„Schlierenfotografie“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArtMechanic (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6:
Dabei kann es sich um die gerade stattfindende Vermischung oder Lösung verschiedener Stoffe miteinander, um thermische [[Konvektion]]sbewegungen oder z.B. um Luft-Stoßwellen um fliegende Projektile oder Profile im [[Windkanal]] handeln. Anwendung findet dieses Schlierenverfahren dementsprechend in der Strömungstechnik, der [[Ballistik]], der Untersuchung der Ausbreitung und Vermischung von Gasen und Lösungen und der Untersuchung des Wärmeaustausches durch Konvektion.
 
Zur Erzeugung einer Schlierenaufnahme wird die zu untersuchende Volumenregion (Schicht) durch ein Objektiv abgebildet, wobei das Licht des Bildes teilweise von einer Blende in Form einer Kante abgefangen wird. Das wird erreicht, indem die zur Beleuchtung dienende Lichtquelle möglichst punktförmig ist und die Keilblende sich genau in der Bildebene dieser Lichtquelle befindet. Dichteschwankungen eines inhomogenen Mediums in der Schicht leiten nun einen Teil der Lichtstrahlen an der Kante vorbei und erzeugen Helligkeitsschwankungen im Abbild (z.  B. auf einer Mattscheibe), wodurch ein Bild der örtlichen Gradienten der Brechzahl entsteht.
 
Ein ähnliches Verfahren wird bei der [[Eidophor]]-Videoprojektion angewendet - hier ist die inhomogene Schicht jedoch ein Ölfilm, der von einem [[Elektronenstrahl]] strukturiert wird.
 
[[Kategorie:Fototechnik]]