über potenziellen militärischen Intervention [in der Zukunft] interpretieren.<ref name=panic>{{Literatur|Autor = [[Idzi Panic]] (Redakteur) | Titel = Śląsk Cieszyński w czasach prehistorycznych [Teschener Schlesien in der vorgeschichtlichen Epoche]| Verlag = Starostwo Powiatowe w Cieszynie | Jahr = 2012 | Ort = Cieszyn | Seiten = 228 | ISBN = 978-83-926929-6-6 |Sprache=pl}}</ref> Die Interpretation dieser unklaren Erwähnungen beeinflusst zum großen Teil auch die Überlegungen über [[Oberschlesien]]s Zugehörigkeit.<ref name=panic/><ref>Piotr Bogoń: ''[http://bazhum.muzhp.pl/media//files/Historia_Slavorum_Occidentis/Historia_Slavorum_Occidentis-r2012-t2(3)/Historia_Slavorum_Occidentis-r2012-t2(3)-s36-66/Historia_Slavorum_Occidentis-r2012-t2(3)-s36-66.pdf Na przedpolu Bramy Morawskiej – obecność wpływów południowych na Górnym Śląsku i zachodnich krańcach Małopolski we wczesnym średniowieczu]'', Katowice, 2012, S. 41</ref> Sicherlich stiegen jedoch die mährischen Einflüsse in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts und man kann aus der archäologischen Sicht über eine Art von gemeinsamer kultureller Region sprechen, die Böhmen, Mähren, die Slowakei, Kleinpolen, den größeren Teil von Schlesien und das südöstliche Elbeland damals umfasste.<ref name=Poleski208/>
== Weblinks ==

* [http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/piasten_polen/kleinpolen.html Geschichte von Kleinpolen]
Weitere historische Erwähnungen der Wislanen oder eines ''Weichsellandes'' sind nicht bekannt.<ref>{{LexMA|7|52|58|Polen|[[Aleksander Gieysztor]]}}</ref>

Nach 907 zerfiel das Mährerreich durch die Angriffe der Magyaren, weshalb sich das vermeintliche Herrschaftsgebiet um [[Krakau]] selbständig machen konnte. Die mährischen Einflüsse wurden um die Mitte des 10. Jahrhunderts durch böhmische ersetzt. Die [[Chronica Boemorum]] (Chronik der Böhmen) aus den Jahren 1119–1125 deutet auf Anwesenheit böhmischen Truppen in Krakau hin, als es von Piasten um 990 erobert wurde, also könnte es bisher zum [[Geschichte Böhmens|Herzogtum Böhmen]] gehört haben. Die um 970 erbaute [[Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria|Rotunde der Heiligen Felix und Adauctus]] könnte unter böhmischen Herrschaft erbaut werden, weil nach einer Quelle aus dem späten 11. Jahrhundert Krakau 973 zum neu gegründeten [[Bistum Prag]] gehört hatte.<ref>Regensburg, Urkunde vom 29. April 1086 ([[Grenzbeschreibung des Bistums Prag]]). In: Regesta Imperii RIplus Regg. EB Mainz 1 [n. 1263] [http://www.regesta-imperii.de/id/bd8601af-c8fe-4ac6-93e3-2fadfe8d5713 (online]; abgerufen am 4. März 2017): „[[Wezilo]] ([Erzbischof von Mainz] 1084-1088)... Intervenient bei k. Heinrich IV, welcher die vereinigung des Olmützer bisthums mit dem Prager bestätigt und genau die grenze des derart erweiterten Prager bisthums bestätigt.“</ref> Es gibt auch Indizien in bzw. Interpretationen der zeitgenössischen Quellen von [[al-Masʿūdī]] († 957) und [[Ibrahim ibn Yaqub]] im Zusammenhang mit den wichtigen Handelswegen, die Mittel- bzw. Westeuropa mit dem [[Kiewer Rus|Kiewer Staat]] verbanden, die auf die Zugehörigkeit des Gebiets zu Böhmen hindeuten. Allgemein im Vergleich zur hypothetischen Herrschaft der Mährer über die Wislanen (und die oberschlesischen Stämme, die durch die [[Preseka]] noch von [[Niederschlesien]] abgetrennt wurden) sind die urkundlichen Belege für böhmische Zugehörigkeit sicherer, und man kann über einen ''faktischen'' Stand sprechen.<ref>P. Bogoń, 2012, S. 37</ref>

Nach 990 wurde die sich aus dieser Herrschaft entwickelte Landschaft [[Kleinpolen]] zu einer Kernregion des jungen polnischen Staats.<ref>[http://www.goruma.de/Staedte/K/Krakau/geschichte.html ''Um 990 Eroberung Krakau's durch Mieszko I.'']</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://slawen.ausgetrock.net/polen | wayback=20070825190024 | text=''Die Slawen in Europa.''}}</ref>

== Literatur ==
* {{LexMA|5|1204|1205|Kleinpolen|[[Gerard Labuda]]}}
* Jacek Poleski: ''Wczesnośredniowieczne grody plemienne i państwowe w polskiej części Karpat Zachodnich'' [''Early Mediaeval Tribal and Statehood Strongholds in the Polish Part of the Western Carpathians''] In: Wczesne średniowiecze w Karpatach polskich. red. Jan Gancarski. Krosno 2006, ISBN 83-86588-83-7, S.&nbsp;191–233 (polnisch)


== Fußnoten ==
== Fußnoten ==
Zeile 24: Zeile 29:
[[Kategorie:Historische europäische Ethnie]]
[[Kategorie:Historische europäische Ethnie]]
[[Kategorie:Slawischsprachige Ethnie]]
[[Kategorie:Slawischsprachige Ethnie]]
[[Kategorie:Vorgeschichte Polens]]
[[Kategorie:Polnische Geschichte (Mittelalter)]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 13:08 Uhr

Gebiet der Wislanen im Mährerreich (Nr. 11)

Die Wislanen (lateinisch Wislane, polnisch Wiślanie) waren ein westslawischer Stamm an der oberen Weichsel im 9. Jahrhundert.

Leben des heiligen Methodios mit Erwähnung des Fürsten an der Weichsel[1]

Nach Tadeusz Lewicki wurden die Wislanen bzw. das Weichselland schon in der Dichtung Widsith aus dem späten 6. Jahrhundert als Wistlawudu (englisch Vistula-wood) erwähnt.[2]

Konstantin VII., der byzantinischer Kaiser von 913 bis 959, verortete in De Administrando Imperio im Gebiet nördlich den Karpaten die Heimat der Kroaten im 7. Jahrhundert, die er Weiße Kroatien (Βελοχρωβάτοι, in der Leseart Chrovát-oi) nannte. In der Beschreibung der Germania von Alfred dem Großen im Jahr 890 befanden sich die Horithi (Horoti, Horigti bzw. Croaten) nördlich des Mährerreichs, gleichzeitig des Berichts von der Reise des Wulfstan von Haithabu, wo ein „Wisleland“ genannt wurde. Nach der Nestorchronik (1113–1118) waren die Weißen Kroaten (Хровате Бѣлии) die Ahnen der Lachen bzw. allen Polen (Лѧхове . а ѿ тѣхъ Лѧховъ прозвашасѧ Полѧне . Лѧхове . друзии Лутичи . ини Мазовшане ини Поморѧне). Die genaue Lokalisation des Weißen Kroatien ist umstritten, aber viele Forscher verbanden sie mit den späteren Wislanen (z. B. Tadeusz Lewicki[2]) und Lendizen.

Im 7. Jahrhundert bildeten die örtlichen Slawen noch keine Burgwälle, die wurden erst wahrscheinlich wegen der steigenden Bedrohung von den Awaren im späten 8. Jahrhundert gegründet. Die Archäologen erkennen eine große Reihe der Siedlungskammern mit gemeinsamen Eigenschaften aus der folgenden Zeit um Krakau und im Pogórze Wielickie und entlang der rechten Zuflüssen der Weichsel: am Dunajec, an der Raba, Ropa, Jasiołka und Wisłoka, seltener an der Weichsel selbst, wie auch nördlich des Flusses. Diese Siedlungskammern werden oft mit den Wislanen mehr oder weniger vorsichtig verbunden, aber es gibt auch Hypothesen, die östlich der Biała das Stammgebiet der Lendizen sehen, oder die Wislanen und Lendizen als den gleichen Stamm betrachten.

Wislanen wurden nur einmal historisch erwähnt. Im 9. Jahrhundert nannte der sogenannte Bayerische Geograph die regio der Uuislane (Wislane). Damals bestand sicherlich schon der KrakauWawel, jedoch lag er nicht im Zentrum des Stammgebiets (wie auf der Karte oben bezeichnet), sondern am westlichen Rand der oben erwähnten Reiche der Siedlungskammern. Das Gebiet im Westen wurde als ein „Niemandsland“ bezeichnet, das die Wislanen von den Opolanen und den Golensizen abgrenzte.[3] Aber dieses Gebiet ist auch schwacher archäologisch erforscht.

Für diese Zeit wurde auch ein mächtiger Fürst an der Weichsel bzw. im Weichselland[4] in einigen Sätzen im "Leben des heiligen Methodios" aus dem 12. Jahrhundert erwähnt. Method von Saloniki († 885) hatte versucht, diesen Fürsten zu bekehren. Das Ergebnis ist nicht überliefert. Der Fürst soll in Konflikt mit den Christen [in Mähren] gewesen sein, die viele Forscher als eine Bestätigung oder zumindest ein Echo des Konflikts betrachten, worin Svatopluk I. von Mähren Burgwälle hinter der Mährischen Pforte angegriffen hatte, deren Zerstörung archäologisch gut belegt ist, aber es ist jedoch nicht ganz sicher.[5] Das Ereignis lässt vermuten, dass das Gebiet an der Weichsel zu dieser Zeit dem Mährerreich in gewissem Maße unterstand, was oft umstritten ist z. B. von Gerard Labuda und Idzi Panic, die es als eine verbale Drohung über potenziellen militärischen Intervention [in der Zukunft] interpretieren.[6] Die Interpretation dieser unklaren Erwähnungen beeinflusst zum großen Teil auch die Überlegungen über Oberschlesiens Zugehörigkeit.[6][7] Sicherlich stiegen jedoch die mährischen Einflüsse in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts und man kann aus der archäologischen Sicht über eine Art von gemeinsamer kultureller Region sprechen, die Böhmen, Mähren, die Slowakei, Kleinpolen, den größeren Teil von Schlesien und das südöstliche Elbeland damals umfasste.[5]

Weitere historische Erwähnungen der Wislanen oder eines Weichsellandes sind nicht bekannt.[8]

Nach 907 zerfiel das Mährerreich durch die Angriffe der Magyaren, weshalb sich das vermeintliche Herrschaftsgebiet um Krakau selbständig machen konnte. Die mährischen Einflüsse wurden um die Mitte des 10. Jahrhunderts durch böhmische ersetzt. Die Chronica Boemorum (Chronik der Böhmen) aus den Jahren 1119–1125 deutet auf Anwesenheit böhmischen Truppen in Krakau hin, als es von Piasten um 990 erobert wurde, also könnte es bisher zum Herzogtum Böhmen gehört haben. Die um 970 erbaute Rotunde der Heiligen Felix und Adauctus könnte unter böhmischen Herrschaft erbaut werden, weil nach einer Quelle aus dem späten 11. Jahrhundert Krakau 973 zum neu gegründeten Bistum Prag gehört hatte.[9] Es gibt auch Indizien in bzw. Interpretationen der zeitgenössischen Quellen von al-Masʿūdī († 957) und Ibrahim ibn Yaqub im Zusammenhang mit den wichtigen Handelswegen, die Mittel- bzw. Westeuropa mit dem Kiewer Staat verbanden, die auf die Zugehörigkeit des Gebiets zu Böhmen hindeuten. Allgemein im Vergleich zur hypothetischen Herrschaft der Mährer über die Wislanen (und die oberschlesischen Stämme, die durch die Preseka noch von Niederschlesien abgetrennt wurden) sind die urkundlichen Belege für böhmische Zugehörigkeit sicherer, und man kann über einen faktischen Stand sprechen.[10]

Nach 990 wurde die sich aus dieser Herrschaft entwickelte Landschaft Kleinpolen zu einer Kernregion des jungen polnischen Staats.[11][12]

  • Gerard Labuda: Kleinpolen. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 5. Artemis & Winkler, München/Zürich 1991, ISBN 3-7608-8905-0, Sp. 1204 f.
  • Jacek Poleski: Wczesnośredniowieczne grody plemienne i państwowe w polskiej części Karpat Zachodnich [Early Mediaeval Tribal and Statehood Strongholds in the Polish Part of the Western Carpathians] In: Wczesne średniowiecze w Karpatach polskich. red. Jan Gancarski. Krosno 2006, ISBN 83-86588-83-7, S. 191–233 (polnisch)
  1. Henryk Łowmiański, Początki Polski, Bd. 3, Warschau 1967, S. 118: "Поганьскъ князь сильнъ вельми сѣдя въ Вислѣ", "ein sehr starker heidnischer Fürst an der Weichsel"
  2. a b Tadeusz Lewicki, Najdawniejsza wzmianka źródłowa o Wiślanach [Die älteste Erwähnung von Wislanen], 1951 (polnisch)
  3. Jerzy Rajman: Pogranicze śląsko-małopolskie w średniowieczu [Schlesisch-kleinpolnisches Grenzgebiet im Mittelalter]. Wydawnictwo Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej, 1998, ISBN 83-8751333-4, ISSN 0239-6025, S. 26–39 (polnisch, online [PDF]).
  4. im Text zwei Mal: въ вислě und въ вислěхъ – in der Lesart w Wisle[ch] oder auch vo Vislech; es wurde auch als Wiślica identifiziert
  5. a b J. Poleski, 2006, S. 208.
  6. a b Idzi Panic (Redakteur): Śląsk Cieszyński w czasach prehistorycznych [Teschener Schlesien in der vorgeschichtlichen Epoche]. Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2012, ISBN 978-83-926929-6-6, S. 228 (polnisch).
  7. Piotr Bogoń: Na przedpolu Bramy Morawskiej – obecność wpływów południowych na Górnym Śląsku i zachodnich krańcach Małopolski we wczesnym średniowieczu, Katowice, 2012, S. 41
  8. Aleksander Gieysztor: Polen. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 7. LexMA-Verlag, München 1995, ISBN 3-7608-8907-7, Sp. 52–58.
  9. Regensburg, Urkunde vom 29. April 1086 (Grenzbeschreibung des Bistums Prag). In: Regesta Imperii RIplus Regg. EB Mainz 1 [n. 1263] (online; abgerufen am 4. März 2017): „Wezilo ([Erzbischof von Mainz] 1084-1088)... Intervenient bei k. Heinrich IV, welcher die vereinigung des Olmützer bisthums mit dem Prager bestätigt und genau die grenze des derart erweiterten Prager bisthums bestätigt.“
  10. P. Bogoń, 2012, S. 37
  11. Um 990 Eroberung Krakau's durch Mieszko I.
  12. Die Slawen in Europa. (Memento vom 25. August 2007 im Internet Archive)