„Ernst von Glasersfeld“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vorlagen-fix (Online) + Commonscat |
K →Forschung und Lehre in den USA: Link |
||
Zeile 23:
1966 zog er in die USA, wo er in Athens (Georgia) die Leitung eines Projekts der US Air Force übernahm, das sich mit computergestützter Linguistik beschäftigte. Als Präsident [[Richard Nixon]] eine Reihe von Forschungsprojekten beendete – darunter auch das von Glasersfeld – wurden die Wissenschaftler aus seiner Gruppe von der [[University of Georgia|Universität von Georgia]] übernommen. 1969 starb seine Frau Isabel an einer Embolie. 1970 wurde Glasersfeld Professor für [[Kognitionspsychologie|kognitive Psychologie]] an der University of Georgia – eine Stelle, die er bis 1987 innehatte.
In den späten 1960er-Jahren wurde Glasersfeld von dem führenden US-amerikanischen Primatologen Ray Carpenter angesprochen, um an der Erforschung der Kommunikationsfähigkeit von Schimpansen mitzuwirken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/de/brenner-archiv/ernst-von-glasersfeld/ |titel=Ernst von Glasersfeld-Archiv |sprache=de |abruf=2024-12-11}}</ref> Zusammen mit Piero Pisani entwickelte er die Kunstsprache [[Yerkish]], die Schimpansen mithilfe einer Tastatur erlernen sollten. Das Projekt begann Anfang der 1970er Jahre am [[Yerkes National Primate Research Center]] mit der Schimpansin Lana. Glasersfeld zog sich jedoch bald zurück, da die stark [[Behaviorismus|behavioristische]] Ausrichtung der Experimente im Widerspruch zu seinem konstruktivistischen Ansatz stand.1974 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft.
Ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung von Glasersfelds Arbeit und die Entstehung des Radikalen Konstruktivismus war seine Auseinandersetzung mit den Werken des Schweizer Entwicklungspsychologen [[Jean Piaget]] in jener Zeit. Persönlich hat Glasersfeld Piaget nie kennengelernt. Dennoch war dessen konstruktivistischer Ansatz einer [[Genetische Epistemologie|genetischen Epistemologie]] ein wichtiger Impuls für die weitere Entwicklung von Glasersfelds eigenen Theorien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/de/brenner-archiv/ernst-von-glasersfeld/ |titel=Ernst von Glasersfeld-Archiv |sprache=de |abruf=2024-12-09}}</ref>
|