Yahya Elsaghe

australisch-schweizerischer Germanist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2020 um 20:03 Uhr durch 2001:171c:2e6e:4be0:7c30:1a0a:9e86:458f (Diskussion) (Leben: Korrektur gemäss Publikationsliste auf der Webseite der Universität Bern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Yahya Elsaghe (* 23. Juni 1960 in Nürnberg) ist ein australisch-schweizerischer Germanist.

Leben

Yahya Elsaghe studierte ab 1979 klassische und deutsche Philologie in Zürich, München, Freiburg i. Br. und Basel und wurde 1990 an der Universität Zürich promoviert. Von 1989 bis 1993 war er dort wissenschaftlicher Assistent und 1997 wurde er dort habilitiert. In den Jahren 1993 bis 1995 war er Research Fellow an der University of California, Berkeley und danach bis 1999 Lecturer an der University of Queensland. Im Jahr 2000 hatte Elsaghe eine Förderungsprofessur des SNF an der Universität Zürich.[1]

Seit 2001 ist Elsaghe Ordinarius für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Bern, wo er 2004 bis 2006 und 2011/12 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik war. 1998, 2007 und 2014 war er Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung in Berlin. Von 2010 bis 2013 leitete er das SNF-Projekt Identitätskonstruktionen in Max Frischs Erzählwerk.

Buchpublikationen

  • Untersuchungen zu Hermann und Dorothea. Bern: Lang, 1990
  • mit Michael Böhler (Hrsg.): Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla. 2 Bände. Basel: Birkhäuser, 1990
  • Untersuchungen zur Funktion des Mythos in Hölderlins Feiertagshymne. Tübingen: Francke, 1998
  • Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das „Deutsche“. München: Fink, 2000
  • Thomas Mann und die kleinen Unterschiede. Zur erzählerischen Imagination des „Anderen“. Köln: Böhlau, 2004
  • Krankheit und Matriarchat. Thomas Manns Betrogene im Kontext. Berlin : de Gruyter, 2010
  • mit Luca Liechti; Oliver Lubrich (Hrsg.): W.G. Sebald: neue Wege der Forschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012
  • Max Frisch und das zweite Gebot. Relektüren von Andorra und Homo faber. Bielefeld: Aisthesis, 2013
  • Johann Jakob Bachofen: Mutterrecht und Urreligion. Eine Sammlung der einflussreichsten Schriften. 7. Auflage. Stuttgart: Kröner, 2015
  • mit Ulrich Boss; Florian Heiniger (Hrsg.): Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Basel: Schwabe, 2018
  • mit Hanspeter Affolter (Hrsg.): Thomas Mann: Goethe. Frankfurt a. M.: Fischer, 2019
  • Thomas Mann auf Leinwand und Bildschirm. Zur deutschen Aneignung seines Erzählwerks in der langen Nachkriegszeit. Berlin und Boston: De Gruyter, 2019

Einzelnachweise

  1. Yahya Elsaghe (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) bei Universität Bern