Göttliche Komödie

Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2003 um 15:11 Uhr durch 213.164.241.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Göttliche Komödie (italienisch Divina Comedia oder Divina Commedia) ist das bekannteste Werk Dante Alighieris. Komödie bezeichnet hier nicht ein komisches Theaterstück, sondern Versepos, in dessen Mittelpunkt kein tragischer Held steht. Dante begann mit der Niederschrift im Jahre 1307, und beendete das Werk erst kurz vor seinem Tod im Jahre 1321. Die Komödie gilt als bedeutendste epische Dichtung der italienischen Literatur, und als eines der herausragenden Werke der Weltliteratur. Es ist zudem das erste große Werk in italienischer Sprache, die als Literatursprache von Dante erst entwickelt werden musste. Der Zusatz göttlich (italienisch divina) wurde im Nachhinein von Giovanni Boccaccio geprägt.

Die Comemdia besteht aus drei Gesängen (cantiche, das sind große Abschnitte, die zum Teil auch als 'Bücher' bezeichnet werden): Inferno (Hölle), Purgatorio (Fegefeuer), and Paradiso (Paradies), die wiederum aus 34, 33, und 33 Liedern bestehen (canti, das sind Kapitel). Das als terza rima bezeichnete Versschema besteht aus elfsilbigen Versen, wobei die Verse zu Terzetts (Dreiergruppen) gebündelt sind, die sich nach dem Schema ABA BCB CDC... reimen.

In der Ich-Form geschrieben, berichtet der Erzähler von seiner Reise durch die drei Reiche der Toten, die während einer Woche im Frühling 1300 stattgefunden haben soll. Er wird auf der Reise vom Dichter Virgil durch die Hölle und das Fegefeuer begleitet. Da Virgil aber der Eintritt ins Paradies verwehrt ist, wird Dante hier von Beatrice geführt.

Auf der Reise trifft der Erzähler viele Persönlichkeiten, die den Lesern seiner Zeit bekannt gewesen sind. Je nach Verhalten finden sie sich in verschiedenen Bereichen zwischen tiefster Hölle und höchstem Paradies wieder.