20 grüne Hauptwege sind eine Zusammenstellung von zwanzig Wanderwegen durch das Berliner Stadtgebiet mit einer Gesamtlänge von rund 550 Kilometern. Ziel ist, „Wohngebiete mit den vielfältigen Erholungsmöglichkeiten in Parkanlagen und Naherholungsgebieten von Berlin und Brandenburg“[1] miteinander zu verknüpfen. Der Fußgänger soll dabei die Möglichkeit haben, „die Stadt als eine Verbindung von Kultur, Geschichte und Ökologie intensiv zu erleben“.[2]
Geschichte
Bereits 1994 entscheidet der Senat von Berlin, im Zuge einer gesamtstädtischen Landschaftsplanung die Grünflächen und Parks in der Stadt stärker als bislang zu vernetzen. Zehn Jahre später wird hierzu das Projekt Ein Plan für 20 grüne Hauptwege ins Leben gerufen. Mit Hilfe von 100 ehrenamtlich tätigen „Flaneuren“ ermittelt der Senat Lücken im Wegenetz,[3] die von den Projektverantwortlichen mit Hilfe der Flaneure durch „temporäre Umwege“ geschlossen werden. Ein Jahr später sind die Geodaten digitalisiert und liegen als Wanderkarte vor. Am 20. März 2006 unterzeichnet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eine Kooperationsvereinbarung mit den Berliner Ortsgruppenvereinen von BUND und FUSS. Ziel ist, durch ein Netz von insgesamt 20 Wegen der Öffentlichkeit die vorhandenen Grün- und Freiräume näher zu bringen. Ein Jahr später erscheint im Internet ein erster Flyer, der den Spreeweg beschreibt: Die Verbindung führt vom Schloss Charlottenburg im Nordwesten der Stadt über rund 50 Sehenswürdigkeiten zur Rummelsburger Bucht im Südosten.[4] Er wurde mittlerweile zum längsten Weg ausgebaut und führt auf insgesamt 59 km vom Regionalpark Döberitzer Heide über die Nauener Platte, das Berliner Urstromtal und das Regierungsviertel sowie das historisches Zentrum Berlins zum Regionalpark Müggel-Spree. Der kürzeste Weg führt mit sieben Kilometern Länge durch den Bullengraben im Bezirk Spandau. 2008 bietet ein Verlag eine gedruckte Fassung der Wanderkarten an. In diesem Jahr erfolgt auch der Schutz der Bezeichnung als Wortmarke. Damit wollen die Länder Berlin und Brandenburg sicherstellen, dass „die Inhalte beziehungsweise die Streckenführungen den Zielen des Landes Berlin beziehungsweise des Landes Brandenburg entsprechen.“[5] 2009 erscheint anlässlich des 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer eine Informationsschrift Grünes Band Berlin: einer der Wege folgt teilweise dem innerstädtischen Verlauf der ehemaligen Mauer. In den Jahren 2010 bis 2012 entwickelt die Senatsverwaltung ein einheitliches Markierungssystem. Es wird vom Berliner Wanderverband angebracht, der auch die laufende Betreuung übernimmt.[6]
Die Wege
- Spreeweg/Berliner Urstromtal: 59 km entlang der Spree und mitten durch das Regierungsviertel[7]
- Spandauer Weg: 31 km innerhalb des Bezirks Spandau[8]
- Heiligenseer Weg: 25 km vom Bundestag zur nördlichen Stadtgrenze entlang des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, am Tegeler See und durch den Tegeler Forst[9]
- Lübarser Weg: 13 km sind Teil des Grünen Bandes Berlin auf dem ehemaligen Mauerstreifen von der Innenstadt zum Berliner Barnim[10]
- Nord-Süd-Weg: 40 km entlang der Panke[11]
- Lindenberger Korridor: 17 km zwischen dem Lichtenberger Wohngebiet und den Feldern des Dorfes Lindenberg[12]
- Hönower Weg: 21 km zwischen Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain und Hönow[13]
- Kaulsdorfer Weg: 18 km durch Rummelsburg, Friedrichsfelde, Karlshorst und durch die Ortskerne von Biesdorf und Kaulsdorf[14]
- Dahmeweg: 17 km entlang der Dahme[15]
- Britz-Buckower-Weg: 11km zwischen Teltowkanal, um den Britzer Garten zum Siedlungsgebiet Buckow/ Lichtenrade und nach Großziethen.[16]
- Wannseeweg: 25 km verbinden acht Seen der Grunewaldseenkette mit dem Havelufer[17]
- Havelseenweg: 25 km entlang der Havel von Wannsee nach Spandau, durch den Grunewald und oben auf dem Havelhöhenweg[18]
- Barnimer Dörferweg: 31 km zwischen den historischen Dorfkernen von Tegel, Hermsdorf, Lübars, Blankenfelde, Karow und Ahrensfelde[19]
- Wuhletalweg: 16 km entlang der Wuhle zur Mündung in die Spree[20]
- Teltower Dörferweg: 45 km auf der Teltower Hochfläche über die Wohngebiete von Zehlendorf, Lichterfelde, Marienfelde, Lichtenrade, Buckow, Rudow und Adlershof.[21]
- Humboldt-Spur: 34 km beginnt am Umfeld des Schlosses Tegel[22]
- Teltowkanalweg: 40 km am Ufer des Teltowkanals zwischen Griebnitzsee und Dahme[23]
- Innerer Parkring: 50 km durch die Berliner Innenstadt, die großen und kleinen Parkanlagen und die grünen Nischen[24]
- Tiergartenring: 24 km umrunden den Großen Tiergarten und das historische Zentrum von Berlin[25]
- Bullengrabenweg: 7 km über den Grünzug des Bullengrabens von der Berliner Landesgrenze zum Havelufer südlich der Spandauer Altstadt[26]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 20 Grüne Hauptwege, Webseite der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, abgerufen am 5. Januar 2014.
- ↑ Das BUND-Projekt „20 grüne Hauptwege, Webseite des BUND, abgerufen am 5. Januar 2014.
- ↑ Chronik, Webseite der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, abgerufen am 5. Januar 2014.
- ↑ Flyer „Flanieren entlang der Stadtspree; Einer von 20 grünen Hauptwegen lädt ein.“ aktualisiert., Pressemeldung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vom 2. August 2013, abgerufen am 5. Januar 2014.
- ↑ Markenschutz und Copyright, Pressemeldung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vom 16. August 2008, abgerufen am 5. Januar 2014.
- ↑ Patenschaftsvereinbarung zwischen dem Berliner Wanderverband e.V. und dem Land Berlin vom 15. März 2010: (PDF-Datei, 143 kB, abgerufen am 5. Januar 2014).
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg01.shtml Wegnummer: 1
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg02.shtml Wegnummer: 2
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg03.shtml Wegnummer: 3
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg04.shtml Wegnummer: 4
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg05.shtml Wegnummer: 5
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg06.shtml Wegnummer: 6
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg07.shtml Wegnummer: 7
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg08.shtml Wegnummer: 8
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg09.shtml Wegnummer: 9
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg10.shtml Wegnummer: 10
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg11.shtml Wegnummer: 11
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg12.shtml Wegnummer: 12
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg13.shtml Wegnummer: 13
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg14.shtml Wegnummer: 14
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg15.shtml Wegnummer: 15
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg16.shtml Wegnummer: 16
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg16.shtml Wegnummer: 17
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg18.shtml Wegnummer: 18
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg19.shtml Wegnummer: 19
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg20.shtml Wegnummer: 20
Literatur
- Wanderkarte Berlin City. Flanieren – Spazieren – Wandern. 1. Auflage. piekart, Berlin 2012, ISBN 978-3-935863-22-3.
Weblinks
- 20 Grüne Hauptwege, Webseite der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, abgerufen am 5. Januar 2014.
- Carla Kniestedt und Ulli Zelle auf Tandemtour entlang der Panke – Von der Quelle bis zur Mündung, rbb Heimatjournal vom 3. August 2013, abgerufen am 5. Januar 2014
- Übersichtskarte der 20 Wanderwege, Webseite des Berliner Wanderverbands, abgerufen an 5. Januar 2014.