„Göttliche Komödie“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ste5114 (Diskussion | Beiträge)
K Weitere Quellen hinzugefügt
K Leerzeichen vor Beleg entfernt
Zeile 50:
Zahlhafte Korrespondenzen zwischen den drei Teilen des Werkes hat man vielfach durch die vergleichende Gegenüberstellung dieser Jenseitsbezirke und auch ihrer vor- und nachgelagerten Schauplätze, aber auch unter Einbeziehung der formalen Zählung der Gesänge zu deuten versucht. So besteht in der Forschung Einigkeit darüber, dass der jeweils sechste Gesang jeder ''Cantica'' in absichtsvoller Weise einem Thema der politischen Geschichte gewidmet ist und sich hierbei in der Abfolge der Themen (Geschichte von Florenz, Italiens und des Kaiserreiches) auch das in der ''Commedia'' vielfach herrschende Prinzip gradueller Steigerung bewahrheitet.
 
Auch innerhalb einzelner Gesänge oder Episoden werden zuweilen zahlhafte Ordnungsprinzipien erkennbar, indem eine scheinbar zufällige Folge von [[Anapher]]n, Personen oder Handlungen auf ein traditionelles, für das aktuell behandelte Thema aufschlussreiches Zahlenverständnis verweist. Über solche und über weitergehende Deutungen, die besonders im Verszahlenbau der ''Commedia'' auch komplexere Zahlenverhältnisse auf zahlensymbolische Intentionen oder mathematische Berechnungen Dantes zurückführen wollen, besteht jedoch in der Forschung noch wenig Einigkeit und Sicherheit. <ref>{{Internetquelle |autor=University of Notre Dame |url=https://churchlifejournal.nd.edu/articles/the-numbers-behind-dantes-divine-comedy/ |titel=The Math Behind Dante's Divine Comedy |sprache=en |abruf=2024-10-28}}</ref>
 
=== Entstehungsbedingungen ===