Theodor L’Arronge

deutscher Schauspieler und Theaterdirektor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2023 um 22:55 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Darstellender Kunstler (Danzig); Ergänze Kategorie:Darstellender Künstler (Danzig)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Everhart Theodor L'Arronge (geboren als Levi Aaron am 5. Januar 1812 in Hamburg; gestorben am 15. Juni 1878 in Riehl bei Köln) war ein Schauspieler und Theaterdirektor.

Leben

Levi Aaron stammte aus einer jüdischen Familie. Zuerst unterrichtete er in einer Gemeindeschule.[1] 1831 hatte er sein Bühnendebüt am Stadttheater in Halberstadt. Danach spielte er am Hoftheater Dessau, in Bremen, am Thaliatheater Hamburg, in Lübeck und in Posen. Seit 1839 spielte Theodor L'Arronge am Stadttheater Danzig. Dort hatte er mit komischen Rollen Erfolge. 1846 wechselte er an das Königsstädtische Theater in Berlin, wo er in Possen von Kalisch sehr beliebt wurde. Seit 1851 spielte er am Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater in Berlin.

Seit etwa 1854 war Theodor L'Arronge Direktor des Theaters in Düsseldorf, dann in Aachen, Danzig (1856–1858), Köln (1858–1859), Düsseldorf (1859–1864), New York (1865–1867), Mainz (1867–1869) und Bad Ems (1869–1872). 1873 erlitt er einen Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholte. Am 15. Juni 1878 starb er in Riehl bei Köln.

Theodor L'Arronge erzielte besonders mit komischen Rollen Erfolge. Als Theaterdirektor achte er auf gute künstlerische Qualität der Vorstellungen. Er war zweimal verheiratet. Sein Sohn Adolph L'Arronge wurde ein erfolgreicher Autor und Schauspieler. Weitere Nachkommen wurden als Schauspieler bekannt.

Literatur

  • O. G. Flüggen: Biographisches Bühnen-Lexikon der deutschen Theater. München 1893. S. 190, mit korrekten Daten
  • Ludwig Eisenberg's Großes Biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Leipzig 1903. S. 577 (archive.org), mit einigen Ungenauigkeiten
  • Deutsches Theater-Lexikon. Band 2. 1992. S. 172

Einzelnachweise

  1. Eisenberg, 1903, S. 577, mit einigen biographischen Details