„Dau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typos
K Link von Vorsteven auf Steven (Wikipedia)
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Für andere Bedeutungen, siehe [[DAU]]}}
{{Begriffsklärungshinweis|Für andere Bedeutungen, siehe [[DAU]].}}
[[Datei:Dau auf dem Schatt al-Arab.png|miniatur|Dhau auf dem Schatt al-Arab, 1958]]
[[Datei:Dau auf dem Schatt al-Arab II.jpg|mini|Dau auf dem [[Schatt al-Arab]], 1958]]
[[Datei:Sansibar Dhau2.jpg|miniatur|Dhau in Sansibar, Nahaufnahme]]
[[Datei:Sansibar Dhau2.jpg|mini|Dau in [[Sansibar]]]]
[[Datei:Dhaus.jpg|miniatur|Daus um 1906 vor Daressalam]]
[[Datei:Dhaus.jpg|mini|Daus um 1906 vor [[Daressalam]]]]
[[Datei:Dhau.jpg|miniatur|[[Sambuke]] um 1936 im [[Golf von Aden]]]]
[[Datei:Dhau.jpg|mini|[[Sambuke]] um 1936 im [[Golf von Aden]]]]
[[Datei:US Navy 041030-N-4374S-002 A Visit, Board, Search and Seizure (VBSS) team, assigned to the guided missile cruiser USS Vicksburg (CG 69), boards an Iranian dhow for a Maritime Interception Operation (MIO).jpg|miniatur|Eine iranische Dau im Oktober 2004 im Persischen Golf]]
[[Datei:US Navy 041030-N-4374S-002 A Visit, Board, Search and Seizure (VBSS) team, assigned to the guided missile cruiser USS Vicksburg (CG 69), boards an Iranian dhow for a Maritime Interception Operation (MIO).jpg|mini|Eine iranische Dau im Oktober 2004 im [[Persischer Golf|Persischen Golf]]]]
[[Datei:Sd11-boom.JPG|miniatur|Eine indische Buhm (Boom oder Boum) aus Kerala]]
[[Datei:Sd11-boom.JPG|mini|Eine indische Buhm (Boom oder Boum) aus Kerala]]
Eine '''Dau''', auch '''Dhau''', englisch ''Dhow'', ist ein in allen Anliegerländern des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]] zu findender [[Segelschiff]]styp. Die Besonderheiten einer Dau sind ein bis drei einteilige [[Schiffsmast|Masten]] mit zum Teil ausgeprägten vorlichen Fall, großen trapezförmigen Segeln (sogenannter [[Liste der Segeltypen#Setteesegel|Settee-Besegelung]]), sowie weit ausfallende [[Steven]].
Eine '''Dau''', auch '''Dhau''' ({{ArS|داو}}, englisch ''Dhow''), ist ein in allen Anliegerländern des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]] zu findender [[Segelschiff]]styp. Die Besonderheiten einer Dau sind ein bis drei einteilige [[Schiffsmast|Masten]] mit zum Teil ausgeprägtem vorlichem [[Fall (Tau)|Fall]], großen [[Trapez (Geometrie)|trapezförmigen]] Segeln (sogenannter [[Liste der Segeltypen#Setteesegel|Settee-Besegelung]]), sowie weit ausfallenden [[Steven]].

Eine Dau hat einen ebenen, zuweilen zu einer „Hacke“ ausgeprägten [[Kiel (Schiffbau)|Kiel]], der die [[Abdrift]] auf Kursen [[Kurse zum Wind|hoch am Wind]] verringert. Während ursprünglich [[Planke]]n untereinander und mit dem [[Spant]] mit [[Kokos]]fasern verschnürt wurden (siehe ''[[Jewel of Muscat]]''), ist diese Technik durch das [[Nagel]]n verdrängt worden.


Eine Dau hat einen ebenen, zuweilen zu einer „Hacke“ ausgeprägten [[Kiel (Schiffbau)|Kiel]], der die [[Abdrift]] auf Kursen [[Kurse zum Wind (Segeln)|hoch am Wind]] verringert. Während ursprünglich [[Planke]]n untereinander und mit dem [[Spant]] mit [[Kokos]]fasern verschnürt wurden, ist diese Technik durch das Nageln verdrängt worden.
== Begriff ==
== Begriff ==
Die Bezeichnung Dau steht nicht für einen einzelnen [[Schiffstyp]] wie [[Hansekogge|Kogge]] oder [[Brigg]], sondern für eine ganze Familie unterschiedlicher Gattungen mit zum Teil gravierenden Unterschieden. Unter dem Sammelbegriff „Dau“ werden zurzeit etwa 60 verschiedene Schiffstypen, von kleinen einmastigen [[Boot]]en mit 10 Tonnen [[Schiffsmaße#Anker:Verdrängung|Verdrängung]] für die [[Fischerei]] bis hin zu 200 Tonnen tragenden Transportschiffen beschrieben. Das gemeinsame Merkmal aller Daus ist ein langer Vorsteven, der schräg aus dem Kiel hervorgeht.
Die Bezeichnung Dau steht nicht für einen einzelnen [[Schiffstyp]] wie [[Hansekogge|Kogge]] oder [[Brigg]], sondern für eine ganze Familie unterschiedlicher Gattungen zum Teil mit gravierenden Unterschieden. Mit dem Sammelbegriff Dau werden etwa 60 verschiedene Schiffstypen, von kleinen einmastigen [[Boot]]en mit 10 Tonnen [[Schiffsmaße#Verdrängung|Verdrängung]] für die [[Fischerei]] bis hin zu 200 Tonnen tragenden Transportschiffen beschrieben. Das gemeinsame Merkmal aller Daus ist ein langer [[Vorsteven]], der schräg aus dem Kiel hervorgeht.


Ursprung und Bedeutung des Wortes Dau sind ungewiss. Erstmals findet sich die Bezeichnung in den Aufzeichnungen des russischen Handlungsreisenden [[Athanasius Nikitin]], der 1470 in [[Indien]] eintraf. Er spricht von „Tavs“. Um 1856 veröffentlichte M. Guillain die Abbildung eines einmastigen Schiffes, welches er als ''Dau'' bezeichnete. Eine andere mögliche Erklärung könnte das [[Persische Sprache|persische]] Wort „dawh“ sein, das nach alten niederländischen Dokumenten ebenfalls ein kleines Schiff bezeichnet. Das Wort Dau, wie auch immer geschrieben, wird aber von den Einheimischen im Einzugsbereich nicht benutzt. Hier wird stattdessen die genaue Bezeichnung des Schiffstyps verwendet.
Ursprung und Bedeutung des Wortes Dau sind ungewiss. Erstmals wurde die Bezeichnung in den Aufzeichnungen des russischen Handlungsreisenden [[Athanasius Nikitin]] genannt, der 1470 in [[Indien]] eintraf. Er sprach von „Tavs“. Um 1856 veröffentlichte M. Guillain die Abbildung eines einmastigen Schiffes, das er als Dau bezeichnete. Eine andere mögliche Erklärung könnte das [[Persische Sprache|persische]] Wort ''dawh'' sein, das nach alten niederländischen Dokumenten ebenfalls ein kleines Schiff bezeichnet. Das Wort Dau, wie auch immer geschrieben, wird aber von den Einheimischen im Einzugsbereich nicht benutzt. Sie verwenden stattdessen die genaue Bezeichnung des jeweiligen Schiffstyps.


== Geschichte der Dau ==
== Geschichte der Dau ==
Der Ursprung der Dau ist unklar. Umstrittenen Vermutungen zufolge existieren Daus seit dem 4. Jahrhundert. Wahrscheinlich breitete sich die Dau von Indien aus langsam über den Indischen Ozean zur [[Arabische Halbinsel|arabischen Halbinsel]] und nach [[Ostafrika]] und schließlich ins [[Mittelmeer]] aus. Im [[Mittelalter]] durchfuhren Händler mit zwei- bis dreimastigen Daus den gesamten Indischen Ozean. Dort machte man sich die halbjährlich wechselnden [[Monsunwinde]] zu Nutze. Hierbei handelt es sich im November bis Mai um den Südwestwind [[Kaskasi]] und von Mai bis November um den Nordwestwind [[Kusi (Wind)|Kusi]].
Der Ursprung der Dau ist unklar. Umstrittenen Vermutungen zufolge existieren Daus seit dem 4. Jahrhundert. Wahrscheinlich breitete sich die Dau von Indien aus über den Indischen Ozean zur [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] und nach [[Ostafrika]] und schließlich ins [[Mittelmeer]] aus. Im [[Mittelalter]] durchfuhren Händler mit zwei- bis dreimastigen Daus den gesamten Indischen Ozean. Dort wurden die halbjährlich wechselnden [[Monsunwinde]] zu Nutze gemacht. Hierbei handelt es sich im November bis Mai um den Südwestwind [[Kaskasi]] und von Mai bis November um den Nordwestwind [[Kusi (Wind)|Kusi]].


Es wird vermutet, dass die Dau ursprünglich ein [[Rahsegel]] besaß. Allerdings wurden alle bisher gefundenen Daus nach dem Jahre 1000 gebaut, so dass es für diese Vermutung bislang keine Gewissheit gibt. Im Mittelmeer entwickelte sich später das viereckige [[Liste der Segeltypen#Setteesegel|Settee-Segel]], mit dem man höher [[Kurse zum Wind (Segeln)|an den Wind]] gehen konnte. Damit fahren die Daus auch heute noch. Einzig im Mittelmeer entwickelte sich das [[Segel]] weiter zum dreieckigen [[Lateinersegel|Lateiner-Segel]]. So entstanden auch die Daus in [[Ägypten]], wo sie „[[Felucke|Feluka]]“ genannt werden. Die [[Schebecke]] ist keine Verwandte der Dau, auch wenn sie ihr äußerlich ähnelt.
Es wird vermutet, dass die Dau ursprünglich ein [[Rahsegel]] besaß. Allerdings wurden alle bisher gefundenen Daus nach dem Jahre 1000 gebaut, so dass es für diese Vermutung keine Gewissheit gibt. Im Mittelmeer entwickelte sich später das viereckige [[Liste der Segeltypen#Setteesegel|Settee-Segel]], mit dem höher [[Kurse zum Wind|an den Wind]] gegangen werden konnte und so fahren die Daus noch. Einzig im Mittelmeer entwickelte sich das [[Segel]] zum dreieckigen [[Lateinersegel]]. So entstanden die Daus in [[Ägypten]], wo sie „[[Felucke|Feluka]]“ genannt werden. Die [[Schebecke]] ist keine Verwandte der Dau, obwohl sie ihr äußerlich ähnelt.


Nach dem Niedergang des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] verschwanden auch die römischen [[Handelsschiff]]e, mit denen der Handel über [[Perserreich|Persien]] bis nach Indien betrieben worden war. Diese Lücke wurde von der Dau besetzt, mit der Hochseerouten zwischen der Arabischen Halbinsel, Ostafrika, Indien und dem [[Kaiserreich China]] unternommen wurden.
Nach dem Niedergang des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] verschwanden die römischen [[Handelsschiff]]e, mit denen der Handel über [[Perserreich|Persien]] bis nach Indien betrieben worden war. Diese Lücke wurde von der Dau besetzt, mit der Hochseerouten zwischen der Arabischen Halbinsel, Ostafrika, Indien und dem [[Kaiserreich China]] befahren wurden.


Nachdem arabische Krieger 654 n. Chr. [[Rhodos]] erobert hatten und mit ihren Daus 711 n. Chr. bis nach [[Gibraltar]] vorgedrungen waren, begannen sich Dau und europäischer [[Schiffbau]] gegenseitig zu beeinflussen. Der europäische Schiffbau entwickelte sich von plumpen [[Küstensegler]]n zu eleganten [[Hochseeschiff]]en, während die Dau das [[Spiegelheck]] gewann, was sie bei [[Seegang]] trockener machte.
Nachdem arabische Krieger 654 n. Chr. [[Rhodos]] erobert hatten und mit ihren Daus 711 n. Chr. bis nach [[Gibraltar]] vorgedrungen waren, begannen sich Dau und europäischer [[Schiffbau]] gegenseitig zu beeinflussen. Der europäische Schiffbau entwickelte sich von plumpen [[Küstensegler]]n zu eleganten [[Hochseeschiff]]en, während die Dau das [[Spiegelheck]] gewann, was sie bei [[Seegang]] trockener machte.


Daus werden noch heute gebaut. Bekannt sind unter anderem die Werften in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] und im indischen [[Kerala]].
Daus werden noch gebaut. Bekannt sind unter anderem die Werften in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] und im indischen [[Kerala]].


== Dautypen ==
== Dautypen ==
nach Wolfram zu Mondfeld

nach Wolfgang zu Mondfeld


* Zaruk
* Zaruk
Zeile 39: Zeile 38:


== Literatur ==
== Literatur ==

* ''Dhau: Sindbads letzte Söhne''. In: [[Geo (Zeitschrift)|Geo]], Gruner + Jahr, Hamburg 5/1977, Seite 86–104.
* Erno Wiebeck, Hermann Winkler: ''Segler im Monsun. Die Dau am Indischen Ozean.'' 2000, ISBN 3-929544-82-2.
* Patrick Krajewski: ''Kautschuk, Quarantäne, Krieg: Dhauhandel in Ostafrika 1880-1914'' (= ''Studien, Zentrum Moderner Orient, Geisteswissenschaften Zentrum Berlin,'' Band 23), Schwarz, Berlin 2006, ISBN 3-87997-636-8.
* Wolfgang zu Mondfeld: ''Die arabische Dau.'' 1987, ISBN 3-7688-0283-3.
* Lorenzo Ricciardi: ''Auf [[Sindbad]]s Spuren. Dhaufahrt durch arabische Gewässer.'' 1989, ISBN 3-89405-044-6.
* Wolfram zu Mondfeld: ''Die arabische Dau.'' [[Delius Klasing Verlag|Delius Klasing]], Bielefeld 1987, ISBN 3-7688-0283-3.
* Tim Severin: ''Auf den Spuren Sindbads von Arabien nach China. Eines der letzten großen Abenteuer unserer Zeit.'' 1983, ISBN 3-455-08726-4.
* Lorenzo Ricciardi: ''Auf [[Sindbad]]s Spuren. Dhaufahrt durch arabische Gewässer.'' Frederking und Thaler, München 1989, ISBN 3-89405-044-6.
* Tim Severin: ''Auf den Spuren Sindbads von Arabien nach China. Eines der letzten großen Abenteuer unserer Zeit.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 1983, ISBN 3-455-08726-4.
* Alan Villiers: ''Die Söhne Sindbads''. Dulk Verlag, Hamburg 1956. [http://d-nb.info/455269319]

* Alan Villiers: ''Die Söhne Sindbads''. Dulk, Hamburg 1956, {{DNB|455269319}}.
* Erno Wiebeck, Hermann Winkler: ''Segler im Monsun. Die Dau am Indischen Ozean.'' Neuer Hochschulschriften Verlag, Rostock 2000, ISBN 3-929544-82-2.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Dhows|Dau}}
{{Commonscat|Dhows|Dau}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.alongmekong.com/deutsch/swahili/index_swahili.htm Dokumentation „Jeder Wind hat seine Reise“ zur arabischen Dhau-Segelschifffahrt, Trailer zum Herunterladen]
* {{Webarchiv | url=http://www.alongmekong.com/deutsch/swahili/index_swahili.htm | wayback=20110904170034 | text=Dokumentation „Jeder Wind hat seine Reise“ zur arabischen Dau-Segelschifffahrt}}
* [http://www.shipping.nato.int/Documents/Identification%20guide%20for%20Dhows%20Skiffs%20and%20Whalers.pdf Handbuch der Nato] zur Identifizierung der verschiedenen Typen

{{Normdaten|TYP=s|GND=4209033-7}}


[[Kategorie:Segelschiffstyp]]
[[Kategorie:Segelschiffstyp]]
[[Kategorie:Verkehr (Afrika)]]
[[Kategorie:Verkehr (Afrika)]]
[[Kategorie:Frachtsegler]]

[[ar:داو (سفينة)]]
[[ca:Dau (vaixell)]]
[[cs:Dhau]]
[[da:Dhow]]
[[en:Dhow]]
[[es:Dhow]]
[[et:Dau]]
[[fi:Dhow]]
[[fr:Boutre]]
[[he:דאו (ספינה)]]
[[it:Sambuco (imbarcazione)]]
[[ja:ダウ船]]
[[ko:다우 (선박)]]
[[nl:Dhow]]
[[no:Dhow]]
[[pl:Dau]]
[[pt:Dhows]]
[[ru:Доу (судно)]]
[[simple:Dhow]]
[[sv:Dhow]]
[[szl:Dau]]
[[tr:Dhov]]
[[zh:单桅帆船]]

Aktuelle Version vom 3. August 2023, 17:50 Uhr

Dau auf dem Schatt al-Arab, 1958
Dau in Sansibar
Daus um 1906 vor Daressalam
Sambuke um 1936 im Golf von Aden
Eine iranische Dau im Oktober 2004 im Persischen Golf
Eine indische Buhm (Boom oder Boum) aus Kerala

Eine Dau, auch Dhau (arabisch داو, englisch Dhow), ist ein in allen Anliegerländern des Indischen Ozeans zu findender Segelschiffstyp. Die Besonderheiten einer Dau sind ein bis drei einteilige Masten mit zum Teil ausgeprägtem vorlichem Fall, großen trapezförmigen Segeln (sogenannter Settee-Besegelung), sowie weit ausfallenden Steven.

Eine Dau hat einen ebenen, zuweilen zu einer „Hacke“ ausgeprägten Kiel, der die Abdrift auf Kursen hoch am Wind verringert. Während ursprünglich Planken untereinander und mit dem Spant mit Kokosfasern verschnürt wurden (siehe Jewel of Muscat), ist diese Technik durch das Nageln verdrängt worden.

Die Bezeichnung Dau steht nicht für einen einzelnen Schiffstyp wie Kogge oder Brigg, sondern für eine ganze Familie unterschiedlicher Gattungen zum Teil mit gravierenden Unterschieden. Mit dem Sammelbegriff Dau werden etwa 60 verschiedene Schiffstypen, von kleinen einmastigen Booten mit 10 Tonnen Verdrängung für die Fischerei bis hin zu 200 Tonnen tragenden Transportschiffen beschrieben. Das gemeinsame Merkmal aller Daus ist ein langer Vorsteven, der schräg aus dem Kiel hervorgeht.

Ursprung und Bedeutung des Wortes Dau sind ungewiss. Erstmals wurde die Bezeichnung in den Aufzeichnungen des russischen Handlungsreisenden Athanasius Nikitin genannt, der 1470 in Indien eintraf. Er sprach von „Tavs“. Um 1856 veröffentlichte M. Guillain die Abbildung eines einmastigen Schiffes, das er als Dau bezeichnete. Eine andere mögliche Erklärung könnte das persische Wort dawh sein, das nach alten niederländischen Dokumenten ebenfalls ein kleines Schiff bezeichnet. Das Wort Dau, wie auch immer geschrieben, wird aber von den Einheimischen im Einzugsbereich nicht benutzt. Sie verwenden stattdessen die genaue Bezeichnung des jeweiligen Schiffstyps.

Geschichte der Dau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ursprung der Dau ist unklar. Umstrittenen Vermutungen zufolge existieren Daus seit dem 4. Jahrhundert. Wahrscheinlich breitete sich die Dau von Indien aus über den Indischen Ozean zur Arabischen Halbinsel und nach Ostafrika und schließlich ins Mittelmeer aus. Im Mittelalter durchfuhren Händler mit zwei- bis dreimastigen Daus den gesamten Indischen Ozean. Dort wurden die halbjährlich wechselnden Monsunwinde zu Nutze gemacht. Hierbei handelt es sich im November bis Mai um den Südwestwind Kaskasi und von Mai bis November um den Nordwestwind Kusi.

Es wird vermutet, dass die Dau ursprünglich ein Rahsegel besaß. Allerdings wurden alle bisher gefundenen Daus nach dem Jahre 1000 gebaut, so dass es für diese Vermutung keine Gewissheit gibt. Im Mittelmeer entwickelte sich später das viereckige Settee-Segel, mit dem höher an den Wind gegangen werden konnte und so fahren die Daus noch. Einzig im Mittelmeer entwickelte sich das Segel zum dreieckigen Lateinersegel. So entstanden die Daus in Ägypten, wo sie „Feluka“ genannt werden. Die Schebecke ist keine Verwandte der Dau, obwohl sie ihr äußerlich ähnelt.

Nach dem Niedergang des Römischen Reiches verschwanden die römischen Handelsschiffe, mit denen der Handel über Persien bis nach Indien betrieben worden war. Diese Lücke wurde von der Dau besetzt, mit der Hochseerouten zwischen der Arabischen Halbinsel, Ostafrika, Indien und dem Kaiserreich China befahren wurden.

Nachdem arabische Krieger 654 n. Chr. Rhodos erobert hatten und mit ihren Daus 711 n. Chr. bis nach Gibraltar vorgedrungen waren, begannen sich Dau und europäischer Schiffbau gegenseitig zu beeinflussen. Der europäische Schiffbau entwickelte sich von plumpen Küstenseglern zu eleganten Hochseeschiffen, während die Dau das Spiegelheck gewann, was sie bei Seegang trockener machte.

Daus werden noch gebaut. Bekannt sind unter anderem die Werften in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im indischen Kerala.

nach Wolfram zu Mondfeld

  • Dhau: Sindbads letzte Söhne. In: Geo, Gruner + Jahr, Hamburg 5/1977, Seite 86–104.
  • Patrick Krajewski: Kautschuk, Quarantäne, Krieg: Dhauhandel in Ostafrika 1880-1914 (= Studien, Zentrum Moderner Orient, Geisteswissenschaften Zentrum Berlin, Band 23), Schwarz, Berlin 2006, ISBN 3-87997-636-8.
  • Wolfram zu Mondfeld: Die arabische Dau. Delius Klasing, Bielefeld 1987, ISBN 3-7688-0283-3.
  • Lorenzo Ricciardi: Auf Sindbads Spuren. Dhaufahrt durch arabische Gewässer. Frederking und Thaler, München 1989, ISBN 3-89405-044-6.
  • Tim Severin: Auf den Spuren Sindbads von Arabien nach China. Eines der letzten großen Abenteuer unserer Zeit. Hoffmann und Campe, Hamburg 1983, ISBN 3-455-08726-4.
  • Alan Villiers: Die Söhne Sindbads. Dulk, Hamburg 1956, DNB 455269319.
  • Erno Wiebeck, Hermann Winkler: Segler im Monsun. Die Dau am Indischen Ozean. Neuer Hochschulschriften Verlag, Rostock 2000, ISBN 3-929544-82-2.
Commons: Dau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Dau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen