[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 250544444 von IGSchlossH rückgängig gemacht; Und? Gerade im Bauwesen wird das Adjektiv autark besonders häufiv verwendet
Markierung: Rückgängigmachung
DeutscherUser (Diskussion | Beiträge)
Zeile 2:
 
== Etymologie ==
Der Begriff ''Autarkie'' leitet sich aus dem [[Altgriechische Sprache|Altgriechischen]] ab. Er hat seine Wurzeln in den Worten ''autárkeia'' (αὐτάρκεια), in poetischer Form ''autarkía'' (αὐταρκία), sowie ''autárkēs'' (αὐτάρκης), was „selbstgenügsam, über ausreichende Mittel verfügend, unabhängig“ bedeutet. Diese Begriffe wiederum sind zusammengesetzt aus ''autós'' (αὐτός), was „selbst, eigen“ bedeutet, und ''arké͞inarkein'' (ἀρκεῖν), was wiederum für „abwehren, helfen, genügen, ausreichen“ steht.<ref>[https://www.dwds.de/wb/Autarkie Etymologie Autarkie''autark''] [[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache]], abgerufen am 2. August 2019.</ref>
 
Zum einen wird die Autarkie als jener Zustand bezeichnet, in dem der Mensch „sich selbst genügt“, also keines anderen Menschen bedarf und von allen äußeren Gütern unabhängig ist. Zum anderen – diese Verwendung wird [[Aristoteles]] zugeschrieben – bezeichnet die Autarkie schlicht ein „genügendes Auskommen“ des Menschen. In diesem Zusammenhang wird der Begriff auch [[Konnotation|konnotativ]] mit „zufrieden“ oder „sicher“ gleichgesetzt.<ref>[[Franz Passow]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache.'' Friedrich Christian Wilhelm Vogel, Leipzig 1841, S. 443.</ref>
Zeile 8:
Das Adjektiv ''autark'' bedeutet, „auf niemandes Unterstützung oder Weisung angewiesen“ zu sein. Es kann unter anderem [[Person]]en, [[Organisation]]en oder [[Abteilung (Organisation)|Abteilungen]] in [[Unternehmen]] beschreiben, die eigenverantwortlich und selbstbestimmt handeln können. Es wird in der [[Biologie]], der [[Informatik]], der [[Ökologie]], der [[Psychologie]], dem Bauwesen und der [[Politik]] benutzt. Speziell bei Regionen und Ländern tritt der Aspekt wirtschaftlicher Unabhängigkeit in den Vordergrund.<ref>[[Friedrich Kluge]] (bearbeitet von [[Elmar Seebold]]): ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.'' De Gruyter, 2001, S. 77.</ref>
 
In der heutigen Sprachverwendung wird der Begriff der ''Autarkie'' primär im wirtschaftlichen Kontext gebraucht und bringt dabei zumeist die materielle und ökonomische Unabhängigkeit eines Einzelnen, einer Gruppe oder eines Staates zum Ausdruck. Wirtschaftlich vollständig autark wäre ein Land, das alles, was es benötigt, selbst besitzt oder erzeugt, oder dasund seinen Bedarf auf das beschränkt, was es selbst erzeugen kann.<ref>[https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18742/autarkie Autarkie] [[Bundeszentrale für politische Bildung]], abgerufen am 30. Juli 2019.</ref> Unter diesen Aspekten beschreibt Autarkie einen Zustand der [[Selbstversorgung]], in dem ein Land nicht mehr auf die [[Einfuhr]] oder die [[Ausfuhr]] von Waren angewiesen ist, sowie auf sämtliche auswärtige finanzielle Transaktionen verzichten kann und in diesem Sinne vollständige wirtschaftliche Selbständigkeit erlangt hat.<ref>Simon Varga: ''Vom erstrebenswertesten Leben. Aristoteles‘ Philosophie der Muße.'' De Gruyter, 2014, S. 59.</ref>
 
[[Synonym]]e für ''autark'' sind: unabhängig, [[Souveränität|souverän]], eigenständig, frei, selbständig, [[autonom]], ungebunden.<ref>[http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl_2011&word=autark Wortschatz ''autark''] [[Universität Leipzig]], abgerufen am 30. Juli 2019.</ref>