„Klima-Kollekte“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
zahl-Änderung, Hinzufügen der Facebook-Seite https://www.facebook.com/pages/Klima-Kollekte/1516735675260145 und Ergänzung der Referenz Stiftung Warentest sowie Utopia https://klima-kollekte.de/ueber-uns/meldungen/19-02-2018-stiftung-warentest/ |
Verschlöimmbesserunbgen revertiert Markierung: Rückgängigmachung |
||
(48 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Organisation |
|||
{{Belege}} |
|||
| Name = Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds |
|||
| Logo = Logo Klima-Kollekte.jpg |
|||
Die '''Klima-Kollekte''' ist ein [[Klimakompensation|CO<sub>2</sub>-Kompensationsfonds]] christlicher Kirchen, über den jeder Mensch, jede Organisation und jede Gemeinde unvermeidliche Emissionen kompensieren kann. Die Ausgleichszahlungen werden gezielt in emissionsmindernde und zudem armutsreduzierende Projekte investiert, die durch kirchliche Organisationen oder ihrer PartnerInnen in den Ländern des globalen Südens durchgeführt werden.{{Infobox gemeinnützige Organisation |
|||
⚫ | |||
| Name = |
|||
| Gründungsdatum = 2011 |
|||
| Logo = |
|||
| Gründer = |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
| Gründung = 2011 |
|||
| |
| Breitengrad = |
||
| Längengrad = |
|||
⚫ | |||
| |
| ISO-Region = |
||
| |
| Vorsitz = |
||
| |
| Geschäftsführung = |
||
⚫ | |||
| Personen = |
|||
| ZVR-Zahl = |
|||
⚫ | |||
| |
| Zweck = |
||
⚫ | |||
| osgs_reg_number = |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
| Umsatz = |
|||
⚫ | |||
| Budget = |
|||
| Vermögen = |
|||
| Freiwilligenzahl = |
| Freiwilligenzahl = |
||
| |
| Mitarbeiterzahl = 9 |
||
| Mitgliederzahl = |
| Mitgliederzahl = elf Gesellschafterhäuser |
||
| Eigentümer = |
| Eigentümer = |
||
| Motto = "Vermeiden-Reduzieren-Kompensieren" |
| Motto = "Vermeiden-Reduzieren-Kompensieren" |
||
| Website = [https://klima-kollekte.de/ www.klima-kollekte.de] |
| Website = [https://klima-kollekte.de/ www.klima-kollekte.de] |
||
| |
| Auflösungsdatum = |
||
}} <!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden --> |
|||
| Fußnoten = |
|||
| origins = |
|||
Die '''Klima-Kollekte''' ist ein [[Klimakompensation|CO<sub>2</sub>-Kompensationsfonds]] christlicher Kirchen, über den Personen, Organisationen und Gemeinden unvermeidliche Treibhausgasemissionen kompensieren können. Mit den Ausgleichszahlungen finanziert die Organisation emissionsmindernde Projekte, die zugleich auch einen Beitrag zur Armutsreduzierung leisten sollen. Die Projekte werden von kirchlichen Organisationen oder deren Partnerorganisationen in Entwicklungsländern durchgeführt. |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die Klima-Kollekte wurde nach Vorarbeiten seit 2010 im Jahr 2011 gegründet und bietet seit Mai 2011 Kompensationsdienstleistungen an. Das Hauptaugenmerk lag und liegt auf Dienstleistungen für kirchliche Einrichtungen, die Dienstleistungen standen aber von Anfang an auch außerkirchlichen Personen und Organisationen offen. Die Geschäftsstelle Klima-Kollekte nahm ihre Arbeit zunächst in [[Bonn]] auf, zum Oktober 2012 (zusammen mit dem [[Evangelischer Entwicklungsdienst|Evangelischen Entwicklungsdienst]] (EED)) zog sie nach Berlin um.<ref name="jahresbericht2011" /> Der Sitz der Geschäftsstelle in Berlin ist im Haus der Gesellschafterin [[Brot für die Welt]].<ref name="jahresbericht2016">{{Literatur |Titel=Jahresbericht 2016: Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds gGmbH |Datum=2017-04 |Online=https://klima-kollekte.de/fileadmin/user_upload/Jahresbericht_2016.pdf |Format=PDF |KBytes=2300}}</ref> Die Geschäftsführung und die Gesellschafterversammlung leiten und verantworten die Klima-Kollekte und entscheiden nach Beratung durch einen Fachausschuss über die Auswahl der emissionsmindernden Projekte. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die [[Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft]] (FEST).<ref name="jahresbericht2011">{{Literatur |Titel=Jahresbericht 2011: Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds gGmbH |Datum=2012-05 |Online=https://klima-kollekte.de/fileadmin/user_upload/Jahresbericht_Klima-Kollekte_2011_1_.pdf |Format=PDF |KBytes=5800}}</ref> |
|||
== Ziel der |
== Ziel der Organisation == |
||
Um den Schaden für das Klima so gering wie möglich zu halten, sensibilisiert die Klima-Kollekte Einzelpersonen, Organisationen und Gemeinden im Hinblick auf das Thema Klimaschutz und arbeitet nach der Trias „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“. Dementsprechend steht |
Um den Schaden für das Klima so gering wie möglich zu halten, sensibilisiert die Klima-Kollekte Einzelpersonen, Organisationen und Gemeinden im Hinblick auf das Thema [[Klimaschutz]] und arbeitet nach der Trias „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“. Dementsprechend steht vor dem Ausgleich der unvermeidbaren CO<sub>2</sub>-Emissionen die Beratung im Fokus, zunächst Emissionen zu vermeiden und einzusparen.<ref name="jahresbericht2016" /> |
||
Auf der |
Auf der Website der Klima-Kollekte können mit Hilfe eines [[CO2-Rechner|Emissionsrechners]] Emissionen aus den Bereichen Energie, Mobilität, Veranstaltungen, Papier und Druck sowie Website-Betrieb bestimmt werden. Der Rechner weist daraufhin einen Betrag aus, mit dem Klimaschutzprojekte kirchlicher Organisationen oder ihrer Partner unterstützt werden können. Der berechnete Geldbetrag umfasst den Betrag, den die Partnerorganisationen der Klima-Kollekte benötigen, um die gleiche Menge an CO<sub>2</sub>-Emissionen in ihren Klimaschutzprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern einzusparen. Hinzu kommt ein Verwaltungskostenanteil. Im Jahr 2016 wurde von dem Ausgleichsbetrag von 23 Euro je Tonne CO<sub>2</sub> 19 Euro für Klimaschutzprojekte verwendet, 2,50 Euro für Verwaltungskosten und 1,50 Euro für einen Kleinstprojektefonds.<ref name="jahresbericht2016" /> |
||
Im Jahr 2019 wurden für die CO<sub>2</sub> Kompensation insgesamt 1.242.698,41 € eingenommen. Mit etwa 34 % machte die Kompensation von Treibhausgasemissionen von Flugreisen den Großteil aus, gefolgt vom Geschäftsbetrieb und der Direktkompensation. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Einnahmen der Klima-Kollekte um ca. 42 %. Die Ausgaben für die Finanzierung von Klimaschutzprojekten betrugen im Jahr 2019 insgesamt 1.025.201,72 €, davon flossen 61.566,50 € in den Kleinstprojektfonds. |
|||
Für den Gesamtzeitraum 2011–2019 betrugen die Einnahmen 4.449.319,41 €, die Organisation hat nach eigenen Angaben in dem Zeitraum insgesamt 181.081 Tonnen CO<sub>2</sub> kompensiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://klima-kollekte.de/fileadmin/user_upload/Jahresbericht_2019.pdf |titel=Jahresbericht_2019 |werk=Klima-Kollekte.de |format=PDF |abruf=2020-10-28}}</ref> |
|||
== Projekte == |
== Projekte == |
||
Die Kompensationsprojekte der Klima-Kollekte unterstützen entweder den Ausbau erneuerbarer Energien oder die Steigerung der Energieeffizienz. Die Projekte dienen dabei dem Klimaschutz und der Armutsbekämpfung vor Ort. Die Projekte |
Die Kompensationsprojekte der Klima-Kollekte unterstützen entweder den Ausbau erneuerbarer Energien oder die Steigerung der Energieeffizienz. Die Projekte dienen dabei dem Klimaschutz und der Armutsbekämpfung vor Ort. Die Projekte sollen so auch immer dazu beitragen, die von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] definierten Ziele für nachhaltige Entwicklung [[Ziele für nachhaltige Entwicklung|(Sustainable Development Goals, SDG)]] zu erreichen.<ref name="projekte">{{Internetquelle |url=https://klima-kollekte.de/projekte/ |titel=Klima-Kollekte – Unsere Projekte |hrsg=Klima-Kollekte |abruf=2018-03-11}}</ref> |
||
Die Klima-Kollekte strebt an, Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit zu verbinden, indem die Projekte: |
|||
Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit sind in den Projekten untrennbar miteinander verbunden, denn die Projekte |
|||
* |
* dörfliche Strukturen in ländlichen Gebieten des globalen Südens aufbauen |
||
* |
* Frauen als Klein-Unternehmerinnen in der Dorfgemeinschaft stärken |
||
* |
* die Gesundheit fördern, Energie und Zeit sparen sowie |
||
* |
* Partnerorganisationen beim Aufbau von sozialen Unternehmen unterstützen, die zur finanziellen Eigenständigkeit beitragen. |
||
Um dies sicherzustellen, erfolgt die Auswahl und Umsetzung der Projekte nach dem [[Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung |
Um dies sicherzustellen, erfolgt die Auswahl und Umsetzung der Projekte nach dem [[Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung|CDM Gold Standard]] (CER)<ref>{{Literatur |Hrsg=Stiftung Warentest |Titel=Über den Wolken |Sammelwerk=Finanztest |Nummer=3 |Datum=2018}}</ref> und berücksichtigt sowohl den Beitrag zur Emissionseinsparung als auch zur nachhaltigen Entwicklung. Der Gold Standard ist ein Qualitätsstandard für Projekte des [[Clean Development Mechanism]], der von Umwelt- und Entwicklungsexperten entwickelt wurde. Er soll sicherstellen, dass die so generierten und in den regulierten Emissionshandel eingebrachten Zertifikate hohen Ansprüchen genügen. |
||
Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Projekte: |
|||
* tatsächlich zum Klimaschutz beitragen, |
* tatsächlich zum Klimaschutz beitragen, |
||
* zusätzlich zu anderen Klimaschutzbemühungen erfolgen, |
* zusätzlich zu anderen Klimaschutzbemühungen erfolgen, |
||
Zeile 55: | Zeile 57: | ||
* eine nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung vor Ort unterstützen. |
* eine nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung vor Ort unterstützen. |
||
Derzeit ( |
Derzeit (November 2019) werden folgende Projekte gefördert:<ref name="projekte" /> |
||
* |
* Erneuerbare Energien mit Biogas in Indien |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
* Energieeffiziente Kochstellen in Indien |
|||
⚫ | |||
* Solarlampen in Indien |
|||
* Erneuerbare Energien mit Biogas in Indien |
|||
* Energiesparende Herde in Bangladesch |
|||
Außerdem hat die Klima-Kollekte bisher fünf Kleinstprojekte, in denen die Kriterien des Gold Standard eingehalten werden, durch eine Anschubfinanzierung gefördert:<ref name="projekte" /> |
|||
* Energieeffiziente Öfen in Tansania |
|||
* Energieeffiziente Kochstellen in Nicaragua |
* Energieeffiziente Kochstellen in Nicaragua |
||
* |
* Energieeffiziente Kocher in Lesotho |
||
* Erneuerbare Energien mit Biogas in Kuba |
|||
⚫ | |||
* Erneuerbare Energien in Myanmar |
|||
⚫ | |||
* Photovoltaik-Systeme in Indien – REDS |
|||
* Biogasanlagen in Indien – SEDS |
|||
* Biogasanlagen in Indien – ADATS |
|||
⚫ | |||
== Struktur == |
== Struktur == |
||
Die Klima-Kollekte ist als [[gemeinnützige GmbH]] organisiert. Gesellschafter sind |
Die Klima-Kollekte ist als [[gemeinnützige GmbH]] organisiert. Gesellschafter sind, Stand 2019,<ref name="ueberuns">{{Internetquelle |url=https://klima-kollekte.de/ueber-uns/ |titel=Klima-Kollekte – Über uns |hrsg=Klima-Kollekte |abruf=2019-11-08}}</ref> |
||
* das [[Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung|Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung]], |
* das [[Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung|Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung]] (mit [[Brot für die Welt]]), |
||
* das [[Bischöfliches Hilfswerk Misereor|Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V.]], |
* das [[Bischöfliches Hilfswerk Misereor|Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V.]], |
||
* der [[Deutscher Caritasverband|Deutsche Caritasverband]], |
|||
* die [[Evangelische Kirche in Deutschland]] (EKD), |
* die [[Evangelische Kirche in Deutschland]] (EKD), |
||
* die [[Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft|Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg |
* die [[Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft|Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg (FEST)]], |
||
* das [[Kindermissionswerk|Kindermissionswerk 'Die Sternsinger']], |
* das [[Kindermissionswerk|Kindermissionswerk 'Die Sternsinger']], |
||
* das [[Fastenopfer (Hilfswerk)|Schweizer Hilfswerk Fastenopfer]], |
* das [[Fastenopfer (Hilfswerk)|Schweizer Hilfswerk Fastenopfer]], |
||
* das [https://mission-einewelt.de/ Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Mission EineWelt], |
|||
⚫ | |||
* die [[Vereinte Evangelische Mission]], |
|||
⚫ | |||
* [[HORIZONT3000]]. |
|||
Geschäftsführerin ist Claudia Tober. Sie folgt auf Sina Brod, die seit 2014 als Referentin für Marketing und Kooperationen und seit 2020 als Geschäftsführerin in der Klima-Kollekte tätig gewesen war. Olivia Henke war – mit Unterbrechung durch Elternzeit – von 2011 bis 2020 Geschäftsführerin der Klima-Kollekte. Von 2014 bis 2016 war Christian Julius Griebenow Geschäftsführer der Klima-Kollekte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://klima-kollekte.de/fileadmin/user_upload/PM_Wechsel_in_der_GF_Klima-Kollekte.pdf |titel=Wechsel in der Geschäftsführung der Klima-Kollekte |werk=Klima-Kollekte.de |hrsg= |datum= |format=PDF |abruf=2020-10-28}}</ref> |
|||
;Sprecher der Gesellschafterversammlung |
|||
* Hans Diefenbacher (2011–2013) |
|||
* Jürgen Hammelehle (seit 2013) |
|||
;Geschäftsführer/in |
|||
* Olivia Henke (geb. Bee) (2011–2014) |
|||
* Christian Julius Griebenow (2014 bis September 2016) |
|||
* Olivia Henke (seit Oktober 2016) |
|||
== Referenzen == |
== Referenzen == |
||
Die Klima-Kollekte wurde von Stiftung Warentest 2018 geprüft mit |
Die Klima-Kollekte wurde von Stiftung Warentest 2018 geprüft und mit „sehr gut“ bewertet.<ref>{{Internetquelle |autor=Stiftung Warentest |url=https://www.test.de/CO2-Kompensation-Diese-Anbieter-tun-am-meisten-fuer-den-Klimaschutz-5282502-0/ |titel=CO<sub>2</sub>-Kompensation - Diese Anbieter tun am meisten für den Klimaschutz |werk=test.de |hrsg= |datum=2018-02-13 |sprache=de |abruf=2019-11-14}}</ref> Außerdem ist der kirchliche Kompensationsanbieter auf der Online-Plattform [[Utopia.de]], die sich mit nachhaltigem Konsum befasst, als einer der empfehlenswerten Anbieter geführt.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Winterer |url=https://utopia.de/ratgeber/fliegen-co2-kompensation-ausgleich/ |titel=CO<sub>2</sub>-Kompensation: Warum du nicht mehr ohne Ausgleich reisen solltest |werk=utopia.de |hrsg= |datum=2019-07-21 |abruf=2019-11-14}}</ref> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [ |
* [https://klima-kollekte.de/ Website der Klima-Kollekte] |
||
* [http://www.ekd.de/presse/76837.html Presseerklärung der EKD vom 25. Mai 2011 zur Gründung der Klima-Kollekte] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [https://www.facebook.com/pages/Klima-Kollekte/1516735675260145 Facebook-Seite] |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1113892900}} |
|||
[[Kategorie:Klimapolitik]] |
[[Kategorie:Klimapolitik]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2022, 12:27 Uhr
Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds | |
---|---|
Rechtsform | Gemeinnützige GmbH |
Gründung | 2011 |
Sitz | Berlin |
Motto | "Vermeiden-Reduzieren-Kompensieren" |
Schwerpunkt | Einzelpersonen, Organisationen und kirchliche Institutionen |
Methode | Vermeidung, Reduzierung und Kompensation von CO2-Emissionen |
Aktionsraum | Afrika, Asien, Zentralamerika |
Beschäftigte | 9 |
Mitglieder | elf Gesellschafterhäuser |
Website | www.klima-kollekte.de |
Die Klima-Kollekte ist ein CO2-Kompensationsfonds christlicher Kirchen, über den Personen, Organisationen und Gemeinden unvermeidliche Treibhausgasemissionen kompensieren können. Mit den Ausgleichszahlungen finanziert die Organisation emissionsmindernde Projekte, die zugleich auch einen Beitrag zur Armutsreduzierung leisten sollen. Die Projekte werden von kirchlichen Organisationen oder deren Partnerorganisationen in Entwicklungsländern durchgeführt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Klima-Kollekte wurde nach Vorarbeiten seit 2010 im Jahr 2011 gegründet und bietet seit Mai 2011 Kompensationsdienstleistungen an. Das Hauptaugenmerk lag und liegt auf Dienstleistungen für kirchliche Einrichtungen, die Dienstleistungen standen aber von Anfang an auch außerkirchlichen Personen und Organisationen offen. Die Geschäftsstelle Klima-Kollekte nahm ihre Arbeit zunächst in Bonn auf, zum Oktober 2012 (zusammen mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED)) zog sie nach Berlin um.[1] Der Sitz der Geschäftsstelle in Berlin ist im Haus der Gesellschafterin Brot für die Welt.[2] Die Geschäftsführung und die Gesellschafterversammlung leiten und verantworten die Klima-Kollekte und entscheiden nach Beratung durch einen Fachausschuss über die Auswahl der emissionsmindernden Projekte. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST).[1]
Ziel der Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um den Schaden für das Klima so gering wie möglich zu halten, sensibilisiert die Klima-Kollekte Einzelpersonen, Organisationen und Gemeinden im Hinblick auf das Thema Klimaschutz und arbeitet nach der Trias „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“. Dementsprechend steht vor dem Ausgleich der unvermeidbaren CO2-Emissionen die Beratung im Fokus, zunächst Emissionen zu vermeiden und einzusparen.[2]
Auf der Website der Klima-Kollekte können mit Hilfe eines Emissionsrechners Emissionen aus den Bereichen Energie, Mobilität, Veranstaltungen, Papier und Druck sowie Website-Betrieb bestimmt werden. Der Rechner weist daraufhin einen Betrag aus, mit dem Klimaschutzprojekte kirchlicher Organisationen oder ihrer Partner unterstützt werden können. Der berechnete Geldbetrag umfasst den Betrag, den die Partnerorganisationen der Klima-Kollekte benötigen, um die gleiche Menge an CO2-Emissionen in ihren Klimaschutzprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern einzusparen. Hinzu kommt ein Verwaltungskostenanteil. Im Jahr 2016 wurde von dem Ausgleichsbetrag von 23 Euro je Tonne CO2 19 Euro für Klimaschutzprojekte verwendet, 2,50 Euro für Verwaltungskosten und 1,50 Euro für einen Kleinstprojektefonds.[2]
Im Jahr 2019 wurden für die CO2 Kompensation insgesamt 1.242.698,41 € eingenommen. Mit etwa 34 % machte die Kompensation von Treibhausgasemissionen von Flugreisen den Großteil aus, gefolgt vom Geschäftsbetrieb und der Direktkompensation. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Einnahmen der Klima-Kollekte um ca. 42 %. Die Ausgaben für die Finanzierung von Klimaschutzprojekten betrugen im Jahr 2019 insgesamt 1.025.201,72 €, davon flossen 61.566,50 € in den Kleinstprojektfonds.
Für den Gesamtzeitraum 2011–2019 betrugen die Einnahmen 4.449.319,41 €, die Organisation hat nach eigenen Angaben in dem Zeitraum insgesamt 181.081 Tonnen CO2 kompensiert.[3]
Projekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kompensationsprojekte der Klima-Kollekte unterstützen entweder den Ausbau erneuerbarer Energien oder die Steigerung der Energieeffizienz. Die Projekte dienen dabei dem Klimaschutz und der Armutsbekämpfung vor Ort. Die Projekte sollen so auch immer dazu beitragen, die von den Vereinten Nationen definierten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) zu erreichen.[4]
Die Klima-Kollekte strebt an, Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit zu verbinden, indem die Projekte:
- dörfliche Strukturen in ländlichen Gebieten des globalen Südens aufbauen
- Frauen als Klein-Unternehmerinnen in der Dorfgemeinschaft stärken
- die Gesundheit fördern, Energie und Zeit sparen sowie
- Partnerorganisationen beim Aufbau von sozialen Unternehmen unterstützen, die zur finanziellen Eigenständigkeit beitragen.
Um dies sicherzustellen, erfolgt die Auswahl und Umsetzung der Projekte nach dem CDM Gold Standard (CER)[5] und berücksichtigt sowohl den Beitrag zur Emissionseinsparung als auch zur nachhaltigen Entwicklung. Der Gold Standard ist ein Qualitätsstandard für Projekte des Clean Development Mechanism, der von Umwelt- und Entwicklungsexperten entwickelt wurde. Er soll sicherstellen, dass die so generierten und in den regulierten Emissionshandel eingebrachten Zertifikate hohen Ansprüchen genügen.
Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Projekte:
- tatsächlich zum Klimaschutz beitragen,
- zusätzlich zu anderen Klimaschutzbemühungen erfolgen,
- keine negativen Auswirkungen auf Umwelt und Entwicklung vor Ort haben und
- eine nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung vor Ort unterstützen.
Derzeit (November 2019) werden folgende Projekte gefördert:[4]
- Erneuerbare Energien mit Biogas in Indien
- Energieeffiziente Kocher in Indien
- Energieeffiziente Kochstellen und sauberes Trinkwasser mit Wasserfiltern in Ruanda
- Energieeffiziente Kochstellen in Indien
- Energieeffiziente Kochtaschen in Kamerun
- Solarlampen in Indien
- Erneuerbare Energien mit Biogas in Indien
- Energiesparende Herde in Bangladesch
Außerdem hat die Klima-Kollekte bisher fünf Kleinstprojekte, in denen die Kriterien des Gold Standard eingehalten werden, durch eine Anschubfinanzierung gefördert:[4]
- Energieeffiziente Öfen in Tansania
- Energieeffiziente Kochstellen in Nicaragua
- Energieeffiziente Kocher in Lesotho
- Erneuerbare Energien mit Biogas in Kuba
- Erneuerbare Energien in Myanmar
Struktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Klima-Kollekte ist als gemeinnützige GmbH organisiert. Gesellschafter sind, Stand 2019,[6]
- das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung (mit Brot für die Welt),
- das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V.,
- der Deutsche Caritasverband,
- die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD),
- die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg (FEST),
- das Kindermissionswerk 'Die Sternsinger',
- das Schweizer Hilfswerk Fastenopfer,
- das Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Mission EineWelt,
- die Vereinte Evangelische Mission,
- das Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit und
- HORIZONT3000.
Geschäftsführerin ist Claudia Tober. Sie folgt auf Sina Brod, die seit 2014 als Referentin für Marketing und Kooperationen und seit 2020 als Geschäftsführerin in der Klima-Kollekte tätig gewesen war. Olivia Henke war – mit Unterbrechung durch Elternzeit – von 2011 bis 2020 Geschäftsführerin der Klima-Kollekte. Von 2014 bis 2016 war Christian Julius Griebenow Geschäftsführer der Klima-Kollekte.[7]
Referenzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Klima-Kollekte wurde von Stiftung Warentest 2018 geprüft und mit „sehr gut“ bewertet.[8] Außerdem ist der kirchliche Kompensationsanbieter auf der Online-Plattform Utopia.de, die sich mit nachhaltigem Konsum befasst, als einer der empfehlenswerten Anbieter geführt.[9]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Jahresbericht 2011: Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds gGmbH. Mai 2012 (klima-kollekte.de [PDF; 5,8 MB]).
- ↑ a b c Jahresbericht 2016: Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds gGmbH. April 2017 (klima-kollekte.de [PDF; 2,3 MB]).
- ↑ Jahresbericht_2019. (PDF) In: Klima-Kollekte.de. Abgerufen am 28. Oktober 2020.
- ↑ a b c Klima-Kollekte – Unsere Projekte. Klima-Kollekte, abgerufen am 11. März 2018.
- ↑ Über den Wolken. In: Stiftung Warentest (Hrsg.): Finanztest. Nr. 3, 2018.
- ↑ Klima-Kollekte – Über uns. Klima-Kollekte, abgerufen am 8. November 2019.
- ↑ Wechsel in der Geschäftsführung der Klima-Kollekte. (PDF) In: Klima-Kollekte.de. Abgerufen am 28. Oktober 2020.
- ↑ Stiftung Warentest: CO2-Kompensation - Diese Anbieter tun am meisten für den Klimaschutz. In: test.de. 13. Februar 2018, abgerufen am 14. November 2019.
- ↑ Andreas Winterer: CO2-Kompensation: Warum du nicht mehr ohne Ausgleich reisen solltest. In: utopia.de. 21. Juli 2019, abgerufen am 14. November 2019.