[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Schreibweise
Zeile 23:
[[Datei:Akelei2.jpg|mini|hochkant|Eine rosafarbene [[Akeleien|Akeleiblüte]]]]
 
Die Nuance „Rosa“ gehört zum [[Purpur (Farbe)|Purpur-Bereich]], denn es werden L- als auch die S-Zapfen erregt. Durch den hellen Ton sind auch M-Zapfen erregt. Die Komplementärfarbe ist ein frühlingshafteshelles bis blasses Grün. Typisch für die [[Farbe#Farbbezeichnungen|Farbbezeichnung]] Rosa ist der helle Bereich: der als hoher Weißanteil oder große Helligkeit zu verstehen ist, wobei die Sättigung auch hoch sein kann.
 
Rosa ist ein Farbbereich. #FFC0CB lässt sich in RGB mit [r=255, g=192, b=203], in CMYK mit [c=0, m=25, y=20, k=0] oder in HSV mit [h=350, s= 25, v= 100] beschreiben. Als klassisches Rosa wird meist #FBCCE7 angesehen: RGB: [r=251, g=204, b=231], in CMYK mit [c=0, m=19, y=8, k=2] oder in HSV mit [h=326, s=19, v=98]. Ein trübes Rosa entsprechend mit #FFE4E1, in RGB als [r=255, g=228, b=225].
Zeile 37:
* ''himbeerrosa''
* ''lachsrosa''
* ''perlrosamuschelrosa''
* ''perl-'' oder ''perlmuttrosa''
* ''puderrosa,'' mit Beige- oder Ockerstich
* ''zartrosa''
Zeile 129 ⟶ 130:
Bei [[Marcus Valerius Martialis]]<ref>40-104, Epigrammaton liber I,96.</ref> sind die femininen Farben [[Mauve]] (ein blasses Lila) und [[Karmin|Scharlachrot]] homosexuellen Männern zugeordnet. Bei [[Oscar Wilde]] um die 1900er Jahre im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], aber auch in [[Paris]]<ref>Katharina Andres-Wilhelm: [https://www.gewerbeschule-metzingen.de/ceasy/modules/core/resources/main.php5?id=603 ''Vom Rätsel und der Pracht der Farbe Grün''] (Modeworkshop 2001).</ref> und den [[Vereinigte Staaten|USA]] ist es die grüne Nelke. In den USA der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kommt die rote Krawatte hinzu.
 
Im Deutschland der Zwischenkriegszeit war die Symbolfarbe für Schwule und Lesben allerdings [[Violett|lila]], als die symbolische Mischung von Rot und Blau für das [[Drittes Geschlecht|Dritte Geschlecht]]. (→ [[Das lila Lied]]) Unter dem Namen „(floral) lavender“ breitete sich diese Bedeutungskombination auch in den USA seit Ende der 1920er aus. Noch verstärkt dann in den 1950ern und 1960ern, war es dort lange Zeit das symbolische Äquivalent zum deutschen Rosa, auch als Parteifarbe, in der Sprache und bei Eigennamen.<ref name="Dynes">Wayne R. Dynes: ''{{Webarchiv |url=http://www.williamapercy.com/wiki/images/Color.pdf |wayback=20070927003615 |text=Color Symbolism |wayback=20070927003615 |archiv-bot=2024-04-29 00:37:41 InternetArchiveBot }} (PDF; 122&nbsp;kB)'', in: Wayne R. Dynes (Hrsg.): ''The Encyclopedia of Homosexuality (Garland Reference Library of Social Science)''. Taylor & Francis, März 1990, ISBN 0-8240-6544-1 (englisch).</ref>
 
Die [[Nationalsozialisten]] kennzeichneten wegen Homosexualität inhaftierte männliche [[Konzentrationslager des Deutschen Reichs|KZ]]-Häftlinge mit dem [[Rosa Winkel]], das auf der Spitze stehende Dreieck in der „unmännlichen“ Farbe Rosa. Die Karteien der Polizei mit Homosexuellen wurden [[Rosa Liste]]n genannt. Diese negative Assoziation von homosexuell mit kriminell wurde durch offensives Auftreten der schwul-lesbischen Szene weitgehend überwunden. So wurde im Vorfeld der [[Schwulenbewegung]] Mitte der 1960er in Europa der Rosa Winkel als Symbol von den Betroffenen übernommen und ab den 1970ern sehr populär.