Adolf Strauß

deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst im Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2014 um 13:57 Uhr durch 213.150.1.136 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adolf Strauß (* 6. September 1879 in Schermcke; † 20. März 1973 in Lübeck) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.

Adolf Strauß (rechts), Juni 1941
Wiktor Thommée bei der Übergabe der Festung Modlin an Adolf Strauß am 29. September 1939

Leben

Strauß trat am 15. März 1898 als Fähnrich in das 2. Unterelsässische Infanterie-Regiment Nr. 137 der Preußischen Armee in Hagenau ein. Seine Beförderung zum Leutnant erfolgte am 17. Oktober 1901 im Infanterie-Regiment Nr. 162 in Lübeck. Am 16. Juni 1910 wurde er zum Oberleutnant befördert und an die Kriegsakademie kommandiert, wo er eine Generalstabsausbildung erhielt.

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er am 8. Oktober 1914 zum Hauptmann befördert. Bei Kriegsende war er Bataillonskommandeur im 2. Oberrheinischen Infanterie-Regiment Nr. 99. Nach seiner Übernahme in die Reichswehr wurde er am 1. Januar 1924 zum Major befördert und als Lehrer an die Infanterieschule nach Dresden berufen. Im Mai 1929 wurde er zum Oberstleutnant befördert und nach Lübeck in den Stab des 6. Infanterie-Regiments versetzt. Er übernahm im Oktober 1932 als Oberst das Kommando über das 4. (Preußisches) Infanterie-Regiment in Kolberg. Danach wechselte Strauß im September 1934 als Inspekteur der Infanterie in das Reichswehrministerium nach Berlin. In der Folgezeit wurde er im Dezember desselben Jahres zum Generalmajor befördert. Er übernahm das Kommando über die neu aufgestellte 22. Division in Bremen. Nach seiner Beförderung zum Generalleutnant im April 1937 wurde er im Oktober 1938 zum Kommandierenden General des II. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis II (Stettin) ernannt.

Mit dieser Einheit nahm Strauß zu Beginn des Zweiten Weltkriegs am Überfall auf Polen teil. Das II. Armeekorps durchbrach am 2. September 1939 die Stellungen beiderseits Polnisch Krone an der Brahe, überquerte am 3. September die Weichsel bei Kulm und stellte eine Verbindung zwischen Pommern und Ostpreußen her. Strauß war er neben Hermann Hoth und Werner Kempf einer der deutschen Kommandeure in der Schlacht um Modlin. Im Anschluss an die Schlacht kam es zum ersten dokumentierten Fall von Kriegsverbrechen. Ende Oktober 1939 wurde der Großverband an die Westfront verlegt und Strauß übernahm am 30. Mai 1940 als Oberbefehlshaber die 9. Armee. Im Anschluss daran rückte er im Zuge des Unternehmens Barbarossa mit der Heeresgruppe Mitte 1941 nach Osten vor. Aus gesundheitlichen Gründen ließ er sich am 16. Januar 1942 von seinem Kommando entbinden. Nach seiner Genesung wurde er in die Führerreserve versetzt und fand schließlich im August 1944 eine Verwendung als Leiter des Festungsausbaus der Oder-Warthe-Stellung, ehe er im Januar 1945 Kommandant des Festungsbereichs Ost wurde. Von Mai 1945 bis Mai 1948 befand Strauß sich in britischer Kriegsgefangenschaft.

Am 23. August 1949 fand ein Prozess im Hamburger Curiohaus statt. Walther von Brauchitsch wäre angeklagt worden, war jedoch kurz vorher verstorben. Zu seinen Mitangeklagten gehörten Erich von Manstein und Gerd von Rundstedt. Von Rundstedt und Strauß brauchten wegen „Untauglichkeit“ nicht an dem Prozess teilzunehmen.[1].

Auszeichnungen

Verweise

Literatur

  • Johannes Hürter: Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. R. Oldenbourg. München 2006. ISBN 3-486-57982-7. (Kurzbiographie S. 664 f.)

Einzelnachweise

  1. Der meist Befähigte. In: Der Spiegel. Nr. 35, 1949, S. 25 (online).
  2. a b c d e f Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Mittler & Sohn Verlag. Berlin. S. 117.
  3. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.729

Vorlage:Navigationsleiste Generaloberste