Singular Plural
Nominativ die Sülze die Sülzen
Genitiv der Sülze der Sülzen
Dativ der Sülze den Sülzen
Akkusativ die Sülze die Sülzen
 
[1] Sülze auf einem Teller

Nebenformen:

[1] Sulz
[1, 3] Sulze

Worttrennung:

Sül·ze, Plural: Sül·zen

Aussprache:

IPA: [ˈzʏlt͡sə]
Hörbeispiele:   Sülze (Info),   Sülze (Info)

Bedeutungen:

[1] in Gelee eingelegtes Fleisch oder Gemüse
[2] säuerliches Gallert aus Gelatine oder Kalbsknochen zum Überzug von Speisen
[3] Jägersprache: Stelle, wo Salz für das Wild vom Jäger ausgelegt wird (zumeist in Form eines Lecksteins oder eines aus Salz und Lehm bereiteten Teiges)

Herkunft:

mittelhochdeutsch sulz(e), mitteldeutsch sülze „Salzwasser, Sole, Brühe, gallertartige Speise“, althochdeutsch sulza „Salzwasser, Sülzwurst“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] … in Aspik
[2] Aspik
[3] Salzlecke

Oberbegriffe:

[1] Sülzwurst, Fleischgericht

Unterbegriffe:

[1] Kalbssülze, Napfsülze, Schweinskopfsülze, Presskopf, Bratensülze

Beispiele:

[1] Sülze wird kalt gegessen.
[2]
[3]

Redewendungen:

aus jemandem Sülze machen
Sülze im Kopf haben

Wortbildungen:

sülzen, Sülzgericht, Sülzkotelett, Sülzwurst

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Sülze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sülze
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sülze
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSülze
[1] The Free Dictionary „Sülze
[1–3] Duden online „Sülze

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sülze