Pantikapaion

archäologische Stätte in der Ukraine
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2011 um 19:00 Uhr durch Altaileopard (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen und Korrekturen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 45° 21′ 3″ N, 36° 28′ 7″ O

Karte: Ukraine
marker
Pantikapaion
Ruinen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Pantikapaion war eine antike Stadt auf der Halbinsel Krim. Sie befand sich an der Stelle der heutigen Stadt Kertsch. Sie wurde auch Bosporus (griechisch Bosporos) genannt (nach der Bezeichnung Kimmerischer Bosporus für die Straße von Kertsch).

Pantikapaion wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. von Griechen aus Milet als Kolonie gegründet und war dann Sitz der Könige des Bosporanischen Reiches. Die Stadt befand sich mitten in Skythischem Gebiet. Mit den Skythen wurde vor allem Handel getrieben. Nach dem Bosporanischen Reich übernahmen die Könige von Pontos die Griechenstädte auf der Krim, bis die Römer auch dieses Gebiet einverleibten.

In der Spätantike gehörte die Stadt, die nun meist als Bosporos in den Quellen erscheint, zum Oströmischen Reich. Damals siedelten Krimgoten im Bereich der Stadt Bosporos, was durch Funde des 5. bis 7. Jahrhunderts belegt ist. Im Jahr 534 beauftragte Justinian gotische Hilfstruppen mit der Rückeroberung der Stadt, die von Hunnen eingenommen worden war. Spätestens seit dem wurden Gegenstände germanischen Charakters, etwa Bügelfibeln in lokaler Produktion hergestellt[1]. Um 576 lies Turxanthos der gerade die Herrschaft der Göktürken übernommen hatte, die Stadt durch den Utigurenführer Angai erobern[2]. Im 7. Jahrhundert geriet die Stadt unter die Kontrolle der Chasaren[1].

Ausgrabungen der Ruinenstätte begannen 1830. Bei den archäologischen Untersuchungen im 19. und 20. Jahrhundert entdeckte man die Nekropole und stieß auf zahlreiche gut erhaltene Münzen, Stelen und Vasen.

Quellen

  1. a b Heinrich Beck u.a.: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 27, S. 439 f., ISBN 3110181169
  2. Walter Pohl: Die Awaren, Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567–822 n. Chr. 2 Aufl. München 2002, ISBN 3-406-48969-9. (S. 67, S. 80)