Kolonialherr (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Kolonialherr die Kolonialherren
Genitiv des Kolonialherrn
des Kolonialherren
der Kolonialherren
Dativ dem Kolonialherrn
dem Kolonialherren
den Kolonialherren
Akkusativ den Kolonialherrn
den Kolonialherren
die Kolonialherren

Worttrennung:

Ko·lo·ni·al·herr, Plural: Ko·lo·ni·al·her·ren

Aussprache:

IPA: [koloˈni̯aːlˌhɛʁ]
Hörbeispiele:   Kolonialherr (Info)

Bedeutungen:

[1] Mitglied des Landes, das eine Kolonie beherrscht

Herkunft:

Determinativkompositum aus kolonial und Herr

Weibliche Wortformen:

[1] Kolonialherrin

Oberbegriffe:

[11] Herr

Beispiele:

[1] „»Die dänischen Kolonialherren haben diese Tätigkeit mitgebracht«.“[1]
[1] „Dies geschah nicht nur infolge der von den Kolonialherren neu definierten Grenzen.“[2]
[1] „Vor allem in der Karibik entstand eine Monokultur, die für die Kolonialherren bis Ende des 18. Jahrhunderts von enormer wirtschaftlicher Bedeutung war.“[3]
[1] „Denn zahlreiche Afrikaner haben in den Armeen der Kolonialherren gestritten.“[4]
[1] „Als die Briten später tatsächlich mit solchen «gentlemen» konfrontiert wurden, die besser Englisch sprachen und schrieben als die Kolonialherren und dazu auch noch ihren Shakespeare auswendig konnten, wurde ihnen das unheimlich.“[5]
[1] „In ähnlicher Weise ließ sich auch die britische Ostindiengesellschaft (East India Company) im 19. Jahrhundert symbolisch ihre Politik durch die Großmoguln legitimieren, wenngleich Letztere über keine militärische Macht mehr verfügten und sogar auf eine Pension der britischen Kolonialherren angewiesen waren.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonialherr
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolonialherr
[1] The Free Dictionary „Kolonialherr
[1] Duden online „Kolonialherr

Quellen:

  1. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 71.
  2. Asfa-Wossen Asserate: Afrika. Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60096-9, Seite 23.
  3. Sebastian Borger: Weißes Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 36-38, Zitat Seite 37.
  4. Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 136-139, Zitat Seite 136.
  5. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 59/60.
  6. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 52.