Buitreraptor

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2015 um 16:14 Uhr durch Gretarsson (Diskussion | Beiträge) (Merkmale: Korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Buitreraptor ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae. Überreste dieses Tieres stammen aus der frühen Oberkreide (Cenomanium) der argentinischen Provinz Río Negro.

Buitreraptor

Buitreraptor gonzalezorum im Field Museum of Natural History

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (Cenomanium)[1]
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Deinonychosauria
Dromaeosauridae
Unenlagiinae
Buitreraptor
Wissenschaftlicher Name
Buitreraptor
Makovicky, Apesteguía & Agnolin, 2005
Buitreraptor (vorne) und Deinonychus (hinten) im Field Museum of Natural History

Bisher sind ein nahezu vollständiges Skelett sowie ein Teilskelett bekannt. Buitreraptor wurde 2005 mit der bislang einzigen Art Buitreraptor gonzalezorum wissenschaftlich beschrieben. Er wird der Unenlagiinae zugeschrieben, einer Gruppe basaler Dromaeosauriden der südlichen Kontinente.

Merkmale

Buitreraptor war mit einer geschätzten Länge von 1,25 m und einem Gewicht von 4,7 kg ein kleiner Dromaeosauridae.[1] Die Länge des Femurs (Oberschenkelknochen), eine für Längenvergleiche wichtige Größe, betrug etwa 14,5 cm.

Der Schädel war flach und proportional deutlich länger als bei den meisten anderen Theropoden; so übertraf er den Femur in der Länge um 25 %. Das flache und dünne Nasenbein deutete auf eine lange und dünne Schnauze hin, ähnlich der von Velociraptor. Wie andere Dromaeosauriden verfügte Buitreraptor über ein gutes räumliches Sehvermögen, worauf die von oben betrachtet dreieckige Schädelform hindeutet. Sehr untypisch für Dromaeosauriden sind die sehr kleinen, ungesägten Zähne, die mit vergrößerten Abstand zueinander im Kiefer steckten.

Wie bei anderen Dromaeosauriden war der Schwanz durch mechanische Verbindungselemente – verlängerte Präzygapophysen und Chevron-Knochen – verstärkt. Im Unterschied zu den Dromaeosauriden Laurasias, bei denen ein einzelner dieser Wirbelauswüchse bis zu zehn vorangehende Wirbel überlappen konnte, waren die Präzygapophysen bei Buitreraptor zugespitzt und überlappten lediglich die Hälfte des ersten vorangehenden Wirbels. Ein einzigartiges Merkmal von Buitreraptor war das breite, robuste und pneumatisierte (mit Hohlräumen durchzogene) Gabelbein (Furcula). Das Schambein (Pubis) war senkrecht ausgerichtet – ein gemeinsames Merkmal aller Unenlagiinen. Der Mittelfuß ist Arctometatarsus-artig mit einem im oberen Abschnitt verjüngten dritten (d. h. dem mittleren der drei großen) Mittelfußknochen – ein Merkmal, dass auch bei anderen unterkreidezeitlichen Dromoaeosauriden auftritt und für diese Gruppe als „primitiv“ gilt.

Fund und Namensgebung

Die Funde stammen aus „La Buitrera“, einer reichhaltigen Fossilfundstelle der Candeleros-Formation, einem Schichtglied der Neuquen-Gruppe. Die fluviatilen Sandsteine dieser Fundstelle sind bekannt für ihre sehr gut erhaltenen, dreidimensionalen Skelette kleiner Tetrapoden, wie Sphenodontiden, Krokodile aus der Gruppe der Araripesuchiden, primitive, bebeinte Schlangen und Säugetiere wie Dryolestoiden, während Dinosaurier selten sind. Andere, in der Nähe gelegene Aufschlüsse der Candeleros-Formation enthielten jedoch Überreste großer Dinosaurier wie Rebbachisauriden, basaleren Titanosauriern sowie Carcharodontosauriden.

Das Holotyp-Material von Buitreraptor (Exemplarnummer MPCA 245) ist ein fast vollständiges Skelett eines adulten Tieres, dem lediglich Teile der unteren Beine und Arme sowie die hintere Hälfte des Schwanzes fehlen. Bei einem weiteren Fund (Exemplarnummer MPCA 238) handelt es sich um ein Teilskelett, dass aus Beckenknochen, dem Kreuzbein sowie dem rechten Hinterbein besteht. Beide Funde befinden sich in der Sammlung des Museo Carlos Ameghino in Cipolletti.

Der Name Buitreraptor weist auf den Fundort „La Buitrera“ (spanisch el buitre – „Geier“) hin, wobei raptor „Räuber“ bedeutet. Das Artepitheth gonzalezorum ehrt die Brüder Fabián und Jorge González, die über Jahre bei den Feldarbeiten in „La Buitrera“ halfen.

Literatur

Commons: Buitreraptor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Alan H. Turner, Diego Pol, Julia A. Clarke, Gregory M. Erickson, Mark A. Norell: A Basal Dromaeosaurid and Size Evolution Preceding Avian Flight. In: Science. Bd. 317, Nr. 5843, 2007, S. 1378–1381, doi:10.1126/science.1144066, Digitalisat (PDF; 507,41 KB), Supporting Online Material (PDF; 755,11 KB).