[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RibotBOT (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: rw:Ururabo rw’umugati
K r2.6.5) (Bot: Ergänze: mdf:Кшинь шуфта юрс; kosmetische Änderungen
Zeile 27:
[[Datei:Artocarpus incisus Blanco2.267.png|miniatur|links|Illustration von ''[[Artocarpus incisus]]''.]]
=== Vegetative Merkmale ===
Alle ''Artocarpus''-Arten wachsen als [[immergrüneImmergrüne Pflanze|immergrüne]] oder laubabwerfende [[Baum|Bäume]]. Sie enthalten [[Milchsaft]]. Die [[Phyllotaxis#Grundtypen|wechselständig, zweizeilig oder spiralig]] an den Zweigen angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die große Blattspreite ist [[Blattform|einfach bis fiederschnittig, selten fiederteilig]], ganzrandig und von ledriger Beschaffenheit. Die stets vorhandenen [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind unverwachsen.
 
=== Generative Merkmale ===
Zeile 34:
Die männlichen Blüten sind unverwachsen und von gestielten bis keulenförmigen, interfloralen [[Tragblätter]]n umgeben. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind röhrig verwachsen mit zwei bis vier kurzen Kelchzipfeln, die sich bündig berühren oder leicht überlappen. Es ist nur ein [[Staubblatt]] mit kugeligen bis länglichen [[Staubbeutel]] vorhanden, welches leicht bis deutlich über die Kelchröhre hinausragt.
 
Die weiblichen Blüten sind zumindest teilweise miteinander oder mit den interfloralen Tragblättern verwachsen. Der Kelch ist ebenfalls röhrenförmig, an der Basis dünnwandig, am Ende dickwandig und entweder vollständig oder überhaupt nicht miteinander verwachsen. Der [[Fruchtknoten]] ist unverwachsen, der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] mittig oder leicht seitlich stehend mit ein oder zwei gleichen oder ungleichen [[Narbe (Botanik)|NarbeNarben]]n.
 
Blüten und Tragblätter sind seitlich verwachsen und bilden nach der Befruchtung so ein fleischiges [[Synkarp]] = [[Fruchtverband]]. Die Samen besitzen kein Endosperm.
 
== Verbreitung ==
Die Gattung ''Artocarpus'' ist vom tropischen bis subtropischen Asien bis auf die Inselwelt des Pazifik verbreitet.
 
== Systematik ==
Die Erstbeschreibung der Gattung ''Artocarpus'' wurde von den deutschen Naturwissenschaftlern [[Johann Reinhold Forster]] und [[Johann Georg Adam Forster]] 1775 in ''Characteres Generum Plantarum'', 102, Tafel 51 und 51a veröffentlicht. Die beiden, Vater und Sohn, nahmen an der Zweiten Südseereise (1772 bis 1775) von [[James Cook]] teil. Bei der Veröffentlichung ihrer gesammelten Ergebnisse stellten sie die Gattung ''Artocarpus'' mit der Beschreibung der Art ''Artocarpus communis'' (heute gültiger Name ''Artocarpus altilis'') neu auf. Der Gattungsname setzt sich aus den griechischen Worten ''artos'' für Brot und ''carpos'' für Frucht zusammen <ref>Helmut Genaust. ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen'', S. 79, 2005, ISBN 39378721673-937872-16-7</ref>. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Artocarpus'' J.R.Forst. & G.Forst. sind: ''Polyphema'' Lour., ''Radermachia'' Thunb., ''Sitodium'' Parkinson. Die Gattung ''Artocarpus'' gehört zur Tribus Artocarpeae in der Familie [[Maulbeergewächse|Moraceae]]. <ref name="GRIN"> [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?1013 Eintrag bei GRIN - ''Taxonomy for Plants''.]</ref>
 
Die Gattung der Brotfruchtbäume (''Artocarpus'') enthält 50 bis 60 Arten unterschieden. Die Gattung wird in die Untergattungen ''Artocarpus'' und ''Pseudojaca'' unterteilt. Hier eine Artenauswahl <ref name="GRIN"/>:
Zeile 50:
! align="center" | Wissenschaftlicher Name || Deutscher Name || Untergattung || class="unsortable" | Synonyme
|-
| ''Artocarpus altilis'' <span class="Person">(Parkinson) Fosberg</span> || [[Brotfruchtbaum]] || ''Artocarpus'' || ''Artocarpus communis'' <span class="Person">J.R.Forst. & G.Forst.</span><br />''Artocarpus incisus'' <span class="Person">L. f.</span><br />''Sitodium altile'' <span class="Person">Parkinson</span><br />''Artocarpus rima'' <span class="Person">Blanco</span><br />''Artocarpus laevis'' <span class="Person">Hassk.</span>
|-
| ''[[Artocarpus blancoi]]'' <span class="Person">(Elmer) Merr.</span> || || ''Artocarpus'' || ''Artocarpus communis'' var. ''blancoi'' <span class="Person">Elmer</span>
Zeile 64:
| ''[[Artocarpus gongshanensis]]'' <span class="Person">S.K.Wu ex C.Y.Wu & S.S.Chang</span> || || ? ||
|-
| ''Artocarpus heterophyllus'' <span class="Person">Lam.</span> || [[Jackfrucht]] || ''Artocarpus'' || ''Artocarpus integer'' <span class="Person">auct.</span><br />''Artocarpus integrifolius'' auct.
|-
| ''[[Artocarpus hirsutus]]'' <span class="Person">Lam.</span> || || ''Artocarpus'' ||
Zeile 72:
| ''[[Artocarpus incisus]]'' <span class="Person">(Thunb.) L. f.</span> || || ? ||
|-
| ''Artocarpus integer'' <span class="Person">(Thunb.) Merr.</span> || [[Cempedak]] || ''Artocarpus'' || ''Artocarpus champeden'' <span class="Person">(Lour.) Stokes</span><br />''Artocarpus integrifolius'' <span class="Person">L. f.</span><br />''Artocarpus polyphema'' <span class="Person">Pers.</span><br />''Polyphema champeden'' <span class="Person">Lour.</span><br />''Radermachia integra'' <span class="Person">Thunb.</span>
|-
| ''[[Artocarpus lacucha]]'' <span class="Person">Buch.-Ham.</span> || || ''Pseudojaca'' || ''Artocarpus lakoocha'' <span class="Person">Roxb.</span>
Zeile 118:
 
== Quellen ==
* Zhengyi Wu, Zhe-Kun Zhou & Michael G. Gilbert: Moraceae in der ''Flora of China'', Volume 5, 2003, S. 30: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=102731 Online.]
* N. Y. C. ZEREGA, D. RAGONE, T.J. MOTLEY: ''Systematics and species limits of breadfruit (Artocarpus, Moraceae)'', In: ''Systematic Botany'', 30, 2005, S. 603-615: [http://www.plantbiology.northwestern.edu/Zerega/Zeregaetal2005SysBot.pdf PDF-Online,]
* Reinhard Lieberei, Christoph Reisdorff: ''Nutzpflanzenkunde - begründet von Wolfgang Franke''. 7. Auflage, Thieme-Verlag, 2007; S. 104 f, 212 f; ISBN 978-3-13-530407-6
Zeile 143:
[[jv:Artocarpus]]
[[lt:Duonmedis]]
[[mdf:Кшинь шуфта юрс]]
[[nl:Artocarpus]]
[[no:Brødfruktslekten]]