Olympische Winterspiele 1976/Teilnehmer (DDR)

Liste der Teilnehmer aus der DDR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 05:23 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 8 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q144441) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

GDR
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
7 5 7

Die DDR nahm an den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck mit einer Delegation von 59 (40 Männer, 19 Frauen) Athleten teil und belegte den zweiten Platz in der Medaillenwertung hinter der UdSSR. Der Bobpilot Meinhard Nehmer wurde als Fahnenträger der DDR-Mannschaft zur Eröffnungsfeier ausgewählt. Jener war zusammen mit seinem Mannschaftskollegen Bernhard Germeshausen als Doppelolympiasieger auch erfolgreichster DDR-Vertreter. Am Eishockeywettbewerb und in den alpinen Skidisziplinen nahmen keine DDR-Sportler teil.

Teilnehmer nach Sportarten

Während die Biathleten in der Einzelentscheidung nichts mit dem Ausgang des Wettkampfes zu tun hatten, erreichte die Staffel mit dem 18-jährigen Frank Ullrich den Bronzeplatz.

Männer:

Mit Meinhard Nehmer stellte die DDR den Doppelolympiasieger. Auch Bernhard Germeshausen gewann zweimal Gold.

Viererbob

Zweierbob

Die Eiskunstläufer gewannen drei Medaillen und waren damit die zweitbeste Nation nach der UdSSR, die eine Medaille mehr gewann. Im Paarlauf platzierten sich alle drei Paare unter den besten sechs und gewannen dabei Silber und Bronze. Bei den Männern verpasste Jan Hoffmann um winzige 0,04 Punkte den dritten Platz.

Frauen:

Männer

Paare:

Erst 16 Jahre nach dem Olympiasieg von Helga Haase in Squaw Valley gewann die erst 15-jährige Andrea Mitscherlich wieder eine Olympiamedaille für die DDR. Mit mehreren einstelligen Platzierungen deutete vor allem die sehr junge Frauenmannschaft das spätere Potential im DDR-Eisschnelllauf an.

Frauen:

Männer:

Die Rennrodler beendeten die Wettbewerbe als erfolgreichste Nation. Sie konnten alle drei Wettbewerbe gewinnen, Bronze und Silber in den Einzelentscheidungen kamen noch hinzu. Hans Rinn, Olympiasieger im Doppelsitzer, konnte im Männereinzel eine weitere Medaille gewinnen.

Frauen:

Männer:

Doppelsitzer

  Langlauf

Die Skilangläuferinnen deuteten in den Einzelentscheidungen mit Platzierungen konstant unter den ersten 20 ihr Potential an, was sie mit Bronze in der Staffel auch bestätigten.
Die Männer konnten vor allem über 50 km überzeugen, wobei Gert-Dietmar Klause Silber gewann und Gerhard Grimmer den fünften Platz belegte. Die Männer-Staffel schied unter unglücklichen Umständen aus. Der in der 2. Runde führende Axel Lesser stieß mit einer Touristin zusammen und konnte das Rennen nicht fortsetzen.

Frauen:

Männer:

  • Gert-Dietmar Klause
    15 km ;9. Platz
    30 km ; 6. Platz
    50 km ;  
    4 × 10-km-Staffel; ausgeschieden
  • Gerhard Grimmer
    15 km ;49. Platz
    30 km ; 16. Platz
    50 km ; 5. Platz
    4 × 10-km-Staffel; ausgeschieden
  • Jürgen Wolf
    15 km ;25. Platz
  • Gerd Heßler
    15 km ;28. Platz
    50 km ; 28. Platz
    4 × 10-km-Staffel; ausgeschieden
  • Axel Lesser
    30 km ; 17. Platz
    4 × 10-km-Staffel; ausgeschieden
  • Dieter Meinel
    30 km ; 33. Platz
    50 km ; 33. Platz

  Skispringen

Allein die Sportler aus Österreich und der DDR machten die Medaillen in beiden Entscheidungen unter sich aus. Die DDR-Athleten nahmen dabei einen kompletten Medaillensatz mit. Auf der Großschanze waren unter den ersten acht Springern nur Vertreter dieser beiden Mannschaften platziert.

  Nordische Kombination

Der Wettbewerb wurde zu einer deutsch-deutschen Angelegenheit, bei der sich BRD-Vertreter Urban Hettich zwischen Olympiasieger Wehling und den drittplatzierten Winkler schob. Platz 5 und 13 vervollständigten das hervorragende Mannschaftsergebnis.