„Jacob van Campen“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Biografie: +WL |
Wheeke (Diskussion | Beiträge) K HC: Entferne Kategorie:Person (Haarlem); Ergänze Kategorie:Künstler (Haarlem) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Die Architektur des sogenannten Goldenen Jahrhunderts der Niederlande zeigt sich bei van Campen strenger, italienischer als die des vorangegangenen. Das früheste niederländische Landhaus im Stil des [[Palladianismus]] stammt von van Campen, nämlich das Huis ten Bosch in Maarssen an der Vecht, Provinz Utrecht (nach 1627). Ein weiteres bedeutendes Bauwerk in diesem Stil ist das Privathaus für [[Johann Moritz (Nassau-Siegen)|Johan Maurits von Nassau]], das [[Mauritshuis]] im [[Den Haag|Haag]] (1634–1644), welches das palladianische Schema des Herrenhauses einer [[Villa]] an allen vier Fassaden variiert. Van Campen hat auch die Reformierte Kirche (Hervormde Kerk) in Renswoude, Provinz Utrecht (1639–1641), und die Nieuwe Kerk (ebenfalls reformiert) in Haarlem (1645–1649) entworfen. |
Die Architektur des sogenannten Goldenen Jahrhunderts der Niederlande zeigt sich bei van Campen strenger, italienischer als die des vorangegangenen. Das früheste niederländische Landhaus im Stil des [[Palladianismus]] stammt von van Campen, nämlich das Huis ten Bosch in Maarssen an der Vecht, Provinz Utrecht (nach 1627). Ein weiteres bedeutendes Bauwerk in diesem Stil ist das Privathaus für [[Johann Moritz (Nassau-Siegen)|Johan Maurits von Nassau]], das [[Mauritshuis]] im [[Den Haag|Haag]] (1634–1644), welches das palladianische Schema des Herrenhauses einer [[Villa]] an allen vier Fassaden variiert. Van Campen hat auch die Reformierte Kirche (Hervormde Kerk) in Renswoude, Provinz Utrecht (1639–1641), und die Nieuwe Kerk (ebenfalls reformiert) in Haarlem (1645–1649) entworfen. |
||
Das Meisterwerk des Architekten Jacob van Campen ist das 1642 bis 1648 errichtete ehemalige [[Paleis op de dam|Amsterdamer Rathaus]] (''stadhuis'') am Dam, in dem sich heute der Königliche Palast befindet. Es demonstrierte die Vormachtstellung der Stadt Amsterdam in der einflussreichsten Provinz ([[Holland]]) der niederländischen Generalstaaten. Es ist zugleich der größte Bau dieser Art in seiner Zeit. Die äußere Erscheinung verbindet Elemente des französischen Schlossbaus (Pavillon-Trakt-System) mit einer palladianisch geprägten Akzentuierung der Mitte (Risalit mit Dreiecksgiebel). Über einem querrechteckigen, gitterförmigen Grundriss sind die Dienstzimmer und Empfangsräume um Korridore zu beiden Seiten des zentralen |
Das Meisterwerk des Architekten Jacob van Campen ist das 1642 bis 1648 errichtete ehemalige [[Paleis op de dam|Amsterdamer Rathaus]] (''stadhuis'') am Dam, in dem sich heute der Königliche Palast befindet. Es demonstrierte die Vormachtstellung der Stadt Amsterdam in der einflussreichsten Provinz ([[Holland]]) der niederländischen Generalstaaten. Es ist zugleich der größte Bau dieser Art in seiner Zeit. Die äußere Erscheinung verbindet Elemente des französischen Schlossbaus (Pavillon-Trakt-System) mit einer palladianisch geprägten Akzentuierung der Mitte (Risalit mit Dreiecksgiebel). Über einem querrechteckigen, gitterförmigen Grundriss sind die Dienstzimmer und Empfangsräume um Korridore zu beiden Seiten des zentralen Bürgersaals angeordnet. Dieser große, tonnengewölbte Saal geht durch die volle Tiefe und Höhe des Gebäudes. Bei dem Rathausbau wurde van Campen seinem Ruf auch als Baumeister gerecht. Das Rathaus musste durch Einsenkung von 13.659 Pfählen in den sumpfigen Boden gegründet werden – eine ingenieurtechnische Meisterleistung. |
||
Auch am Bau von Schloss [[Huis ten Bosch]] bei [[Den Haag]] und Palais Noordeinde im [[Den Haag|Haag]] war van Campen beteiligt. Am 29. Juli 1655 wurde der erste Teil des Gebäudes von den Stadtoberen in Gebrauch genommen. Van Campen werden überdies die Mausoleen der Admirale Galen und Tromp zugerechnet. |
Auch am Bau von Schloss [[Huis ten Bosch]] bei [[Den Haag]] und Palais Noordeinde im [[Den Haag|Haag]] war van Campen beteiligt. Am 29. Juli 1655 wurde der erste Teil des Gebäudes von den Stadtoberen in Gebrauch genommen. Van Campen werden überdies die Mausoleen der Admirale Galen und Tromp zugerechnet. |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
[[Kategorie:Architekt des Klassizismus]] |
[[Kategorie:Architekt des Klassizismus]] |
||
[[Kategorie:Architekt des Palladianismus]] |
[[Kategorie:Architekt des Palladianismus]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Künstler (Haarlem)]] |
||
[[Kategorie:Niederländer]] |
[[Kategorie:Niederländer]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1596]] |
[[Kategorie:Geboren 1596]] |
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2023, 17:14 Uhr
Jacob van Campen (* 2. Februar 1596 in Haarlem (Niederlande); † 13. Dezember 1657 auf Gut Randenbroek bei Amersfoort; auch Jacob Pietersz van Campen) war ein bedeutender niederländischer Maler und Architekt.
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jacob van Campen wurde 1596 im holländischen Haarlem in einer reichen und vornehmen Adelsfamilie geboren. Zunächst betätigte er sich als Maler und machte eine Ausbildung in Rom. Er trat 1614 der St. Lucas Gilde bei. Hier wurde er aber zur Architektur gezogen und war zukünftig als Architekt erfolgreich. Mit seinem strengen, klare antikisierende Formen bevorzugenden Stil überwand er die bis dahin im niederländischen Manierismus und Frühbarock übliche kleinteilige Übertragung klassischer Einzelformen auf eine überkommene Baugestalt. So wurde Jacob van Campen Begründer und bedeutender Vertreter des nordniederländischen Klassizismus. Aufgrund seiner Herkunft war er finanziell unabhängig und konnte sich seine Auftraggeber und Aufträge aussuchen. Nach einem Italienaufenthalt von 1615 bis 1621 entwarf er im Jahre 1625 das Coymanshaus in Amsterdam, bei dem er bereits den Proportionslehre des berühmten Andrea Palladio folgte, während sich die Detailformulierungen an den venetianischen Architekten und Palladio-Nachfolger Vincenzo Scamozzi anlehnten. In den 1630er Jahren gehörte van Campen zum kunstsinnigen Kreis um Constantijn Huygens, Sekretär des Statthalters Friedrich Heinrich (Frederik Hendrik).
Die Architektur des sogenannten Goldenen Jahrhunderts der Niederlande zeigt sich bei van Campen strenger, italienischer als die des vorangegangenen. Das früheste niederländische Landhaus im Stil des Palladianismus stammt von van Campen, nämlich das Huis ten Bosch in Maarssen an der Vecht, Provinz Utrecht (nach 1627). Ein weiteres bedeutendes Bauwerk in diesem Stil ist das Privathaus für Johan Maurits von Nassau, das Mauritshuis im Haag (1634–1644), welches das palladianische Schema des Herrenhauses einer Villa an allen vier Fassaden variiert. Van Campen hat auch die Reformierte Kirche (Hervormde Kerk) in Renswoude, Provinz Utrecht (1639–1641), und die Nieuwe Kerk (ebenfalls reformiert) in Haarlem (1645–1649) entworfen.
Das Meisterwerk des Architekten Jacob van Campen ist das 1642 bis 1648 errichtete ehemalige Amsterdamer Rathaus (stadhuis) am Dam, in dem sich heute der Königliche Palast befindet. Es demonstrierte die Vormachtstellung der Stadt Amsterdam in der einflussreichsten Provinz (Holland) der niederländischen Generalstaaten. Es ist zugleich der größte Bau dieser Art in seiner Zeit. Die äußere Erscheinung verbindet Elemente des französischen Schlossbaus (Pavillon-Trakt-System) mit einer palladianisch geprägten Akzentuierung der Mitte (Risalit mit Dreiecksgiebel). Über einem querrechteckigen, gitterförmigen Grundriss sind die Dienstzimmer und Empfangsräume um Korridore zu beiden Seiten des zentralen Bürgersaals angeordnet. Dieser große, tonnengewölbte Saal geht durch die volle Tiefe und Höhe des Gebäudes. Bei dem Rathausbau wurde van Campen seinem Ruf auch als Baumeister gerecht. Das Rathaus musste durch Einsenkung von 13.659 Pfählen in den sumpfigen Boden gegründet werden – eine ingenieurtechnische Meisterleistung.
Auch am Bau von Schloss Huis ten Bosch bei Den Haag und Palais Noordeinde im Haag war van Campen beteiligt. Am 29. Juli 1655 wurde der erste Teil des Gebäudes von den Stadtoberen in Gebrauch genommen. Van Campen werden überdies die Mausoleen der Admirale Galen und Tromp zugerechnet.
Gemälde van Campens befinden sich unter anderem im Rijksmuseum Amsterdam, im Mauritshuis (Den Haag), in Huis ten Bosch (Den Haag) sowie im Rathaus und in der Sint-Joriskerk zu Amersfoort.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Adolf Schmidt: Campen, Jakob van. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 739.
- Lars Olof Larsson: Jacob van Campen: Merkur und Argus, in: Antike Mythen in der Kunst. 100 Meisterwerke. Stuttgart : Reclam, 2009, ISBN 978-3-15-018592-6, S. 132f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jacob van Campen bei Google Arts & Culture
- Biografie von Jacob van Campen
- Internetseite über Jacob van Campen
- Bild "Mercury, Argus and Io", 1630 von Jacob van Campen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Campen, Jacob van |
ALTERNATIVNAMEN | Campen, Jacob Pietersz van; Kampen, Jacob van |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Baumeister, Maler und Architekt |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1596 |
GEBURTSORT | Haarlem, Niederlande |
STERBEDATUM | 13. Dezember 1657 |
STERBEORT | Amersfoort, Niederlande |