Zum Inhalt springen

Erster Erfolg für Projekt „Copenhagen Suborbitals“

aus Wikinews, einem freien Wiki für Nachrichten
Im Entstehen
Dieser Artikel ist noch nicht veröffentlicht. Beteilige dich und beachte die Artikeldiskussionsseite!

Hilf mit, diesen Artikel zu erarbeiten! Du kannst: Inhaltlich erweiternKategorisieren – Themenverwandte Artikel/Portale verlinken – Formate prüfen – Rechtschreibung prüfen


Wenn dieser Artikel fertig ist und er eine Prüfung durch andere Autoren durchlaufen hat, kann er veröffentlicht werden.

Start der HEAT-1X-Tycho Brahe am 3. Juni 2011

Bornholm (Dänemark), 07.06.2011 – Einen ersten Erfolg konnten nun die Beteiligten des Projektes „Copenhagen Suborbital“ am Wochenende feiern. Die Rakete „Heat-1X“, die mit den einfachsten Mitteln und mit einem Etat von nur 40000 Euro entwickelt und gebaut wurde, erreichte eine Höhe von 2,8 Kilometern. Der Start erfolgte am 3. Juni 2011 von einer Rampe, die sich auf der Ostsee vor Bornholm befand. Die angestrebte Höhe der neun Meter hohen und 70 Kilogramm schweren Rakete von 16 Kilometern wurde allerdings nicht erreicht, da sich der Fallschirm zu früh öffnete. Bereits im September 2010 wurde ein Startversuch unternommen, der jedoch scheiterte.

Initiatoren des Fluges sind der Däne Peter Madsen und Kristian von Bengtson, einem Raumfahrttechniker. Sie sind der Kopf des Projektes Copenhagen Suborbitals. Ihr Ziel besteht einfach ausgedrückt darin, Menschen mit privat gebauten Raketen in den Weltraum zu transportieren. Das Besondere: Es ist eine Non-Profit-Organosation die auf Open Source-Basis arbeitet. Es sollen möglichst viele Menschen zum Mitmachen inspiriert werden, die dann ihr Know-how beisteuern. Ausdrücklich betonen die Initiatoren, dass die Nutzlasten niemals Waffen sein werden. Bei dem aktuellen Flug wurden sie von vielen freiwilligen Helfern und auch der Nato unterstützt. Letztere überwachte den Luftraum rund um den Startort.

Quellen