Wikipedia:Redundanz/Juni 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2016 um 20:01 Uhr durch 178.191.121.169 (Diskussion) (Buddhistische Ordensregeln - Vinayapitaka - Buddhistisches Mönchtum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Juni

2. Juni

3. Juni

4. Juni

5. Juni

6. Juni

7. Juni

In allen drei Artikeln Buddhistische Ordensregeln, Vinayapitaka und Buddhistisches Mönchtum geht's irgendwie um Mönchsregeln und Mönchstraditionen. Dabei wird viel wiederholt und viel ausgelassen. Ich würde gerne deutlichere Schwerpunkte setzen. Vinayapitaka würde kanonische Textquellen und deren Überlieferungen behandeln, buddhistische Ordensregeln die wichtigsten Regelkombinationen (wie 5, 8, 10, 227, 331 Regeln) und schulspezifische Besonderheiten behandeln, buddhistisches Mönchstum eher einen groben historischen, kulturellen und schulübergreifenden Überblick geben. Vielleicht lohnt es sich auch, die Weiterleitungsseiten Patimokkha und Pratimoksha als eigenständige Artikel zu nutzen? --xuPu 16:40, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Buddhistische Ordensregeln ist in keinem guten Zustand, sehr unvollständige Auswahl. Das in einzelne Artikel aufzudröseln und Artikel "Mönchtum" darin vollständig aufzulösen, wäre glaube ich sinnvoller. --Brummfuss - Autorengilde № 1 16:07, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach wäre es nicht korrekt, nur das "Mönchtum" zu beschreiben, wenn es um "Vinaya" geht. Der Vinaya enthält die Vorschriften für die Mönche als auch für die Nonnen. Da bislang aber keine vollständigen Übersetzungen in deutscher Sprache vorlagen, gibt es leider allerlei Missverständnisse. Auch haben (leider!) die meisten Ordinierten selber wenig Interesse daran, den Nicht-Ordinierten ihr Regelwerk zu erläutern. In englischer Sprache gibt es mittlerweile reichlich Literatur in Sachen vergleichende Studien. Historisch lässt sich der Vinaya nur sehr schwer "aufdröseln", da die schriftliche Niederlegung ja erst etwa 200 Jahre nach dem Ableben des Religionsstifters erfolgte - und das auch nicht im Kernland ("Jambudipa"), sondern auf der Insel Lanka. Somit müsste man den Mahavagga als 1. Buch betrachten, da er die Erzählung von der Erleuchtung enthält, dann den Cullavagga als Buch 2. Buch, dann den Bhikkhu-Vibhanga als Buch 3, danach den Bhikkhuni-Vibhanga als 4. Buch und als Buch 5 Parivara, da es deutlich jüngeren Ursprunges ist. Aber die Traditionalisten (PTS und auch Chattha Sangayana) halten aus unerklärlichen Gründen an ihrer willkürlichen Trennung bzw. Anordnung fest. Patimokkha und Pratimoksha würde ich nicht trennen, auch wenn sich diese Begriffe auf die eher "südliche" und "nördliche" Vinaya-Tradierung beziehen, bezeichnen sie doch das Extrakt aus den jeweiligen Vibhangas. Fünf bzw. Acht Vorschriften (pañca- / aṭṭha-sīla) sind definitiv NICHT monastisch. Für die Mönche gelten 227 und für die Nonnen 311 Vorschriten. "Witzigerweise" sind die letzten sieben gar keine Vorschriften in dem Sinne, dass sie eine Vergehensart schildern, sondern Verfahren zur Streitbeilegung. (nicht signierter Beitrag von Santuttho (Diskussion | Beiträge) 18:00, 28. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

@Xupu: @Brummfuss: @Simplicius/Autorengilde No. 1: @Santuttho: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --193.81.212.60 23:39, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zwei Benutzer gesperrt, zwei inaktiv :) -- Toni (Diskussion) 17:12, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! 178.191.121.169 21:01, 8. Jul. 2016 (CEST)  

8. Juni

9. Juni

10. Juni

11. Juni

12. Juni

13. Juni

14. Juni

15. Juni

16. Juni

17. Juni

18. Juni

19. Juni

20. Juni

21. Juni

22. Juni

23. Juni

24. Juni

25. Juni

26. Juni

27. Juni

28. Juni

29. Juni

30. Juni