„Thomas George Montgomerie“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
reffix |
→K-Berge: region iso genauer / fix; überlass die Formatierung der Vorlage; cite vervollständigt |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Colonel '''Thomas George Montgomerie''' (* [[23. April]] [[1830]] in [[Ayrshire]], [[Schottland]]; † [[31. Januar]] [[1878]] in [[Bath]], [[Somerset]], [[England]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Geodät]] und [[Offizier]], der an der [[Große Trigonometrische Vermessung|Großen Trigonometrischen Vermessung]] des [[Indischer Subkontinent|Indischen Subkontinents]] in den 1850er-Jahren teilnahm. Er wurde bekannt als Leiter der ''native explorers'' (''einheimischen Forscher''), die die Grundlagen für die [[Kartierung (Kartografie)|Kartierung]] insbesondere [[Tibet]]s lieferten und später als [[Pundit (Vermesser)|Pundits]] bezeichnet wurden.<ref name="Mont">Biographische Abhandlung von Robert Hamilton Vetch: ''[[s:en:Montgomerie, Thomas George (DNB00)|Montgomerie, Thomas George]]'' im [[Dictionary of National Biography]]</ref><ref>Clements R. Markham: [https://ia800301.us.archive.org/25/items/memoirontheindia025502mbp/memoirontheindia025502mbp.pdf ''A Memoir on the Indian Surveys''.] (PDF; 60,6 MB) 2. Aufl. W.H. Allen & Co., London 1878. Digitalisat auf archive.org</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Leben und Wirken == |
|||
Nach der Vermessung Indiens führte er sein Werk mit der Kartierung [[Tibet]]s fort. Tibet gehörte nicht zum [[Britisches Weltreich|Britischen Empire]] und war für Ausländer gesperrt. Bereits 1863 kam Montgomerie auf die Idee, Inder als Kartographen auszubilden, die dann als reisende Tibeter getarnt, arbeiten konnten. Als einer der ersten wurde Abdul Hameed nach [[Yarkand]] geschickt, kam jedoch auf dem Rückweg um. Das von ihm erstellte Material konnte gerettet werden. 1867 wurde Montgomerie zum Leiter der ''Himalaya Survey'' in [[Uttarakhand]] und bildete in den folgenden Jahren noch mehrere Inder zu Kartographen aus.<ref>{{Literatur | Autor=Wolf Donner | Titel=Ins verbotene Land: Frühe Reisende in Nepal | Auflage=1. | Verlag=Pro Business | Jahr=2010 | ISBN=978-3868055924 | Seiten=105ff }}</ref> |
|||
Nach der Ausbildung am [[East India Company Military Seminary]] in [[London Borough of Croydon|Addiscombe]] sowie an der britischen [[Pionier (Militär)|Pionierschule]], der [[Royal School of Military Engineering]] in [[Chatham (Kent)|Chatham]], wurde er 1851 nach Indien entsandt. Dort diente er ein Jahr in [[Roorkee]] bei den [[Bengal Sappers]], einem angesehenen |
|||
[[Pionier (Militär)|Pionier]]-[[Regiment]]. Anschließend wurde er auf seinen Wunsch zum ''Great Trigonometrical Survey'' (''Große Trigonometrische Vermessung'') unter [[Oberst|Colonel]] [[Andrew Scott Waugh]] abgeordnet. Er nahm an der Erstellung von Basislinien bei [[Attock Fort#Attock|Attock]] und bei [[Karatschi|Karachi]] teil. 1855 wurde ihm sowohl die geodätische als auch topographische Vermessung des von einem [[Maharadscha|Maharaja]] beherrschten [[Fürstenstaat]]es [[Kaschmir|Kashmir and Jammu]] übertragen, eines den Briten weitgehend unbekannten Gebiets, das von [[Jammu]] in einer Höhe von etwa 350 m bis zu den Achttausendern des [[Karakorum (Gebirge)|Karakorum]] anstieg. Die Aufgabe umfasste nicht nur die anstrengende Vermessungsarbeit in weit über 5000 m hoch gelegenen Stationen, sondern auch, mit dem Maharaja und seinem Sohn freundliche Beziehungen zu unterhalten, was ihm allseitige Anerkennung einbrachte. Es gelang ihm auch, seine Vermessungstruppe unbeschadet durch den [[Indischer Aufstand von 1857|indischen Aufstand von 1857]] zu bringen. Montgomerie erstellte im Winter 1858/59 im Hauptquartier des Dienstes in [[Dehradun]] eine Karte von Kashmir, die allerseits höchstes Lob bekam und bei einer Sitzung der [[Royal Geographical Society]] im Dezember 1859 ausgestellt wurde. Montgomerie schloss die Vermessung Kashmirs 1863 ab, musste dann aber aus gesundheitlichen Gründen nach England heimkehren. |
|||
⚫ | |||
=== Die Vermessung der ''K-Berge'' im Karakorum === |
|||
⚫ | Im [[Karakorum (Gebirge)|Karakorum]] nummerierte er die markanten Gipfel von Westen aus durch und versah sie mit dem Präfix ''K'' (für „Karakorum“). Der zweithöchste Berg der Erde, der [[K2]], trägt als einziger Gipfel über 8000 m immer noch diesen provisorischen Namen. Obwohl Montgomeries Vermessungen mit recht einfachen Mitteln und aus zum Teil erheblicher Entfernung durchgeführt wurden, stimmen seine Höhenangaben relativ exakt mit den heute akzeptierten überein. Die Höhe des K2 bestimmte er mit 8619 m nur drei Meter höher als die 1986 von [[Ardito Desio]] und [[Alessandro Caporali]] bestimmte Höhe von 8616 m und acht Meter höher als die heute üblicherweise angegebene Höhe von 8611 m. |
||
=== Vermessung jenseits der Grenzen Britisch-Indiens === |
|||
{{Hauptartikel|Pundit (Vermesser)}} |
|||
Die Länder jenseits der Grenzen des britischen Einflussgebiets entlang der Bergketten des Himalaya, des [[Karakorum (Gebirge)|Karakorum]] und des [[Hindukusch]] waren so gut wie unbekannt – und für Briten wie auch allgemein für Europäer verschlossen, während Händler und Pilger aus dem Himalaya und den angrenzenden Gebirgen die Grenzen weitgehend ungehindert überqueren konnten. Bereits 1860 kam Montgomerie daher auf die Idee, Einheimische in einfachen Vermessungstechniken zu schulen und entsprechend auszustatten, so dass aufgrund ihrer heimlich angestellten Beobachtungen nach ihrer Rückkehr in Dehradun entsprechende Karten angefertigt werden konnten. Abdul Hamid unternahm 1863 die erste Reise nach [[Yarkant]], dessen Lage er erstmals genau bestimmte. Er kam auf dem Rückweg kurz vor [[Leh]] um, das von ihm erstellte Material konnte aber gerettet werden. Montgomerie schickte weitere ''einheimische Forscher'' auf Reisen in die verschlossenen Gebiete, unter anderem [[Nain Singh]], der unter seinem Decknamen ''Pundit'' berühmt wurde, so dass ''Pundit'' zur Bezeichnung aller ''native explorers'' wurde.<ref>Derek Waller: ''The Pundits.'' The University Press of Kentucky, Kentucky 1990, ISBN 0-8131-1666-X ([http://books.google.de/books?id=PYqWhpyoQsoC&pg=PA130&dq=A+year+in+Lhasa&hl=en&sa=X&ei=M4D5T972A4bDtAal1r2lBQ&sqi=2&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false books.google.de]).</ref> |
|||
Nach seiner Rückkehr nach Indien wurde Montgomerie 1867 zum Leiter der ''Himalaya Survey'' in [[Uttarakhand]] ernannt<ref>{{Literatur |Autor=Wolf Donner |Titel=Ins verbotene Land: Frühe Reisende in Nepal |Auflage=1. |Verlag=Pro Business |Datum=2010 |ISBN=978-3-86805-592-4 |Seiten=105ff}}</ref> und als Offizier ''in charge trans-Himalayan exploring parties'' zum Leiter der Ausbildung und der weiteren Reisen der Pundits bestellt. Montgomerie führte dieses Program fort, bis er 1873 aus gesundheitlichen Gründen endgültig nach England zurückkehren musste. |
|||
Er schied 1876 im Rang eines [[Oberst|Colonel]] aus dem Militärdienst aus. |
|||
== Ehrungen == |
|||
Montgomerie war [[Fellow]] der [[Royal Geographical Society]]. 1865 wurde ihm die ''Founder’s Medal'' der Royal Geographical Society verliehen. 1872 wurde er Fellow der [[Royal Society]],<ref>[http://royalsociety.org/uploadedFiles/Royal_Society_Content/about-us/fellowship/Fellows1660-2007.pdf Liste der Fellows of the Royal Society] (PDF; 1,1 MB)</ref> Er war Ehrenmitglied der italienischen und anderer geographischer Gesellschaften. 1875 nahm er als Vertreter Großbritanniens und Indiens sowie der Royal Geographical Society an dem Geographischen Kongress in Paris teil. |
|||
== K-Berge == |
== K-Berge == |
||
Unter der Leitung von Montgomerie wurde im Karakorum insgesamt 32 schneebedeckte Gipfel nummeriert (K1 |
Unter der Leitung von Montgomerie wurde im Karakorum insgesamt 32 schneebedeckte Gipfel nummeriert (K1 – K32) und vermessen.<ref name="K2_Sketch">{{cite web|url=http://www.unlockingthearchives.rgs.org/highlightsandevents/?pageversion=1717&pageid=176|title=Sketch of K2|publisher=Archiv der Royal Geographic Society|accessdate=2012-10-23|language=en|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120417104130/http://www.unlockingthearchives.rgs.org/highlightsandevents/?pageversion=1717&pageid=176|archivedate=2012-04-17|offline=yes|archivebot=2019-05-18 08:52:48 InternetArchiveBot}}</ref> Die Vermessungsgeräte wurden dabei unter anderem auf einem etwa 4875 Meter hohen Westgipfel (''Station Peak'') des Berges [[Haramukh]] (Koordinaten: {{Coordinate|NS=34/24/13/N|EW=74/54/7/E|type=mountain|region=IN-JK|text=/|name=Haramukh}})<ref>Die Koordinate bezieht sich auf den Hauptgipfel des Haramukh.</ref> im nordwestlichen Himalaya aufgestellt; von hier aus erblickte Montgomerie als erster den K2.<ref>{{Literatur |Autor=Filippo de Filippi |Titel=Karakoram and western Himalaya 1909, an account of the expedition of H. R. H. Prince Luigi Amadeo of Savoy, duke of the Abruzzi |TitelErg=Mit einem Vorwort von Luigi Amedeo di Savoia |Verlag=Dutton |Ort=New York |Datum=1912 |Seiten=47f |Online={{archive.org|karakoramwestern00defi|Blatt=47}}}}</ref> Die Nummerierung folgt mit einigen Ausnahmen dem sich dort ergebenden Panorama von links nach rechts. |
||
{| class="wikitable sortable |
{| class="wikitable sortable centered toptextcells" |
||
|+ Unter Montgomeries Leitung nummerierte Gipfel des Karakorum.<ref> |
|+ Unter Montgomeries Leitung nummerierte Gipfel des Karakorum.<ref name="Sketch16">{{Literatur |Autor=Henry Hubert Hayden, Sidney Gerald Burrard |Titel=A Sketch of the Geography and Geology of the Himalaya Mountains and Tibet |Datum=1908 |Seiten=16ff |Online={{archive.org|asketchgeograph04haydgoog|Blatt=n44}}}}</ref> |
||
|- |
|- |
||
! data-sort-type="number" |
! data-sort-type="number"| K-Name !! class="unsortable"| Gebräuchlicher Name !! Höhe !! class="unsortable"| Position |
||
|- |
|- |
||
| |
|data-sort-value="1"| K1 || [[Masherbrum]] || style="text-align:right;"|7821 m || {{Coordinate|NS=35/38/24/N|EW=76/18/0/E|type=mountain|region=PK-GB|text=/|name=K1: Masherbrum}}<ref name="K2_Sketch" /> |
||
|- |
|- |
||
| |
|data-sort-value="2"| [[K2]] || K2 || style="text-align:right;"|8611 m || {{Coordinate|NS=35/52/48/N|EW=76/30/36/E|type=mountain|region=CN-XJ/PK-GB|text=/|name=K2}} |
||
|- |
|- |
||
| |
|data-sort-value="3"| K3 || [[Gasherbrum IV]] || style="text-align:right;"|7932 m || {{Coordinate|NS=35/45/39/N|EW=76/36/57/E|type=mountain|region=CN-XJ/PK-GB|text=/|name=K3: Gasherbrum IV}} |
||
|- |
|- |
||
| |
|data-sort-value="4"| K3a || [[Gasherbrum III]] || style="text-align:right;"|7932 m || {{Coordinate|NS=35/45/36/N|EW=76/38/26/E|type=mountain|region=CN-XJ/PK-GB|text=/|name=K3a: Gasherbrum III}} |
||
|- |
|- |
||
| |
|data-sort-value="5"| K4 || [[Gasherbrum II]] || style="text-align:right;"|8034 m || {{Coordinate|NS=35/45/31/N|EW=76/39/10/E|type=mountain|region=CN-XJ/PK-GB|text=/|name=K4: Gasherbrum II}} |
||
|- |
|- |
||
| |
|data-sort-value="6"| K5 || [[Hidden Peak]],<br />Gasherbrum I || style="text-align:right;"|8080 m || {{Coordinate|NS=35/43/32/N|EW=76/41/44/E|type=mountain|region=CN-XJ/PK-GB|text=/|name=K5: Hidden Peak/Gasherbrum I}} |
||
|- |
|- |
||
| |
|data-sort-value="7"| K6 || [[Chogolisa]] || style="text-align:right;"|7668 m || {{Coordinate|NS=35/36/44/N|EW=76/34/15/E|type=mountain|region=PK-GB|text=/|name=K6: Chogolisa}} |
||
|- |
|- |
||
| |
|data-sort-value="12"| [[K12 (Berg)|K12]] || [[K12 (Berg)|K12]] || style="text-align:right;"|7428 m || {{Coordinate|NS=35/17/24/N|EW=77/00/00/E|type=mountain|region=PK-GB/IN-LA|text=/|name=K12}} |
||
|- |
|- |
||
| |
|data-sort-value="13"| K13 || [[Dansam Peak|Dansam]] || style="text-align:right;"|6666 m || {{Coordinate|NS=35/12/00/N|EW=76/45/00/E|type=mountain|region=PK-GB/IN-LA|text=/|name=K13}}<ref name="karakoram-nomenclature">{{cite web|url=http://www.himalayanclub.org/journal/karakoram-nomenclature/|title=Karakoram Nomenclature|accessdate=2012-11-10|last=Mason|first=Kenneth|date=1938|work=Himalayan Journal 10|language=en|archiveurl=https://web.archive.org/web/20131012023132/http://www.himalayanclub.org/journal/karakoram-nomenclature/|archivedate=2013-10-12|offline=yes|archivebot=2023-01-21 13:03:14 InternetArchiveBot}}</ref> |
||
|- |
|- |
||
| |
|data-sort-value="32"| K32 || [[Mamostong Kangri]] || style="text-align:right;"|7516 m || {{Coordinate|NS=35/8/27/N|EW=77/34/39/E|type=mountain|region=IN-LA|text = /|name=K32}}<ref name="K2_Sketch" /> |
||
|} |
|} |
||
{{All Coordinates|pos=inline}} |
{{All Coordinates|pos=inline}} |
||
Problematisch ist, dass sich nachfolgende Forscher nicht an Montgomeries System gehalten haben. Der |
Problematisch ist, dass sich nachfolgende Forscher nicht an Montgomeries System gehalten haben. Der ''Great Trigonometric Survey'' hat in seinen Listen die Berge des Karakorum als ''Karakuram'' <small>(sic)</small> ''No. “N”'' geführt. Die hierfür verwendeten Zahlen entsprechen jedoch nicht Montgomeries ursprünglicher Nummerierung, der K2 trägt z. B. die Nummer ''Karakuram No. 13'', der Gasherbrum I die Nummer ''Karakuram No. 9'', die Chogolisa die Nummer ''Karakuram No. 8''.<ref name="Sketch16" /> Vermutlich geht die Bezeichnung des Berges [[K6 (Berg)|K6]] auf diese Nummerierung zurück. |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=312295 |
{{Normdaten|TYP=p|GND=1149861177|LCCN=|NDL=|VIAF=312295}} |
||
{{SORTIERUNG:Montgomerie, Thomas George}} |
{{SORTIERUNG:Montgomerie, Thomas George}} |
||
[[Kategorie:Oberst (British Army)]] |
|||
[[Kategorie:Geodät]] |
[[Kategorie:Geodät]] |
||
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]] |
|||
[[Kategorie:Brite]] |
[[Kategorie:Brite]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1830]] |
[[Kategorie:Geboren 1830]] |
||
Zeile 53: | Zeile 72: | ||
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Vermessungsingenieur |
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Vermessungsingenieur |
||
|GEBURTSDATUM=23. April 1830 |
|GEBURTSDATUM=23. April 1830 |
||
|GEBURTSORT=[[Ayrshire]] |
|GEBURTSORT=[[Ayrshire]], [[Schottland]], Vereinigtes Königreich |
||
|STERBEDATUM=31. Januar 1878 |
|STERBEDATUM=31. Januar 1878 |
||
|STERBEORT=[[Bath]] |
|STERBEORT=[[Bath]], [[Somerset]], [[England]], Vereinigtes Königreich |
||
}} |
}} |
||
[[ca:Thomas George Montgomerie]] |
|||
[[en:Thomas George Montgomerie]] |
|||
[[es:Thomas George Montgomerie]] |
|||
[[fr:Thomas George Montgomerie]] |
|||
[[nn:Thomas George Montgomerie]] |
|||
[[pl:Thomas George Montgomerie]] |
Aktuelle Version vom 14. Februar 2024, 19:36 Uhr
Colonel Thomas George Montgomerie (* 23. April 1830 in Ayrshire, Schottland; † 31. Januar 1878 in Bath, Somerset, England) war ein britischer Geodät und Offizier, der an der Großen Trigonometrischen Vermessung des Indischen Subkontinents in den 1850er-Jahren teilnahm. Er wurde bekannt als Leiter der native explorers (einheimischen Forscher), die die Grundlagen für die Kartierung insbesondere Tibets lieferten und später als Pundits bezeichnet wurden.[1][2]
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Ausbildung am East India Company Military Seminary in Addiscombe sowie an der britischen Pionierschule, der Royal School of Military Engineering in Chatham, wurde er 1851 nach Indien entsandt. Dort diente er ein Jahr in Roorkee bei den Bengal Sappers, einem angesehenen Pionier-Regiment. Anschließend wurde er auf seinen Wunsch zum Great Trigonometrical Survey (Große Trigonometrische Vermessung) unter Colonel Andrew Scott Waugh abgeordnet. Er nahm an der Erstellung von Basislinien bei Attock und bei Karachi teil. 1855 wurde ihm sowohl die geodätische als auch topographische Vermessung des von einem Maharaja beherrschten Fürstenstaates Kashmir and Jammu übertragen, eines den Briten weitgehend unbekannten Gebiets, das von Jammu in einer Höhe von etwa 350 m bis zu den Achttausendern des Karakorum anstieg. Die Aufgabe umfasste nicht nur die anstrengende Vermessungsarbeit in weit über 5000 m hoch gelegenen Stationen, sondern auch, mit dem Maharaja und seinem Sohn freundliche Beziehungen zu unterhalten, was ihm allseitige Anerkennung einbrachte. Es gelang ihm auch, seine Vermessungstruppe unbeschadet durch den indischen Aufstand von 1857 zu bringen. Montgomerie erstellte im Winter 1858/59 im Hauptquartier des Dienstes in Dehradun eine Karte von Kashmir, die allerseits höchstes Lob bekam und bei einer Sitzung der Royal Geographical Society im Dezember 1859 ausgestellt wurde. Montgomerie schloss die Vermessung Kashmirs 1863 ab, musste dann aber aus gesundheitlichen Gründen nach England heimkehren.
Die Vermessung der K-Berge im Karakorum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Karakorum nummerierte er die markanten Gipfel von Westen aus durch und versah sie mit dem Präfix K (für „Karakorum“). Der zweithöchste Berg der Erde, der K2, trägt als einziger Gipfel über 8000 m immer noch diesen provisorischen Namen. Obwohl Montgomeries Vermessungen mit recht einfachen Mitteln und aus zum Teil erheblicher Entfernung durchgeführt wurden, stimmen seine Höhenangaben relativ exakt mit den heute akzeptierten überein. Die Höhe des K2 bestimmte er mit 8619 m nur drei Meter höher als die 1986 von Ardito Desio und Alessandro Caporali bestimmte Höhe von 8616 m und acht Meter höher als die heute üblicherweise angegebene Höhe von 8611 m.
Vermessung jenseits der Grenzen Britisch-Indiens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Länder jenseits der Grenzen des britischen Einflussgebiets entlang der Bergketten des Himalaya, des Karakorum und des Hindukusch waren so gut wie unbekannt – und für Briten wie auch allgemein für Europäer verschlossen, während Händler und Pilger aus dem Himalaya und den angrenzenden Gebirgen die Grenzen weitgehend ungehindert überqueren konnten. Bereits 1860 kam Montgomerie daher auf die Idee, Einheimische in einfachen Vermessungstechniken zu schulen und entsprechend auszustatten, so dass aufgrund ihrer heimlich angestellten Beobachtungen nach ihrer Rückkehr in Dehradun entsprechende Karten angefertigt werden konnten. Abdul Hamid unternahm 1863 die erste Reise nach Yarkant, dessen Lage er erstmals genau bestimmte. Er kam auf dem Rückweg kurz vor Leh um, das von ihm erstellte Material konnte aber gerettet werden. Montgomerie schickte weitere einheimische Forscher auf Reisen in die verschlossenen Gebiete, unter anderem Nain Singh, der unter seinem Decknamen Pundit berühmt wurde, so dass Pundit zur Bezeichnung aller native explorers wurde.[3]
Nach seiner Rückkehr nach Indien wurde Montgomerie 1867 zum Leiter der Himalaya Survey in Uttarakhand ernannt[4] und als Offizier in charge trans-Himalayan exploring parties zum Leiter der Ausbildung und der weiteren Reisen der Pundits bestellt. Montgomerie führte dieses Program fort, bis er 1873 aus gesundheitlichen Gründen endgültig nach England zurückkehren musste.
Er schied 1876 im Rang eines Colonel aus dem Militärdienst aus.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Montgomerie war Fellow der Royal Geographical Society. 1865 wurde ihm die Founder’s Medal der Royal Geographical Society verliehen. 1872 wurde er Fellow der Royal Society,[5] Er war Ehrenmitglied der italienischen und anderer geographischer Gesellschaften. 1875 nahm er als Vertreter Großbritanniens und Indiens sowie der Royal Geographical Society an dem Geographischen Kongress in Paris teil.
K-Berge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter der Leitung von Montgomerie wurde im Karakorum insgesamt 32 schneebedeckte Gipfel nummeriert (K1 – K32) und vermessen.[6] Die Vermessungsgeräte wurden dabei unter anderem auf einem etwa 4875 Meter hohen Westgipfel (Station Peak) des Berges Haramukh (Koordinaten: 34° 24′ N, 74° 54′ O )[7] im nordwestlichen Himalaya aufgestellt; von hier aus erblickte Montgomerie als erster den K2.[8] Die Nummerierung folgt mit einigen Ausnahmen dem sich dort ergebenden Panorama von links nach rechts.
K-Name | Gebräuchlicher Name | Höhe | Position |
---|---|---|---|
K1 | Masherbrum | 7821 m | 35° 38′ N, 76° 18′ O[6] |
K2 | K2 | 8611 m | 35° 53′ N, 76° 31′ O |
K3 | Gasherbrum IV | 7932 m | 35° 46′ N, 76° 37′ O |
K3a | Gasherbrum III | 7932 m | 35° 46′ N, 76° 38′ O |
K4 | Gasherbrum II | 8034 m | 35° 46′ N, 76° 39′ O |
K5 | Hidden Peak, Gasherbrum I |
8080 m | 35° 44′ N, 76° 42′ O |
K6 | Chogolisa | 7668 m | 35° 37′ N, 76° 34′ O |
K12 | K12 | 7428 m | 35° 17′ N, 77° 0′ O |
K13 | Dansam | 6666 m | 35° 12′ N, 76° 45′ O[10] |
K32 | Mamostong Kangri | 7516 m | 35° 8′ N, 77° 35′ O[6] |
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Problematisch ist, dass sich nachfolgende Forscher nicht an Montgomeries System gehalten haben. Der Great Trigonometric Survey hat in seinen Listen die Berge des Karakorum als Karakuram (sic) No. “N” geführt. Die hierfür verwendeten Zahlen entsprechen jedoch nicht Montgomeries ursprünglicher Nummerierung, der K2 trägt z. B. die Nummer Karakuram No. 13, der Gasherbrum I die Nummer Karakuram No. 9, die Chogolisa die Nummer Karakuram No. 8.[9] Vermutlich geht die Bezeichnung des Berges K6 auf diese Nummerierung zurück.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Biographische Abhandlung von Robert Hamilton Vetch: Montgomerie, Thomas George im Dictionary of National Biography
- ↑ Clements R. Markham: A Memoir on the Indian Surveys. (PDF; 60,6 MB) 2. Aufl. W.H. Allen & Co., London 1878. Digitalisat auf archive.org
- ↑ Derek Waller: The Pundits. The University Press of Kentucky, Kentucky 1990, ISBN 0-8131-1666-X (books.google.de).
- ↑ Wolf Donner: Ins verbotene Land: Frühe Reisende in Nepal. 1. Auflage. Pro Business, 2010, ISBN 978-3-86805-592-4, S. 105 ff.
- ↑ Liste der Fellows of the Royal Society (PDF; 1,1 MB)
- ↑ a b c Sketch of K2. Archiv der Royal Geographic Society, archiviert vom am 17. April 2012; abgerufen am 23. Oktober 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die Koordinate bezieht sich auf den Hauptgipfel des Haramukh.
- ↑ Filippo de Filippi: Karakoram and western Himalaya 1909, an account of the expedition of H. R. H. Prince Luigi Amadeo of Savoy, duke of the Abruzzi. Mit einem Vorwort von Luigi Amedeo di Savoia. Dutton, New York 1912, S. 47 f. (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ a b Henry Hubert Hayden, Sidney Gerald Burrard: A Sketch of the Geography and Geology of the Himalaya Mountains and Tibet. 1908, S. 16 ff. (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Kenneth Mason: Karakoram Nomenclature. In: Himalayan Journal 10. 1938, archiviert vom am 12. Oktober 2013; abgerufen am 10. November 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Montgomerie, Thomas George |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Vermessungsingenieur |
GEBURTSDATUM | 23. April 1830 |
GEBURTSORT | Ayrshire, Schottland, Vereinigtes Königreich |
STERBEDATUM | 31. Januar 1878 |
STERBEORT | Bath, Somerset, England, Vereinigtes Königreich |