„Martin Philippson“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
katfix
Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Martin''' Emanuel '''Philippson''' (* [[27. Juni]] [[1846]] in [[Magdeburg]]; † [[2. August]] [[1916]] in [[Berlin]]) war ein deutscher Historiker.
'''Martin Emanuel Philippson''' (* [[27. Juni]] [[1846]] in [[Magdeburg]]; † [[2. August]] [[1916]] in [[Berlin-Wilmersdorf]])<ref>StA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr. 906/1916</ref> war ein deutscher [[Historiker]].
[[Datei:Martin Philippson.jpg|mini|hochkant|Porträt (unbekannter Künstler)]]
== Leben ==
Philippson war der Sohn des Rabbiners [[Ludwig Philippson]] und der Bruder des Geographen [[Alfred Philippson]]. Nach der Reifeprüfung (Abitur) in seiner Heimatstadt begann Philippson an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]] Geschichte zu studieren. Später wechselte er im selben Fach an die [[Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin|Universität Berlin]] und schloss dort sein Studium mit einer Promotion ab.


Anschließend ging er als Privatdozent zurück nach Bonn und konnte sich dort bereits 1871 mit 25 Jahren habilitieren. Vier Jahre später ernannte man ihn zum außerordentlichen Professor. Als Jude wurde ihm in Deutschland eine Berufung auf ein deutsches Ordinariat verwehrt, so dass er 1878 einen Ruf an der Freien Universität Brüssel ([[Université libre de Bruxelles]]) annahm. Dort lehrte er als ordentlicher Professor für Geschichte.
Philippson war der Sohn des Rabbiners [[Ludwig Philippson]] und der Bruder des Geographen [[Alfred Philippson]]. Nach der Reifeprüfung (Abitur) in seiner Heimatstadt begann Philippson an der [[Universität Bonn]] Geschichte zu studieren. Später wechselte er im selben Fach an die Universität nach Berlin und schloss es dort mit einer Promotion ab.


Für die von dem Historiker [[Wilhelm Oncken]] herausgegebene renommierte Buchreihe ''[[Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen]]'' steuerte er die beiden Bände ''Westeuropa im Zeitalter von Philipp II., Elisabeth und Heinrich IV.'' (1882) und ''Das Zeitalter Ludwigs des Vierzehnten'' (1879) bei.
Anschließend ging er als Privatdozent zurück nach Bonn und konnte sich dort bereits 1871 mit 25 Jahren habilitieren. Vier Jahre später ernannte man ihn zum außerordentlichen Professor. Als Jude wurde ihm in Deutschland eine Berufung auf ein deutsches Ordinariat verwehrt, so dass er 1878 einen Ruf an die Universität [[Brüssel]] annahm. Dort lehrte er als ordentlicher Professor für Geschichte.


1890 wurde Philippson durch die allgemeine Versammlung der Professoren einstimmig als Rektor der Freien Universität Brüssel gewählt. Universitätsinterne und ideologiegeladene Spannungen bereiteten ihm jedoch Schwierigkeiten, insbesondere mit der Studentenschaft, die ihn als Rektor ablehnte. Für diese demokratische und liberal-fortschrittliche Jugend galt Philippson als zu konservativ. Nach Ausschreitungen der Studenten, wo einzelne antideutsche Sätze ausgesprochen werden könnten, beschloss er, sein Amt freiwillig aufzugeben und zog sich auch von seinen Aufgaben als Professor zurück<ref>{{Literatur |Autor=Geneviève Warland |Titel=Der deutsch-jüdische Historiker Martin Philippson (1846 bis 1916). Wissenschaftsvermittler zwischen Deutschland und Belgien |Hrsg=Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Jens Thiel, Tatjana Mrowka |Sammelwerk=Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung |Reihe=Historische Belgienforschung |Band=1 |Nummer= |Auflage= |Verlag=Waxmann Verlag |Ort=Münster/New York |Datum=2016 |Seiten=56-57 |ISBN=978-3-8309-3396-0}}</ref>. 1891 Philippson ließ sich in Berlin nieder und war fortan als freier wissenschaftlicher Schriftsteller tätig.
Konservative Kollegen an der Universität machten aus ihrer antideutschen Haltung kein Hehl und begannen schon bald ihn zu mobben. Dieses veranlasste Philippson 1890, alle seine Ämter aufzugeben und nach Deutschland zurückzukehren. Philippson ließ sich in Berlin nieder und war fortan als freier wissenschaftlicher Schriftsteller tätig.


In Berlin half Philippson auch mit, die ''Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums'' zu gründen. Später betraute ihn der [[Deutsch-Israelitische Gemeindebund]] mit der Vereinsleitung, er war Vorstandsmitglied im ''Verband der Vereine für jüdische Geschichte und Literatur,'' und auch der [[Verband deutscher Juden]] wählte Philippson in seinen Vorstand.
In Berlin half Philippson mit, die ''[[Wissenschaft des Judentums|Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums]]'' zu gründen (1902). Von 1896 bis 1904 war er Präsident des [[Deutsch-Israelitischer Gemeindebund|Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes]] und betrieb dessen Anerkennung als [[Rechtspersönlichkeit]]. Er war Vorstandsmitglied im ''Verband der Vereine für jüdische Geschichte und Literatur'' und wurde auch bei der Gründung des [[Verband deutscher Juden|Verbands deutscher Juden]] 1904 in dessen Vorstand gewählt.


Im Jahr 1913 befürwortete er in der ''Allgemeinen Zeitung des Judenthums'' die Schaffung einer jüdischen Universität in Jerusalem insbesondere als Ausbildungsstätte für die dortige Jugend. In den Auseinandersetzungen über die dort primär zu nutzende Sprache plädierte er für Hebräisch, Arabisch und Deutsch und gegen die alleinige Verwendung des Hebräischen, womit er sich jedoch letztlich nicht durchsetzen konnte.<ref>{{Internetquelle |url=https://mimeo.dubnow.de/the-language-of-science/ |titel=The Language of Science |autor=Meirav Reuveny |werk=Mimeo |datum=2020-11-30 |abruf=2021-05-22}}</ref>

Seit 1886 war er assoziiertes Mitglied der [[Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique|Königlichen Akademie von Belgien]].<ref>{{Internetquelle| url=https://academieroyale.be/fr/who-who-detail/relations/martin-emmanuel-philippson/| titel=Académicien décédé: Martin Emanuel Philippson| hrsg=Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique| zugriff=2023-11-08| sprache=fr}}</ref>

[[Datei:Jüdischer Friedhof Berlin weißensee - 50.jpeg|mini|hochkant|Grab]]
Philippson war verheiratet mit Ida Ephraim (1855–1940). Sein Grab befindet sich auf dem [[Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee|Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee]].
Philippson war verheiratet mit Ida Ephraim (1855–1940). Sein Grab befindet sich auf dem [[Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee|Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee]].


== Sekundär-Literatur==
== Schriften ==
* ''Das Zeitalter Ludwigs des Vierzehnten.'' Grote, Berlin 1879 (= ''[[Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen]]'').
* ''Geschichte des Preußischen Staatswesens vom Tode Friedrich des Großen bis zu den Freiheitskriegen.'' 2 Bde. Leipzig 1880–1882.
* ''Westeuropa im Zeitalter von Philipp II., Elisabeth und Heinrich IV.'' Grote, Berlin 1882 (= ''[[Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen]]'').
* ''Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg''. 3 Bände. Cronbach, Berlin 1897–1903. Neuausgabe: Salzwasser Verlag, Paderborn 2012, ISBN 978-3-86382-637-6.
* ''Neueste Geschichte des jüdischen Volkes.'' 3 Bde. Fock, Leipzig 1907–1911.
* ''Geschichte des Dreißigjährigen Krieges.'' (= ''Illustrierte Allgemeine Weltgeschichte'', Band XII). Historischer Verlag Baumgärtel, Berlin o.&nbsp;J. [1913].
* ''Heinrich der Löwe Herzog von Bayern und Sachsen Sein Leben und seine Zeit'' 2. Aufl., Leipzig 1918.


== Literatur ==
''Deutsches Literatur-Lexikon''. 3. Auflage. 1988. Band 11, Sp. 1258f. (mit ausführlicher Bibliografie).
* Johanna Philippson: „The Philippsons, a German-Jewish Family 1775–1933“. In: ''[[Leo Baeck Institut]]e Yearbook'' 7 (1962), S. 95–118 (englisch).
* ''Deutsches Literatur-Lexikon''. 3. Auflage. 1988. Band 11, Sp. 1258 f. (mit ausführlicher Bibliografie).
* {{NDB|20|398|399|Philippson, Martin Emanuel|Astrid Mehmel|116176296}}
* ''Philippson, Martin.'' In: ''[[Lexikon deutsch-jüdischer Autoren]].'' Band 18: ''Phil–Samu.'' Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. De Gruyter, Berlin u.&nbsp;a. 2010, ISBN 978-3-598-22698-4, S. 27–34.
* Geneviève Warland: ''Der deutsch-jüdische Historiker Martin Philippson (1846 bis 1916). Wissenschaftsvermittler zwischen Deutschland und Belgien.'' In: Sebastian Bischoff, [[Christoph Jahr]], Jens Thiel, Tatjana Mrowka (Hrsg.): ''Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung.'' (= ''Historische Belgienforschung.'' Band 1). Waxmann Verlag, Münster/New York 2016, ISBN 978-3-8309-3396-0, S. 56–67.


==Werke==
== Weblinks ==
* {{DDB|Person|116176296}}


== Einzelnachweise ==
* ''Der Grosse Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg''. 3. Bd. Berlin: Cronbach 1897 - 1903
<references responsive />
* ''Neueste Geschichte des jüdischen Volkes'' (1907-1911)


{{Normdaten|PND=116176296|LCCN=nr/99/27539}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=116176296|LCCN=nr/99/27539|VIAF=8132651}}


{{SORTIERUNG:Philippson, Martin}}
{{SORTIERUNG:Philippson, Martin}}
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bonn)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Brüssel)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Université libre de Bruxelles)]]
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Historiker (Judentum)]]
[[Kategorie:Historiker (Judentum)]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien]]
[[Kategorie:Absolvent der Humboldt-Universität zu Berlin]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1846]]
[[Kategorie:Geboren 1846]]
Zeile 33: Zeile 55:


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Philippson, Martin
|NAME=Philippson, Martin
|ALTERNATIVNAMEN=Philippson, Martin Emanuel (vollständiger Name)
|ALTERNATIVNAMEN=Philippson, Martin Emanuel (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=Historiker
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker
|GEBURTSDATUM=27. Juni 1846
|GEBURTSDATUM=27. Juni 1846
|GEBURTSORT=[[Magdeburg]]
|GEBURTSORT=[[Magdeburg]]
Zeile 41: Zeile 63:
|STERBEORT=[[Berlin]]
|STERBEORT=[[Berlin]]
}}
}}

[[no:Martin Philippson]]
[[sv:Martin Philippson]]

Aktuelle Version vom 8. November 2023, 09:30 Uhr

Martin Emanuel Philippson (* 27. Juni 1846 in Magdeburg; † 2. August 1916 in Berlin-Wilmersdorf)[1] war ein deutscher Historiker.

Porträt (unbekannter Künstler)

Philippson war der Sohn des Rabbiners Ludwig Philippson und der Bruder des Geographen Alfred Philippson. Nach der Reifeprüfung (Abitur) in seiner Heimatstadt begann Philippson an der Universität Bonn Geschichte zu studieren. Später wechselte er im selben Fach an die Universität Berlin und schloss dort sein Studium mit einer Promotion ab.

Anschließend ging er als Privatdozent zurück nach Bonn und konnte sich dort bereits 1871 mit 25 Jahren habilitieren. Vier Jahre später ernannte man ihn zum außerordentlichen Professor. Als Jude wurde ihm in Deutschland eine Berufung auf ein deutsches Ordinariat verwehrt, so dass er 1878 einen Ruf an der Freien Universität Brüssel (Université libre de Bruxelles) annahm. Dort lehrte er als ordentlicher Professor für Geschichte.

Für die von dem Historiker Wilhelm Oncken herausgegebene renommierte Buchreihe Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen steuerte er die beiden Bände Westeuropa im Zeitalter von Philipp II., Elisabeth und Heinrich IV. (1882) und Das Zeitalter Ludwigs des Vierzehnten (1879) bei.

1890 wurde Philippson durch die allgemeine Versammlung der Professoren einstimmig als Rektor der Freien Universität Brüssel gewählt. Universitätsinterne und ideologiegeladene Spannungen bereiteten ihm jedoch Schwierigkeiten, insbesondere mit der Studentenschaft, die ihn als Rektor ablehnte. Für diese demokratische und liberal-fortschrittliche Jugend galt Philippson als zu konservativ. Nach Ausschreitungen der Studenten, wo einzelne antideutsche Sätze ausgesprochen werden könnten, beschloss er, sein Amt freiwillig aufzugeben und zog sich auch von seinen Aufgaben als Professor zurück[2]. 1891 Philippson ließ sich in Berlin nieder und war fortan als freier wissenschaftlicher Schriftsteller tätig.

In Berlin half Philippson mit, die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums zu gründen (1902). Von 1896 bis 1904 war er Präsident des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes und betrieb dessen Anerkennung als Rechtspersönlichkeit. Er war Vorstandsmitglied im Verband der Vereine für jüdische Geschichte und Literatur und wurde auch bei der Gründung des Verbands deutscher Juden 1904 in dessen Vorstand gewählt.

Im Jahr 1913 befürwortete er in der Allgemeinen Zeitung des Judenthums die Schaffung einer jüdischen Universität in Jerusalem insbesondere als Ausbildungsstätte für die dortige Jugend. In den Auseinandersetzungen über die dort primär zu nutzende Sprache plädierte er für Hebräisch, Arabisch und Deutsch und gegen die alleinige Verwendung des Hebräischen, womit er sich jedoch letztlich nicht durchsetzen konnte.[3]

Seit 1886 war er assoziiertes Mitglied der Königlichen Akademie von Belgien.[4]

Grab

Philippson war verheiratet mit Ida Ephraim (1855–1940). Sein Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee.

  • Das Zeitalter Ludwigs des Vierzehnten. Grote, Berlin 1879 (= Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen).
  • Geschichte des Preußischen Staatswesens vom Tode Friedrich des Großen bis zu den Freiheitskriegen. 2 Bde. Leipzig 1880–1882.
  • Westeuropa im Zeitalter von Philipp II., Elisabeth und Heinrich IV. Grote, Berlin 1882 (= Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen).
  • Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg. 3 Bände. Cronbach, Berlin 1897–1903. Neuausgabe: Salzwasser Verlag, Paderborn 2012, ISBN 978-3-86382-637-6.
  • Neueste Geschichte des jüdischen Volkes. 3 Bde. Fock, Leipzig 1907–1911.
  • Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. (= Illustrierte Allgemeine Weltgeschichte, Band XII). Historischer Verlag Baumgärtel, Berlin o. J. [1913].
  • Heinrich der Löwe Herzog von Bayern und Sachsen Sein Leben und seine Zeit 2. Aufl., Leipzig 1918.
  • Johanna Philippson: „The Philippsons, a German-Jewish Family 1775–1933“. In: Leo Baeck Institute Yearbook 7 (1962), S. 95–118 (englisch).
  • Deutsches Literatur-Lexikon. 3. Auflage. 1988. Band 11, Sp. 1258 f. (mit ausführlicher Bibliografie).
  • Astrid Mehmel: Philippson, Martin Emanuel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 398 f. (Digitalisat).
  • Philippson, Martin. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 18: Phil–Samu. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. De Gruyter, Berlin u. a. 2010, ISBN 978-3-598-22698-4, S. 27–34.
  • Geneviève Warland: Der deutsch-jüdische Historiker Martin Philippson (1846 bis 1916). Wissenschaftsvermittler zwischen Deutschland und Belgien. In: Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Jens Thiel, Tatjana Mrowka (Hrsg.): Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung. (= Historische Belgienforschung. Band 1). Waxmann Verlag, Münster/New York 2016, ISBN 978-3-8309-3396-0, S. 56–67.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. StA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr. 906/1916
  2. Geneviève Warland: Der deutsch-jüdische Historiker Martin Philippson (1846 bis 1916). Wissenschaftsvermittler zwischen Deutschland und Belgien. In: Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Jens Thiel, Tatjana Mrowka (Hrsg.): Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (= Historische Belgienforschung). Band 1. Waxmann Verlag, Münster/New York 2016, ISBN 978-3-8309-3396-0, S. 56–57.
  3. Meirav Reuveny: The Language of Science. In: Mimeo. 30. November 2020, abgerufen am 22. Mai 2021.
  4. Académicien décédé: Martin Emanuel Philippson. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 8. November 2023 (französisch).