Wikipedia:Urheberrechtsfragen
Willkommen im Urheberrechtsrichtlinienforum
| ||
Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Richtlinien der Wikipedia zum Urheberrecht diskutiert. Möglicherweise wird deine Frage aber bereits auf einer der folgenden Seiten beantwortet:
Bitte beachten:
|
Logo des VEB Getränkekombinat Berlin wurde ohne Diskussion gelöscht.
. Das o.g. Logo wurde aus dem Beitrag über das Getränkekombinat gelöscht, im Foto auf einem Bierglas zu sehen. Wikipedia:Löschprüfung#Datei:VEB_Getraenkekombinat_Logo.svg Ich bin der Meinung, dass es gemeinfrei benutzt werden könnte, da weder ein Designer noch ein Nachnutzer bekannt sind. Die Schöpfungshöhe kann ja immer nur subjektiv eingeschätzt werden. Sie ist n.m.M. nicht besonders hoch - ein stilisierter laufender Berliner Bär mit einem einfachen Tablett und drei Gläsern darauf. Der Schriftzug ist auch mit Standardbuchstaben gestaltet. Einen VEB bzw. ein Kombinat gibt es ja seit 34 Jahren auch nicht mehr. Das Logo könnte also wieder hergestellt und in das Lemma eingesetzt werden? Ich sehe kein Urhebergesetz verletzt. Im Übrigen ist der Bierdeckel auch im DDR-Museum ausgestellt: Bieruntersetzer VEB Getränkekombinat mit dem vollkommenen Logo. Grüße 44Pinguine (Diskussion) 17:33, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Hier falsch. Löschprüfung wurde bereits angestoßen, wie Du weißt. Dort wurdest Du auch darauf hingeweisen, dass selbstverständlich eine Nachnutzung stattfindet, nämlich hier (Siehe Bild). Und JA, selbstverständlich hat das ganz objektiv Schöpfungshöhe und auch ein unbekannter Designer genießt Urheberrecht. Was eine Museumsausstellung damit zu tun haben soll, erschließt sich mir gar nicht. --Nobody Perfect (Diskussion) 17:45, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Nein, das ist hier genau richtig.
- Bzgl. der SH würde ich eher dazu tendieren, dass keine solche vorliegt. Der Bär an sich ist wirklich nichts besonderes. Man könnte aus meiner Sicht höchstens argumentieren, dass die Idee schutzwürdig ist, den Bären als Tablettträger zu stilisieren. -- Chaddy · D 17:49, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Mit Verlaub, wie gut kennst Du Dich mit Schöpfungshöhe und Urheberrecht aus? Wenn Du in diesem Ensemble nur "einfache geometrische Formen" siehst, stimmt irgendwas nicht. Abgesehen davon ist das höchstwahrscheinlich auch als Marke geschützt, schaue gleich nach. --Nobody Perfect (Diskussion) 17:53, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Mit Verlaub, allein an deinen Ausfuehrungen zu einfachen geometrischen Formen und dem Markenschutz merkt man eindeutig, dass du hier lieber kleine Broetchen backen solltest. --Yellowcard (D.) 12:33, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Mit Verlaub, wie gut kennst Du Dich mit Schöpfungshöhe und Urheberrecht aus? Wenn Du in diesem Ensemble nur "einfache geometrische Formen" siehst, stimmt irgendwas nicht. Abgesehen davon ist das höchstwahrscheinlich auch als Marke geschützt, schaue gleich nach. --Nobody Perfect (Diskussion) 17:53, 17. Jul. 2024 (CEST)
- In diversen Varianten als Marke geschützt, z. B. diese. --Nobody Perfect (Diskussion) 17:56, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Ich befasse mich seit ca. 18 Jahren mit dem Thema.
- Und es geht bei der Bewertung von SH um weit mehr als nur um "einfachste geometrische Formen". Wir sind hier nicht auf Commons, wo andere (weitaus strengere) Maßstäbe gelten. Im deutschen Recht muss, um Schöpfungshöhe zu erreichen, eine persönliche geistige Schöpfung vorliegen, die wiederum ein gewisses Maß an Individualität voraussetzt. Somit dürfen auch nicht bloß einfach vorbekannte Elemente verwendet werden. Die Darstellung des Bärs (das ist der Berliner Bär) ist so aber prinzipiell seit Jahrhunderten bereits bekannt, auch in anderer Verwendung (Bär (Wappentier)).
- Das Markenrecht betrifft uns nicht.
- Ich empfehle dir als Lektüre Schöpfungshöhe und Wikipedia:Bildrechte. -- Chaddy · D 18:08, 17. Jul. 2024 (CEST)
- (unsachliches gelöscht. Sorry) —Nobody Perfect (Diskussion) 18:38, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Es schadet nie, Jahrzehnte-altes Wissen auch mal wieder aufzufrischen.
- Und wenn du meine rechtliche Einschätzung als Belehrung empfindest, kann ich dir leider auch nicht helfen. Genau dafür ist diese Seite nämlich gedacht. -- Chaddy · D 18:29, 17. Jul. 2024 (CEST)
- (BK) +1 Ob etwas als Marke geschützt ist, interessiert uns nicht und ist bei Beurteilung der SH irrelevant. Wäre man sehr spitzfindig, könnte man im Bären eine menschliche Darstellung sehen, die jahrhunderte altze Bärendarstellung sehe ich als unproblematsch an. Verbleiben nur die 3 Gläser, das sind einfachste Formen - ergo ist das Logo gemeinfrei. Die diskussionslose Löschung war eine grobe Fehlentscheidung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:14, 17. Jul. 2024 (CEST)
- (unsachliches gelöscht. Sorry) —Nobody Perfect (Diskussion) 18:38, 17. Jul. 2024 (CEST)
Offensichtlicht erreicht das die für Werkschutz nötige Schöpfungshöhe, sowohl der Bär alleine, als auch erst recht die doch recht ungewöhnliche Zusammenstellung von Bär und Biergläsern. Das die Figur des Bären seit Menschengedenken bekannt ist, führt nicht dazu, dass die individuelle Umsetzung nicht schutzfähig wäre. sуrcrо.педія 09:23, 18. Jul. 2024 (CEST)
Wenn man das ganz spitzfindig weiter führt, dürfte dann auch das Bild mit dem Glas und dem Gläser tragenden Bären (rechts) nicht gemeinfrei sein und muss dann auch gelöscht und aus den Artikeln entfernt werden. Deshalb schließe ich mich auch Chaddys Meinung an. --Der Tom 10:27, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für den Ping @Tom md:. Hier ists besser als auf der LP. Zur polarisierenden Überschrift: es gab im Vorfeld einen Austausch mit dem Hochlader. Meine persönliche Meinung: der Bär ist in seiner Stilisierung durchaus nicht mit dem Wappentier und dem mit typischer Pose verbundenen Berliner Bären (sondern nur daran orientiert) gleichzusetzen, denn sonst wäre ja jegliche Darstellung einer Umrissfigur (hier: eines Bären) in jeglicher Pose, immer frei. Aber das sehe ich noch als grenzwertig an, da man evtl. historisch ähnlich stilisierte Bären finden könnte. Zwar mögen die Gläser für sich genommen keine Schöpfungshöhe aufweisen, doch in Kombination und der Verschmelzung dreier Gläser mit dem Tablett und die Kellner-Pose sind mehr als die handwerkliche oder einzelne Darstellung von fünf einfachen geometrischen Elementen, so dass ich hier Schöpfungshöhe annehmen würde. Nichtsdestotrotz bin ich hier kein Fachmann, nur erfahren hier.Ich schätze sehr die Aussagen der im BR-Bereich sehr erfahrenen und verdienten Chaddy und syrcro, ebenso die Meinung vom - wie hier - auch manchmal etwas polemisch auftretendem Ralf. Noch bisher zu unbeantworteten Aussagen von 44Pinguine am Anfang: bei unbekannten Designer oder Rechteinhaber tritt keine Gemeinfreiheit ein, vgl. Wikipedia:Bildrechte#Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist. Ein Schriftzug war im Übrigen in der Datei nicht enthalten. Es wäre schön, wenn vielleicht @Chaddy: und @Syrcro: einen halbwegs gemeinsamen Nenner und damit Konsens finden könnten :) Alternativ findet ja jemand den Designernamen und kann einen Ablauf der Schutzfrist dadurch feststellen. Fürs Protokoll: wdwd hat mit seiner DÜP-Setzung "Freigabe" auch eine mögliche Schutzwürdigkeit angemerkt. -- Quedel Disk 11:53, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Nichts genaues weiss man nicht. Es gibt LG/OLG-Urteile aus der letzten Zeit, nach denen man hier recht eindeutig SH annehmen muss, und andere, auf deren Grundlage das in Frage zu stellen ist. Ich denke, dass erstinstanzlich hier fast immer SH zugesprochen werden wuerde, wenn es zu einer Auseinandersetzung kaeme. Dennoch waere ich, das ist meine persoenliche Meinung, dafuer, in diesem Bereich der angewandten Kunst (beschraenkt auf Logos) grosszuegig vorzugehen und voreilige Loeschungen zu unterlassen, wenn immer das noch gerade so vertretbar ist, bis sich die Rechtslage irgendwann wieder etwas deutlicher darstellt. Muesste man sich schwarz/weiss entscheiden, waere ich aber bei SH. --Yellowcard (D.) 12:37, 18. Jul. 2024 (CEST)
- PS: Eine "Fehlentscheidung" war das aber ganz bestimmt nicht, und bei der Masse an Dateien und DUP-Faellen muessen nunmal schnelle Entscheidungen getroffen werden. Es ist gut, dass wir hier diskutieren, aber jede Kritik an Quedels Entscheidung waere unfair und irrsinnig, egal ob wir dieses Logo final wiederherstellen oder geloescht lassen. Das nur zur Klarstellung. --Yellowcard (D.) 12:39, 18. Jul. 2024 (CEST)
- PPS: Siehe auch Wikipedia:Dateiüberprüfung/Entscheidungskatalog_Logos und nach Abschluss bitte auch diesen Fall gern dort eintragen. --Yellowcard (D.) 12:48, 18. Jul. 2024 (CEST)
- PS: Eine "Fehlentscheidung" war das aber ganz bestimmt nicht, und bei der Masse an Dateien und DUP-Faellen muessen nunmal schnelle Entscheidungen getroffen werden. Es ist gut, dass wir hier diskutieren, aber jede Kritik an Quedels Entscheidung waere unfair und irrsinnig, egal ob wir dieses Logo final wiederherstellen oder geloescht lassen. Das nur zur Klarstellung. --Yellowcard (D.) 12:39, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Nichts genaues weiss man nicht. Es gibt LG/OLG-Urteile aus der letzten Zeit, nach denen man hier recht eindeutig SH annehmen muss, und andere, auf deren Grundlage das in Frage zu stellen ist. Ich denke, dass erstinstanzlich hier fast immer SH zugesprochen werden wuerde, wenn es zu einer Auseinandersetzung kaeme. Dennoch waere ich, das ist meine persoenliche Meinung, dafuer, in diesem Bereich der angewandten Kunst (beschraenkt auf Logos) grosszuegig vorzugehen und voreilige Loeschungen zu unterlassen, wenn immer das noch gerade so vertretbar ist, bis sich die Rechtslage irgendwann wieder etwas deutlicher darstellt. Muesste man sich schwarz/weiss entscheiden, waere ich aber bei SH. --Yellowcard (D.) 12:37, 18. Jul. 2024 (CEST)
@Gnom: Inwiefern ist die Diskussion hier beendet? Was ist das Ergebnis? Verwundert, Yellowcard (D.) 01:32, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Naja, hier hat niemand mehr etwas beizutragen und die Löschprüfung ist ja auch abgeschlossen... --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:09, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Bei allem Respekt und nicht böse gemeint, die LP-Begründung hat mit unserer Praxis im Bereich Logos nichts zu tun und ist auch nicht nachvollziehbar ("Zwar ist die Schöpfungshöhe zweifelhaft, aber die (hier anonyme) Urheberschaft wird erst nach 100 Jahren rechtlich wirkungslos." - sorry, die Überlegungen zu anonymen Werken gehen komplett an der Thematik vorbei und es handelt sich hier auch keineswegs um ein anonymes Werk im Rechtssinne.). Das alles ist "ein wenig" komplexer. Wir haben mehrere Unterseiten mit kilometerlangen Diskussionen, Zusammenfassungen, Urteilssammlungen usw. zu der Thematik, und das zusammengefasste Ergebnis ist insgesamt leider "nichts genaues weiß man nicht". Daher haben wir bis auf Weiteres (d.h. bis es eine etwas weniger uneindeutige Rechtslage gibt) unseren eigenen Umgang mit dieser Frage definiert und setzen ihn hier so konsistent wie möglich um. Nach dieser Vorgehensweise hätte man das Logo eher behalten sollen, und zumindest die formalen Wege einhalten müssen (siehe auch Wikipedia:Dateiüberprüfung/Entscheidungskatalog Logos und weitere Links von dort.) Die LP ist für solche UF-Entscheidungen auch gar nicht zuständig und sie kann solche Entscheidungen gar nicht sinnvoll treffen, dafür haben wir dieses Portal und die Schwierigen Fälle/DÜP. Diese Entscheidung von Altkatholik62 war formal nicht korrekt, will das jetzt aber auch nicht überformalisieren oder gar -dramatisieren. Es wäre aber sinnvoll, das unbürokratisch rückabzuwickeln und hier nicht für ein isoliertes Logo vom bewährten Weg abzuweichen. Yellowcard (D.) 17:16, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Mit ebensolcher Wertschätzung, @Yellowcard: Das ist überzeugend, meine Entscheidung war vorschnell und formal fehlerhaft, ich widerrufe sie daher. Gegen eine weitere Diskussion an zutreffender Stelle oder auch gegen eine Wiederherstellung habe ich nichts einzuwenden. Betrachtet meine Einmischung daher als unerheblich und unbeachtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:31, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Ich hatte mich in diese Diskussion bislang nicht eingeklingt, tue es aber jetzt (reichlich verspätet) doch: Die Herausforderung ist ja, dass wir uns anschauen müssen, welchen "Bestand" an Bären-Logos, insbesondere solchen mit Getränketabletts, es gab, als dieses Logo geschaffen wurde. Erst wenn man den so genannten "vorbekannten Formenschatz" festgestellt hat, kann man das Maß der Schöpfungshöhe an der fraglichen Gestaltung bestimmen. Dieser Schritt wird häufig übersprungen, weil er auch sehr schwer durchzuführen ist. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 23:58, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Da stimme ich Dir zu. Es ist nicht zumutbar, bei der Masse von vielen zehntausenden Logos diese individuelle Recherche und Abwägung durchzuführen. Daher haben wir ja den Entscheidungskatalog für Logos erstellt, um eine für uns praxistaugliche Richtlinie zu erzeugen. In Bezug auf das einzelne Logo ist das weitestgehend sinnfrei, es ist aber zugleich wohl der bestmögliche Ansatz, den wir haben.
- Es gäbe im konkreten Fall viele Argumente dafür, warum genau dieses Logo schutzfähig ist. Das gilt für die meisten anderen Logos in unserem Bestand aber auch. Kernproblem ist eher, dass weiterhin Logos in die DÜP eingereiht oder anderweitig zur Löschung vorgeschlagen werden, ohne dass wir wirklich vernünftig entscheiden können. Wir wissen derzeit nicht, wo die Grenze verläuft, auch 11 Jahre nach dem Geburtstagszug nicht. Ich halte es aber nicht für sinnvoll, punktuell Logos zu löschen und die Löschung auf der Löschprüfung zu entscheiden, das geht an jeder Praktikabilität vorbei. --Yellowcard (D.) 02:05, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Naja, das Problem ist ja, dass ein "Grenzverlauf" immer nur festzustellen ist, nachdem man jeweils den vorbekannten Formenschatz bestimmt hat. In diesem Fall gab es seinerzeit sicherlich unzählige Bären-Signets, und wahrscheinlich auch zahlreiche Logos Tabletts mit Getränken von Brauereien, so dass man sich nur fragen müsste, ob in der Kombination ein besonderer Schutz auszumachen ist, was man verneinen könnte. so etwa? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:56, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Im konkreten Fall bin ich unentschieden, ich kann für und wider Schutzfähigkeit gute Argumente finden, tendenziell gefühlsmäßig mehr für als wider Schutzfähigkeit - aber eine wirklich belastbare Aussage bedarf, wie du sagst, einer Menge Recherche und ist dann immer noch auf eher wackeligen Beinen.
- Meine Argumentation bezog sich daher eher auf die Meta-Ebene - wir können bei der aktuellen Rechtslage bei den meisten Logos derzeit keine eindeutigen Entscheidungen treffen. Daher halte ich es nicht für sinnvoll, dies zu implizieren, sondern wir sollten unserer selbstgegebenen Richtlinie folgen, ohne jeden Einzelfall abzuwägen, denn sonst entsteht paradoxerweise ein nicht erklärbares Ungleichgewicht (passiert zum Beispiel im Bereich Sport - Logos von einzelnen Vereinen wurden gelöscht, während die Mehrzahl der Logos der anderen Vereine behalten werden, bei denen man oft aber ebenfalls für die Schutzfähigkeit argumentieren könnte. Dies ergibt weder für uns noch für Außenstehende irgendeinen Sinn und mag letztendlich noch andere Probleme hervorrufen). Meiner Meinung nach sollten wir daher unter Inkaufnahme einer gewissen Rechtsunsicherheit eine Konsistenz beibehalten und nur solche Logos proaktiv löschen, die entweder offensichtlich überdurchschnittlich kreativ und somit schutzfähig sind, oder die aus anderen Gründen (bspw. enthaltene Lichtbilder) eindeutig geschützt sind. Um hier eine Konsistenz zu erzeugen, haben wir den Entscheidungskatalog Logos. --Yellowcard (D.) 09:32, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Ich glaube, ihr habt ein falsches Verständnis, ab wann Logos im DACH-Raum urheberrechtlichen Schutz genießen (okay im DA-Raum, die Schweizer sind da entspannter): das oberste österreichische Zivilgericht (der OGH): "Gemäß § 1, § 3 Abs 1 UrhG genießen auch eigentümliche geistige Schöpfungen auf dem Gebiet des Kunstgewerbes Urheberrechtsschutz. Eine bestimmte Werkhöhe ist nicht erforderlich; die Leistung muß aber individuell eigenartig sein: Sie muß sich vom Alltäglichen, Landläufigen, üblicherweise Hervorgebrachten abheben; beim Werkschaffenden müssen persönliche Züge - insbesondere durch die visuelle Gestaltung und durch die gedankliche Bearbeitung - zur Geltung kommen" - keine Kunstanforderung!! und entscheidet dann, dass das hier geschützt ist. Der OGH sieht auch nahezu reine Textlogos als geschützt an: GRUR Int 2000, 449 (Zimmermann fitness), lohnt sich sehr, schon wegen den Anmerkungen, die sich mit dem - heute obsoleten - Unterschied in der Behandlung von Werken der angewandten Kunst in D und A auseinander setzt. Etwas neuer ist GRUR Int 2010, 1093 (Tirol Milch), ein recht einfaches Logo aus vorbekannten Elementen, bei dem der OGH den Werkcharakter ohne echte Begründung (Das vom Kl. geschaffene Logo ist unstrittig eine eigentümliche geistige Schöpfung, also ein Werk der bildenden Künste i.S.d. § 3 UrhG, und zwar in Form einer Gebrauchsgrafik.) bejaht. Wenn wir das anwenden, wird die Bundeligatabelle recht logolos. sуrcrо.педія 10:27, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Stimmt schon, Österreich ist sowieso total meschugge, wir leisten uns nur den Luxus, das zu ignorieren... --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:32, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, eben. Und ehrlicherweise machen wir uns die Welt da ein bisschen, wie sie uns gefällt. Es fehlt in Deutschland noch an einschlägigen höchstinstanzlichen Urteilen, das ist mehr oder weniger unser letztes Argument. Denn wenn man sich die bekannten Urteile anschaut (und auch solche, die nach dem Geburtstagszug-Urteil kamen), können wir unsere bisherige Linie kaum argumentieren und müssten eigentlich pauschal auf alle Logos verzichten, mit seltenen Ausnahmen in den Fällen, wo wir argumentieren. Mit Anwendung des österreichischen Rechts sowieso, und auch in Deutschland gibt es überraschende Urteile - so wurde z.B. dem Logo von "5,0 Bier" urheberrechtlicher Schutz zugesprochen (LG Hamburg, Urteil vom 07.07.2016, Az. 310 O 212/14).
- Solange wir uns für diese allgemeine Maßgabe aber nicht entschieden haben, sollten wir an unserer eigenen pragmatischen (rechtlich aber sehr wackeligen) Richtlinie möglichst konsistent festhalten, alles andere ergibt ja noch weniger Sinn. --Yellowcard (D.) 09:03, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Auch Gerichte irren sich. Dem 5,0er-Logo SH zuzusprechen ist absurd. In Hamburg wurden aber schon häufig sehr wirre Urteile zu Urheberrechts-Themen gefällt. -- Chaddy · D 16:34, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich halte das nicht für sonderlich absurd, sondern einigermaßen konsistent. Gerade im Bereich Logos hat man unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten, und daher ist diese Rechtsprechung eher konsequent denn absurd. Gleichzeitig sollte der Schutz sehr eng begrenzt sein, das heißt eine Bierdose mit ähnlichem Design, aber Abwandlungen im Detail dürfte von dem Schutz der 5,0er Dose vermutlich schon nicht mehr umfasst sein (und man müsste fragen, ob dadurch ein neuer Schutz für diese neue Gestaltung entsteht).
- Aber das ist genauso Spekulation. Daher bin ich dafür, unsere Linie beizubehalten, bis es nicht mehr geht. Rechtlich gut begründbar ist sie aber eher nicht, wir verfolgen da eher Ideen von früher. --Yellowcard (D.) 08:16, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Auch Gerichte irren sich. Dem 5,0er-Logo SH zuzusprechen ist absurd. In Hamburg wurden aber schon häufig sehr wirre Urteile zu Urheberrechts-Themen gefällt. -- Chaddy · D 16:34, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich glaube, ihr habt ein falsches Verständnis, ab wann Logos im DACH-Raum urheberrechtlichen Schutz genießen (okay im DA-Raum, die Schweizer sind da entspannter): das oberste österreichische Zivilgericht (der OGH): "Gemäß § 1, § 3 Abs 1 UrhG genießen auch eigentümliche geistige Schöpfungen auf dem Gebiet des Kunstgewerbes Urheberrechtsschutz. Eine bestimmte Werkhöhe ist nicht erforderlich; die Leistung muß aber individuell eigenartig sein: Sie muß sich vom Alltäglichen, Landläufigen, üblicherweise Hervorgebrachten abheben; beim Werkschaffenden müssen persönliche Züge - insbesondere durch die visuelle Gestaltung und durch die gedankliche Bearbeitung - zur Geltung kommen" - keine Kunstanforderung!! und entscheidet dann, dass das hier geschützt ist. Der OGH sieht auch nahezu reine Textlogos als geschützt an: GRUR Int 2000, 449 (Zimmermann fitness), lohnt sich sehr, schon wegen den Anmerkungen, die sich mit dem - heute obsoleten - Unterschied in der Behandlung von Werken der angewandten Kunst in D und A auseinander setzt. Etwas neuer ist GRUR Int 2010, 1093 (Tirol Milch), ein recht einfaches Logo aus vorbekannten Elementen, bei dem der OGH den Werkcharakter ohne echte Begründung (Das vom Kl. geschaffene Logo ist unstrittig eine eigentümliche geistige Schöpfung, also ein Werk der bildenden Künste i.S.d. § 3 UrhG, und zwar in Form einer Gebrauchsgrafik.) bejaht. Wenn wir das anwenden, wird die Bundeligatabelle recht logolos. sуrcrо.педія 10:27, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Naja, das Problem ist ja, dass ein "Grenzverlauf" immer nur festzustellen ist, nachdem man jeweils den vorbekannten Formenschatz bestimmt hat. In diesem Fall gab es seinerzeit sicherlich unzählige Bären-Signets, und wahrscheinlich auch zahlreiche Logos Tabletts mit Getränken von Brauereien, so dass man sich nur fragen müsste, ob in der Kombination ein besonderer Schutz auszumachen ist, was man verneinen könnte. so etwa? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:56, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Ich hatte mich in diese Diskussion bislang nicht eingeklingt, tue es aber jetzt (reichlich verspätet) doch: Die Herausforderung ist ja, dass wir uns anschauen müssen, welchen "Bestand" an Bären-Logos, insbesondere solchen mit Getränketabletts, es gab, als dieses Logo geschaffen wurde. Erst wenn man den so genannten "vorbekannten Formenschatz" festgestellt hat, kann man das Maß der Schöpfungshöhe an der fraglichen Gestaltung bestimmen. Dieser Schritt wird häufig übersprungen, weil er auch sehr schwer durchzuführen ist. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 23:58, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Mit ebensolcher Wertschätzung, @Yellowcard: Das ist überzeugend, meine Entscheidung war vorschnell und formal fehlerhaft, ich widerrufe sie daher. Gegen eine weitere Diskussion an zutreffender Stelle oder auch gegen eine Wiederherstellung habe ich nichts einzuwenden. Betrachtet meine Einmischung daher als unerheblich und unbeachtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:31, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Bei allem Respekt und nicht böse gemeint, die LP-Begründung hat mit unserer Praxis im Bereich Logos nichts zu tun und ist auch nicht nachvollziehbar ("Zwar ist die Schöpfungshöhe zweifelhaft, aber die (hier anonyme) Urheberschaft wird erst nach 100 Jahren rechtlich wirkungslos." - sorry, die Überlegungen zu anonymen Werken gehen komplett an der Thematik vorbei und es handelt sich hier auch keineswegs um ein anonymes Werk im Rechtssinne.). Das alles ist "ein wenig" komplexer. Wir haben mehrere Unterseiten mit kilometerlangen Diskussionen, Zusammenfassungen, Urteilssammlungen usw. zu der Thematik, und das zusammengefasste Ergebnis ist insgesamt leider "nichts genaues weiß man nicht". Daher haben wir bis auf Weiteres (d.h. bis es eine etwas weniger uneindeutige Rechtslage gibt) unseren eigenen Umgang mit dieser Frage definiert und setzen ihn hier so konsistent wie möglich um. Nach dieser Vorgehensweise hätte man das Logo eher behalten sollen, und zumindest die formalen Wege einhalten müssen (siehe auch Wikipedia:Dateiüberprüfung/Entscheidungskatalog Logos und weitere Links von dort.) Die LP ist für solche UF-Entscheidungen auch gar nicht zuständig und sie kann solche Entscheidungen gar nicht sinnvoll treffen, dafür haben wir dieses Portal und die Schwierigen Fälle/DÜP. Diese Entscheidung von Altkatholik62 war formal nicht korrekt, will das jetzt aber auch nicht überformalisieren oder gar -dramatisieren. Es wäre aber sinnvoll, das unbürokratisch rückabzuwickeln und hier nicht für ein isoliertes Logo vom bewährten Weg abzuweichen. Yellowcard (D.) 17:16, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Ich spreche mich dafür aus, das Logo wiederherzustellen, um eine projektinterne Konsistenz in unseren Entscheidungen zu erreichen. Yellowcard (D.) 11:29, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Inzwischen haben wir ja lange genug diskutiert, also können wir das nun auch einfach machen. -- Chaddy · D 15:34, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Nein. Gnom hat das Programm für die Bestimmung von Schöpfungshöhe vorgetragen und alle, die auch nur grob geprüft haben danach, kommen zur Schöpfungshöhe. Zeige Beispiele, die eine solche Zusammenstellung Stilisierter Bär trägt ein Tablett mit Bier, dann können wir das noch mal besprechen, aber ich konnte keine finden. sуrcrо.педія 11:10, 2. Sep. 2024 (CEST)
- ???
- Gnom schrieb etwas völlig anderes: "Naja, das Problem ist ja, dass ein "Grenzverlauf" immer nur festzustellen ist, nachdem man jeweils den vorbekannten Formenschatz bestimmt hat. In diesem Fall gab es seinerzeit sicherlich unzählige Bären-Signets, und wahrscheinlich auch zahlreiche Logos Tabletts mit Getränken von Brauereien, so dass man sich nur fragen müsste, ob in der Kombination ein besonderer Schutz auszumachen ist, was man verneinen könnte. so etwa?" -- Chaddy · D 21:45, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Besonderen Schutz? Du verkennst das Wesen des Urheberrechts: Alles was nicht vollkommen vorbekannt ist, ist geschützt. Also wenn Bär + Tablett nicht vorbekannt ist, ist das geschützt. Wenn Bär + Tablett vorbekannt ist, muss man schauen, wie weit es sich von den bekannten Abbildung abhebt. Ich habe keine vorherigen Bären mit Biertablett gefunden. Du etwa? sуrcrо.педія 08:08, 11. Sep. 2024 (CEST)
- Mein Beitrag war eindeutig als Zitat von Gnom gekennzeichnet. Ich wollte damit zeigen, dass er etwas ganz anderes geschrieben hat, als du behauptet hast, dass er geschrieben hätte. -- Chaddy · D 16:23, 11. Sep. 2024 (CEST)
- Besonderen Schutz? Du verkennst das Wesen des Urheberrechts: Alles was nicht vollkommen vorbekannt ist, ist geschützt. Also wenn Bär + Tablett nicht vorbekannt ist, ist das geschützt. Wenn Bär + Tablett vorbekannt ist, muss man schauen, wie weit es sich von den bekannten Abbildung abhebt. Ich habe keine vorherigen Bären mit Biertablett gefunden. Du etwa? sуrcrо.педія 08:08, 11. Sep. 2024 (CEST)
- Nein. Gnom hat das Programm für die Bestimmung von Schöpfungshöhe vorgetragen und alle, die auch nur grob geprüft haben danach, kommen zur Schöpfungshöhe. Zeige Beispiele, die eine solche Zusammenstellung Stilisierter Bär trägt ein Tablett mit Bier, dann können wir das noch mal besprechen, aber ich konnte keine finden. sуrcrо.педія 11:10, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Inzwischen haben wir ja lange genug diskutiert, also können wir das nun auch einfach machen. -- Chaddy · D 15:34, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Zum Foto des Glases selbst
Es sollte aber auch nicht nur um Bär und Tablett diskutiert, sondern auch das schöpferische Arrangement mit den fünf anderen Logos betrachtet werden. Beim Bären als auch bei den fünf anderen Logos sehe ich eine schöpferische Leistung gegeben, ebenso beim Arrangement derselben, einfache Geometrie ist das jedenfalls nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 09:49, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Und lasst uns mal ganz kurz überlegen, warum das kleine Logo ganz rechts nicht an der Stelle des 2. Logos links von oben und umgekehrt zu finden ist. – Doc Taxon • Disk. • 09:54, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Offensichtlich müsste also auch das Foto des Glases gelöscht werden. – Doc Taxon • Disk. • 10:03, 25. Sep. 2024 (CEST)
- @Doc Taxon: "einfache Geometrie ist das jedenfalls nicht mehr." - das spielt keine Rolle, wir sind hier nicht auf Commons, sondern orientieren uns hier an der tatsächlichen Rechtslage im DACH-Raum (naja), nicht an stark vereinfachten Commons-Richtlinien. --Yellowcard (D.) 10:07, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, ist mir schon klar, ich sehe hier aber eine Urheberrechtsverletzung aus genannten Gründen, egal ob Geometrie oder nicht. – Doc Taxon • Disk. • 10:56, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Ich sehe in Deinem Beitrag auch nach mehrfachem Lesen außer dem Argument mit der "einfachen Geometrie" nichts in diese Richtung?! Dass es in einer Anordnung von fünf Elementen natürlich eine Entscheidung geben muss und man das auch hätte anders umsetzen können, ist logisch und zunächst mal simples Handwerk. Wo siehst Du die schöpferische Leistung in der Anordnung dieser Argumente? Das ist m.E. mit der Rechtslage nicht in Einklag zu bringen, und (und darum geht es mir vielmehr!) mit unseren bisher definierten Projektstandards erst recht nicht. --Yellowcard (D.) 12:01, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Die schöpferische Leistung bezieht sich in diesem Fall sowohl auf den Tablett-Bären als auch auf die Inhalte dieser Embleme. Die Anordnung der Embleme um den Bären rum ist eventuell kein Zufall (wissen wir das?), sondern war sicherlich überlegt (wissen wir, dass es nicht so war?). Nicht ausgeschlossen werden kann die schöpferische Leistung bei der Anordnung dieser Embleme um den Bären herum, die man sicher auch hätte in anderer Form oder in anderen Reihenfolgen vornehmen können, sowie eine schöpferische Leistung über die Inhalte der Embleme; eine gemeinfreie Tablett-Bärendarstellung sehe ich bei diesem Logo auch nicht abschließend positiv geklärt. – Doc Taxon • Disk. • 13:11, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Bezüglich des Bären wäre es vielleicht sinnvoll, wenn du die bereits genannten Argumente in der Diskussion aufgreifst, sonst drehen wir uns im Kreis.
- Bezüglich der Anordnung der Elemente habe ich Zweifel, dass Du das Grundprinzip verstanden hast. Du argumentierst wie die Sweat of the Brow, nicht wie der Gedanke von Schöpfungshöhe. Denn mit deiner Argumentationskette ich ausnahmslos alles geschützt, sogar "geometrische Elemente". Wer sagt denn, dass man eine Linie nicht auch dunkelrot anstatt schwarz hätte einfärben können ... ? --Yellowcard (D.) 14:47, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Klar, alles hat eine gewisse Schöpfungshöhe. Es geht nur darum, wie hoch diese sein muss, um urheberrechtlichen Schutz genießen zu dürfen. Der Grad der Schöpfungshöhe ist nur eine Grenze zwischen urheberrechtlich geschütztem und urh. nicht geschütztem Werk. Was wir feststellen müssen, ist eine gewisse Individualität des Werks, die der Schöpfer ihm hat angedeihen lassen. Und das ist stets eine subjektive Bewertung, der eine setzt die Latte tiefer an, der andere höher. Eine konkrete Skala gibt es da nicht, weshalb es immer wieder zu Diskussion kommt. Du siehst in Anordnung und Form der Elemente anscheinend eine zu niedrige Schöpfungshöhe und wirfst mir sofort Zweifel des Grundprinzipverständnis vor, ich hingegen sehe darin schon eine aber schon eine gewisse Individualität, dies als kreative Schöpfung anzurechnen, würde Dir aber genauso viele Kenntnisse vom Grundprinzip zuschreiben wie ich sie habe. – Doc Taxon • Disk. • 15:34, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Die schöpferische Leistung bezieht sich in diesem Fall sowohl auf den Tablett-Bären als auch auf die Inhalte dieser Embleme. Die Anordnung der Embleme um den Bären rum ist eventuell kein Zufall (wissen wir das?), sondern war sicherlich überlegt (wissen wir, dass es nicht so war?). Nicht ausgeschlossen werden kann die schöpferische Leistung bei der Anordnung dieser Embleme um den Bären herum, die man sicher auch hätte in anderer Form oder in anderen Reihenfolgen vornehmen können, sowie eine schöpferische Leistung über die Inhalte der Embleme; eine gemeinfreie Tablett-Bärendarstellung sehe ich bei diesem Logo auch nicht abschließend positiv geklärt. – Doc Taxon • Disk. • 13:11, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Ich sehe in Deinem Beitrag auch nach mehrfachem Lesen außer dem Argument mit der "einfachen Geometrie" nichts in diese Richtung?! Dass es in einer Anordnung von fünf Elementen natürlich eine Entscheidung geben muss und man das auch hätte anders umsetzen können, ist logisch und zunächst mal simples Handwerk. Wo siehst Du die schöpferische Leistung in der Anordnung dieser Argumente? Das ist m.E. mit der Rechtslage nicht in Einklag zu bringen, und (und darum geht es mir vielmehr!) mit unseren bisher definierten Projektstandards erst recht nicht. --Yellowcard (D.) 12:01, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, ist mir schon klar, ich sehe hier aber eine Urheberrechtsverletzung aus genannten Gründen, egal ob Geometrie oder nicht. – Doc Taxon • Disk. • 10:56, 25. Sep. 2024 (CEST)
- @Doc Taxon: "einfache Geometrie ist das jedenfalls nicht mehr." - das spielt keine Rolle, wir sind hier nicht auf Commons, sondern orientieren uns hier an der tatsächlichen Rechtslage im DACH-Raum (naja), nicht an stark vereinfachten Commons-Richtlinien. --Yellowcard (D.) 10:07, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Offensichtlich müsste also auch das Foto des Glases gelöscht werden. – Doc Taxon • Disk. • 10:03, 25. Sep. 2024 (CEST)
Hallo zusammen, wie war nochmal unsere Vorgehensweise bei Abbildung von Zahlungsmitteln (Münzen, Geldscheinen)? Verwendung als amtliches Werk in Verbindung mit dem Schutzlandprinzip fällt aus, korrekt? Also nur individuelle Bewertung hinsichtlich Schöpfungshöhe und möglicherweise abgelaufenen Schutzfristen der dargestellten Elemente, korrekt? Oder gibt es einen einfacheren Weg? Die o.g. Banknote aus Neuseeland steht seit 2023 ohne Entscheidung in der DÜP, es wird mal Zeit. :-) Yellowcard (D.) 11:22, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Hi, ich würde gemäß Commons:Currency#New_Zealand löschen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:51, 19. Aug. 2024 (CEST)
Ich hole diese Diskussion nochmal aus dem Archiv. Gemäß Commons-Richtlinie ist der Neuseeland-Dollar zu löschen, klar, und dort wurde er vor einigen Jahren auch gelöscht und hierher gerettet (siehe Diskussion und Löschprüfung).
Ich sehe einigen Handlungsbedarf:
- Wikipedia:Bildrechte#Amtliche_Werke schweigt sich zur Abbildung von Währung / Zahlungsmitteln aus. Hier sollten wir nach Abschluss der Diskussion deutlicher werden, wie wir mit der Abbildung von Zahlungsmitteln umgehen.
- Nach meinem Dafürhalten ist klar, sollten nach deutschem Recht Zahlungsmittel unter § 5 Abs. 2 UrhG fallen, dass diese zumindest einem Änderungsverbot unterliegen. Damit sind sie nach unserer Definition ohnehin nicht "frei". Nun dürfte man an der Abbildung von Zahlungsmitteln ohnehin keine Änderungen durchführen wollen, es gibt für mich aus rein lizenzrechtlichter Sicht aber kein Argument, Zahlungsmittel als "Amtliche Werke" in der Wikipedia zu behalten, selbst wenn sie von Abs. 2 eingeschlossen sein sollten, was ich in Zweifel ziehe, analog zu Briefmarken.
- Sollte man vorstehendes anders sehen, kann man dann mit Bezug aufs Schutzlandprinzip argumentieren, dass auch ausländische Zahlungsmittel in Deutschland als Amtliche Werke frei seien? Auch diesen Winkelzug finde ich schwierig.
Ich frage nicht nochmal nach, weil es mir um den einzelnen Schein aus Neuseeland geht, sondern weil wir in Kategorie:Datei:Gemeinfrei (amtliches Werk) sehr viele Dateien haben, die wir neu bewerten und zu einem großen Teil löschen müssten. Ich halte das leider durchaus für geboten. Ich sehe wenige Argumente für die aktuelle Vorgehensweise. Dies bedeutetet natürlich nicht, dass alle Zahlungsmittel aus der genannten Kategorie gelöscht werden müsste, vieles ist mangels Schöpfungshöhe nicht schützbar (Münzen) oder möglicherweise alt genug.
Meinungen? Yellowcard (D.) 10:07, 11. Sep. 2024 (CEST)
- Zumindest kein Widerspruch meinerseits :-) --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:07, 28. Okt. 2024 (CET)
Schöpfungshöhe oder nicht? Die Lizenz ist auf jeden Fall falsch. --Magnus (Diskussion) 08:31, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist geschützt wegen dieser "Halterung". Oder sieht das jemand anders? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 08:33, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Das sehe ich nicht als bildbestimmend an, sollte als Beiwerk durchgehen. Hätte da jemand Äste, Latten oder Bambusstangen statt Stahl benutzt, würde sich die Bildaussage nicht grundlegend ändern. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:51, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist aber kein Foto, sondern eine Computergrafik. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:08, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Spielt das eine Rolle? Ich vermute hier sogar eine KI-Generation, was dann SH ausschließt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:43, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist aber kein Foto, sondern eine Computergrafik. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:08, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Das sehe ich nicht als bildbestimmend an, sollte als Beiwerk durchgehen. Hätte da jemand Äste, Latten oder Bambusstangen statt Stahl benutzt, würde sich die Bildaussage nicht grundlegend ändern. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:51, 14. Okt. 2024 (CEST)
Es geht um den o.a. Kupferstich aus dem Jahr 1652 von Matthäus Merian angeboten im Internet in guter Auflösung für ca. 80,00 EUR.
Bei Commons unter Kunst (Kopien von) finde ich: Copyright_rules_by_subject_matter
Wenn das Originalkunstwerk alt genug ist, um gemeinfrei zu sein, ist es in Ordnung, einen Scan oder eine Fotokopie (von jeder beliebigen Quelle) oder ein selbst aufgenommenes Foto hochzuladen. Eine getreue fotografische Kopie eines gemeinfreien 2D-Kunstwerks wie z.B. eines Gemäldes kann immer zu Commons hochgeladen werden, auch wenn das Foto von jemand anderem gemacht wurde und selbst wenn keine Fotografenlizenz vorliegt.
1. Nach When_to_use_the_PD-Art_tag könnte ich das Bild unter {PD-Art|PD-old-100} nach Commons hochladen?
2. Die Auflösung des Bildes ist hervorragend, der Scan der Vorlage mit mittiger Bugfalte lässt aber sehr zu wünschen übrig. Ich habe die Kopie daher aufwändig retuschiert (entzerrt, gedreht, gereinigt und geschärft). Darf ich auch diese bearbeitete Fassung hochladen und soll ich hier zusätzlich {self|cc-by-sa-4.0} anwenden?
3. Ich bin wegen meiner privaten Webseite schon 2x empfindlich abgemahnt worden. Was passiert, wenn ich beim Hochladen auf Commons einen Fehler mache?
--M.Schoettler (Diskussion) 10:40, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo @M.Schoettler: 1. ja, genau; ja, aber bitte ohne CC, sondern mit PD, 3. theoretisch könnte dich jemand abmahnen, wenn er deine Adresse findet, nutze im Zweifel einen anonymen Zweit-Account. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:09, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Wobei es in diesem Fall übergaupt keinen Grund für eine Abmahnung gibt. Vor einem Gericht hätte diese Abmahnung keinen Bestand. -- Chaddy · D 13:20, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Korrekt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 13:28, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Dank für die Antworten. Habe die retuschierte Datei als Lichem24 hochgeladen. Leider ist mir das Einfügen der wohl erforderlichen US-Lizenz {PD-US-expired} ?? nicht gelungen. --Lichem24 (Diskussion) 15:58, 14. Okt. 2024 (CEST)
- bei Commons gab es unter c:Category:History of Lychen bereits 1,5 andere Versuche mit demselben Objekt. Ich habe die Kategorien mal von links nach rechts kopiert.
- >>> dort steht allerdings Caspar Merian als Urheber. Es bleibt für dich also noch einiges zu tun. --Goesseln (Diskussion) 16:26, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Danke für die Hilfe. Caspar Merian als Urheber ist wohl korrekt.
- Ich kenne die anderen Reproduktionen. Die von mir gewählte Vorlage hat aber die höchste Auflösung, den besten Kontrast und - nach meiner Retusche - auch keine sichtbare mittige Bugfalte mehr. --Lichem24 (Diskussion) 17:18, 14. Okt. 2024 (CEST)
- @Gnom Bei meiner als Lichem1652 hochgeladenen Datei gab es Probleme mit der Vorlage {PD-Art|PD-old-100} wegen USA. Ich habe dort deshalb {PD-art-old-100-expired} eingesetzt. Ist das jetzt korrekt?? PS: Da ich beim Hochladen der Seite einen unglücklichen Eintrag bei Urheber gemacht hatte, ist dieser unten bei Dateiversionen/Kommentar vom Programm übernommen worden. Wäre schön, wenn das jemand korrigieren würde.
- @Goesseln Caspar ist drin... und steht jetzt endlich auch drauf!! --M.Schoettler (Diskussion) 18:45, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Wunderbar. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:13, 15. Okt. 2024 (CEST)
- @Gnom Zeitgleich mit deiner Antwort hatte ich - wohl keine gute Idee - meine Frage noch mal nachträglich durch ein PS ergänzt (s.o.). Daher ist das wohl untergegangen. Welchen Admin kann ich bitten, diesen "verhuschten" Dateiversionen/Kommentar zu korrigieren? --M.Schoettler (Diskussion) 22:39, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo @M.Schoettler, solche Fehler in alten Dateiversionen bleiben in der Regel einfach erhalten. Da schimpft niemand :-) --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:05, 28. Okt. 2024 (CET)
- @Gnom Zeitgleich mit deiner Antwort hatte ich - wohl keine gute Idee - meine Frage noch mal nachträglich durch ein PS ergänzt (s.o.). Daher ist das wohl untergegangen. Welchen Admin kann ich bitten, diesen "verhuschten" Dateiversionen/Kommentar zu korrigieren? --M.Schoettler (Diskussion) 22:39, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Wunderbar. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:13, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Wobei es in diesem Fall übergaupt keinen Grund für eine Abmahnung gibt. Vor einem Gericht hätte diese Abmahnung keinen Bestand. -- Chaddy · D 13:20, 14. Okt. 2024 (CEST)
Verdacht auf Urheberrechtsverletzung auf externer Website
Ich hoffe, dass ich hier nicht völlig falsch bin.
Vorgeschichte: Bereits am 9.10 hat ein Nutzer mit Wuppertaler IP-Adresse die ehemalige Seite Fahrlehrerausbildungsstätte hierdurch löschen lassen. Sie sei eine Urheberrechtsverletzung dieser privaten Website. Schon damals legte ich den Verdacht nahe, dass die Seite die Rechte von Wikipedia verletzt und nicht andersherum.
Gegenwart: Seit heute ist auf der bereits genannten privaten Unterseite Fahrlehrerausbildungsstätte die Seite Fahrlehrer verlinkt. Diese ähnelt dem Artikel Fahrlehrer sehr. Dieser Nutzer hat in letzter Zeit Änderungen auf diesem Wikipediaartikel vorgenommen, bevor er "geragequittet" ist. Ich vermute, dass dies gleichzeitig der Betreiber der privaten Website ist und die Person, die den Wikipediaartikel Fahrlehrerausbildungsstätte löschen gelassen hat. Er hat mit dieser Änderung den Wikipediaartikel so geändert, dass er der privaten Website "Fahrlehrer" sehr ähnelt. Durch beispielsweise diese und diese Änderungen sieht man allerdings, dass der Wikipediaartikel auf die private Website kopiert worden sein muss und nicht andersherum. Hätte der User mit seiner ersten Änderung den Artikel der privaten Website kopiert, würde dieser Artikel nun nicht weitere Änderungen enthalten, die auf Wikipedia vorgenommen worden sind. Es muss daher andersrum gewesen sein.
Wenn man sich die private Website anschaut, gibt es dort in diesem Lexikon-Format (bisher) auch nur diese zwei Artikel, bei denen die entsprechenden Wikipediaartikel von dem bereits genannten Nutzer bearbeitet wurden. Beide Artikel wurden meiner Vermutung nach vordatiert. Diese beiden Unterseiten sind auch die einzigen Artikel, die ein Datum angegeben haben. Auf der Hompage der "Fahrlehrerwebsite" war zum Zeitpunkt des Löschantrags die Seite Fahrlehrerausbildungsstätte verlinkt. Nach der Löschung verschwand der Link wieder. Laut Webarchiv vom 25. September war noch keine Verlinkung vorhanden.
Ich vermute, dass der Nutzer nun auch versuchen wird, den Wikipediaartikel "Fahrlehrer" löschen zu lassen. Der Nutzer will nach seinem Quit nicht, dass seine Arbeit auf Wikipedia erhalten bleibt. Ich wollte daher hier fragen, ob dagegen irgendetwas getan werden kann. --Lian Ju Chi (Diskussion) 20:08, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Nachtrag: Auch beispielsweise diese und diese Änderungen sind auf der privaten Website enthalten. Diese stammen von völlig fremden Wikipediaautoren und nicht von der Person, die die private Website auf Wikipedia kopiert haben könnte. --> Es wurde von Wikipedia kopiert. --Lian Ju Chi (Diskussion) 20:14, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Naja, wer von wem abgeschrieben hat, lässt sich meist mit Hilfe der Wayback Machine ganz gut klären. Eventuell wäre der gelöschte Artikel wiederherzustellen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:13, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Der gelöschte Artikel spielt eigentlich keine Rolle mehr, da ich ihn neu geschrieben habe. Meine Angst ist viel mehr, dass mit dieser Masche weitere Artikel gelöscht werden. Das gilt es meines Erachtens zu verhindern. --Lian Ju Chi (Diskussion) 22:22, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo, diese Webseite dürfte noch interessanter sein.
- Wann und wo ein Autor sein Werk auf seiner eigenen Webseite ändert ist ja seine Sache.
- Gruß ~~~ --2001:9E8:5390:EC00:44A5:4786:BC54:F342 13:50, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo @Lian Ju Chi, weise im Rahmen einer etwaigen Löschdiskussion auf die Problematik hin, dann sollte das korrekt eingeordnet werden. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:12, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Der gelöschte Artikel spielt eigentlich keine Rolle mehr, da ich ihn neu geschrieben habe. Meine Angst ist viel mehr, dass mit dieser Masche weitere Artikel gelöscht werden. Das gilt es meines Erachtens zu verhindern. --Lian Ju Chi (Diskussion) 22:22, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Naja, wer von wem abgeschrieben hat, lässt sich meist mit Hilfe der Wayback Machine ganz gut klären. Eventuell wäre der gelöschte Artikel wiederherzustellen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:13, 15. Okt. 2024 (CEST)
Bildrechte auf Patenten
Hallo, liebes Team, ich versuche gerade für einen Artikel den ich gerade anlege eine Abbildung aus einer Patentschrift einzubinden. Ich frage mich nach intensiver Recherche hier und auf Commons nur, ob ich das darf. Mein Problem sind eher nicht zu wenige Informationen, sondern zu viele in sich widersprüchliche.
Konkret hochladen wollte ich Abbildung 1 aus Verfahren zur Abtastung von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | Document DE000000872645B
Die folgende Diskussion auf Commons habe ich nicht verstanden: Patents in Public Domain in Germany? Ist das Ergebnis, dass Kategorie und Template:PD-GermanGov verwendet werden sollen oder dass diese Abbildungen grundsätzlich inkompatibel zu den Lizenzen sind? (Sofern nicht PD-old, was in meinem Fall nicht zutrifft.)
In recht alten Diskussionen wurde es als unproblematisch dargestellt[1] und es existieren auch eine Bilder, zum Beispiel File:Zuse archive Z2.jpg (die Quelle gibt es als CC-BY-SA an), oder File:Zuse Patent 907948.jpg die seit Jahren in Artikeln eingebunden sind. --Wikipardel (Diskussion) 20:08, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo @Wikipardel, ich bin da leider auch nicht fit. @Yellowcard, sind das amtliche Werke (mit Veränderungsverbot)? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:09, 28. Okt. 2024 (CET)
- @Wikipardel, @Gnom: Aus meiner Sicht ist es sogar recht klar so, dass Patente gar keine Amtlichen Werke nach §5 UrhG darstellen, auch nicht nach Abs. 2. Ich könnte dies jetzt lange ausführen, aber tatsächlich fällt mir überhaupt nicht ein, warum es sich dabei um Amtliche Werke i.S.d. Norm handeln sollte, (dass die Patentämter zur Veröffentlichung der Patente verpflichtet sind, reicht dazu bei Weitem nicht aus um die Patentschriften zu Amtlichen Werken zu machen - nicht alles, was von staatlicher Stelle veröffentlicht wird, ist ein Amtliches Werk, das hat man vor 17 Jahren hier im Projekt glaube ich massiv missverstanden), und ironischerweise würde die automatische Gemeinfreiheit einer Patentschrift infolge der Veröffentlichung durch das Patentamt der Intention des Patents ja auf skurrile Art und Weise entgegenlaufen. Zudem, da schon Briefmarken per höchstrichterlichem Urteil keine Amtlichen Werke sind, ist dies bei Patentschriften nach meinem Dafürhalten umso mehr zu verneinen, da die Voraussetzungen noch weniger als bei Briefmarken erfüllt sind. Auch das Argument der fehlenden Schöpfungshöhe wie bei Datei:Zuse archive Z2.jpg angegeben teile ich ausdrücklich nicht, bei technischen Darstellungen ist die Schwelle niedrig anzusetzen und bei vielen Darstellungen aus Patentschriften (Erfindungen!) naturgemäß überschritten. Im Zuse-Fall müsste man somit prüfen, ob die Schutzfrist abgelaufen ist, was komplex sein dürfte, aber von Erfolg gekrönt sein könnte - andere Argumente, warum man solche Patentschriften als frei lizenziert betrachten könnte, sehe ich nicht. Zugleich werde ich persönlich die Büchse der Pandorra beim Zuse-Patent sicher nicht öffnen, da das Klagerisiko bei null liegen dürfte und die Nutzung und Weiterverbreitung dieses Dokuments niemandes Interesse entgegen läuft, zudem der enzyklopädische Wert hoch ist; diese persönliche Abwägung von mir steht aber nicht in Einklang mit unseren Grundprinzipien, das muss ich klar zugeben. --Yellowcard (D.) 15:46, 28. Okt. 2024 (CET)
- Jetzt hab ich den konkreten Fall im ganzen Geschwafel ignoriert - auch auch hier sehe ich wenige Möglichkeiten, die Abbildungen zu nutzen. Schöpfungshöhe würde ich aus vorgenannten Gründen bejahen, andere Schrankenvorschriften sehe ich nicht einschlägig, Schutzfrist dürfte auch eher weniger abgelaufen sein (nicht geprüft) - schwierig... Sehe spontan kein Argument, warum man die Darstellungen als "frei" ansehen könnte. --Yellowcard (D.) 15:50, 28. Okt. 2024 (CET)
- Weiter drüber nachgedacht, nochmal zum Aspekt der Schöpfungshöhe: Ich denke gerade an das zweite OLG-Urteil im Anschluss an das BGH-Urteil zum Geburtstagszug. Ich weiß nicht mehr genau, warum das OLG dem Geburtstagszug dann gleich ein zweites Mal die Schöpfungshöhe abgesprochen hat, ich habe es als recht absurd in Erinnerung, aber vielleicht ergeben sich daraus Argumentationen, mit denen man solchen technischen Darstellungen theoretisch die Schutzfähigkeit absprechen kann. Aber diese Frage gebe ich dann gern an Dich, Gnom, zurück. ;-) Grüße Yellowcard (D.) 16:08, 28. Okt. 2024 (CET)
- Jetzt hab ich den konkreten Fall im ganzen Geschwafel ignoriert - auch auch hier sehe ich wenige Möglichkeiten, die Abbildungen zu nutzen. Schöpfungshöhe würde ich aus vorgenannten Gründen bejahen, andere Schrankenvorschriften sehe ich nicht einschlägig, Schutzfrist dürfte auch eher weniger abgelaufen sein (nicht geprüft) - schwierig... Sehe spontan kein Argument, warum man die Darstellungen als "frei" ansehen könnte. --Yellowcard (D.) 15:50, 28. Okt. 2024 (CET)
- @Wikipardel, @Gnom: Aus meiner Sicht ist es sogar recht klar so, dass Patente gar keine Amtlichen Werke nach §5 UrhG darstellen, auch nicht nach Abs. 2. Ich könnte dies jetzt lange ausführen, aber tatsächlich fällt mir überhaupt nicht ein, warum es sich dabei um Amtliche Werke i.S.d. Norm handeln sollte, (dass die Patentämter zur Veröffentlichung der Patente verpflichtet sind, reicht dazu bei Weitem nicht aus um die Patentschriften zu Amtlichen Werken zu machen - nicht alles, was von staatlicher Stelle veröffentlicht wird, ist ein Amtliches Werk, das hat man vor 17 Jahren hier im Projekt glaube ich massiv missverstanden), und ironischerweise würde die automatische Gemeinfreiheit einer Patentschrift infolge der Veröffentlichung durch das Patentamt der Intention des Patents ja auf skurrile Art und Weise entgegenlaufen. Zudem, da schon Briefmarken per höchstrichterlichem Urteil keine Amtlichen Werke sind, ist dies bei Patentschriften nach meinem Dafürhalten umso mehr zu verneinen, da die Voraussetzungen noch weniger als bei Briefmarken erfüllt sind. Auch das Argument der fehlenden Schöpfungshöhe wie bei Datei:Zuse archive Z2.jpg angegeben teile ich ausdrücklich nicht, bei technischen Darstellungen ist die Schwelle niedrig anzusetzen und bei vielen Darstellungen aus Patentschriften (Erfindungen!) naturgemäß überschritten. Im Zuse-Fall müsste man somit prüfen, ob die Schutzfrist abgelaufen ist, was komplex sein dürfte, aber von Erfolg gekrönt sein könnte - andere Argumente, warum man solche Patentschriften als frei lizenziert betrachten könnte, sehe ich nicht. Zugleich werde ich persönlich die Büchse der Pandorra beim Zuse-Patent sicher nicht öffnen, da das Klagerisiko bei null liegen dürfte und die Nutzung und Weiterverbreitung dieses Dokuments niemandes Interesse entgegen läuft, zudem der enzyklopädische Wert hoch ist; diese persönliche Abwägung von mir steht aber nicht in Einklang mit unseren Grundprinzipien, das muss ich klar zugeben. --Yellowcard (D.) 15:46, 28. Okt. 2024 (CET)
Deckblatt Broschüre Einführung in das Studium der Prostitutionsfrage von 1921
2018, anlässlich des 100-Jahre-Frauenwahlrecht-Edit-a-thons in Frankfurt hat das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) (via das Historische Museum Frankfurt (HMF)) uns knapp 80 Dateien zum Hochladen zur Verfügung gestellt. Ich habe damals das Hochladen, etc. übernommen und durch Unwissenheit einiges falsch gemacht. Mehr als die Hälfte der Dateien wurden später auf Commons gelöscht. Nun haben wir anlässlich der Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024 gerade wieder Kontakt zum AddF und ich kenne mich etwas besser aus. Das möchte ich nutzen, soweit möglich die damaligen Dateien doch noch für Commons/Wikipedia zu retten.
Mit dieser gelöschten Datei fange ich an: Es handelt sich um das Deckblatt der von Anna Pappritz verfassten Broschüre Einführung in das Studium der Prostitutionsfrage von 1921. Ein Fotograf des HMF (Horst Ziegenfusz) hat das fotografiert. Beim Hochladen gab ich ihn als Urheber an. Es wurde eine Permission pending gesetzt, das HMF hat die nie gegeben. Die Datei wurde am 19.6.2019 gelöscht. Das schreibe ich alles aus der Erinnerung, auf Commons finde ich nur den Löscheintrag: [2].
Das Deckblatt zeigt die Angaben zur Broschüre in einer relativ gewöhnlichen Schrift (A. Pappritz, , Einführung in das Studium der Prostitutionsfrage, 1921, Leipzig, Verlag von Johann Ambrosius Barth). Dann gibt es ein Rechteck als Rahmen und ein Verlags-Logo (A und B zusammengezogen in einem Kreis). Abgesehen vom Verlags-Logo sehe ich keine Schöpfungshöhe. Dem einfachen Abfotografieren ist auch keine schöpferische Leistung zuzuschreiben.
- Reicht das Verlags-Logo aus, um Gemeinfreiheit für das Deckblatt auszuschließen?
- Wenn nein, wie sollte ich am besten vorgehen, um die Wiederherstellung auf Commons zu bewirken?
- Wenn ja, könnte man die 100-Jahr-Regel auf das Deckblatt anwenden (da Urheber des Logos nicht bekannt) und die Datei hier in de.WP hochladen?
- Wenn Frist das Hochladen jetzt noch verbieten, ab wann wäre es zulässig?
Wer sich das Verlags-Logo anschauen möchte, kann z.B. hier schauen [3].
Viele Grüße, --Leserättin (Diskussion) 14:20, 21. Okt. 2024 (CEST)
- @Leserättin, okay, also verstehe ich dich richtig, dass (1) das Deckblatt ebenso simpel gestaltet war wie von dir verlinkten Beispiel-Cover, und der Fotograf des HMF hat einfach nur das Cover abfotografiert und fertig? Dann könnten wir die Datei in der Tat einfach wieder herstellen lassen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 15:07, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Urheber ist nicht der Fotografiert, sondern derjenige, der vor >100 Jahren das Deckblatt gestaltet hat, denn der oder die hat damals die geistige Leistung erbracht. Die Leistung Des Fotografen war eher technischer Natur, vergleichbare mit einem Scanner.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:20, 21. Okt. 2024 (CEST)
- @Gnom: Ja, das Deckblatt ist so simpel gestaltet wie das verlinkte Beispiel-Cover und der Fotograf hat nur abfotografiert. So bestätigt, werde ich mich an einem Wiederherstellungsantrag versuchen (mit Argument: Keine Schöpfungshöhe). Ich bin gespannt, wie das läuft. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:04, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Wunderbar. Verlinke es mal hier, dann können wir gegebenenfalls helfen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:47, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Hier ist der Undeletion request in Commons: [4]. Vermutlich dauert die Bearbeitung etwas. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:51, 21. Okt. 2024 (CEST)
- @Leserättin Hat bis nach meinem Abendessen gedauert :-) Datei habe ich wiederhergestellt und die Lizenz auf Dateibeschreibung angepasst. Falls du noch mehr solche Titelblätter hast, die vermutlich gemeinfrei sind, gerne hier kurz auflisten, da muss mE nicht der Umweg über Undeletion request gegangen werden. --Raymond Disk. 19:38, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Hier ist der Undeletion request in Commons: [4]. Vermutlich dauert die Bearbeitung etwas. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:51, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Wunderbar. Verlinke es mal hier, dann können wir gegebenenfalls helfen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:47, 21. Okt. 2024 (CEST)
- @Gnom: Ja, das Deckblatt ist so simpel gestaltet wie das verlinkte Beispiel-Cover und der Fotograf hat nur abfotografiert. So bestätigt, werde ich mich an einem Wiederherstellungsantrag versuchen (mit Argument: Keine Schöpfungshöhe). Ich bin gespannt, wie das läuft. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:04, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Urheber ist nicht der Fotografiert, sondern derjenige, der vor >100 Jahren das Deckblatt gestaltet hat, denn der oder die hat damals die geistige Leistung erbracht. Die Leistung Des Fotografen war eher technischer Natur, vergleichbare mit einem Scanner.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:20, 21. Okt. 2024 (CEST)
<ausrück>@Raymond: Danke, das ist fantastisch. Es gibt tatsächlich noch ein paar, die aus meiner Sicht vergleichbar sind (Buchdeckel):
- Lily Braun Gesammelte Werke.jpg [5] Ok
- Luise Zietz Zur Frage der Frauenerwerbsarbeit während des Krieges und nachher 1916.jpg [6] Ok
- Die Gleichheit Jg. 25 H. 12 1915 zensiert.jpg [7] Ok
- Henriette Fürth Die deutschen Frauen im Kriege 1917.jpg File:Henriette_F%C3%BCrth_Die_deutschen_Frauen_im_Kriege_1917.jpg Ok Ok
- Elisabeth Schwarzhaupt Was hat die deutsche Frau vom Nationalsozialismus zu erwarten? 1932.jpg [8] Ok
- BDF Hanna Bieber-Boehm Vorschläge zur Bekämpfung der Prostitution 1895.jpg [9] Ok
- Preußischer Landesverein für Frauenstimmrecht Was wir wollen!!! Aufruf 1908.jpg [10] Ok
- Broschüre Bilder vom Internationalen Frauen-Kongress 1904.jpg [11] Ok
- Broschüre Bilder vom Internationalen Frauen-Kongress 1904 2.jpg [12] Ok
- Bericht Tätigkeit Ortsgruppe Frankfurt a.M. Deutsch-Evangelischer Frauenbund 1902-1912.jpg [13] Ok
- Die Frau im Staat Jg. 12 H. 4 1930.jpg [14] Ok
- Die Genossin Jg. 8 H. 7-8 1931.jpg [15] Ok
- Anita Augspurg Katalog der Bibliothek zur Frauenfrage Vereins Frauenwohl 1897.jpg [16] Ok
- Stritt Freudenberg, Der Bund Deutscher Frauenvereine 1912.jpg [17] Ok
- Marie Stritt Das bürgerliche Gesetzbuch und die Frauenfrage Vortrag 1898.jpg [18] Ok
- Auguste Kirchhoff Zur Entwicklung der Frauenstimmrechts-Bewegung 1916.jpg [19] Ok
- Helene Stöcker Lieben oder Hassen? 1915.jpg [20] Ok
- Regine Deutsch Die politische Tat der Frau.jpg [21] Ok
- Olga von Beschwitz Das Familienrecht des neuen bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich 1899.jpg [22] Ok
- Clara Zetkin Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart 1892.jpg [23] Ok
- Helene Lange Über Frauen- und Lehrerinnenvereine 1891.jpg [24] Ok
- Alice Salomon Frauendienst im Kriege 1916.jpg [25], allerdings gibt es hier ein grafisches Element, wie beurteilst Du das? Ok
- Report International Council of Women 1899-1904.jpg [26], auch hier gibt es ein grafisches Element, das vielleicht entgegensteht Ok
Und dann noch andere, hier geht es in der Regel um Text, eventuell müsste man da sehr genau auf den Text schauen und dann auch auf das Alter schauen:
- Amtliche Ausweiskarte Wahl Nationalversammlung Berlin 1919.jpg [27]. Das ist Text pur. Grafisch hat das keine Schöpfungshöhe, aber der Text doch auch nicht, oder? Ok
- Einladung DEF Internationaler Frauenfriedenskongress Den Haag 1915.jpg [28]. Grafik ohne Schöpfungshöhe, aber wegen des Texts geht es vielleicht nicht? Unklar
- Nationaler Frauendienst Witwen- und Waisenversorgung.jpg [29], Text ohne Schöpfungshöhe Ok
- BDF-Einladung Kriegstagung Weimar 1916.jpg [30], Text ohne Schöpfungshöhe Ok
- BDF zu Int Friedenskongress Den Haag 1915.jpg [31], geht vielleicht wegen des Texts nicht? Unklar
- BDF zu Int Friedenskongress Den Haag 1915 2.jpg [32], eventuell? Unklar
- BDF Nationaler Frauendienst Vorderseite.jpg [33], nur Text Unklar
- BDF Nationaler Frauendienst Rückseite.jpg [34], nur Text Unklar
- Gebildete Frauen Munitionsfabrik Einsatz Artikel Kölner Zeitung.jpg [35] Artikel von 1914-18 Unklar
- Organisation der Frauenarbeit durch Kriegsamt Zeitung 1914-1918.jpg [36], Text von 1914-18 Unklar
- Organisation der Frauenarbeit durch Kriegsamt Zeitung 1914-1918 2.jpg [37], Text von 1914-18 Unklar
- Die Staatsbürgerin Jg. 6 H. 2 1917.jpg [38], Titelblatt mit Text von 1917 Unklar
- Die Gleichheit Jg. 25 H. 9 1915.jpg [39], Titelblatt mit Text von 1915 Unklar
- Die Gleichheit Jg. 25 H. 24 1915.jpg [40], Titelblatt mit Text von 1915 Unklar
- Die Gleichheit Jg. 26 H. 1 1915.jpg [41], Titelblatt mit Text von 1915 Unklar
- Die Frau Heft 3 1918; Artikel Gertrud Bäumer zum Frauenwahlrecht 12. November 1918, Buch, Zeitung, Dezember 1918.jpg [42], Titelblatt mit Text von 1918 Unklar
- DEF Frankfurt Flugblatt Frauen zur Wahl 1918.jpg [43], Text ohne Schöpfungshöhe Unklar
- Nationaler Frauendienst Anmeldung privater Mittagstische Flugblatt 1914-1918.jpg [44], Text ohne Schöpfungshöhe Unklar
- Sammel-Merkblatt Kriegsamt.jpg [45], Text ohne Schöpfungshöhe Unklar
- Aufruf Nationaler Frauendienst Hausfrauen 1914-1918.jpg [46] Unklar
- Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten Merkblatt.jpg [47] Unklar
- Richtlinien Bevölkerungspolitik Bund deutscher Frauenvereine Broschüre 1914-1918.jpg [48] Unklar
- Bekanntmachung General Bietinghoff über Prostitution und Geschlechtskrankheiten von Frauen 1916.jpg [49] Unklar
- Deutscher Staatsbürgerinnenverband Außerordentliche Generalversammlung 1933.jpg [50] Ok
- Gelbe Blätter Kampf der Frauen um Arbeit und Beruf Nationalsozialismus 1932.jpg [51] Unklar
- Frau und Staat Jg. 1 H. 2 1912.jpg [52] Unklar
- Ev. Arbeiterinnenverein Frankfurt Aufforderung zur Vereinigung Flugblatt.jpg [53] Unklar
- An die evangelischen Dienstmädchen Frankfurts.jpg [54] Unklar
- Die Frau Jg. 37 H. 1 1929.jpg [55] Unklar
- Die neue Generation Jg. 20 H. 1-2 1924.jpg [56] Unklar
- Gewerkschaftliche Frauenzeitung Jg. 8 H. 8 1923.jpg File:Gewerkschaftliche_Frauenzeitung_Jg._8_H._8_1923.jpg Unklar
- Material Gutachten Reform Ehescheidungsrecht 1928-29.jpg [57] Unklar
- Henriette Fürth Die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten 1920.jpg [58] Unklar
Und das sind ganz andere Fälle, aber die Robe bzw. das Barrett sollten doch nicht geschützt sein:
- Robe Elisabeth Selbert 1950.jpg [59] Nein
- Barrett Elisabeth Selbert 1950.jpg [60] Nein
- Die Objekte sind nicht geschützt, die Fotos von Kleidungsstücken unterliegen aber dem Urheberschutz des Fotografen. Dafür wird eine Freigabe benötigt. Raymond Disk. 09:42, 24. Okt. 2024 (CEST)
Ich hoffe, die Menge schockiert Dich jetzt nicht. Darüberhinaus gibt es noch weitere Fälle, mit Grafiken oder von dreidimensionalen Objekten. Die habe ich jetzt erst mal übersprungen. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:37, 21. Okt. 2024 (CEST)
- @-Leserättin: Die Menge ist schockierend, aber überschaubar :-) Die ersten 8 habe ich wiederhergestellt, weitere im Laufe des Tages, falls niemand anderes was macht. Raymond Disk. 08:19, 22. Okt. 2024 (CEST)
- @Leserättin: Können wir versuchen, (1) die Beschreibungen, (2) die Lizenzangaben und (3) die Kategorisierungen entsprechend der Pappritz-Datei umzusetzen? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:06, 22. Okt. 2024 (CEST)
- @Raymond: Vielen herzlichen Dank für Deine Mühen. Ich habe begonnen, die Beschreibungen, Kategorien, etc. zu überarbeiten. Außerdem schaue ich nach möglichen Verwendungen in WP-Artikeln. Das geht nach und nach. Ich bin gespannt, wie Du die zweite Charge bewertest. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:37, 22. Okt. 2024 (CEST)
- @Leserättin: Ich habe mir jetzt alle angeschaut, OK habe ich wiederhergestellt, weil die Texte keine Schöpfungshöhe haben. Bei "Unklar" sehe ich zumindest (rudimentäre) Schöpfungshöhe, so dass ich nicht einfach so wiederherstellen möchte. Da müsste geprüft werden, ob die Texte auf Grund von > 70 Jahre Tod des Urhebers/der Urheberin gemeinfrei sind. Raymond Disk. 09:42, 24. Okt. 2024 (CEST)
- @Raymond: Vielen Dank. Ich arbeite mich selbst gerade die Liste herunter (Beschreibung etc.) und werde mir dann die Texte und die Urheber genau anschauen. Falls ich Möglichkeiten sehe, werde ich hier nachfragen.
Aber erst einmal Nachhilfe: Warum sind denn Robe und Barrett urheberrechtlich geschützt? Und bis wann sind sie das?BG, --Leserättin (Diskussion) 10:31, 24. Okt. 2024 (CEST) Übersehen, dass Frage schon beantwortet ist, daher gestrichen. --Leserättin (Diskussion) 10:33, 24. Okt. 2024 (CEST)
- @Raymond: Vielen Dank. Ich arbeite mich selbst gerade die Liste herunter (Beschreibung etc.) und werde mir dann die Texte und die Urheber genau anschauen. Falls ich Möglichkeiten sehe, werde ich hier nachfragen.
- @Leserättin: Ich habe mir jetzt alle angeschaut, OK habe ich wiederhergestellt, weil die Texte keine Schöpfungshöhe haben. Bei "Unklar" sehe ich zumindest (rudimentäre) Schöpfungshöhe, so dass ich nicht einfach so wiederherstellen möchte. Da müsste geprüft werden, ob die Texte auf Grund von > 70 Jahre Tod des Urhebers/der Urheberin gemeinfrei sind. Raymond Disk. 09:42, 24. Okt. 2024 (CEST)
- @Raymond: Vielen herzlichen Dank für Deine Mühen. Ich habe begonnen, die Beschreibungen, Kategorien, etc. zu überarbeiten. Außerdem schaue ich nach möglichen Verwendungen in WP-Artikeln. Das geht nach und nach. Ich bin gespannt, wie Du die zweite Charge bewertest. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:37, 22. Okt. 2024 (CEST)
- @Leserättin: Können wir versuchen, (1) die Beschreibungen, (2) die Lizenzangaben und (3) die Kategorisierungen entsprechend der Pappritz-Datei umzusetzen? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:06, 22. Okt. 2024 (CEST)
In der Datei
steht unter Metadaten, dass das Historische Museum Frankfurt am Main und der von diesem beauftragte Fotograf Horst Ziegenfusz das Copyright für die Fotografierarbeit an dem Buchdeckel reklamieren. Das ist imho in der Auflistung der Bildattribute bei Commons schlicht schlecht und verursacht eher Verwirrung eines potentiellen Drittnutzers als dass es der Verbreitung von Freiem Wissen dient. Also muss an dieser Stelle auch noch etwas getan werden, bevor die Dateien aus der obigen Liste reaktiviert werden. Wegschauen ("Metadaten zählen nicht, Copyright zählt nicht, es gilt nur PD-ineligible") hilft nicht. --Goesseln (Diskussion) 10:33, 22. Okt. 2024 (CEST)
- @Goesseln: Würdest du hier also empfehlen, die Metadaten anzupassen? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:47, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Und wie geht das technisch? Ich dachte, diese wären Teil der Datei. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:37, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Man könnte die Dateien mit einem EXIF-Editor bearbeiten (siehe Commons:Exif#Editing Exif fields) und als neue Version hochladen. Halte ich aber nicht für zwingend notwendig, auch wenn ich Goesselns Argument der Verwirrung der Nachnutzer verstehe. Raymond Disk. 09:42, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Und wie geht das technisch? Ich dachte, diese wären Teil der Datei. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:37, 22. Okt. 2024 (CEST)
BGH: Keine Panoramafreiheit bei Drohnenaufnahmen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass "unter Zuhilfenahme einer Drohne gefertigte Luftbildaufnahmen von urheberrechtlich geschützten Werken nicht der Panoramafreiheit unterfallen" (Urteil vom 23. Oktober 2024, Az. I ZR 67/23).
Das LG Frankfurt hatte das bekanntlich 2020 anders gesehen (Urteil vom 25.11.2020, Az. 2-06 O 136/20 – Lahntalbrücke), was wir hier ebenso wie das OLG Hamm (Urteil vom 27. April 2023, Az. 4 U 247/21 – Sonnenuhr mit Geokreuz) aber nicht nachvollziehen konnten und deshalb auch nicht befolgt haben – schön, dass unsere Rechtsansicht (konkret das Urteil des OLG Hamm) jetzt auch "höchstrichterlich" bestätigt wurde (auch wenn es für Wikipedia natürlich "nett" gewesen wäre, hätte der BGH anders entschieden).
Danke auf Raymond für den Hinweis auf das Urteil. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:26, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ich bin sehr gespannt auf die Urteilsbegruendung und warum der BGH an der engen Auslegung festhaelt. Und natuerlich auch, ob das Richtung EU weiterzieht. --stk (WMDE) (Diskussion) 12:01, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Hätte mich auch gewundert, wenn der BGH das anders gesehen hätte. Das hätte dann schon die ganze Grundidee bzgl. Panoramafreiheit verändert. Schade ist es aber schon, ich hätte eine Erweiterung und Modernisierung des Konzepts Panoramafreiheit auf jeden Fall begrüßt. -- Chaddy · D 17:16, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ich frage mich, warum die Politik da nicht tätig wird. Wikipedia und anderen das Leben zu erleichtern klingt doch nach einem einfachen Erfolg für eine Partei oder einen Politiker, gegen den nur sehr, sehr wenige etwas haben dürften. --Carlos-X 11:49, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Du unterschätzt völlig den Einfluss der Rechteinhaber-Lobby. Bei der letzten EU-Urheberrechtsreform konnte man das beobachten: die Stellungnahmen aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, von Bibliotheken und Archiven gingen alle in eine solche Richtung, nämlich sinnvolle Schranken für das Urheberrrecht. Gekommen ist meiner Erinnerung nach nichts davon. --Ryzen7000 (Diskussion) 13:04, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Als Politiker würde ich mich hüten, Künstler bzw. ihre Erben um ihr Eigentum zu bringen. Ich verstehe es nicht, wie Leute denken, fordern zu dürfen, daß anderer Menschen auf ihr Eigentum verzichten. Die Freibiermentalität trifft auch nicht auf eine breite Zustimmung, warum sollten Politiker sich damit beschäftigen? Politiker haben nicht die Aufgabe, Wikipedia das Leben zu erleichtern. Darum könnte sich die Foundation selbst kümmern, genug Geld habe sie. Es gibt auch keinen Grund, warum der Gesetzgeber irgendwas an der Panoramafreiheit ändern sollte. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:59, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Bei vielen Urheberrechtsthemen sehe ich ganz handfeste finanzielle Interessen – auch von sehr finanzstarker Seite. Bei der Frage, ob etwas aus 10 Meter Höhe fotografiert werden darf, dass man aus 2 Meter Höhe sowieso schon fotografieren darf, fällt es mir hingegen schwer, irgendwelche nennenswerten finanziellen Nachteile für Großkonzerne zu sehen. --Carlos-X 15:39, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Du unterschätzt völlig den Einfluss der Rechteinhaber-Lobby. Bei der letzten EU-Urheberrechtsreform konnte man das beobachten: die Stellungnahmen aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, von Bibliotheken und Archiven gingen alle in eine solche Richtung, nämlich sinnvolle Schranken für das Urheberrrecht. Gekommen ist meiner Erinnerung nach nichts davon. --Ryzen7000 (Diskussion) 13:04, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Ich frage mich, warum die Politik da nicht tätig wird. Wikipedia und anderen das Leben zu erleichtern klingt doch nach einem einfachen Erfolg für eine Partei oder einen Politiker, gegen den nur sehr, sehr wenige etwas haben dürften. --Carlos-X 11:49, 25. Okt. 2024 (CEST)
Landesmuseum Württemberg
Auf der Homepage des Museums ([61]) befindet sich ein Bild eines Trinkgefäßes, welches ich gern für den Artikel Bezoar verwenden würde. In den Hinweisen zur Nutzung steht "Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben." Wie können solche Bilder für Wikipedia genutzt werden? Ist die Nennung des Fotografen notwendig? --Of (Diskussion) 11:26, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ja, gib einfach den Fotografen und die Lizenz CC BY-SA 4.0 an. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:32, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Auf der Homepage steht aber nur "Metadaten: CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg". Ein Fotograf wird nicht genannt ("mitgeteilt"). Laut Lizenz heißt es "Soweit mitgeteilt, müssen Sie die Namen der Urhebers und Zuschreibungsempfänger, einen Rechtevermerk, einen Lizenzvermerk, einen Haftungsausschluss und einen Link zum Material angeben. Die Versionen der CC-Lizenzen vor Version 4.0 fordern außerdem, dass Sie den Titel des Materials angeben, sofern er Ihnen mitgeteilt wurde, und können auch andere geringfügige Abweichungen enthalten." --Of (Diskussion) 14:38, 23. Okt. 2024 (CEST)
- @Oberfoerster: Genau, wenn der Fotograf nicht namentlich genannt ist, gib einfach nur "Landesmuseum Württemberg" an. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:03, 28. Okt. 2024 (CET)
- Auf der Homepage steht aber nur "Metadaten: CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg". Ein Fotograf wird nicht genannt ("mitgeteilt"). Laut Lizenz heißt es "Soweit mitgeteilt, müssen Sie die Namen der Urhebers und Zuschreibungsempfänger, einen Rechtevermerk, einen Lizenzvermerk, einen Haftungsausschluss und einen Link zum Material angeben. Die Versionen der CC-Lizenzen vor Version 4.0 fordern außerdem, dass Sie den Titel des Materials angeben, sofern er Ihnen mitgeteilt wurde, und können auch andere geringfügige Abweichungen enthalten." --Of (Diskussion) 14:38, 23. Okt. 2024 (CEST)
Ich trage die Frage von Schnurrikowski auf meiner Diskussionsseite mal hierher. Schnurrikowski schreibt, dass im Artikel zu Pac-Man sehr viele Bilder zu sehen seien, die aus seiner Sicht gegen das Urheberrecht verstossen. Wenn ich mir die Bilder so anschaue, sind das meistens Fälle, bei denen man wohl geteilter Meinung sein kann. Von oben nach unten in der aktuellen Artikelversion:
- Datei:Pac man logo.svg: Lokale Datei, nicht auf Commons. Simples Textlogo? Die Buchstaben sind stark stilisiert, mit dem C in Form der Pac-Man-Spielfigur. In Österreich wäre es sicher geschützt. Was tun? noch offen
- File:Pacman.svg: Liegt auf Commons. Es gibt dort eine ganze Kategorie Pac-Man icons. Sieht also so aus, als sehe man das auf Commons als unproblematisch an. Die Spielfigur ist sehr simpel. Aber sehr charakteristisch und sofort als solche erkennbar. Meinungen? gemeinfrei Ok
- File:Pacman Guggenheim.jpg: Die Figuren sind aussen am Guggenheim-Museum Bilbao angebracht. Wenn das mit der Panoramafreiheit in Spanien hinhaut, also in Ordnung. Nach unserem Artikel sieht es so aus, laut Commons gibt es gewisse Unsicherheiten. Aber selbst, wenn es in Spanien nicht ginge, würde die deutschsprachige Wikipedia ja traditionell unter Berufung auf das Schutzlandprinzip Fotos aus Ländern ohne Panoramafreiheit akzeptieren, wenn in DACH Panoramafreiheit anwendbar ist. noch offen
- File:Pacmanstyle.jpg: Sehr niedrig aufgelöstes Bild eines Pac-Man-Arcade-Automaten. Aber das geht wohl nicht? Zu viel urheberrechtlich Geschütztes auf diesem Automaten, LA auf Commons stellen? Löschantrag gestellt
- File:Game (2641943278).jpg: Das wohl urheberrechtlich geschützte Spiel Pac-Man auf dem Bildschirm steht im Zentrum dieser Aufnahme. LA auf Commons stellen? noch offen
- File:Paku-paku5-dos.png und File:MyMan-labyrinthmazegame.png: Jetzt wird es interessant. Das sind Screenshots von Pac-Man-Klonen, die unter einer freien Lizenz stehen. File:Paku-paku5-dos.png scheint dem Original äusserst ähnlich. Kann man so etwas überhaupt rechtmässig unter eine freie Lizenz stellen, verletzt es nicht die Urheberrechte des Vorbilds? File:MyMan-labyrinthmazegame.png hingegen ist ein rein textbasiertes Spiel, das das Spielprinzip von Pac-Man in ASCII-Grafik darstellt, so werden die Geister von verschiedenfarbigen Buchstaben "A" repräsentiert. Aus meiner Sicht müsste das in Ordnung gehen. noch offen
- File:Pacmanchampion2.JPG: Der Pac-Man-Weltmeister erhält den Preis von einer Person in Pac-Man-Verkleidung. Das Kostüm ist wohl geschützt, selbst wenn es die originale Spielfigur nicht wäre, da detaillierter gestaltet? Auf Commons liegt allerdings eine VRT-Freigabe für das Bild vor. Ob sich die Freigabe auf das Kostüm erstreckt, kann ich nicht sagen, da ich kein VRT-Mitglied bin. noch offen
- File:Perlpolymer CIBP PacMan.tif: "Pac-Man in der Materialwissenschaft – REM-Aufnahme eines PMMA-Copolymer-Partikels". Das wird man wohl als lose von Pac-Man inspiriert und künstlerische Freiheit ansehen können? Abbildung aus der Natur Ok
- File:TZ VRPFL.svg: Taktisches Zeichen für den Verpflegungsdienst. Dass es überhaupt von Pac-Man abgeleitet ist, ist nicht belegt. Wohl kein Problem? Aber aufgrund dieser nicht belegten Verbindung aus dem Artikel entfernen? gemeinfrei, aber für den Artikel nicht relevant Ok
- File:Gamescom 2014 - 14 08 19 - 33 (14973369806).jpg: "Whacky-Witt-Brettspiel auf der Basis von Pac-Man". Geschützt? noch offen
Was meint die Urheberrechtsfragen-Community? Gestumblindi 22:36, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Zu 1.: Ich sehe bei dem Logo kein Problem.
- Zu 2.: Die Spielfigur ist extrem simpel. Und ich sehe sie eben gerade nicht als besonders orgininell an. Ja, wenn die Verbindung zu Computerspielen bereits gegeben ist mag die Wiedererkennbarkeit sehr groß sein. Sonst aber denkt man da erstmal eher an eine Tortengrafik oder so.
- Zu 3.: Da würde ich Panoramafreiheit annehmen.
- Zu 4.: Das ist ohne (unwahrscheinliche) Freigabe leider problematisch.
- Zu 5.: Da mMuss man die Frage stellen, ob das Spielfeld wirklich schützbar ist. Wenn ja, dann ist aber sicher ein LA nötig.
- Zu 6.: Bei den beiden Dateien würde ich mir keine Sorgen machen.
- Zu 7.: Da sollte mal jemand das Ticket prüfen und dann ggf. die Dateibeschreibung entsprechend ergänzen, damit in 10 Jahren nicht wieder dieselbe Frage aufkommt. :)
- Zu 8.: Da sehe ich kein Problem.
- Zu 9.: Das ist ja ein staatliches Symbol? Selbst wenn das eine URV sein sollte ist das nicht unser Problem. Ganz ehrlich sehe ich da auch keine URV. Das Tortengrafik- bzw. Pac-Man-Symbol ist extrem simpel. Und wie du schon schreibst, es ist auch nicht belegt, dass das tatsächlich von Pac-Man abgeleitet ist.
- Zu 10.: Auch da ist v. a. mal die Frage, ob das Spielfeld schützbar ist. -- Chaddy · D 00:58, 26. Okt. 2024 (CEST)
- -----------------
- Viele Hinweise finden sich unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Bilder Bezugnehmend auf diese - zugegebenermaßen älteren - Informationen sind wenigstens das Bild des Spielautomaten und sämtliche Screenshots zu löschen. Die Spielfigur muss vermutlich auch weg, weil nicht nur die geoemtrische Form ("Tortendiagramm") allein entscheidet, sondern auch die gelbe Farbe eine zentrale Rolle spielt. Außerdem wird bei Tortendiagrammen auch nie die Hintergrundfarbe für ein "Tortenstück" verwendet, wenn ich nicht ganz danebenliege. Viele Grüße, Schnurrikowski 10:55, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Nachtrag: Als Symbol des Verpflegungsdienstes ausgerechnet den nimmersatten Pac-Man zu nehmen, zeugt schon von Humor. Hätte ich der Bundeswehr gar nicht zugetraut. Allerdings könnten die auch ganz humorbefreit einfach eine angeschnittende Torte oder Pizza gemeint haben, was ich denen schon eher zutrauen würde. Wann das Zeichen eingeführt wurde, wäre deshalb interessant zu wissen. --Schnurrikowski 11:06, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Das hat nichts mit der Bundeswehr zu tun, das ist Teil des zivilen Katastrophenschutzes. -- Chaddy · D 16:09, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Ok, dann halt Behörden. Viele Grüße, Schnurrikowski 16:29, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Das hat nichts mit der Bundeswehr zu tun, das ist Teil des zivilen Katastrophenschutzes. -- Chaddy · D 16:09, 26. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe jetzt zunächst mal 9 wie vorgeschlagen aus dem Artikel entfernt, da es keinen Beleg dafür gibt, dass ein Zusammenhang mit Pac-Man besteht (und "sieht aus wie" ist nicht genug für eine Einbindung), sehe bei dieser Datei aber ansonsten keinen Handlungsbedarf. Damit haben wir einen Punkt erledigt ;-) - zum Rest warte ich mal noch etwas auf weitere Rückmeldungen. Gestumblindi 12:01, 28. Okt. 2024 (CET)
- Danke dir. Jedenfalls auch abhaken könnten wir den Pac-Man-Umriss (Nr. 2). Auf den Automaten (Nr. 4) habe ich gerade einen LA gestellt. Nr. 8 ist unproblematisch. Soweit erst einmal. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:21, 28. Okt. 2024 (CET)
- Logo (Nr. 1) ist im Sinne unserer konsistenten internen Richtlinien zu behalten. Inwiefern dies der zukünftigen Rechtsprechung entspricht, ist ungewiss und kaum vorherzusehen. --Yellowcard (D.) 15:58, 28. Okt. 2024 (CET)
Panoramafreiheit oder geschütztes Werk
Was ist rechtlich ausschlaggebend für dieses Bild? Gilt die Panoramafreiheit oder handelt es sich um ein geschütztes Werk, da der Gestalter noch lebt? --JasN (Diskussion) 13:37, 27. Okt. 2024 (CET)
- Hallo @JasN, es handelt sich um ein geschütztes Werk, dessen Wiedergabe in diesem Foto aber zulässig ist, weil die Panoramafreiheit greift. Beantwortet das deine Frage? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:27, 27. Okt. 2024 (CET)
- Aus dem, was im Artikel Pom Pom zu diesem Park steht und dem verlinkten, unter https://archive.ph/X3tYU archivierten Artikel würde ich ableiten, dass der Park und seine Motive unter Mitwirkung des Urhebers Ferenc Sajdik entstand und es sich somit bei der Wandzeichnung um eine autorisierte Wiedergabe bzw. Veröffentlichung handelt. Damit ist die Verbreitung im Rahmen der Panoramafreiheit m.E. zulässig. --Chianti (Diskussion) 14:32, 27. Okt. 2024 (CET)
- Danke für beide Antworten, ich glaube, dass ich das nun verstanden habe; bei Panoramafreiheit dürfen von künstlerischen Werken im öffentlichen Raum Aufnahmen gemacht werden. Es ist übrigens richtig, dass der Park unter Mitwirkung des Urhebers Ferenc Sajdik entstanden ist. --JasN (Diskussion) 19:31, 27. Okt. 2024 (CET)
- Und wer ist nun der Urheber des Commons-Objektes?
- Steht dort: Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz
- und die Commons-Attribute sind auf den Fotografen des (Wand-)Bildes abgestellt. Vom eigentlichen Schöpfer des Bildes keine Rede.
- Bin nur ich mit dieser Handhabung nicht so wirklich zufrieden?
- --Goesseln (Diskussion) 20:27, 27. Okt. 2024 (CET)
- Idealerweise unterscheidet man bei der Urheber-Angabe dann zwischen dem Künstler und dem Fotografen, ebenso bei der Lizenzangabe. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:16, 27. Okt. 2024 (CET)
- Ja, da wäre der Einsatz von C:Template:Artwork angebracht. --Chianti (Diskussion) 08:36, 28. Okt. 2024 (CET)
- Danke für beide Antworten, ich glaube, dass ich das nun verstanden habe; bei Panoramafreiheit dürfen von künstlerischen Werken im öffentlichen Raum Aufnahmen gemacht werden. Es ist übrigens richtig, dass der Park unter Mitwirkung des Urhebers Ferenc Sajdik entstanden ist. --JasN (Diskussion) 19:31, 27. Okt. 2024 (CET)
Herunterladen von Illustrationen eines bei BnF Gallica digitalisierten Codex
Hallo, ich würde gerne Buchmalereien des Codex Grec 74 (12. Jahrhundert) zur Illustration von WP-Artikeln verwenden. Die Nutzungsbedingungen sind nur französisch, und da reichen meine Sprachkenntnisse nicht. Welche Creative Commons-Lizenz ist hier ggf. anwendbar? --Ktiv (Diskussion) 16:18, 27. Okt. 2024 (CET)
- Hallo @Ktiv, die Nutzungsbedingungen können wir hier tatsächlich ignorieren: Die Buchmalereien selbst sind natürlich gemeinfrei, und durch den Scan hat die BNF keine neuen Rechte erworben. Also kannst du es einfach als "PD-old" auf Commons hochladen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:32, 27. Okt. 2024 (CET)
- Danke für die schnelle Rückmeldung, dann mach ich das so. --Ktiv (Diskussion) 17:36, 27. Okt. 2024 (CET)