::::Warum sollte es keinen Sinn machen? Allein schon unter dem Gesichtspunkt der Auffindbarkeit/Durchsuchbarkeit wäre es eindeutig sinnvoll.[[Benutzer:Vlaemink|Vlaemink]] ([[Benutzer Diskussion:Vlaemink|Diskussion]]) 16:42, 22. Sep. 2024 (CEST)
:::::Der Leser fragt doch, wenn er die Information aufgefunden hat, dass es eine Variante Gregor gibt: Was ist nun richtig, Gregor oder Georg? Da sollte man nicht mit der richtigen Antwort (Gregor ist falsch) hinter dem Berg halten. [[Benutzer:Meier89|Meier89]] ([[Benutzer Diskussion:Meier89|Diskussion]]) 16:48, 22. Sep. 2024 (CEST)
*::::::Ich habe es umseitig angepasst. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 1617: 3700, 22. Sep. 2024 (CEST) ▼
::::::Jetzt aber reden wir aneinander vorbei. Mein Standpunkt ist nicht, dass „Gregor“ auch richtig ist, sondern dass er häufig in der Literatur vorkommt und dass dieser Artikel dies widerspiegeln sollte. Was hältst du von der Formulierung ''„'''Georg von Ostia'''“, fälschlicherweise auch '''Gregor''' (...)“'', in der Einleitung? MfG [[Benutzer:Vlaemink|Vlaemink]] ([[Benutzer Diskussion:Vlaemink|Diskussion]]) 17:07, 22. Sep. 2024 (CEST)
Für den geneigten Leser eine leserfreundlichere Fassung von [[Benutzer:Vlaemink]]s (er selbst wollte keine Eingriffe in seine Liste dulden, ''[[honi soit qui mal y pense]]'') obiger Liste (Links zur deutschen Google-Ausgabe mit Snippets und Vollansichten zu den entsprechenden Stellen, ein paar Jahresangaben ergänzt):
*Dagmar Rosenstock: ''Deutsch – was ist das für ein Wort?'' In: [[G. Ulrich Großmann|Georg Großmann]] und Thomas Brehm (Hrsg.): ''Was ist deutsch? Fragen zum Selbstverständnis einer grübelnden Nation.'' Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2006, in Kooperation mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg, [https://www.google.de/books/edition/Was_ist_deutsch/eAFoAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%22Gregor+von+Ostia%22&dq=22Gregor+von+Ostia%22&printsec=frontcover S. 36]: ''Der immer zitierte älteste Beleg für das mittellateinische theodiscus ist der von '''Gregor''' von Ostia verfasste Bericht von 786 über die Synode von Cealchyd (heute Chelsea im Großraum London) im angelsächsischen Königkreich Mercien in Mittelengland.''
*[[Matthias Springer]]: ''Italia docet: Bemerkungen zu den Wörtern francus, theodiscus und teutonicus.'' In: Wolfgang Haubrichs, Jörg Jarnut, Dieter Hägermann und Claudia Giefers (Hrsg.): ''Akkulturation: Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter.'' De Gruyter, Berlin 2004, S. 68–98, hier S. 88: ''Im Brief des '''Gregor''' von Ostia an den Papst vom Jahre 786 wurde ein solches Missverständnis schon dadurch heraufbeschworen, dass theodiscę als Gegenwort zu latine erschien.''
*[[Arnold Oskar Meyer]], [[Leo Just]] und [[Otto Brandt (Historiker)|Otto Brandt]]: ''Handbuch der deutschen Geschichte.'' Band 1: ''Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters.'' Neu herausgegeben. 1957, [https://www.google.de/books/edition/Handbuch_der_deutschen_Geschichte/_6oJAQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%22Gregor%20von%20Ostia%22&dq=%22Gregor%20von%20Ostia%22&printsec=frontcover S. 4]: ''Das Wort „deutsch“ findet sich zum ersten Mal in der lateinischen Form theodicus im Jahre 786 in einem Bericht des Bischofs '''Gregor''' von Ostia und Amiens über eine angelsächsische Synode und in den fränkischen Reichsannalen zum Jahre 788.''
*[[Karl Joseph von Hefele]]: ''Conciliengeschichte.'' Nach den Quellen bearbeitet. Dritter Band. 1858, [https://www.google.de/books/edition/Conciliengeschichte/EQFB0l5apWUC?hl=de&gbpv=1&dq=Im+Jahr+787+veranstalteten+die+beiden+p%C3%A4pstliche+Legaten,+Bischof+Gregor+von+Ostia%22&pg=PA596&printsec=frontcover S. 596]: ''Im Jahr 787 verantstalteten die beiden päpstliche Legaten, Bischof '''Gregor''' von Ostia und Theophylact von Todi, seit Augustin die ersten römischen Gesanten, die wieder nach England gekommen, zwei englische Synoden, die einme im Süden, die andere in Northhumberland.''
*Arthur Martineau: ''Church History in England: From the Earliest Times to the Period of the Reformation.'' 1853, [https://www.google.de/books/edition/Church_History_in_England/ssUAAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22At+the+council+of+Calcuith,+two+Italian+bishops,+Gregory+of+Ostia+and%22&pg=PA152&printsec=frontcover S. 152-153]: ''At the council of Calcuith, two Italian bishops, '''Gregory''' of Ostia and Theophylact of Todi, attended as Pope Adrian's legates, being the first who had appeared in England under a papal commission since Augustine.''[https://www.google.nl/books/edition/Church_History_in_England/ssUAAAAAcAAJ?hl=nl&gbpv=0&kptab=editions]
*[[Joseph Hergenröther]]: ''Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte.'' 3. Auflage. Band 1, 1884, [https://www.google.de/books/edition/Handbuch_der_allgemeinen_Kirchengeschich/1YAtMrSvVN0C?hl=de&gbpv=1&dq=Im+Jahre+787+veranstalteten+die+p%C3%A4pstliche+Legaten,+die+Bisch%C3%B6fe+Gregor+von+Ostia&pg=PA703&printsec=frontcover S. 703]: ''Im Jahre 787 veranstalteten die päpstliche Legaten, die Bischöfe '''Gregor''' von Ostia und Theophylakt von Todi, zwei Synoden , die eine in Mercien zu Calchut, die andere in in Northhumberland.''
▲* --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 16:37, 22. Sep. 2024 (CEST)
::Die Beiträge anderer Leute nicht zu bearbeiten, scheint mir eine grundlegende WP-Etikette zu sein. Wenn du es noch einmal machst, versuche ich herauszufinden, ob die Admins das auch so sehen. Ich würde sagen: Mache deine eigene Einschätzung.
|